DE2117117C3 - Verfahren zur Entfernung vor organischen Kationen aus einem kristallinen Aluminosilikatzeolith - Google Patents

Verfahren zur Entfernung vor organischen Kationen aus einem kristallinen Aluminosilikatzeolith

Info

Publication number
DE2117117C3
DE2117117C3 DE2117117A DE2117117A DE2117117C3 DE 2117117 C3 DE2117117 C3 DE 2117117C3 DE 2117117 A DE2117117 A DE 2117117A DE 2117117 A DE2117117 A DE 2117117A DE 2117117 C3 DE2117117 C3 DE 2117117C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zeolite
heated
ammonia
hours
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2117117A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2117117A1 (de
DE2117117B2 (de
Inventor
Albert B. Philadelphia Pa. Schwartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Oil Corp
Original Assignee
Mobil Oil Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mobil Oil Corp filed Critical Mobil Oil Corp
Publication of DE2117117A1 publication Critical patent/DE2117117A1/de
Publication of DE2117117B2 publication Critical patent/DE2117117B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2117117C3 publication Critical patent/DE2117117C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G11/00Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G11/02Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils characterised by the catalyst used
    • C10G11/04Oxides
    • C10G11/05Crystalline alumino-silicates, e.g. molecular sieves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/16Alumino-silicates
    • B01J20/18Synthetic zeolitic molecular sieves
    • B01J20/186Chemical treatments in view of modifying the properties of the sieve, e.g. increasing the stability or the activity, also decreasing the activity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/40Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the pentasil type, e.g. types ZSM-5, ZSM-8 or ZSM-11, as exemplified by patent documents US3702886, GB1334243 and US3709979, respectively
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/70Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups B01J29/08 - B01J29/65
    • B01J29/7011MAZ-type, e.g. Mazzite, Omega, ZSM-4 or LZ-202
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/26Aluminium-containing silicates, i.e. silico-aluminates
    • C01B33/28Base exchange silicates, e.g. zeolites
    • C01B33/2807Zeolitic silicoaluminates with a tridimensional crystalline structure possessing molecular sieve properties; Isomorphous compounds wherein a part of the aluminium ore of the silicon present may be replaced by other elements such as gallium, germanium, phosphorus; Preparation of zeolitic molecular sieves from molecular sieves of another type or from preformed reacting mixtures
    • C01B33/2892Zeolitic silicoaluminates with a tridimensional crystalline structure possessing molecular sieve properties; Isomorphous compounds wherein a part of the aluminium ore of the silicon present may be replaced by other elements such as gallium, germanium, phosphorus; Preparation of zeolitic molecular sieves from molecular sieves of another type or from preformed reacting mixtures containing an element or a compound occluded in the pores of the network, e.g. an oxide already present in the starting reaction mixture
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B39/00Compounds having molecular sieve and base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites; Their preparation; After-treatment, e.g. ion-exchange or dealumination
    • C01B39/02Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof; Direct preparation thereof; Preparation thereof starting from a reaction mixture containing a crystalline zeolite of another type, or from preformed reactants; After-treatment thereof
    • C01B39/36Pentasil type, e.g. types ZSM-5, ZSM-8 or ZSM-11
    • C01B39/365Type ZSM-8; Type ZSM-11; ZSM 5/11 intermediate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C4/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms
    • C07C4/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms by cracking a single hydrocarbon or a mixture of individually defined hydrocarbons or a normally gaseous hydrocarbon fraction
    • C07C4/06Catalytic processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/22Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
    • C07C5/2206Catalytic processes not covered by C07C5/23 - C07C5/31
    • C07C5/222Catalytic processes not covered by C07C5/23 - C07C5/31 with crystalline alumino-silicates, e.g. molecular sieves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C6/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2229/00Aspects of molecular sieve catalysts not covered by B01J29/00
    • B01J2229/30After treatment, characterised by the means used
    • B01J2229/36Steaming
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2529/00Catalysts comprising molecular sieves
    • C07C2529/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites, pillared clays
    • C07C2529/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • C07C2529/40Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the pentasil type, e.g. types ZSM-5, ZSM-8 or ZSM-11
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2529/00Catalysts comprising molecular sieves
    • C07C2529/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites, pillared clays
    • C07C2529/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • C07C2529/70Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups C07C2529/08 - C07C2529/65

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)

Description

Es ist bereits ein Verfahren bekannt, bei dem zur Entfernung von nicht organischen Kationen, wie z. B. Ammonium, ein kristallines Aluminosilikat calciniert wird. In der US-PS 3130 006 ist beispielsweise beschrieben, daß ein Ammoniumzeolith auf Temperaturen zwischen 350 und 600° C in einer Atmosphäre aus trockener Luft, trockenem Stickstoff oder trockenem Wasserstoff oder im Vakuum erhitzt wird.
Es ist auch aus der US-PS 33 37 474 ein Verfahren bekannt, bei dem Ammoniumzeolithe in einer nicht oxydierenden Atmosphäre, beispielsweise in Wasserdampf, unter Bildung der Wasserstoff-Form des jeweiligen Zeoliths bei Temperaturen von 700 bis 750° C erhitzt werden. In neuerer Zeit wurde zur Herstellung • der Wasserstoff-Form von Zeolithen, wie z. B. des Typs ZK-4, in der US-PS 33 14 752 beschrieben, organische Kationen, insbesondere quaternäre Ammoniumionen enthaltende Aluminosilikate in einer inerten Atmosphäre auf Temperaturen zwischen 200 und 600° C zu erhitzen.
Keines der vorgenannten Verfahren stellt jedoch ein wirksames Verfahren zur Entfernung organischer Kationen, insbesondere quaternärer organischer Kationen, bei einer Temperatur dar, die niedrig genug ist, um den Verlust kationischer Zentren und in einigen Zeolithen einen Verlust an Kristallinität zu vermeiden.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zur Entfernung von organischen Kationen aus einem kristallinen Aluminosilikatzeolith durch Erhitzen auf höhere Temperaturen, bei welchem die Behandlung bei niedrigeren Temperaturbedingungen durchführbar ist, als dies bisher bei der Calcinierung in einer" oxydierenden Atmosphäre möglich war, wobei ein Verlust an Kristallinität vermieden wird, während die kationischen Stellen in dem Zeolithen beibehalten werden.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß dem vorstehenden Patentanspruch 1 dadurch, daß man den Zeolithen 10 Minuten bis 10 Stunden in einer Wasserdampf- oder Ammoniakatmosphäre auf eine Temperatur zwischen 260 und 538° C erhitzt
Das US-Patent 33 14 752, angemeldet im Jahr 1961, zeigt, daß bisher die zur Entfernung organischer Kationen verwendete Arbeitsweise die Calcinierung in einer inerten Atmosphäre wie Luft oder Stickstoff war. Diese Arbeitsweise blieb das Standardverfahren in der Technik.
Es ist daher festzustellen, daß bei dem Verfahren gemäß der Erfindung von einer seit langem üblichen Praxis abgewichen ist, indem Ammoniak oder Wasser als Calcinierungsatmosphäre gewählt wurde. Es war anzunehmen, daß die Verwendung von Wasser unter solchen Umständen zu einem Verlust von Kristallinität des Zeolithen führen würde, da Wasserdampf häufig zur Desaktivierung von Zeolithen verwendet worden ist Es s konnte auch erwartet werden, daß die Verwendung von Ammoniak, hinsichtlich des chemischen Gleichgewichtes, die Zersetzung des ammoniakartigen Kations N(CH3J4 + verzögern würde. Tatsächlich tritt jedoch keiner der zu erwartenden unerwünschten Effekte auf, und es wird der Vorteil erhalten, daß alle kationischen Stellen beibehalten werden, d h,daß keine Kristallinität verlorengeht
Das Verfahren gemäß der Erfindung führt zu einer allgemeinen Entfernung von organischen Kationen aus kristallinen Aluminosilikatzeolithen, welche solche Kationen enthalten. Beispiele für spezielle Zeolithe, die entfernbare organische Kationen aufweisen, sind die folgenden Zeolithe:
Der im Beispiel 1 beschriebene Zeolith ZSM-4, der im Beispiel 4 beschriebene Zeolith ZSM-11, der im Beispiel 3 beschriebene Sodalit, der in der BE-PS 7 13 576 beschriebene Zeolith ZSM-5, die Tetramethylammoniumzeolithe des in der US-PS 33 06 922 beschriebenen Typs, der in der US-PS 33 14 752 beschriebene Zeolith ZK-4 und der in der US-PS 32 47 195 beschriebene Zeolith ZK-5. Beispiele für organische Kationen, die aus diesen Zeolithen entfernt werden können, sind Stickstoff und Phosphor enthaltende Kationen, beispielsweise Tetraalkylammonium, Tetraalkylphosphonium, Trialkylammonium, Dialkylammonium, Monoalkylammonium, Arylammonium, Alkylarylammonium und polyquaternäres Ammonium. Beispiele für solche Ionen sind insbesondere Tetramethylammonium, Diäthylammonium, Butylammonium, Trimethylphenylammonium, Trimethylbenzylammonium und Ν,Ν'-Dimethyltriäthylendi ammonium.
In einigen Fällen können überschüssige organische Reagentien, welche die Quelle für organische Kationen bei der Synthese der Zeolithe bilden, von dem Zeolith eingeschlossen sein. Die Behandlung mit Ammoniak oder Wasserdampf ist auch wirksam für die Entfernung dieses organischen Materials. Beispiele für organische Verbindungen, die in dem Zeolith während der Kristallisation eingeschlossen werden können, sind quaternäre Ammoniumsalze und Amine.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden Tetramethylammoniumkationen aus Sodalit und ZSM-4 entfernt, und bei einer anderen zweckmäßigen Ausführungsform wird das Tetrabutylphosphoniumkation in einer Wasserdampfatmosphäre aus ZSM-Il entfernt Das Tetramethylammoniumion wird vorzugsweise in einer Wasserdampf- oder Ammoniakatmosphäre entfernt Wenn Ammoniak die Atmosphäre bildet, wird etwas Ammoniak an der katalytischen Oberfläche adsorbiert Dieses Ammoniak kann durch Waschen, Ionenaustausch und/oder Erwärmen des Zeoliths entfernt werden. Die Entfernung des Tetramethylammoniumions aus dem Zeolith ZSM-4 führt zu einer wesentlich aktiveren Wasserstoff-Form, als wenn dieser durch sehr sorgfältige Calcinierung in einer oxydierenden Atmosphäre hergestellt wird. Die Entfernung des Tetrabutylphosphoniumkations aus ZSM-Il kann unter entsprechender Zunahme der Aktivität in einer Ammoniakatmosphäre erzielt werden.
Die Behandlungsatmosphären können aus reinem Ammoniak, Wasserdampf bestehen oder mit einem inerten Gas verdünnt sein. Beispielsweise können 5 bis 95 Vol.-% Ammoniak mit 95 bis 5 Vol.-% Stickstoff
gemischt werden. Vorzugsweise sollten mindestens 10 VoL-% Ammoniak oder Wasserdampf in der Behandlungsatmosphäre vorhanden sein. Es können auch Mischungen aus Wasserdampf und Ammoniak mit oder ohne Verdünnung durch ein Inertgas verwendet werden.
IMe Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen näher erläutert
Beispiel 1
Durch Mischen von 24,0 g Natriumaluminat, das 30 Gew.-% Na2O und 43,5 Gew.-% Al2O3 enthielt, 193 g 98,4gew.-%iger NaOH, 765 g Wasser und 344,0 g Natriumsilikat, das 28,9 Gew.-% SiO2 und 8,9 Gew.-% Na2O enthielt, wurde der Zeolith ZSM-4 hergestellt. Diese Mischung wurde 30 Minuten auf 50 bis 60° C erwärmt und dann wurden dieser 1350 g Natriumsilikat und eine Lösung von 237,5 g Al2 (SO4)S-14 H20,123,5 g H2SO4 (97,4 Gew.-%) und 750 g Wasser zugesetzt Die erhaltene Aufschlämmung wurde filtriert, und es wurden 2024 g Filterkuchen erhalten. In den Filterkuchen wurden 120 g einer 10gew.-%igen wäßrigen NaOH-Lösung und 60 g einer 24gew.-%igen methanolischen Tetramethylammoniumhydroxydlösung eingemischt Die erhaltene glatte Paste wurde dann bei 1000C in Wasserdampf vier Tage lang kristallisiert
Das vorstehend beschriebene Verfahren wurde
Kohlenstoff 2,8%
Al2O3 18,3%
Stickstoff 0,78%
SiO2 72,9 %
Natrium 7,1%
Asche 833%
zweimal wiederholt, und die drei Chargen von kristallinem Produkt in der Mutterlauge wurden gemischt, mit Wasser gewaschen und bei i20°C getrocknet Die Zusammensetzung dieses Produkts war folgende:
10
15
20
25 Die vorstehenden Zahlenangaben beziehen sich auf Gewichtsprozent Die Kohlenstoff- und Stickstoff analysenwerte sind auf das 833% Asche enthaltende Material bezogen. Die Natrium-, Aluminiumoxyd- und Siliciumdioxydwerte beziehen sich auf ein geglühtes Ausgangsmaterial (eine Stunde bei 1000° C). Die Analysenwerte in den folgenden Beispielen sind entsprechend angegeben.
Das Produkt wurde in einer Ammoniakatmosphäre 7 Stunden lang auf 204, 371 und 482°C erhitzt Das Produkt der Behandlung bei 3710C war weiß gefärbt, während das Produkt der Behandlung bei 482° C eine leichte Verfärbung aufwies, was auf eine beginnende Carbonisierung des quaternären Kations hinweist In der folgenden Tabelle I sind die chemischen Zusammensetzungen in Gew.-% nach den oben angegebenen Wärmebehandlungen zusammengestellt
Tabelle I
Zeolith
Kohlenstoff Stickstoff
Asche
ZSM-4, 7 Stunden lang in NH3 auf 2040C erhitzt ZSM-4, 7 Stunden lang in NH3 auf 3710C erhitzt 7 Stunden lang in NH3 auf 482 0C erhitzt
2,3
<0,03
0,09
1,4
0,52
0,13
83,5 88,9 85,2
Die Wirksamkeit dieses Verfahrens zeigt sich an der Herabsetzung des Stickstoff- und Kohlenstoffgehaltes der auf 371 ° C und 482° C erhitzten Produkte.
Das zuvor hergestellte kristalline Produkt wurde 7 Stunden lang in einer Wasserdampfatmosphäre auf 204,
45 371 und 482°C erhitzt In der folgenden Tabelle II ist auch die wesentliche Herabsetzung des Kohlenstoff- und Stickstoffgehaltes des auf 371°C und 482°C erhitzten Produktes angegeben.
Tabelle II
Zeolith
Kohlenstoff Stickstoff
Asche
ZSM-4, 7 Stunden lang in Wasserdampf auf 2040C erhitzt ZSM-4, 7 Stunden lang in Wasserdampf auf 3710C erhitzt ZSM-4, 7 Stunden lang in Wasserdampf auf 482°C erhitzt 2,9 1,9 0,74
0,75 0,51 0,02
86,8 94,7 97,6
Vergleichsbeispiel
Das eingangs hergestellte kristalline Produkt des Beispiels 1 wurde 5 Stunden lang in einer Luftatmosphäre calciniert. Das calcinierte Produkt wurde mit einer NaCl-Lösung einem Ionenaustausch unterworfen. Der Ionenaustausch bestand aus einem 1 Omaligen Kontakt von 10-g-Zeolithchargen jeweils bei 82 bis 93° C 10 Minuten lang mit 500 ml einer 10gew.-%igen NaCl-Lösung. Die Zusammensetzung des Zeoliths nach dem Ionenaustausch war folgende:
Kohlenstoff
Al2O3
Stickstoff
SiO2
Natrium
Asche
0,42% 18,5 o/o
0,09% 73,9 %
7,3O/o 94,3%
Diese Ergebnisse zeigen eine leichte Zunahme des Natriumgehaltes im Vergleich zu dem Ausgangsmaterial des Beispiels 1. Diese Zahlen geben an, daß 56% der ursprünglich durch die quaternären Kationen besetzten kationischen Stellen durch die in einer Luftatmosphäre durchgeführte Calcinierung zerstört wurden.
Beispiel 2
Eine weitere Probe von ZSM-4 wurde durch einstündiges Mischen der folgenden beiden Lösungen hergestellt:
Lösung 1
10
15
Natnumsilikat 86,2
(28,9 Gew.-% SiO2,8,9 Gew.-% Na2O) 1,68
50gew.-%ige NaOH
50gew.-%iges 0,46
Tetramethylammoniumchlorid 15,1
Wasser
Lösung 2 1,45
Al2(So4)S-HH2O 2,57
Wasser
das Tetramethyiammoniumkation besetzten Stellen während des Calcinierungsprozesses beibehalten wurden.
Beis piel 3
Tetramethylammoniumsodalit wurde folgendermaßen hergestellt:
5,6 g Aluminiumspäne wurdsn in 177,6 g einer 25,lgew.-%igen wäßrigen Tetramethylammoniumhydroxydlösung bei Raumtemperatur gelöst Dann wurden zu dieser Lösung 191 g kolloidales Kieselsäuresol zugegeben und 10 bis 15 Minuten lang gemischt Die Probe ließ man dann bei Raumtemperatur 16 Stunden lang stehen und sie wurde dann in einer Wasserdampfbox 8 Tage lang bei einer Temperatur von 1000C kristallisiert Das gewaschene und getrocknete Produkt hatte die folgende Zusammensetzung, ausgedrückt in Gew.-%:
20
25
200 g Na2SO4 wurden zu der obigen Mischung zugegeben und es wurde auf 99° C erhitzt Das kristallisierte Produkt wurde innerhalb von vier Tagen gebildet Die Zusammensetzung des gewaschenen Prpdukts, ausgedrückt in Gew.-%, war folgende:
SiO2 72,9%
Al2O3 18,8%
Na 6,8%
Stickstoff 0,85%
Kohlenstoff 2,80%
Asche 86,0%
Kationenäquivalen te 0.97
30
35
SiO2
Al2O3
69,3 183
Na 7,9
Stickstoff 0,07
Kohlenston <0,01
Asche 89,4
Kationenäquivalente (IO
55
60
Gramm-Atom Aluminium
Zusammenrctzung zeigt, daß sämtliche ursprünglichen Kationensteilen einschließlich der durch
SiO2 81,8
Al2O3 15,5
Na 0
Stickstoff 33
Kationenäquivalente 0.9 <i
Gramm-Atom Aluminium
Das Produkt wurde getrocknet und vier Stunden lang in einem Ammoniakstrom auf 399°C erhitzt Die Probe wurde mit Stickstoff gespült, gekühlt und mit 0,1 n-Na2CO3 bei 82° C einem Ionenaustausch unterworfen, wobei pro 5 g Zeolith 200 ml der Na^OirLösung verwendet wurden. Das Produkt wurde nach dem Ionenaustausch gewaschen und getrocknet und hatte die folgende Zusammensetzung, ausgedrückt in Gew.-%:
40
Gramm-Atom Aluminium
50 g des Produkts wurden 10 Stunden lang bei 99° C getrocknet und dann vier Stunden lang in einem Ammoniakstrom auf 37 Γ C erhitzt. Die Probe wurde mit Stickstoff gespült und auf Raumtemperatur abgekühlt. 5 g dieses Produktes wurden dann mit einer 1 n-NaCl-Lösung einem Ionenaustausch unterworfen. Der Ionenaustausch bestand darin, daß drei Chargen jeweils eine Stunde lang mit 100 ml der Lösung bei 82° C in Berührung gebracht wurden. Die Zusammensetzung des erhitzten Produktes nach dem Ionenaustausch, ausgedrückt in Gew.-%, ist nachfolgend angegeben:
SiO2 81,4
Al2O3 15,2
Na 4,11
Stickstoff 1,32
Kationen äq uivalen te no·;
Gramm-Atom Aluminium
Diese Zusammensetzung zeigt, daß die Behandlung in einem Ammoniaks'trom ein wirksames Verfahren zur Entfernung des quaternären Kations darstellt, ohne daß ein Verlust an Kationenstellen auftrat
Beispiel 4
Aus den drei folgenden Lösungen wurde der Zeolith ZSM-Il synthetisiert:
Lösung (A) = 11 g Tetrabutylphosphoniumchlorid, gelöst in 152 g Wasser,
Lösung (B) = 1 g Natrhanaluminat (30,0% Na2O, 43,5% Al2O3), gelöst in 28 g Wasser,
Lösung (C) = 9,9 g 98%ige H2SO4, verdünnt mit 38 g Wasser.
Diese drei Lösungen wurden nacheinander zu 90 g Natriumsilikat (28,9% SiO2, 8,9% Na2O) und 140 g Wasser unter heftigem Rühren zugegeben. Die Mischung wurde in einem statischen Bombenreaktor 88 Stunden lang bei 149° C kristallisiert Das Produkt
wurde gewaschen und getrocknet und hatte die folgende Molekularformel:
0,66[(C4H9^P]2O · 0,52Na2O · Al2O3 ■ 48SiO2.
Die Analyse dieses Produktes, in Gew.-%, war folgende:
SiO2 94,0
Al2O3 3,31
Na 0,79
Phosphor 1,3
Kohlenstoff 7,3
Kalionenäquivalente
SiO2 93,4
Al2O3 3,10
Natrium 1,3
Phosphor 0,48
Kohlenstoff 2,6
Kationenäquivalen.te
IO
Gramm-Atom Aluminium '**
Das getrocknete Produkt wurde vier Stunden lang in einem Ammoniakstrom auf 371°C erhitzt, auf Raumtemperatur unter Stickstoffspülung abgekühlt und zweimal mit 0,1 n-Na2CO3 bei 82°C einem Ionenaustausch unterworfen. Für den Ionenaustausch wurden pro 5 g Zeolith 200 ml 0,1 n-Na2CO3 verwendet. Das Produkt wurde nach dem Ionenaustausch gewaschen und getrocknet und hatte die folgende Zusammensetzung, ausgedrückt in Gew.-%:
20
25
30
Gramm-Atom Aluminium
Die Ergebnisse zeigen, daß die Behandlung in einer Ammoniakatmosphäre ein wirksames Verfahren zur Entfernung eines wesentlichen Anteils des quaternären Phosphoniumkations darstellte, ohne daß ein Verlust an Kationenkapazität auftrat
Beispiel 5
Ein Teil des im Beispiel 2 hergestellten ZSM-4-Zeolithen wurde mit (NH4)2SO4 einem Ionenaustausch unterworfen. Der Ionenaustausch wurde durch sechsmaligen Kontakt für jeweils eine Stunde bei 82° C mit einer 5gew.-°/oigen Lösung von (NH4J2SO4 durchgeführt zur Herstellung eines Tetramethylammoniumammonium-ZSM-4-Zeolithen. Dieses Material wurde in einem Ammoniakstrom 4 Stunden lang auf 3710C erhitzt und dann eine Stunde lang in einer Luftatmosphäre zum Abtreiben des Ammoniaks auf 538° C calciniert Ein ähnlicher Zeolith wurde hergestellt, jedoch ohne die Ammoniakbehandlung bei 3710C. Die Aktivitäten dieser beiden Zeolithe wurden anhand der Isomerisierung von o-Xylol und der Disproportionierung von Toluol miteinander verglichen. Die Flüssigphasenisomerisierung von o-Xylol wurde eine Stunde lang bei 15,1 kg/cm2 bei 1910C und einer stündlichen Raumgeschwindigkeit (flüssig) von 24 durchgeführt Die Flüssigphasendisproportionierung von Toluol wurde eine Stunde lang bei 46,7 kg/cm2 bei 260° C und bei einer stündlichen Raumgeschwindigkeit (flüssig) von 24 durchgeführt Die erhaltenen Ergebnisse, die in Form des Umwandlungsgrades in % angegeben sind, sind in der folgenden Tabelle III zusammengestellt
Tabelle III o-Xylol-lso-
merisierung
Umwand
lungsgrad
Toluol-Dis-
proportio-
nierung
Umwand
lungsgrad
Zeolith 30
65
27
45
Ohne NH3-Behandlung
In Ammoniak bei 3710C
behandelt
Diese Daten geben an, daß die Wasserstoff-Form des durch Calcinierung in einer Ammoniakatmosphäre hergestellten ZSM-4 viel aktiver ist als die auf übliche Weise hergestellten HZSM-4-Zeolithe.
Beispiel 6
Das Produkt des Beispiels 4 wurde eine Stunde lang bei 538°C calciniert und anhand der n-Hexan-Krackung getestet («-Test). Der α-Test wurde fünf Minuten lang bei 482°C durchgeführt, wie er insbesondere in »Journal of Catalysis«, Band 4, Nr. 4, August 1965, Seiten 527 bis 529, beschrieben ist. Diese Tests sind zusammen mit demjenigen eines Standardpräparats in der folgenden Tabelle IV angegeben.
Tabelle IV n-C6H4
Umwandlungs
grad
%
tf-Wen
Zeolith 24
49
32
191
Ohne NH3-Behandlung
Behandelt in NH3
bei 3710C
Diese Ergebnisse zeigen, daß die mit Ammoniak behandelte Probe sechsmal aktiver war als die Probe, die nicht mit Ammoniak behandelt worden war.
Beispiel 7
Aus den folgenden fünf Lösungen wurde der Zeolith ZSM-5 synthetisiert:
Lösung (A) = 0,454 kg Natriumaluminat (33,5 Gew.-°/o
Na2O, 41,8 Gew.-% Al2O3), gelöst in
IU kg Wasser,
Lösung (B) = 36,3 kg Natriumsilikat, gelöst in 45,4 kg
Wasser,
Lösung (C) = 4,54 kg Tetrapropylammoniumbromid,
gelöst in 22,7 kg Wasser,
Lösung (D) = 3,63 kg einer 97%igen H2SO4, verdünnt
mit 11,3 kg Wasser und
Lösung (E) = 13,6 kg NaCl, gelöst in 163 kg Wasser.
Die Lösung C wurde unter Mischen zu der Lösung B zugegeben und dann wurden nacheinander die Lösungen A, D und E unter Rühren zugegeben. Die Mischung wurde 11 Tage lang auf etwa 99° C erhitzt, um das NatriumtetrapropyIammonium-ZSM-5 zu kristallisieren. Die Zeolithkristalle wurden von der Mutterlauge abgetrennt, gewaschen und zwei Stunden lang bei etwa 110°C getrocknet Das getrocknete Material wurde auf eine Größe 0,64 bis 0,25 mm gesiebt
Ein Teil dieses Materials wurde drei Stunden lang in einem Stickstoffstrom auf 371°C erhitzt, ein anderer Teil wurde in einem Strom aus 20 Vol.-% NH3 und 80 Vol.-% N2 drei Stunden lang bei 371° C behandelt. Beide Proben wurden dann einem viermaligen Ionenaustausch unterworfen, jeweils mit 220 cm3 einer 5gew.-°/oigen NmCl-Lösimg pro 25 g Katalysator für eine Stunde bei Raumtemperatur. Beide Proben wurden dann durch einmalige Behandlung mit einer Mischung aus 225 cm3 einer 0,5 n-ZnClr Lösung und 75 cm3 einer 0,5 n-NhUCI-Lösung pro 25 g Zeolith einem Ionenaustausch unterworfen. Beide Zeolithe wurden gewaschen, zwei Stunden lang bei 110° C getrocknet und drei Stunden lang bei 482° C an der Luft calciniert.
Die Aktivitäten dieser Zeolithe wurden bestimmt anhand der Herabsetzung des Stockpunktes (Fließpunktes) eines Gasöls (Stockpunkt 26,7° C, spez. Gewicht 0,8448, Siedebereich 216 bis 454° C, indem man 0,5 g des Zeolithen mit 200 cm* Gasöl in einer 1-Liter-Schüttelbombe in Berührung brachte, diese mit H2 unter einen Druck von 23,9 kg/cm2 setzte, innerhalb von zwei bis drei Minuten auf 371 °C erhitzte und diese Temperatur über die gewünschte Reaktionszeit hinweg aufrechterhielt und dann die Bombe zur Abschreckung kühlte. Der
Stockpunkt des Reaktionsprodukts wurde nach IV2- und 3stündiger Reaktionszeit gemessen. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle V angegeben.
Tabelle V
Herabsetzung des Stockpunktes, 0C
nach nach
1V2 Stunden 3 Stunden
Der Zeolith wurde in einer 7,2 26,7
NH3/N2-Gasmischung vor dem
Ionenaustausch erhitzt
Der Zeolith wurde nur in N2 1,7 10,0
vor dem Ionenaustausch
erhitzt
Diese Daten zeigen eine wesentliche Zunahjne der Aktivität im Hinblick auf die Herabsetzung des Stockpunktes, wenn das organische Kation, Tetrapropyiammonium, in Gegenwart von NH3 vor dem Ionenaustausch entfernt worden war.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Entfernung von organischen Kationen aus einem kristallinen Aluminosilicatzeolith durch Erhitzen auf höhere Temperaturen, dadurch gekennzeichnet, daß man den Zeolithen 10 Minuten bis 10 Stunden in einer Wasserdampf- oder Aminoniakatmosphäre auf eine Temperatur zwischen 260 und 5^8° C erhitzt
2. Verwendung des nach Anspruch 1 erhaltenen kristallinen Aluminosilikatzeoliths zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen.
DE2117117A 1970-04-09 1971-04-07 Verfahren zur Entfernung vor organischen Kationen aus einem kristallinen Aluminosilikatzeolith Expired DE2117117C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2718270A 1970-04-09 1970-04-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2117117A1 DE2117117A1 (de) 1971-12-02
DE2117117B2 DE2117117B2 (de) 1979-07-19
DE2117117C3 true DE2117117C3 (de) 1981-04-02

Family

ID=21836173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2117117A Expired DE2117117C3 (de) 1970-04-09 1971-04-07 Verfahren zur Entfernung vor organischen Kationen aus einem kristallinen Aluminosilikatzeolith

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS538678B1 (de)
DE (1) DE2117117C3 (de)
FR (1) FR2089354A5 (de)
GB (1) GB1316385A (de)
NL (1) NL167934C (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4374296A (en) * 1980-02-14 1983-02-15 Mobil Oil Corporation Isomerization of paraffin hydrocarbons using zeolites with high steam-enhanced acidity
US4326994A (en) 1980-02-14 1982-04-27 Mobil Oil Corporation Enhancement of zeolite catalytic activity
DE3131648C2 (de) * 1981-08-11 1983-09-29 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zur Herstellung von kristallinen Metallsilikaten sowie deren Verwendung
DK149326C (da) * 1984-01-10 1986-09-15 Haldor Topsoe As Fremgangsmaade til fremstilling af katalysatorer til anvendelse ved ethersyntese
US5066630A (en) * 1989-06-30 1991-11-19 Sumitomo Chemical Company, Limited Method for removing nitrogen-containing organic compounds from crystalline metallosilicate
DE19955557A1 (de) * 1999-11-18 2001-05-23 Basf Ag Oxidischer Katalysator mit Zeolithstruktur und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3314752A (en) * 1961-08-30 1967-04-18 Mobil Oil Corp Synthetic zeolite
US3354077A (en) * 1966-03-30 1967-11-21 Union Oil Co Stabilized zeolites and use thereof for hydrocarbon conversions

Also Published As

Publication number Publication date
NL167934B (nl) 1981-09-16
FR2089354A5 (de) 1972-01-07
GB1316385A (en) 1973-05-09
DE2117117A1 (de) 1971-12-02
NL167934C (nl) 1982-02-16
DE2117117B2 (de) 1979-07-19
JPS538678B1 (de) 1978-03-30
NL7104714A (de) 1971-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2560441C2 (de) Verfahren zur Umwandlung von Paraffinen zu einem Olefine enthaltenden Produkt
EP0007081B1 (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen kristallinen Metallsilikaten mit Zeolithstruktur, nach dem Verfahren hergestellte Metallsilikate sowie deren Verwendung als Katalysatoren
DE69615830T2 (de) Zeolith itq-1
DE60006765T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zeolith des MTT-Typs mittels spezifischen Vorläufern des Strukturbildners
DE2643928C2 (de)
EP0041621B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zeolithen
DE2212810C3 (de) Verfahren zur synthetischen Herstellung kristalliner Aluminosilikatzeolithe
EP0046504A1 (de) Kristalliner Metallsilikatzeolith ZBM-30 und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2226878A1 (de) Verfahren zur Auftrennung einer C tief 8-Aromatenmischung zur Gewinnung von p-Xylol und Äthylbenzol
DE2442240A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kristallinen aluminosilicatzeolithen
DE2606097A1 (de) Verfahren zur herstellung von ferrierit
DE1792783C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zeolithen
DE69312162T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zeolithen mit vermindertem Oberflächensäuregehalt
DE2826865C2 (de)
DE3616983C2 (de) Omegazeolith mit erhöhter Wärmebeständigkeit, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Katalysator
DE69510550T2 (de) Verfahren zur herstellung eines kristallinen mikroporösen körpers
DE2117117C3 (de) Verfahren zur Entfernung vor organischen Kationen aus einem kristallinen Aluminosilikatzeolith
DE3586198T2 (de) Metallsilikate von tetravalenten metallen der lanthanid- und actinidreihe.
DE2831631A1 (de) Kristalline vanadiumsilikate mit zeolithstruktur
DE3883466T2 (de) Verfahren zur Herstellung kristalliner (Metallo)silikate.
DE3037415A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zeoliths vom strukturtyp des ferrierit
DE3532087C2 (de)
DE3048819A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kristallinen aluminosilikat-zeoliths
DE68904216T2 (de) Kristalline, kieselsaeurereiche (metallo)silikate vom sodalittyp sowie verfahren zur deren herstellung.
DE3537459A1 (de) Verfahren zur herstellung grosser zeolithkristalle

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN