DE2116274B2 - Vorrichtung zur Herstellung eines aufgelockerten gekräuselten mehrf ädigen Garnes - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung eines aufgelockerten gekräuselten mehrf ädigen Garnes

Info

Publication number
DE2116274B2
DE2116274B2 DE2116274A DE2116274A DE2116274B2 DE 2116274 B2 DE2116274 B2 DE 2116274B2 DE 2116274 A DE2116274 A DE 2116274A DE 2116274 A DE2116274 A DE 2116274A DE 2116274 B2 DE2116274 B2 DE 2116274B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
outlet opening
passage
medium
expansion chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2116274A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2116274A1 (de
DE2116274C3 (de
Inventor
Thomas Berry
Duncan Cameron Ferrier
Karel Murenbeeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
John Heathcoat & Co Ltd Tiverton Devon (grossbritannien)
Original Assignee
John Heathcoat & Co Ltd Tiverton Devon (grossbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by John Heathcoat & Co Ltd Tiverton Devon (grossbritannien) filed Critical John Heathcoat & Co Ltd Tiverton Devon (grossbritannien)
Publication of DE2116274A1 publication Critical patent/DE2116274A1/de
Publication of DE2116274B2 publication Critical patent/DE2116274B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2116274C3 publication Critical patent/DE2116274C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/16Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam
    • D02G1/161Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam yarn crimping air jets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/12Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes
    • D02G1/122Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes introducing the filaments in the stuffer box by means of a fluid jet
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/16Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

50
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Herstellung eines aufgelockerten gekräuselten mehrfädigen Garnes mit einem Durchlaß für ein unter hohem Druck stehendes Medium und das vom Medium geförderte Garn, einer Zwischendruck-Expansionskammer, in welche der Durchlaß mündet, einer dem Durchlaß gegenüberliegenden Garnaustrittsöffnung, die das Garn in die Fixierkammer leitet.
Aus der FR-PS 13 93188 ist es beispielsweise bekannt, daß jeder einzelne Faden des Garnes gekräuselt und thermisch behandelt wird. Wesentlich hierbei ist jedoch, daß diese Behandlung nur bezüglich der einzelnen Fäden durchgeführt wird. Bei dieser bekannten Vorrichtung können sich die Fäden aber beliebig mit voneinander in der Expansionskammer entfernen. Diese Entfernung ist bei dem dort verwendeten Gasstrom sehr unterschiedlich. Aufgrund dessen bilden die gekräuselten Fäden einen im Durchmesser variablen Garnstopfen aus, so daß aufgrund des unterschiedlichen Kräuselungsgrades und des unterschiedlichen Garnstopfendurchmessers sich die Farbaufnahmeeigenschaften des gesamten Garnes über die Länge des Garnes — und zwar unabhängig von der Farbaufnahmeeigenschaft der einzelnen Fäden des Garnes — beim Fäden ändert
Auch bei der in der US-PS 32 56 582 beschriebenen Vorrichtung fehlt eine besondere Anordnung, mit der es möglich wäre, den Auflockerungsgrad des Garnes, d. h. die Dichte (Durchmesser) des Garnstopfens zu beeinflussen, um so eine gleiche Farbaufnahmefähigkeit des die Stauchkräuselvorrichtung verlassenden Garnes zu erzielen.
Derselbe Nachteil trifft auch auf eine Vorrichtung zu, wie sie beispielsweise mit der DE-OS 14 35 693 bekannt geworden ist Auch dort expandieren die Garnfäden unkontrolliert wobei die expandierten Fäden in einer willkürlichen Dichte belassen werden, wie sie gerade zufällig erreicht wurde. Damit zeigt sich jedoch, daß verschiedene Fadenqualitäten sich verschieden ausdehnen, so daß geringfügige Änderungen in der Zufuhr des Trägermediums auch sofort Änderungen des Kräuselungsgrades in der Stauchkammer bewirken.
Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß die Auflockerung (Trennungsgrad) des in die Stauchkammer eintretenden Garnes kontrolliert vergleichmäßigt wird und eine gleichmäßige Farbaufnahmefähigkeit des Garnes erzielt wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, die insbesondere dadurch gekennzeichnet ist, daß die Wandung der Zwischendruck-Expansionskammer als garnableitende Fläche ausgebildet ist, und daß an der Zwischendruck-Expansionskammer mindestens eine Auslaßöffnung für das Medium angebracht ist
Dadurch daß hinter dem Durchlaß für das Hochdruckmedium eine Zwischendruck-Expansionskammer angeordnet ist, herrscht dort ein geringerer Druck als in der davor liegenden Hochdruckkammer. Wenn das Garn nun von der Hochdruckkammer in die Zwischendruck-Expansionskammer gelangt, werden die Garnfäden durch den zwischen beiden Kammern bestehenden Druckunterschied schlagartig voneinander getrennt und aufgelockert. Das so aufgelockerte Garn trifft dann aufgrund des das Garn mitführenden Mediumstroms auf eine garnableitende Fläche, die die aufgelockerten Fäden wieder zueinander führt und miteinander vereinigt, wonach es dann durch eine Garnaustrittsöffnung in die Stauchkammer eintritt
Um eine genaue Druckregelung in der Zwischendruck-Expansionskammer zu gewährleisten, wird es bevorzugt, wenn der Querschnitt der Auslaßöffnung in der Zwischendruck-Expansionskammer durch ein Nadelventil regelbar ist
Die garnablenkende Fläche in der Zwischendruck-Expansionskammer ist vorzugsweise durch eine Wand der Zwischendruck-Expansionskammer gebildet in der auch die Garnaustrittsöffnung angebracht ist, durch die das Garn hindurch in die Stauchkammer eintritt Hierbei wird es bevorzugt, wenn die garnableitende Fläche in Richtung gegen die Garnaustrittsöffnung konisch sich verjüngend ausgebildet ist. In einer anderen Ausführungsform ist es vorgesehen, daß die garnableitende Fläche als separater Wandkörper ausgebildet ist der
sich im Abstand von der Wand befindet, welche die Garnaustrittsöffnung aufweist. Wesentlich hierbei ist noch, daß der separate Wandkörper eine mit der Garnaustrittsöffnung koaxiale Durchbrechung aufweist, so daß das sich vor der koaxialen Durchbrechung aufstauende Garn ohne Reibungsverluste in die Mündung der Garnaustrittsöffnung eintreten kann. Hierbei wird es bevorzugt, daß der Wandkörper die Zwischendruck-Expansionskammer in zwei Räume aufteilt, die durch die Durchbrechung im Wandkörpt-r miteinander in Verbindung stehen, und daß in dem einen Raum zwischsn dem Wandkörper und der die Garnaustrittsöffnung aufweisenden Wand ein unter Druck stehendes gasförmiges Medium aus einem Durchlaß zuführbar ist, der von dem dem Hochdruckmedium zugeordneten Durchlaß getrennt ist. Durch diese besondere Ausführungsform kann ein noch gleichmäßigerer Grad der Auflockerung des Garns und durch die Zufuhrregelung des Mediums eine noch bessere Steuerbarkeit der Auflockerung erzielt werden.
Das gasförmige Medium kann Luft oder Dampf sein. Praktische Ausführungen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch die vollständige Vorrichtung;
F i g. 2 einen Schnitt durch eine vollständige Vorrichtung, mit einer Garnauflockerungseinrichtung einer anderen Ausführungsform;
F i g. 3 eine Abänderung einer Garnauflockerungseinrichtung nach F i g. 2, jedoch im Schnitt nach Linie 3-3 der F i g. 2;
Fig.4 eine perspektivische Ansicht des den Hochdruckmitteldurchlaß aufweisenden Teiles mit parallelen Wänden, zwischen denen der Durchlaß mündet;
Fig.5 eine Darstellung des den Garnstopfen ausbildenden Teiles der Stauchkammer, und zwar in Ausführung als ein separater, an einem Ende geschlitzter Teil, und
F i g. 6 eine Abänderung der Garnauflockerungseinrichtung nach F i g. 3.
In den Zeichnungen ist 1 ein Durchlaß für das Hochdruckmedium und 2 eine Zwischendruck-Expansionskammer, in welche der Durchlaß 1 bei 3 mündet 4 und 5 zeigen Einlasse für Garn und Hochdruckmedium in den Durchlaß 1. Die Zwischendruck-Expansionskammer 2 besitzt eine Garnaustrittsöffnung 6, die in der Wand 7 der Zwischendruck-Expansionskammer 2 vor der Mündung 3 des in die Zwischendruck- Expansionskammer 2 führenden Durchlasses 1 ausgeführt ist. Die Zwischendruck-Expansionskammer 2 enthält eine garnableitende Fläche 8, die von der konischen Wand 7 der Zwischendruck-Expansionskammer 2 gebildet ist und vor der Mündung 3 des Durchlasses 1 in der Zwischendruck-Expansionskammer 2 liegt, wobei 9 und 10 Auslaßöffnungen vorstellen, die aus der Zwischendruck-Expansionskammer 2 wegführen; dabei ist die Auslaßöffnung 9 ungeregelt, aber der Auslaßöffnung 10 ist ein Nadelventil 11 zugeordnet, das dazu dient, den wirksamen Querschnitt der Auslaßöffnung 10 verändern zu können.
Der die Kräuselung stabilisierende Abschnitt der Vorrichtung umfaßt eine Stauchkammer 12, die koaxial zu der Garnaustrittsöffnung 6 angeordnet ist und an dem einen Ende mit seitlichen Durchlässen 13 versehen ist, die der Garnaustrittsöffnung 6 benachbart sind. Die Fixierkammer i2A als Teil der Stauchkammer 12 ist mit den seitlichen Durchlässen 13 versehen und ist von dem Hauptteil der Stauchkammer getrennt, sowie gegen die Garnaustrittsöffnung 6 konvergierend ausgeführt, wie dies bei 14 (vgl. auch Fig.5) angedeutet ist. 15 bezeichnet einen Mantel, der den größten Teil der Stauchkammer umgibt, wobei die Durchlässe 13 in den vom Mantel 15 umschlossenen Raum münden, der eine Austrittsöffnung 16 aufweist
Ein Kühler 17 dient dazu, den Garnstopfen 20, der in der Stauchkammer 12 gebildet wurde, aufzunehmen. Er ist gebildet aus einem Käfig, der aus parallelen Stangen
ίο 18 besteht, die in den Ecken eines Vieleckes, in der dargestellten Ausführung aus vier Stangen in den Ecken eines Quadrates, angeordnet sind. Mit 19 ist ein Gehäuse bezeichnet, das dazu dient, die von einem Lüfter oder einer Saugeinrichtung gelieferte Kühlluft quer durch den Garnstopfen 20 zu fördern, der sich innerhalb des von den Stangen 18 umgrenzten Raumes befindet. 21 ist das noch nicht gelockerte mehrfädige Garn, das in die Vorrichtung eintritt, und 22 sind die Garnfäden, die in der Zwischendruck-Expansionskammer 2 voneinander getrennt worden sind. 23 sind Garnabnahmerollcn, die dem Abtransport des Garnes aus der Vorrichtung dienen.
Die Ausführungsform nach F i g. 2 umfaßt eine Hochdruckkammer 24, die von der Zwischendruck-Expansionskammer 2 durch eine Trennwand 25 getrennt ist, wobei der Durchlaß 1 in einem demontierbaren Teil 26 angeordnet ist, der in die Trennwand eingesetzt werden kann. Das Teil 26 besteht aus zwei im Abstand angeordneten Wänden 27, zwischen denen das Hochdruckmedium austritt. Die Hochdruckkammer 24 hat einen Eintritt 28 für das Garn und einen Eintritt 29 für ein Hochdruckmedium (Gas). In dieser Bauform gelangen Garn und Hochdruckmedium in den Durchlaß 1 gemeinsam durch dieselbe öffnung, die das Ende des in die Hochdruckkammer 24 führenden Durchlasses 1 darstellt.
F i g. 3 zeigt eine Ausführung, die der Ausführung gem. Fig.2 ähnelt, aber eine garnableitende Fläche umfaßt, die durch einen separaten Wandkörper 30 gebildet ist, der im Abstand von der Wand 7 der Zwischendruck-Expansionskammer 2 angeordnet ist. Der Wandkörper 30 besitzt eine Durchbrechung 31, die mit der Garnaustrittsöffnung 6 koaxial ist. Der Wandkörper 30 kann eine konische Form mit einem Scheitelwinkel haben, der von jenem der Wand 7 der Zwischendruck-Expansionskammer 2 verschieden ist, um die gewünschten Druckverhältnisse beim Eintritt in die Garnaustrittsöffnung 6 zu schaffen. Beispielsweise kann der Durchlaß zwischen dem Wandkörper und der
so Wand 7 gegen die Garnaustrittsöffnung 6 divergieren, so daß das Medium das in die Garnaustrittsöffnung 6 tritt, das Garn, das die Durchbrechung 31 des Wandkörpers 30 an der Außenseite durchtritt, an der Garnaußenseite unter einem niedrigeren Druck trifft als er innerhalb der Fäden des Garnes herrscht. Das Medium das durch die Garnaustrittsöffnung 6 an der Außenseite vorbeistreicht, wird demnach als das Garn tragende (schmierende) Mittel in dem Durchlaß wirken, ohne das Garn zu komprimieren und das Maß seiner Auflockerung zu senken. Auch kann der Wandkörper 30, der sich vollständig innerhalb der Zwischendruck-Expansionskammer 2 befindet, auf einer höheren Temperatur gehalten werden als die Wand 7, was sich auf die Plastifizierung des sie treffenden Garns vorteilhaft auswirkt.
In der Ausführungsform nach F i g. 6 trennt die garnableitende Fläche (Wandkörper 30) die Zwischendruck-Expansionskammer 2 in zwei Teile, die nur durch
die Durchbrechung 31 verbunden sind. Es ist ein Durchlaß 32 vorgesehen, der der Einführung des Mediums in den Raum 2A zwischen dem Wandkörper 30 und der Wand 7 dient, und zwar aus einer Quelle, die von der verschieden ist, die die Hochdruckkammer 24 speist. Es können Anordnungen getroffen werden, um den Druck des in den Raum 2A durch den Durchlaß 32 gelangenden Mediums unabhängig von jenem des die Hochdruckkammer 24 speisenden Mediums zu regeln.
Im praktischen Betrieb tritt unbehandeltes Garn 21 durch den Durchlaß 31 der Hochdruckkammer und den Einlaß 4 ein und trifft auf heißes, unter Hochdruck stehendes, gasförmiges Medium, das durch den Durchlaß 1 des Einlasses 5 eintrat In dem Durchlaß 1 wird das Garn durch das Medium erhitzt und von diesem durchsetzt und indem das Medium längs des Durchlasses zur Zwischendruck-Expansionskammer weiterströmt, in der ein niedrigerer Druck herrscht, wird das Garn mitgenommen und vorwärts transportiert. Wenn das Medium in die Zwischendruck-Expansionskammer 2 gelangt, expandiert es. Da das das Garn durchsetzende Medium ebenfalls expandiert, dehnt sich das Garn mit dem Rest des Mediums aus und die Garnfäden trennen sich, wie bei 22 angedeutet
Zufolge der Vormischung des Mediums und des Garnes in dem Durchlaß 1 bewirkt der gemeinsame Eintritt des von dem Medium durchsetzten Garnes in den Bereich niedrigeren Druckes, der in der Zwischendruck-Expansionskammer 2 herrscht, eine weitgehende Trennung der Garnfäden und infolgedessen einen hohen und gleichmäßigen Grad der Wärmeübertragung und demzufolge eine sehr gleichmäßige Plastifizierung durch alle Fäden des Garnes hindurch. Die plötzliche Änderung der Bewegung der Fäden durch das Zusammentreffen mit der Fläche 8, die durch die Wand 7 der Zwischendruck-Expansionskammer 2 gebildet ist, bewirkt die Kräuselung. Die aufgelockerten Fäden werden anschließend wieder vereinigt und durch die Garnaustrittsöffnung 6 mittels des Mediums gefördert, das aus der Zwischendruck-Expansionskammer 2 in Richtung zu dem an dem anderen Ende der Garnaustrittsöffnung 6 liegenden Bereich niedrigeren Druckes strömt.
Sobald das aufgelockerte Garn und das Medium die Garnaustrittsöffnung 6 verlassen, entweicht das Medium durch die Durchlässe 13 in den die Stauchkammer 12 umgebenden Mantel, der dadurch erhitzt wird und das Garn wird gegen das anstehende Ende des Garnstopfens 20 gelegt, der sich innerhalb der Stauchkammer gebildet hat. Die in der Zwischendruck-Expansionskammer 2 herbeigeführte Kräuselung wird durch das Auftreffen des Garnes auf dem Garnstopfen 20 begünstigt. Der Stopfendurchmesser wird in dem Punkte festgelegt, ab welchem sich der Stopfen fortlaufend aufbaut, so daß gewährleistet ist, daß der Stopfen sich nicht aufbauscht und verklemmt. Dies wird durch die konische Form 14 des Endes der Stauchkammer erreicht, an dem sich der Stopfen bildet. Wie schon ausgeführt, wird in der vorliegenden Konstruktion der den konischen Teil aufweisende Abschnitt der Stauchkammer aus Gründen der zweckmäßigeren Herstellung als von dem Stauchkammerabschnitt, der die Durchlässe 13 enthält, gesonderter Teil gefertigt, vgl. F i g. 5. Dei sich in dem konischen Stauchkammerteil bildende Stopfen ist von etwas geringerem Durchmesser als dei lichte Durchmesser des Stauchkammerhauptteils, se daß mit wachsendem Stopfen dieser von dem untei Druck stehenden Medium aufwärts geschoben wird wobei er leicht gleitend in der Stauchkammer geführl
ίο ist
Der sich im vom Mantel 15 umgebenen Teil der Stauchkammer vorwärtsbewegende Garnstopfen wird heiß gehalten; das Garn befindet sich darin ir ungespanntem Zustand. Dies gewährleistet die Einhai· tung einer gleichmäßigen Temperatur innerhalb des ganzen Stopfens. Der Garnstopfen tritt in den Kühler 17 ein und setzt seine Bewegung zwischen den Stangen Ii fort. Hier wirkt ein Kühlgas, ζ. B. strömende Luft quei durch den Stopfen, kühlt ihn und stabilisiert das Garn Das Kräuselgarn wird mittels der Garnabnahmeroller 23 abgezogen.
In der geänderten Ausführungsform nach F i g. 2 wire das Garn in der Hochdruckkammer 24 vorgewärmt bevor es in den Durchlaß 1 eintritt und wenn das Garr aus dem Durchlaß 1 austritt geschieht dies zwischer nahe nebeneinander angeordneten Wänden 27. Dem nach wird das Medium gezwungen, seitlich als Fläche zi expandieren, und die Fäden trennen sich demnach zi einem mehr oder minder flachen Gebilde. Es hat siel gezeigt, daß dies eine sehr wünschenswerte Art dei Auflockerung gewährleistet.
In der Ausführungsform nach Fig.3 wird der getrennten Fäden eine sehr plötzliche Änderung ihrei Bewegungsrichtung aufgezwungen, indem sie gegei
S5 den Wandkörper 30 auftreffen, der als Ablenker wirkt Die Fäden werden einander genähert um da: gewünschte Maß der Auflockerung herbeizuführen indem sie die Durchbrechung 31 des Wandkörpen passieren, worauf sie in die Garnaustrittsöffnung < eintreten, und zwar zusammen mit dem in ihnei enthaltenen gasförmigen Medium, das in den Durchlal zwischen dem Wandkörper 30 und der Wand 7 den Durchlaß 1 eintritt.
Garn enthält immer ein gewisses Maß an Fremdstof
t5 fen, wie Staub und Fett, und diese Fremdstoffe neigei manchmal dazu, sich in der Garnaustrittsöffnung ( niederzuschlagen, woraus ein merklicher Abfall dei Wirksamkeit der Vorrichtung entstehen kann. Di< Bauweise nach F i g. 6 vermindert diesen Übelstanc erheblich oder beseitigt ihn ganz, was sich nebs anderen Vorteilen aus der Verwendung des Wandkör pers 30 ergibt. Das in den Raum 2A durch den Durchlai 32 eintretende Medium ist zuvor nicht in Berührung mi dem Garn gestanden und ist daher sauber. Indem nui
■>■"> das reine Medium gemeinsam mit dem Garn in dii Garnaustrittsöffnung 6 tritt, bildet es einen Schild, de nur wenig oder überhaupt keine Fremdstoffe um da Garn, das die Garnaustrittsöffnung 6 passiert, enthäl und dadurch die Festsetzung von Fremdstoffen de
«> Garnes innerhalb des Durchlasses verhindert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Herstellung eines aufgelockerten gekräuselten mehrfädigen Garnes mit einem Durchlaß für ein unter hohem Druck stehendes s Medium und das vom Medium geförderte Garn, einer Zwischendruck-Expansionskammer, in welche der Durchlaß mündet, einer dem Durchlaß gegenüberliegenden Garnaustrittsöffnung, die das Garn in die Stauchkammer leitet, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung der Zwischendruck-Expansionskammer (2) als garnableitende Fläche (8, 30) ausgebildet ist, und daß an der Zwischendruck-Expansionskammer (2) mindestens eine Auslaßöffnung (9,10) für das Medium angebracht ist ι s
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die garnablenkende Räche (8,30) in Richtung zur Garnaustrittsöffnung (6) konisch verjüngt
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Auslaßöffnung (10) durch ein Nadelventil (11) regelbar ist
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die garnableitende Fläche als separater Wandkörper (30) ausgebildet ist, der einen Abstand von der der Garnaustrittsöffnung (6) zugeordneten Wandung (7) der Zwischendruck-Expansionskammer (2) aufweist, und daß der Wandkörper (30) eine mit der Garnaustrittsöffnung (6) koaxiale Durchbrechung (31) aufweist
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandkörper (30) die Zwischendruck-Expansionskammer (2) in zwei Räume aufteilt, die durch die Durchbrechung (31) im Wandkörper miteinander in Verbindung stehen, und daß in dem einen Raum (2A) zwischen dem Wandkörper (30) und der die Garnaustrittsöffnung (6) aufweisenden Wand (7) ein unter Druck stehendes gasförmiges Medium aus einem Durchlaß (32; zuführbar ist, der von dem dem Hochdruckmedium zugeordneten Durchlaß (1) getrennt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der dem einen Raum (2A) zugeordnete Durchlaß (32) mit der im Querschnitt von dem Nadelventil (11) geregelten Auslaßöffnung (10) verbindbar ist
DE2116274A 1970-04-06 1971-04-02 Vorrichtung zur Herstellung eines aufgelockerten gekräuselten mehrfädigen Garnes Expired DE2116274C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1619270 1970-04-06
GB3138170 1970-06-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2116274A1 DE2116274A1 (de) 1971-12-02
DE2116274B2 true DE2116274B2 (de) 1978-10-19
DE2116274C3 DE2116274C3 (de) 1979-06-21

Family

ID=26251883

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2167095A Expired DE2167095C2 (de) 1970-04-06 1971-04-02 Verfahren zur Herstellung eines aufgelockerten, gekräuselten mehrfächigen Garnes
DE2116274A Expired DE2116274C3 (de) 1970-04-06 1971-04-02 Vorrichtung zur Herstellung eines aufgelockerten gekräuselten mehrfädigen Garnes

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2167095A Expired DE2167095C2 (de) 1970-04-06 1971-04-02 Verfahren zur Herstellung eines aufgelockerten, gekräuselten mehrfächigen Garnes

Country Status (16)

Country Link
US (1) US3810285A (de)
JP (1) JPS5421456B2 (de)
AT (1) AT336763B (de)
BE (1) BE765250A (de)
CA (1) CA932128A (de)
CH (3) CH492571A4 (de)
CS (1) CS169815B2 (de)
DE (2) DE2167095C2 (de)
DK (1) DK138702B (de)
ES (2) ES389928A1 (de)
FR (1) FR2089238A5 (de)
IE (1) IE35045B1 (de)
NL (1) NL156458B (de)
NO (1) NO133411C (de)
SE (1) SE386914B (de)
TR (1) TR19189A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1422949A (en) * 1972-05-17 1976-01-28 Heathcoat & Co Ltd Process and apparatus for the production of bulked and crimped yarn
GB1519587A (en) * 1974-07-31 1978-08-02 Heathcoat & Co Ltd Bulked yarn
US4095317A (en) * 1974-10-24 1978-06-20 Akzona Incorporated Process for producing textured yarn
US3983610A (en) * 1974-10-24 1976-10-05 Akzona Incorporated Apparatus for producing textured yarn
US4802268A (en) * 1974-11-26 1989-02-07 Allied-Signal Inc. Apparatus for texturizing yarn
US3978558A (en) * 1976-01-12 1976-09-07 J. P. Stevens & Co., Inc. Air jet yarn entanglement
DE2749188C2 (de) * 1977-11-03 1981-11-12 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zum automatischen Einführen eines schnellaufenden Fadens in einen Fadenführungskanal einer Fadenbehandlungsvorrichtung
JPS54151653A (en) * 1978-05-16 1979-11-29 Teijin Ltd Crimping method and apparatus of yarn
JPS54156846A (en) * 1978-05-23 1979-12-11 Teijin Ltd Crimping process of yarn
US4502195A (en) * 1980-11-13 1985-03-05 Phillips Petroleum Company Method for separating particulate materials from fibrous materials during start-up of texturizing process
NL8105690A (nl) * 1981-12-17 1983-07-18 Dsm Resins Bv Kunsthars en de toepassing ervan in bekledingsmiddelen.
US4956901A (en) * 1987-11-16 1990-09-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus and process for forming a wad of yarn
DE69313957T2 (de) * 1992-07-30 1998-04-09 Hoechst Celanese Corp Vorrichtung zum Kräuseln eines Faserstranges und zum Aufbringen von Finish auf den Faserstrang
US5485662A (en) * 1994-04-29 1996-01-23 Hercules Incorporated Apparatus and method for crimping fiber for nonwoven applications
JP2003525359A (ja) 2000-03-01 2003-08-26 バルマーク アクチエンゲゼルシヤフト スタッファクリンピングのための方法及び装置
DE102004022469A1 (de) * 2004-05-06 2005-12-01 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Stauchkräuseln eines multifilen Fadens
BE1016903A3 (nl) * 2006-01-09 2007-09-04 Evilo Nv Werkwijze voor het relaxeren en fixeren van garen en inrichting daarbij toegepast.
US7386925B2 (en) * 2006-10-04 2008-06-17 Dietze & Schell Maschinenfabrik Process and apparatus for the production of artificial grass

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2956328A (en) * 1956-08-08 1960-10-18 Eastman Kodak Co Bulk beamer process and apparatus for manufacturing bulk yarn
US3005251A (en) * 1958-12-19 1961-10-24 Du Pont Yarn fluid treatment process and apparatus
BE599467A (fr) * 1960-03-04 1961-05-16 Glanzstoff Ag Procédé et dispositif pour le séchage et la fixation continus de bandes frisées en fils synthétiques sans fin
BE613495A (de) * 1961-02-08
FR1393188A (fr) 1963-05-20 1965-03-19 Eastman Kodak Co Procédé de crêpage de filaments et appareil pour sa mise en oeuvre
GB1034418A (en) 1963-07-17 1966-06-29 British Nylon Spinners Ltd Improvements in or relating to processes and apparatus for treating filamentary material in a fluid and to filamentary material so treated
GB1077520A (en) 1963-12-27 1967-08-02 Snia Viscosa Improved process and apparatus for use in the crimping of filaments
US3256582A (en) 1964-03-04 1966-06-21 Burlington Industries Inc Apparatus and method for bulking yarn
US3286896A (en) * 1964-07-14 1966-11-22 Du Pont Method and apparatus for forwarding filaments by jet means
US3296785A (en) * 1964-07-30 1967-01-10 Du Pont Production of interlaced plied yarn from slub yarn and carrier yarn by means of fluid jets
CH476873A (de) 1965-11-15 1969-08-15 Plutte Koecke & Co Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von textilen Fäden und Garnen
GB1165672A (en) * 1966-03-25 1969-10-01 Scragg & Sons Yarn Bulking Process and Apparatus.
US3409956A (en) * 1966-07-05 1968-11-12 Allied Chem Apparatus and process for texturizing yarn
DE1760168B2 (de) * 1968-04-11 1978-08-10 Enka Ag, 5600 Wuppertal Verfahren zur kontinuierlichen Stauchkräuselung von aus endlosen thermoplastischen Fäden bestehenden Fadenbündeln

Also Published As

Publication number Publication date
NO133411B (de) 1976-01-19
CH618745A5 (de) 1980-08-15
US3810285A (en) 1974-05-14
ATA289671A (de) 1976-09-15
CH581721B5 (de) 1976-11-15
DE2116274A1 (de) 1971-12-02
ES389928A1 (es) 1974-11-16
TR19189A (tr) 1978-09-01
DE2116274C3 (de) 1979-06-21
NL156458B (nl) 1978-04-17
SE386914B (sv) 1976-08-23
AT336763B (de) 1977-05-25
DE2167095C2 (de) 1984-12-13
IE35045B1 (en) 1975-10-29
BE765250A (fr) 1971-08-30
CH492571A4 (de) 1976-05-31
CS169815B2 (de) 1976-07-29
CA932128A (en) 1973-08-21
DK138702B (da) 1978-10-16
IE35045L (en) 1971-10-06
DK138702C (de) 1979-04-09
JPS5421456B2 (de) 1979-07-31
NL7104532A (de) 1971-10-08
ES416938A1 (es) 1976-03-16
JPS4844549A (de) 1973-06-26
FR2089238A5 (de) 1972-01-07
NO133411C (de) 1976-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2116274C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines aufgelockerten gekräuselten mehrfädigen Garnes
DE2939951C2 (de)
DE1435653B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen stauchkraeuseln thermoplastischer faeden
DE1500595B2 (de) Vollkegelzerstaeubungsduese
DE1132081B (de) Verfahren zum Herstellen kaltgereckten, unrundgeformten Drahtes od. dgl. mit sich ueber die Laenge des Drahtes laengs einer Schraubenlinie aenderndem Querschnitt
EP0023929B1 (de) Düsenanordnung für eine Webmaschine mit Strahleintrag
DE19543960C2 (de) Sprüharm für eine Beschichtungsvorrichtung
DE2032326C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen und gleichförmigen Erhitzen und Kühlen eines angehäuften Kunstfaser-Spinnkabels
DE3815209C2 (de)
DE2727362A1 (de) Kuehlstrecke zum abkuehlen von stabstahl
DE2135173C3 (de) Verfahren und Anlage zum Schälen von körnigen Ölfrüchten, insbesondere von Rapssaat
EP2764768B1 (de) Tropfbewässerungsrohr mit Dosierelementen
CH656696A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum intensiven waerme- und/oder stoffaustausch, insbesondere in oefen.
DE2655747B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung langer Proteinfäden aus Proteinmaterial
EP0171558B1 (de) Wärmeübertrager
LV11538B (en) Device for applying liquid to a warp
DE1519700A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Beruehrung zwischen Fluessigkeiten und Gasen
DE1932706C3 (de) Texturiervorrichtung
DE1660649A1 (de) Faden-Behandlung
DE2809927A1 (de) Schachtkuehler
DE1962502C3 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung des Flatterns eines in seiner Längsrichtung bewegten Metallstreifens
DE2907448C2 (de) Kühlrohr zum Kühlen warmgewalzter Stangen
CH631093A5 (de) Kuehlmittelleit- und walzgutfuehrungseinrichtung fuer die intermittierende kuehlung von walzgut.
DE638978C (de) Vorrichtung zur Verteilung von Gasen und Fluessigkeiten in Kontaktmassen
DE2726473B1 (de) Kuehlmittelleit- und Walzgutfuehrungseinrichtung fuer die intermittierende Kuehlung von Walzgut,insbesondere von Draht,Feineisen u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2167095

Format of ref document f/p: P