DE2116187A1 - Vorrichtung zum Überführen von stabformigen Artikeln der tabak verarbeitenden Industrie aus einem Vorrat in eine pneumatische Förderleitung - Google Patents

Vorrichtung zum Überführen von stabformigen Artikeln der tabak verarbeitenden Industrie aus einem Vorrat in eine pneumatische Förderleitung

Info

Publication number
DE2116187A1
DE2116187A1 DE19712116187 DE2116187A DE2116187A1 DE 2116187 A1 DE2116187 A1 DE 2116187A1 DE 19712116187 DE19712116187 DE 19712116187 DE 2116187 A DE2116187 A DE 2116187A DE 2116187 A1 DE2116187 A1 DE 2116187A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
articles
area
compressed air
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712116187
Other languages
English (en)
Other versions
DE2116187C3 (de
DE2116187B2 (de
Inventor
Bob; Kasparek Älois; 2050 Hamburg; Torbeck Johann 2000 Hamburg; Wähle Günter 2057 Reinbek Heitmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber AG
Original Assignee
Hauni Werke Koerber and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Werke Koerber and Co KG filed Critical Hauni Werke Koerber and Co KG
Priority to DE19712116187 priority Critical patent/DE2116187C3/de
Priority to GB1521272A priority patent/GB1394065A/en
Priority to FR7211187A priority patent/FR2136087A5/fr
Priority to GB4636674A priority patent/GB1394066A/en
Priority to IT2277272A priority patent/IT951147B/it
Publication of DE2116187A1 publication Critical patent/DE2116187A1/de
Publication of DE2116187B2 publication Critical patent/DE2116187B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2116187C3 publication Critical patent/DE2116187C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/32Separating, ordering, counting or examining cigarettes; Regulating the feeding of tobacco according to rod or cigarette condition
    • A24C5/322Transporting cigarettes during manufacturing
    • A24C5/323Transporting cigarettes during manufacturing pneumatically

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)

Description

WERKE KÖRBER & CO. KG. HAMBURG IUIO/
Bergedorf, den 31. März 1971 Patent Hi/Sch
Stichwort: Pneumatische Filterstopfenzuführung-Muldentrommelabdichtung - Hauni-Akte 1145
Vorrichtung zum Überführen von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie aus einem Vorrat in eine pneumatische Förderleitung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Überführen von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie aus einem Vorrat in eine pneumatische Förderleitung, mit einem eine bogenförmige Bahn beschreibenden Überführungsförderer mit nach außen offenen Aufnahmen zum Entnehmen von Artikeln aus dem Vorrat in einem ersten Bereich und zum Fördern dieser Artikel in einen zweiten Bereich, in dem die Artikel unter der Einwirkung von Luft axial in die Förderleitung bewegt werden.
Unter dem Begriff "stabförmige Artikel der tabakverarbeitenden Industrie" werden insbesondere Filterstäbe verstanden, doch ist die Erfindung auch bei der pneumatischen Förderung anderer stabförmiger Artikel der tabakverarbeitenden Industrie, z.B. Zigaretten, Zigarillos oder Zigarren mit und ohne Filter, anwendbar.
Bei der Herstellung oder Verarbeitung stabförmiger Artikel der tabakverarbeitenden Industrie, z.B. von Zigaretten, Filterzigaretten oder von Filterstäben mit unterschiedlichen Komponenten (sogenannten Kombinationsfiltern) werden stabförmige Artikel oder Einzelteile davon über pneumatische Förderleitungen von einem Ort zu einem anderen gefördert. Eine derartige pneumatische Förderung hat sich in beträchtlichem Umfang durchgesetzt zur Förderung von Filterstäben von einer zentralen Verteilerstation zu sogenannten Filteransetzmaschinen, z.B. vom in der Zigarettenindustrie bekannten Typ MAX der Ilauni-Werke Körber & Co. KG, 205 Hamburg-Bergedorf. Dabei besteht das Problem, Artikel, z.B. Filterstäbe, aus einem Vorratsbehälter, in dem sich ein größerer Vorrat
- 2 onoo/.o /noci
Stw.: Pneumatische Filterstopfeηzuführung-MuldentrommeΙα bdichtung - Hauni-Akte 1145 - Bergedorf, den 31. März 1971
derartiger Artikel befindet, aufeinanderfolgend sicher, unbeschädigt und mit hoher Förderleistung (geförderte Artikel je Zeiteinheit) in eine pneumatische Förderleitung zu überführen, in der gegenüber Atmosphäre unterschiedlicher Druck, im allgemeinen überdruck, herrscht.
Zur Überwindung dieses Problems sind bisher zwei Lösungswege beschritten worden. Der erste beruht darauf, die Entnahme von Filterstäben aus dem Vorrat zu trennen von dem eigentlichen Überführen in die pneumatische Förderleitung aus einer bestimmten Abschußposition. Man hat hierzu bereits Muldentrommeln verwendet, die Filterstäbe, die vorher von den Filterstäben des größeren Vorrats vereinzelt worden waren, zunächst mit einer queraxialen Bewegung aus dem Vorrat entnehmen und sie, ggf. unter Zwischenschaltung einer oder mehrerer weiterer Trommeln, in die Abschußposition überführen, in der die Zigaretten nach Abgabe aus den Mulden dem hohen Förderdruck ausgesetzt werden. Versuche, die Filterstäbe unmittelbar aus den Mulden der sie aus dem Vorrat entnehmenden [Trommel in die Förderleitung unter hohem Druck zu überführen, scheiterten bisher, im wesentlichen wegen hoher Leckverluste, die verhinderten, daß der auf die Filterstäbe wirkende Druck größer ist als der in der Förderleitung vorhandene Druck. Die durch Undichtigkeiten am Umfang der Trommel auftretenden luftverluste hatten noch den weiteren Fachteil, daß die Druckluft auf den gesamten Mantel der Trommel wirkte, so daß große Kräfte auftraten, die die Trommel und ihre Lager beanspruchten.
Bei dem zweiten Lösungsweg, der sich im praktischen Betrieb bewährt hat, werden die in die Förderleitung zu überführenden Filterstäbe zunächst von den übrigen Filterstäben getrennt, dann durch axiale Beschleunigung in eine .Bohrung einer Trommel übernommen, von dieser in die Abschußposition gefördert und dann einem hohen pneumatischen Förderdruck ausgesetzt. Wegen der axialen Bewegung der Filterstäbe, die relativ viel Zeit erfordert, läuft diese Überführungsvorrichtung inter-
- 3 -209843/0263
Stw.: Pneumatische Filterstopf enzuführung-Muldentrominel— abdichtung - Hauni-Akte 1145 - Bergedorf, den 31. März 1971
mittierend, so daß die Förderleistung beschränkt ist. Die bekannte Vorrichtung ist außerdem konstruktiv aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine überführungsvorrichtung der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß die Zigaretten in einfacher Weise lediglich durch eine Bewegung in queraxialer Richtung ohne vorherige Vereinzelung aus einem Vorrat nacheinander in die Mulden eines Überführungsförderers entnommen und aus diesen unmittelbar, d.h. ohne vorherige Abgabe aus den Mulden und Überführung in eine Abschußposition, unter der Einwirkung von Luft direkt in die Förderleitung überführt werden können. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß eine Aufnahme begrenzende Stege in dem zweiten Bereich dichtend an einer Gegeηflache anliegen.
Es ist zwar bereits eine pneumatische Vorrichtung zur Überführung von Zigaretten aus einem Magazin in ein Rohr bekannt, an dessen Ende die Zigaretten gegen einen Anschlag bewegt und verdichtet werden. Die bekannte Vorrichtung arbeitet mit einer Muldentrommel, aus deren Mulden die Zigaretten in einer bestimmten Abschußposition durch einen Luftstrom axial heraus- und in das Rohr bewegt werden, doch liegen die Stege zwischen den Mulden in der Abschußposition nicht dichtend an einer Gegenfläche an, so daß bei einer Übertragung dieser bekannten Vorrichtung auf eine pneumatische Filterförderanlage mit ihren hohen Drücken und Leistungen die vorerwähnten Nachteile infolge des Auftretens von Luftverlusten und Druckkräften nicht zu vermeiden sind.
Ein konstruktiv einfacher und funktionsmäßig sicherer Überführungsförderer ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung als zum Zwecke des Entnehmens von Filterstäben aus einem Vorrat bereits an sich bekannte Trommel mit parallel zur Drehachse verlaufenden offenen Mulden ausgebildet. Die Stege zwischen den Mulden beschreiben dann einen Kreisbogen und liegen im zweiten Bereich, und zwar zweckmäßig eine
— A —
209843/0263
Stw.: Pneumatische Filterstopfenzuführung-Muldentromme 1-abdichtung - Hauni-Akte 1145 - Bergedorf, den 31. März 1971
gewisse Strecke vor und hinter der Position, in der die von ihnen eingeschlossene Mulde mit der eigentlichen pneumatischen Förderleitung fluchtet, dichtend an der Gegenfläche an. Eine weitere Reduzierung der Luftverluste ist erreichbar, wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die einer Mulde benachbarten Stirnflächen der Trommel in dem zweiten Bereich dichtend an einer Gegenfläche anliegen. Ein intermittierender Antrieb des Überführungsförderers, der die Leistung begrenzt und infolge hoher Beschleunigungen und Verzögerungen funktionell ungeeignet ist, ist bei der Überführungsvorrichtung gemäß der Erfindung nicht mehr erforderlich. Vielmehr ist der Überführnngsförderer auch stetig antreibbar, was die Förderleistung und die Funktionssicherheit erhöhte Um eine lange Lebensdauer der überführungsvorrichtung zu erreichen, wird als Material für die Gegenfläche gemäß einer weiteren Ausbildungsform der Erfindung vorteilhaft Kunststoff mit guten Trockengleiteigenschaften gewählt.
Zur Überwindung des bei langen Förderleitungen beträchtlichen Überdrucks in einer Förderleitung und zur Reduzierung von Luftverlusten ist es vorteilhaft, eine erste Druckluftleitung, durch die die Filterstäbe aus einer Mulde in die Förderleitung überführbar sind, nur dann mit der Mulde zu verbinden, wenn diese sich exakt in dem zweiten Bereich befindet, in dem Mulde und Förderleitung miteinander fluchten. Eine derartige auch bei stetig angetriebenem Überführungsförderer taktweise arbeitende Verbindung wird vorteilhaft durch eine Zwangssteuerung, z.B. mittels mit den Mulden umlaufender Steuerschlitze, erreicht. Die Zuführung der Druckluft für den eigentlichen pneumatischen Fördervorgang in der Förderleitung, die länger wirken soll als die reine die Filterstäbe längsaxial in die Förderleitung bewegende Überführungsluft der ersten Druckleitung,.kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung eine zweite Druckluftleitung übernehmen, die im zweiten Bereich in die nacheinander durch diesen Bereich
— 5 — 209843/0263
-P-
Stw.: Pneumatische Filterstopfenzuführung-Muldentrommelabdichtung - Hauni-Akte 1145 - Bergedorf, den 31. März 1971
hindurchbewegten Aufnahmen der Trommel mündet. Zur Verhinderung des unerwünschten Effektes, daß der Druck aus der Förderleitung erst im Augenblick der mit einer längsaxialen Bewegung erfolgenden Überführung eines Filterstabes aus einer Mulde in die Förderleitung auf den Filterstab im zweiten .Bereich zu wirken beginnt, soll gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung die zweite Druckluftleitung bereits mit einer Aufnahme im zweiten Bereich in Verbindung stehen, bevor diese Aufnahme mit der Förderleitung in Verbindung kommt. Damit die eigentliche Förderluft über den sehr kleinen Bereich hinaus wirken kann, in dem die Überführungsluft auf den Filterstab zu dessen längsaxialer Bewegung in die Förderleitung wirkt, steht die zweite Druckluftleitung vorteilhaft mit der Aufnahme im zweiten Bereich auch dann in Verbindung, wenn die Verbindung zwischen der ersten Druckluftleitung und der Aufnahme bereits wieder unterbrochen ist.
Ein besonderes Problem bietet bei einer Überführungsvorrichtung mit einem Behälter für den Vorrat von Filterstäben, dessen untere Begrenzung ein Teil des Mantels der !Trommel bildet, die sichere und störungsfreie Entnahme von Filterstäben aus dem Vorrat durch die Mulden der Überführungstrommel, wenn diese Filterstäbe zuvor noch nicht vereinzelt worden sind, z.B.mittels Schächten, in- denen die Filterstäbe von den ungeordnet im Vorrat befindlichen Filterstäben getrennt und in eine besondere Ordnung in Form von Säulen gebracht worden sind, von denen aus sie verhältnismäßig sicher in die Mulden des Überführungsförderers übernommen werden können. Zur lösung dieses besonderen Problems, also der sicheren und störungsfreien Übernahme von Filterstäben unmittelbar aus einem auf einer Trommel lastenden Vorrat aus Filterstäben in die Mulden dieser Trommel wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß an der Wand eines den Vorrat aufnehmenden Behälters, an der die Trommel von dem Behälter abläuft, eine drehende Rolle mit zur Drehrichtung der Trommel gegenläufiger Dreh-
- 6 209843/0263
Stw.: Pneumatische Filterstopfenzuführung-Muldentrommelab-« dichtung -Hauni-Akte 1145 - Bergedorf, den 31. März 1971
richtung und sehr glatter Oberfläche angeordnet ist. Bereits bekannte, an der angegebenen Stelle angeordnete sogenannte Abweiserrollen wurden stets mit griffigen Oberflächen versehen, die z.B. durch Kerbung wie Rändelung oder durch einen griffigen Belag, z.B. Gummi, erzeugt werden können. Bei einem Abweiser gemäß der Erfindung hat es sich überraschend gezeigt, daß eine besonders glatte Oberfläche die besten Ergebnisse erbringt.
Bei pneumatischen fördervorrichtungen der eingangs genannten Art, bei denen also ein Übe rführungs förderer in !Form einer Muldentrommel unmittelbar Filterstäbe aus einem auf ihm lastenden Vorrat entnimmt und sie in den zweiten Bereich fördert, ist es, insbesondere bei stetig umlaufendem Überführungsförderer, nachteilig, diesen stillzusetzen, wenn eine Unterbrechung der Förderung erforderlich ist, beispielsweise weil eine Verbrauchermaschine nicht arbeitet oder einen genügend großen Vorrat an Filterstäben hat. In einem derartigen Fall ist es erwünscht, den Übe rführungs for der er ungestört weiter»- laufen zu lassen und nur die Zufuhr der Filterstäbe in die Mulden zu sperren. Eine derartige Sperrung ist in den Fällen schwierig, in denen die Filterstäbe vor der Übernahme in den Überführungsförderer nicht vereinzelt sind, z.Bo in Schächten, in denen sie die Form von aus einzelnen übereinander angeordneten Filterstäben gebildeten Säulen haben. Zur Sperrung von Filterstäben in das Innere eines Vorrats bewegbare Schieber haben sich nicht bewährt, da die mechanische Beanspruchung der Filterstäbe zu groß wird. Eine einfache und betriebssichere, die Filterstäbe praktisch nicht beanspruchende Sperreinrichtung besteht gemäß der Erfindung in einem mechanischen Halteelement mit einem steuerbaren Antrieb, der zur Unterbrechung der Entnahme von Artikeln aus dem Vorrat das Halteelement auf die Stirnseiten von Artikeln zu bewegt und in mechanischen Kontakt mit diesen bringt. Das eigentliche Halten von Filterstäben, die nicht mehr zum Überführungsförderer ge-
209843/0263
Stw.: Pneumatische Filterstopfenzuführung-Muldentrommelabdichtu'ng - Hauni-Akte 1145 - Bergedorf, den 31. März 1971
langen sollen, kann einfach durch Kraftschluß erfolgen, wozu das Halteelement zweckmäßig aus nachgiebigem Material besteht, Die Gefahr einer Beschädigung der Stirnseiten ist dabei weitgehend ausgeschlossen. Eine formschlüssige Verbindung, z.B.
mittels in die Stirnseiten eintauchender Nadeln ist jedoch
nicht ausgeschlossen. Eine sichere Sperrung der Artikelzufuhr zu dem Überführungsfiirderer erreicht man, wenn das Halteelement sich über die ganze Breite des die Artikel aufnehmenden Raumes zwischen den Begrenzungswänden des Behälters zumindest im Bereich seiner unteren Artikellagen erstreckt.
Die Erfindung wird in der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Überführungsvorrichtung zur selbsttätigen Überführung von FiIterstäben in eine pneumatische
Förderleitung, teilweise geschnitten,
Figur 2 einen zweischen der Überführungsvorrüitung und der eigentlichen pneumatischen Förderleitung befindlichen Verbindungskanal, im vergrößerten Maßstab,
Figur 3 einen Teilschnitt durch die Überführungsvorrichtung der Figur 1 nach linie III-III in vergrößertem Maßstab,
Figur 4 einen Teilschnitt durch die Überführungsvorrichtung der Figur 1 nach Linie IV-IV, ebenfalls in vergrössertem Maßstab.
Die Figuren 1 bis 4 zeigen einen Überführungsförderer in Form einer Trommel 1, die mit als Mulden 2 ausgebildeten Aufnahmen für Filterstäbe 3 versehen ist. Die Mulden verlaufen parallel zur Drehachse 4 der Trommel 1 und sind nach außen, d.h. auf
der der Drehachse 4 abgewandten Seite, offen. Der Überführungsförderer, der mittels einer in Radiallagern 5 und 10 gelagerten Welle 6 kontinuierlich in Richtung des Pfeiles 15
angetrieben ist, dfent zum Entnehmen von Filterstäben 3 in
- 8 209843/0263
Stw.: Pneumatische Filterstopfenzuführung-Muldentrommelabdichtung - Hauni-Akte 1145 - Bergedorf, den 31. März 1971
einem ersten Bereich A aus einem Vorrat 7, der durch einen von Wänden 8, 9 und 11, 12 gebildeten Behälter 13 begrenzt ist und zum Überführen der entnommenen, in die Mulden 2 verbrachten und damit vereinzelten Filterstäben 3 in einen zweiten Bereich B, in dem die Filterstäbe 3 axial durch einen feststehenden Kanal 14 in eine pneumatische Förderleitung (Figur 2) bewegt werden. Jeweils eine der Mulden 2 wird von zwei Stegen 17 begrenzt, die im zweiten Bereich B sowie eine bestimmte Strecke davor und danach an einer G-egenflache 18 dichtend anliegen. Die Gegenfläche 18 ist der kreisbogenförmigen Bahn der Stege 17 angepaßt und bildet die Oberfläche eines Dichtklotzes 19. Der Dichtklotz 19 besteht aus Material mit guten Trockengleiteigenschaften, z.B. aus Polyamid, wie es unter dem Warennamen "Trogamid" mit der Bezeichnung "PA 6 E-Mo" von der Firma Dynamit Nobel, Troisdorf bei Köln, vertrieben wird. Die Stirnfläche 21 der Trommel 1 wird von Federn 22 in Bohrungen 23 einer Druckmutter 24 über ein Drucklager 26 gegaa eine Gegenfläche 27 gedrückt, die die Oberfläche einer Diohtscheibe 28 bildet, welche aus dem gleichen Material besteht wie der Dichtklotz 19. Die Druckmutter 24 ist mit einem Aussengewinde in einen Lagerflansch 29 geschraubt, der mittels zweier Arme 31 (Figur 3) fest an einem Maschinengestell 32 befestigt ist.
In dem Dichtklotz 19 befindet sich ein mit einer Druokluftquelle 33 über eine leitung 34 in Verbindung stehender Kanal 36, aus dem eine erste Druokluftieitung 37 und eine zweite Druckluftleitung 38 abzweigen. Die erste Druckluftleitung 37 steht mit einer sich im zweiten Bereich B befindlichen Mulde 2 der Trommel 1 nur dann in Verbindung, wenn die Mulde und die pneumatische Förderleitung 16 über den Kanal 14 miteinander fluchten. Der Kanal 14, von dem Figur 2 Einzelheiten zeigt, ist derart ausgebildet, daß er an seinem an die Dichtscheibe 28 anschließenden Anfang 42 breiter ist als an seinem Ende 43, an das die pneumatische Förderleitung 16 angeschlossen ist. Nur in der vorgenannten Stellung, in der eine Mulde 2 mit der pneumatischen Förderleitung 16
- 9 209843/0263
Stw.: Pneumatische Filterstopfenzuführung-Muldentrommelabdichtung - Hauni-Akte 1145 - Bergedorf, den 31. März 1971
fluchtet, ist der Mulde 2 über einen zugeordneten Steuerschlitz 44 der Trommel 1 Luft zuführbar, die die Filterstopfen in der Mulde 2 mit einer Kraft in Richtung des Pfeils 45 beaufschlagt. Die Trommel 1 ist so ausgebildet, daß jeder Mulde 2 ein Steuerschlitz 44 zugeordnet ist. Die zweite Druckluftleitung 38, in der sich eine Drossel 46 befindet, steht über eine Ausnehmung 47 im zweiten Bereich B mit einer Mulde 2 bereits in Verbindung, bevor die Mulde mit der pneumatischen Förderleitung 16 fluchtet, und sie steht noch in Verbindung, nachdem die Mulde 2 aus der Flucht mit der pneumatischen Förderleitung 16 ausgewandert ist.
Der gesamte Dichtklotz 19 ist von einem Kniehebel 51 gegen die Trommel 1 gepreßt. Zur Einstellung des Preßdruckes in Richtung der Pfeile 52 und 53 dienen Stellschrauben 54 bzw. 56. Bei einer Bewegung eines Hebelarmes 57 in Richtung des Pfeiles 58 lösen sich Preßfläohen 59 und 61 des Kniehebels 51 von einem Kopf 62 der Stellschraube 54, worauf der Dichtklotz 19 sich nach unten auf eine Stützfläche 63 legt und an einem Griff 64 in Richtung des Pfeiles 66 entfernt werden kann, z.B. zur Reinigung der Luftleitungen oder zur Beseitigung von klemmenden Filterstäben. Der Kniehebel 51 schließt bei einer Bewegung des Hebelarmes 57 entsprechend Pfeil 58 über ein nicht dargestelltes, nur durch eine gestrichelte Wirkungslinie angedeutetes Verbindungsstück selbsttätig jeweils ein Ventil 67, 68 in der Leitung 34 zu der Druckluftquelle 33 bzw. in der pneumatischen Förderleitung 16, so daß bei einem Lösen des Dichtklotzes 19 keine Druckluft ausströmen kann. 69 ist ein Dichtring zwischen einer festen Wand 71 und dem Dichtklotz 19.
Im ersten Bereich A, in dem die Filterstäbe 3 aus dem Vorrat 7 im Behälter 13, dessen untere Begrenzung die Trommel 1 darstellt," entnommen und in die Mulden 2 der Trommel verbracht werden, ist in der Wand 8 des Behälters 13, an der
- 10 2098Λ3/0263
Stw.: Pneumatische Filterstopfenzuführung-Muldentrommelabdichtung - Eauni-Akte 1145 - Bergedorf, den 31. März 1971
die Trommel 1 von dem Behälter 13 abläuft, eine drehende Rolle 76 vorgesehen, die eine sehr glatte, vorzugsweise polierte Oberfläche 77 hat und mit zur Drehrichtung der Trommel 1 entgegengesetzter Drehrichtung (Pfeil 78) stetig angetrieben ist.
Zur Sperrung der Entnahme von Filterstäbeη 3 und ihrer Zu-" fuhr in die Mulden 2 der Trommel 1 dient ein in einer Ausnehmung 80 der Wand 8 befindliches mechanisches Halteelement aus nachgiebigem Material, das beispielsweise als bogenförmige Gummischeibe 81 ausgebildet sein kann. Die Gummischeibe 81 ist von einem Antrieb in Gestalt eines steuerbaren Elektromagneten 82 über einen Winkelhebel 83 in Richtung des Pfeils 84 auf die Stirnseiten 86 der Filterstäbe 3 in dem Vorrat 7 zu bewegbar und kann mit diesen in mechanischen, d.h. kraftschlüssigen Kontakt gebracht werden. Das Gummistück 81 erstreckt sich über die gesamte Breite 87 der Wand 8 und damit des die Filterstäbe 3 aufnehmenden Raumes zwischen den Wänden 11 und 12 des Behälters 13.
Die Überführungsvorrichtung gemäß den Figuren 1 bis 4 arbeitet wie folgt:
Die über die Welle 6 mit konstanter Drehzahl angetriebene Trommel 1 übernimmt im ersten Bereich A in ihre Mulden 2 Filterstäbe 3 aus dem in dem Behälter 13 über der Trommel befindlichen Vorrat 7 von Filterstäben. Die gegenläufig angetriebene Rolle 76 mit ihrer sehr glatten Oberfläche 77 sorgt dafür, daß sich keine Filterstäbe zwischen der Wand 11 des Behälters 13 und den Stegen 17 zwischen den Mulden 2 an der Stelle einklemmen können, an der die Trommel 1 von dem Behälter 13 abläuft. Der Elektromagnet 82 ist unerregt, das Gummistück 81 in seiner gezeichneten Position, in der es die Abwärtsbewegung der Filterstäbe in dem Behälter 13 in Richtung der Trommel 1 nicht hemmt.
Die Filterstäbe 3 werden in den Mulden 2 von der Trommel 1
- 11 -
Stw.:. Pneumatische Filterstopfenzuführung-Muldentrommelabdichtung - Hauni-Akte 1145 - Bergedorf, den 21. März 1971
aus dem ersten Bereich A in den zweiten Bereich B überführt, in dem die Filterstäbe axial direkt aus den Mulden in die pneumatische Förderleitung 16 während der Drehung der Trommel 1 bewegt werden sollen. Bevor eine bestimmte Mulde 2 in den zweiten Bereich B gelangt, in der sie mit der pneumatischen Förderleitung 16 fluchtet, kommt sie in den Bereich der Ausnehmung 47, so daß Druckluft aus dem Kanal 36 über die zweite Druokluftieitung 38 und die Drossel 46 in die Mulde 2 strömen kann. Da diese Druckluft um den in der Mulde 2 befindlichen Filterstab 3 herumströmt, herrscht sowohl in dem der Dichtscheibe 28 benachbarten Bereich 2a als auch in dem dem Steuerschlitz 44 benachbarten Bereich 2b der Mulde 2 der gleiche Druck.. Damit ist sichergestellt, daß der Filterstab 3 in der Mulde 2 nicht schlagartig entgegen der Richtung des Pfeiles 45 bewegt wird, wenn die Mulde mit dem Kanal 14 und damit mit Förderleitung 16 fluchtet, in der ein beträchtlicher pneumatischer Druck herrscht. Fluchtet die Mulde 2 mit der pneumatischen Förderleitung 16, dann kann Druckluft aus der ersten Druckluftleitung 37 über den Steuerschlitz 44 in die Mulde 2 strömen, den darin befindlichen Filterstab 3 in Richtung des Pfeiles 45 axial bewegen und ihn in den Kanal 14 überführen. Der Überführungsvorgang wird durch den relativ breiten Anfang 42 des Kanals 14 erleichtert. Nachdem die Verbindung zwischen der ersten Druckluftleitung 37 und dem Steuerschlitz 44 durch die Weiterbewegung der Trommel 1 wieder unterbrochen ist, kann durch die zweite Druckluftleitung 38 und die Ausnehmung 47 weiter Druckluft in den Kanal 14 und damit in die pneumatische Förderleitung 16 strömen, so daß der Filterstab sicher abgefördert wird.
Da sich die die Mulden 2 der Trommel 1 begrenzenden Stege 17 im zweiten Bereich B dicht an die Gegenfläohe 18 des Dichtklotzes 19 und die Stirnfläche 21 an die Gegenfläche 27 der Druckscheibe 28 anlegen, kann Druckluft auch bei relativ hohem Überdruck in nennenswertem Umfang nicht entweichen, so daß sich die Druckkraft auf den Filterstab sehr schnell
209843/0263 12 "
Stw.: Pneumatische Filterstopfenzuführung-Muldentrommelabdichtung - Hauni-Akte 1145 - Bergedorf, den 31. März 1971
aufbaut und dieser auch bei hohen Drehzahlen der Trommel sicher in die pneumatische Förderleitung bewegt wird. Die relativ schmalen Steuerschlitze sorgen dafür, daß die aus der ersten Druckluftleitung 37 strömende luft impulsartig genau dann wirkt, wenn sich, die Mulde 2 in der richtigen Stellung bezüglich der pneumatischen Förderleitung 16 befindet.
Hat die am Ende der pneumatischen Förderleitung 16 angeschlossene Verbrauchermaschine genug Filterstäbe, muß somit die weitere Zufuhr von Filterstäben gesperrt werden, dann erhält der Elektromagnet 82 einen elektrischen Steuer-
" impuls, so daß er die Gummischeibe 81 in Richtung des Pfeiles
84 bewegt, bis diese die Stirnseiten 86 der unteren Lagen Filterstäbe in dem Vorrat 7 berührt und gegen die Wand 9 des Behälters drückt. Die Druckkraft ist so gewählt, daß die Filterstäbe nicht so stark verformt werden, daß die Gefahr einer Beschädigung besteht. Nach Entnahme der letzten unterhalb der von der Gummischeibe 81 festgehaltenen Filterstäbe 3 befindlichen Filterstäbe 3 in die Mulden 2 der Trommel 1 und ihrer Überführung in die pneumatische Förderleitung 16 ist die weitere Zufuhr von Filterstäben 3 solange gesperrt, bis der Elektromagnet 82 entregt ist, die öummischeibe 81 von den Stirnseiten 86 der Filterstäbe 3 freikommt und die festgehaltenen Filterstäbe 3 nach unten rutschen und in die Mulden der Trommel 1 gelangen können.
Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, daß Filterstäbe unmittelbar aus den Aufnahmen des sie aus dem Vorrat entnehmenden Entnahmeförderers auch bei Beaufschlagung mit erheblichen Druckkräften in eine pneumatische Förderleitung überführt werden können. De es dabei möglich ist, die Filterstäbe axial aus Aufnahmen des kontinuierlich mit relativ hoher Drehzahl umlaufenden Förderers zu entfernen, ist eine hohe Förderleistung erreichbar.
- 13 <:r; :; l 209843/0263
21 ι 6
Stw.: Pneumatische Filterstopfenzuführung-Muldentroinmelabdichtung - Hauni-Akte 1145 - Bergedorf, den 31. März 1971
Die Abweiserrolle mit ihrer glatten Oberfläche gewährleistet auch dann eine störungsfreie Entnahme von Filterstäben in Mulden des Überführungsforderers, wenn dieser den unteren Abschluß eines großen Vorrats von Filterstäben bildet, die Filterstäbe also vor der Übergabe in seine Mulden nicht vereinzelt wenlen, und der Überführungsförderer mit relativ hoher Drehzahl umläuft.
Die Sperrvorrichtung mit dem auf die Stirnseiten der Filterstäbe zu bewegbaren und mit diesem in mechanischen Kontakt bringbaren Halteelement sorgt für eine sichere und die Filterstäbe schonende Sperrung der Zufuhr zu dem Überführungsförderer, der zur zeitweisen Unterbrechung des pneumatischen Filtertransportes nicht stillgesetzt zu werden braucht, sondern mit konstanter Drehzahl durchlaufen kann, was konstruktive und antriebstechnische Vorteile bringt.
- Patentansprüche -
INSPECTED 209843/0263

Claims (14)

  1. Stw.: Pneumatische Filterstopf enzuführung-Muldentrommelab dichtung - Hauni-Akte 1145 - Bergedorf, den 31. März 1971
    Patentans pr ü c h e
    ^ Vorrichtung zum Überführen von stabförmigen Artikeln der liabakverarbeitenden Industrie aus einem Torrat in eine pneumatische Förderleitung, mit einem eine bogenförmige Bahn beschreibenden Überführungsförderer mit nach außen offenen-Aufnahmen zum Entnehmen von Artikeln aus dem Vorrat in einem ersten Bereich und zum Fördern dieser Artikel in einen zweiten Bereich j in dem die Artikel unter der Einwirkung von luft axial in die Förderleitung bewegt werden, dadurch ^ gekennzeichnet, daß eine Aufnahme begrenzende Stege (17)
    in dem zweiten Bereich (3) dichtend an einer Gegenfläche (18) anliegen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Überführungsförderer als drehbare Trommel (1) mit parallel zur Drehachse (4) verlaufenden offenen Mulden (2) ausgebildet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einer Mulde (2) benachbarten Stirnflächen (21) der Trommel (1) in dem zweiten Bereich (B) dichtend an einer Gegenfläche (27) anliegen.
  4. 4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen stetig umlaufenden Überführungsförderer (1).
  5. 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch aus Kunststoff mit gaten Trockengleiteigenschaften bestehende Gegenflächen (18, 27).
    ORIGINAL, INSPECTED
    3/0263
    Stw.: Pneumatische Filterstopfenzuführung-Muldentrommelabdichtung ^ Hauni-Akte 1145 - Bergedorf, den 31. März 1971
  6. 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Verbindung zwischen einer ersten Druckluftleitung (37) und einer Aufnahme (2), die nur dann für Druckluft durchlässig ist, wenn Aufnahme (2) und Anfang der Förderleitung (16) miteinander fluchten.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Druckluftleitung (37) zur Überführung eines Artikels (3) aus einer Aufnahme (2) in die Förderleitung (16)vorgesehen ist, und. daß in die Aufnahme eine zweite Druckluftleitung (38) im zweiten Bereich (B) zur Erzeugung des pneumatischen Druckes für die eigentliche Förderbewegung in der Förderleitung (16) mündet.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 und/oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Druckluftleitung (38) bereits mit einer Aufnahme (2) im zweiten Bereich (B) in Verbindung steht, bevor diese Aufnahme mit der Förderleitung (16) in Verbindung kommt.
  9. 9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet,daß die zweite Druckluftleitung (38) mit der Aufnahme (2) im zweiten Bereich (B) in Verbindung steht, wenn die Verbindung zwischen der ersten Druckluftleitung (37) und der Aufnahme (2) bereits wieder unterbrochen ist.
  10. 10. Vorrichtung, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme des Vorrates von Artikeln (3) ein Behälter (13) vorgesehen ist, dessen untere Begrenzung ein Teil des Mantels der Trommel (1) bildet und daß an der Wand (8), an der die Trommel (1) von dem Behälter (13) abläuft, eine drehende Rolle (76) mit zur Drehrichtung der Trommel gegenläufiger Drehrichtung und sehr glatter Oberfläche (77) angeordnet ist.
    209843/(1763
    Stw.: Pneumatische Filterst opfenzuführung-Muldentrommelabdichtung - Hauni-Akte 1145 - Bergedorf, den 31. März 1971
  11. 11. Vorrichtung, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (1) stetig angetrieben ist und daß ein mechanisches Halteelement (81) vorgesehen ist mit einem steuerbaren Antrieb (82), der zur Unterbrechung der Entnahme von Artikeln (3) aus dem Vorrat (7) das Halteelement auf die Stirnseiten (86) von Artikeln zu bewegt und in mechanischen Kontakt mit diesen bringt.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (81) bei der Unterbrechung der Entnahme in kraftschlüssiger Verbindung mit den Stirnseiten (86) von Artikeln (3) steht.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 11 und/oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (81) sich über die ganze Breite (87) des die Artikel (3) aufnehmenden Raumes zwischen den Begrenzungswänden (8, 9) des Behälters (13) zumindest im Bereich seiner unteren Artikellagen erstreckt.
  14. 14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (81) aus nachgiebigem Material besteht.
    209843/0263
DE19712116187 1971-04-02 1971-04-02 Vorrichtung zum Überführen von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie aus einem Vorrat in eine pneumatische Förderleitung Expired DE2116187C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712116187 DE2116187C3 (de) 1971-04-02 1971-04-02 Vorrichtung zum Überführen von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie aus einem Vorrat in eine pneumatische Förderleitung
GB1521272A GB1394065A (en) 1971-04-02 1972-03-30 Apparatus for transferring rodlike articles into a pneu matic feed pipe
FR7211187A FR2136087A5 (de) 1971-04-02 1972-03-30
GB4636674A GB1394066A (en) 1971-04-02 1972-03-30 Method of controlling the discharge of rod-like articles from a container circuit breakers
IT2277272A IT951147B (it) 1971-04-02 1972-04-01 Dispositivo per trasferire artico li a forma di bastoncini dell indu stria di lavorazione del tabacco da una scorta a una condotta di trasporto pneumatica

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712116187 DE2116187C3 (de) 1971-04-02 1971-04-02 Vorrichtung zum Überführen von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie aus einem Vorrat in eine pneumatische Förderleitung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2116187A1 true DE2116187A1 (de) 1972-10-19
DE2116187B2 DE2116187B2 (de) 1979-10-25
DE2116187C3 DE2116187C3 (de) 1980-07-17

Family

ID=5803719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712116187 Expired DE2116187C3 (de) 1971-04-02 1971-04-02 Vorrichtung zum Überführen von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie aus einem Vorrat in eine pneumatische Förderleitung

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2116187C3 (de)
FR (1) FR2136087A5 (de)
GB (2) GB1394066A (de)
IT (1) IT951147B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2403531A1 (de) * 1974-01-25 1975-07-31 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung zum zufuehren von stabfoermigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie von einem von zwei seitenwaenden begrenzten vorratsbehaelter in eine umlaufende aufnahmetrommel
DE2530026A1 (de) * 1974-07-10 1976-01-22 Amf Inc Vorrichtung zum zufuehren stabartiger gegenstaende zu einem pneumatischen foerderer
DE2505998A1 (de) * 1975-02-13 1976-08-26 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung zum entnehmen von stabfoermigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie aus einem vorrat
DE3419659C1 (de) * 1984-05-25 1985-09-05 B.A.T. Cigaretten-Fabriken Gmbh, 2000 Hamburg Vorrichtung zur Entnahme eines rauchbaren Artikels aus einem kontinuierlichen Strom
CN102910450A (zh) * 2012-11-01 2013-02-06 广东中烟工业有限责任公司 一种密封块及滤棒发射机发射单元

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1517696A (en) * 1974-08-02 1978-07-12 Hauni Werke Koerber & Co Kg Production of filter rods for filter cigarettes
DE102004024587A1 (de) * 2004-05-12 2005-12-08 Hauni Maschinenbau Ag Anordnung zum Transportieren stabförmiger Artikel sowie Vorrichtung zum Herstellen stabförmiger Tabakprodukte
PL234056B1 (pl) 2017-07-07 2020-01-31 Int Tobacco Machinery Poland Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Maszyna do produkcji sztabek wielosegmentowych i sposób czyszczenia maszyny do produkcji sztabek wielosegmentowych
CN109455524B (zh) * 2018-12-13 2024-05-24 长沙开元仪器有限公司 一种管道伸缩节装置及具有该装置的气动管道传输系统

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2403531A1 (de) * 1974-01-25 1975-07-31 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung zum zufuehren von stabfoermigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie von einem von zwei seitenwaenden begrenzten vorratsbehaelter in eine umlaufende aufnahmetrommel
DE2530026A1 (de) * 1974-07-10 1976-01-22 Amf Inc Vorrichtung zum zufuehren stabartiger gegenstaende zu einem pneumatischen foerderer
DE2505998A1 (de) * 1975-02-13 1976-08-26 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung zum entnehmen von stabfoermigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie aus einem vorrat
DE3419659C1 (de) * 1984-05-25 1985-09-05 B.A.T. Cigaretten-Fabriken Gmbh, 2000 Hamburg Vorrichtung zur Entnahme eines rauchbaren Artikels aus einem kontinuierlichen Strom
CN102910450A (zh) * 2012-11-01 2013-02-06 广东中烟工业有限责任公司 一种密封块及滤棒发射机发射单元

Also Published As

Publication number Publication date
FR2136087A5 (de) 1972-12-22
GB1394066A (en) 1975-05-14
DE2116187C3 (de) 1980-07-17
IT951147B (it) 1973-06-30
GB1394065A (en) 1975-05-14
DE2116187B2 (de) 1979-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4129672C2 (de) Fördervorrichtung zum Fördern stabförmiger Artikel der tabakverarbeitenden Industrie
DE2064452B2 (de) Vorrichtung zum Handhaben stabförmiger Gegenstände der tabakverarbeitenden Industrie
DE1246496B (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Filterstaeben fuer Zigaretten oder andere stabfoermige Gegenstaende einer Reihe von queraxial ausgerichteten Filterstopfen
DE1912652A1 (de) Vorrichtung zum UEberfuehren von laengsaxial hintereinander herangefoerderten Zigaretten in eine Foerderbahn,in der sie in zwei Reihen queraxial weitergefoerdert werden
DE2043738B2 (de) Zuführvorrichtung für einzelne Papierbogen
DE2116187A1 (de) Vorrichtung zum Überführen von stabformigen Artikeln der tabak verarbeitenden Industrie aus einem Vorrat in eine pneumatische Förderleitung
DE1532190A1 (de) Vorrichtung zum Herumwickeln von beleimten Verbindungsblaettchen um die Stossstellen von aus Zigaretten und Filterstopfen oder aus anderen stabfoermigen Tabakartikeln besstehenden Gruppen
DE102005019681B4 (de) Rollung von stabförmigen Rauchartikelgruppen
DE2505998A1 (de) Vorrichtung zum entnehmen von stabfoermigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie aus einem vorrat
DE2513867C3 (de) Hochleistungs-Zigarettenstrangmaschine mit einem saugradförmigen Tabakstrang-Bandförderer
DE2752173C2 (de) Vorrichtung zum Herumwickeln von beleimten Verbindungsblättchen um die Stoßstellen von aus Zigaretten und Filterstopfen gebildeten Gruppen
DE3444468A1 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren von laengsaxial bewegten stabfoermigen artikeln in eine queraxiale foerderrichtung
EP0635220A1 (de) Vorrichtung zum Überführen von Filterstäben aus einem Vorrat in eine pneumatische Förderleitung
DE2725546A1 (de) Vorrichtung zum umlenken von papierboegen
EP3069619A1 (de) Vorrichtung zum wenden von stabförmigen produkten der tabak verarbeitenden industrie um eine senkrecht zu einer längsachse der produkte ausgerichtete querachse
DE2833346A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von artikeln der tabakverarbeitenden industrie
DE1432742A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichsinnigen Ablegen der eine Zigarettenmaschine verlassenden Zigaretten
EP1897454B1 (de) V-förmige Anordnung von Saugöffnungen
DE2902522A1 (de) Vorrichtung zur abnahme von stangenfoermigen gegenstaenden, wie filtermundstuecken von zigaretten, aus einem trichter
DE4317562A1 (de) Rollenmagazin
DE102020114600A1 (de) Fördereinrichtung für Stabartikel und Verfahren zum Betrieb
DE1532157C (de) Vorrichtung zum Zufuhren von aus einer Zigarettenmaschine kommenden Zigaretten zu einem Schragenfuller
DE2366248C2 (de) Zigarettenprüfvorrichtung
DE1532245C3 (de) Vorrichtung zum Prüfen der Form von Zigaretten
CH630866A5 (en) Apparatus for guiding cans or tubes to and from a processing station

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee