DE2115814A1 - Widerstandspaste und verfahren zur herstellung eines elektrischen dickfilmbauelementes - Google Patents

Widerstandspaste und verfahren zur herstellung eines elektrischen dickfilmbauelementes

Info

Publication number
DE2115814A1
DE2115814A1 DE19712115814 DE2115814A DE2115814A1 DE 2115814 A1 DE2115814 A1 DE 2115814A1 DE 19712115814 DE19712115814 DE 19712115814 DE 2115814 A DE2115814 A DE 2115814A DE 2115814 A1 DE2115814 A1 DE 2115814A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ruthenate
resistance
alkaline earth
paste
resistance paste
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712115814
Other languages
English (en)
Other versions
DE2115814B2 (de
DE2115814C3 (de
Inventor
Franz Dr Kummer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WC Heraus GmbH and Co KG
Original Assignee
WC Heraus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WC Heraus GmbH and Co KG filed Critical WC Heraus GmbH and Co KG
Priority to DE19712115814 priority Critical patent/DE2115814C3/de
Publication of DE2115814A1 publication Critical patent/DE2115814A1/de
Publication of DE2115814B2 publication Critical patent/DE2115814B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2115814C3 publication Critical patent/DE2115814C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
    • H01C17/06Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base
    • H01C17/065Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base by thick film techniques, e.g. serigraphy
    • H01C17/06506Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits
    • H01C17/06513Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits characterised by the resistive component
    • H01C17/06533Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits characterised by the resistive component composed of oxides
    • H01C17/0654Oxides of the platinum group
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Non-Adjustable Resistors (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Apparatuses And Processes For Manufacturing Resistors (AREA)

Description

  • "Widerstandspaste und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Dickfilmbauelementes" Die Erfindung betrifft eine Widerstandspaste, enthaltend ein Ruthenat, ein glasartiges Bindemittel und ein Anpastmittel.
  • Widerstandspasten werden zur Herstellung von elektrischen Dickfilmbauelementen verwendet.
  • Bekannt ist aus der Deutschen Offenlegungsschrift 1 903 561 die Verwendung von Bi2Ru2O7 und aus der Deutschen Offenlegungsschrift 1 932 720 die von Tl2 Ru2O7 für elektrische Widerstandspasten. Solche Widerstandspasten enthalten als wesentliche Bestandteile außer der elektrisch leitenden Komponente ein glasartiges Bindemittel, z. B. Bleiborosilicat, die beide in einem öligen Anpastmittel suspendiert sind. Als Anpastmittel werden beispielsweise Lösungen eines Harzes wie Polystyrol oder Äthylcellulose in einem nur langsam verdunstenden Lösungsmittel wie Terpineol oder Testbenzin benutzt. Zur Einstellung des Temperaturkoeffizienten und des Widerstandswertes können noch Edelmetalle oder Schwermetalloxide zugesetzt sein. Diese Widerstandspasten sind den bekannten Rutheniumoxid enthaltenden triderstandpasten überlegen.
  • Ein Nachteil dieser bekannten Widerstandspasten besteht darin, daß sie bei der Herstellung eines elektrischen Dickfilmbauelement es mit Kontaktierungsbahnen aus Palladium/Silb er-Leit erp sten nicht gleichzeitig eingebrannt werden können (Cofiring).
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine ruthenathaltige Widerstandspaste zu finden, die gleichzeitig und gemeinsam mit der Kontaktierungsbahn aus einer Leiterpaste eingebrannt werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Widerstandspaste, die neben einem glassartigen Bindemittel, einem Anpastmittel und gegebenenfalls einem Edelmetall oder Schwermetalloxid ein Ruthenat enthält, erf.indungsgemäß dadurch, daß das Ruthenat ein Brdalkaliruthenat(IV) oder ein Gemisch aus Erdalkaliruthenaten(IV) ist.
  • Bewährt haben sich Widerstandspasten mit einem Ruthenatanteil von 5 bis 60 %, bezogen auf die gesamte Paste. Von den Brdalkaliruthenaten wird Bariumruthenat zur Herstellung der Widerstandspaste bevorzugt. Aber auch Klazium- und Strontiumruthenat haben sich als brauchbar erwiesen.
  • Völlig überraschend hat sich herausgestellt, daß die erfindungsgemäß auf Brdalkaliruthenat-Basis aufgebaute Widerstandspaste zusammen mit Kontakti erungsbahnen, beispielsweise aus einer Palladium /Silber-haltigen Leiterpaste, auf einen keramischen Trä-und ger gleichzeitig gemeinsam eingebrannt werden kann. Die Oberlappungszone (Bereich, in dem Widerstandsschicht und Weiterbahn überlagert sind) weist nach dem gemeinsamen Einbrennen keinerlei Krater und Blasen aul. Aus dieser guten Verträglichkeit von erfindungsgemäßer Widerstands- und bekannter Leiterpaste ergibt sich als weiterer Vorteil eine lineare Abhängigkeit des Widerstandswertes der eingebrannten erfindungsgemäßen Widerstandspaste von der Länge der Widerstandsschicht, während sich bei bekannten Widerstandspasten erhebliche Abweichungen von der linearen Abhängigkeit zeigen.
  • In der Figur ist diese lineare Abhängigkeit anhand von Meßwerten dargestellt. diese Figur zeigt die Abhängigkeit des Widerstandswertes einer 1 mm breiten Schicht aus einer Widerstandspaste geuaß Beispiel 1, die gemeinsam mit einer handelsüblichen Palladium/Silber-Leiterpaste als Kontaktierungsbahn bei 760 °C eingebrannt worden ist. Man erkennt, daß eine sehr gut lineare Abhängigkeit zwischen Länge und Widerstandswert besteht. Aus der Steigung der Kurve errechnet sich der Flächenwiderstand der Widerstandsschicht zu 520 # pro Quadrat.
  • Nachfolgend sind drei Beispiele für die Zusammensetzung von erfindungsgemäßen Widerstandspasten angegeben: Beispiel 1 40 gew.-teile BaRuO5 und 60 Gew.-Teile eines Glases der Zusammensetzung 50 % PbO, 34 % SiO2, 8 % B2O3, 5 % CaO und 3 % Al2O3 werden in einer Kugelmühle so lange unter Zusatz von 200 Gew.-Teilen Wasser vermahlen, bis alle BaRuO3- und Glas@@@ @@kel Kleiner als 5 µ sind. Das BaRuO3-Glaspulver-Gemisch @@@ abfiltriert und getrocken. 10 Gew.-Teile des Gemisches werden auf einem Walzenstuhl mit 5 Gew.-Teilen einer Lösung von 5 5' Äthylcellulose in Terpineol zu einer homogenen, gut druckfähigen Paste gemischt, die 9,4 c;'o Ruthenium enthält.
  • Beispiel 2 30 Gew.-Teile BaRuO3 und 70 Gew.-Teile des Glases aus Beispiel 1 werden in einer Vibrationsmühle gemeinsam trocken vermahlen, bis alle Teilchen kleiner als 5 /u sind. Nach dem Anpasten von 10 Teilen des Pulvergemisches mit 5 Teilen einer Lösung von 5 % Äthylcellulose in Torpineol erhältz man eine homogene Widerstandspaste mit einem Rutheniumgehalt von 7,05 e/.
  • Beispiel 3 Han verfährt wie in Beispiel 1, verwendet jedoch 28 Gew.-Teile CaRuO3 und 72 Gewe-Teile- des Glases aus Beispiel 1. Die hieraus hergestellte Widerstandspaste enthält 10 % Ruthenium.
  • Eine nach Beispiel 1 hergestellte Widerstandspaste wird durch ein 160 mesh Stahlsieb auf beispielsweise plättchenförmige, zu mehr als 90 % aus Al2O3 bestehende keramische Träger einer Widerstandsschicht aufgebracht. Die Einbrenntemperatur beträgt beispielsweise 800 °C. Die Dicke der Widerstandsschicht beträgt 25 /u.
  • Analog der Herstellung einer Widerstandsschicht aus einer Widerstandspaste gemäß Beispiel 1 rurden auch Widerstandsschichten aus einer Widerstandspaste gemäß Beispiel 2 und 3 erhalten.
  • Die e Einbrenntemperaturen betrugen hierbei auch jeweils 800 00.
  • Flächenwiderstand und Temperaturkoeffizient der so erhaltenen Widerstandsschichten sind in der Tabelle angegeben.
  • Tabelle
    Itiderstanclsschicht Flächenwider- Temperaturkoeffi-
    aus Widerstandspaste stand zient
    nach Beispiel (n pro Quadrat) (10-6 pro Grad C)
    25 bis 125 0C
    1 595 + 740
    2 22 300 + 180
    3 47 000 - 75
    Zur Herstellung von elektrischen Dickfilmbauelementen eignet sich die erfindungsgemäße Widerstandspaste vorzüglich. Zuerst werden auf einen keramischen Träger, wie beispielsweise Al203-Keramik, die Leiterpasten in bekannter Weise aufgebracht, danach wird zwischen den Enden jeweils zweier Leiterbahnen die erfindungsgemäße Widerstandspaste wie oben angegeben aufgebracht Anschließend werden Leiterbahnen und Widerstandsschicht in eine Durchlaufofen gleichzeitig und gemeinsam eingebrannt. Hierdurch ergibt sich eine wesentliche Arbeitsersparnis dadurch, daß ein Arbeitsgang gegenüber bekannten Verfahren, bei denen nacheinander in zwei getrennten Arbeitsgängen einmal die Leiterbahnen und zum anderen die Widerstandsschichten eingebrannt werden, wegfällt. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Widerstandspaste lassen sich also die elektrischen Bauelemente wesentlich preiswerter herstellen.
  • Wie schon eingangs angedeutet, können der erfindungsgemäßen Widerstandspaste in an sich bekannter Weise gegebenenfalls noch pulverförmiges Edelmetall, insbesondere Silber, oder Schwermetalloxide, beispielsweise Nickel- und/oder Kobaltoxid, zugesetzt werden, un den ,Jiderstandswert und den Temperaturkoeffizienten in gewünschter Weise zu beeinflussen.

Claims (7)

Patentansprüche
1. Widerstandspaste, enthaltend ein Ruthenat, ein glasartiges Bindemittel und ein Anpastmittel, dadurch gekennzeichnet, daß das Ruthenat ein Erdalkaliruthenat( iv) oder ein Gemisch aus Erdalkaliruthenaten(IV) ist.
2. Widerstandspaste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie 5 bis 60 Vü Erdalkaliruthenat(IV) enthält.
3. Widerstandspaste nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Erdalkaliruthenat(IV) Bariumruthenat(IV) ist.
4. Widerstandspaste nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich ein Edelmetall enthält.
5. Widerstandspaste nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Edelmetall Silber ist.
6. Widerstandspaste nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie Schwermetalloxide wie Nickel- und/oder Kobaltoxid enthält.
7. Widerstandspaste nach einem oder mehreren der vorhergehenden Anspruches dadurch gekennzeichnet, daß sie Erdalkaliruthenat(IV)-Teilchen enthält, die kleiner als 5 /u sind.
6. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Dickfilmbauelementes, bei dem auf einem keramischen Träger zunächst eine Leiterbahn aus einer Palladium/Silber-haltigen Leiterpaste aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Leiterbahnen eine Widerstandsschicht aus einer ein Erdalkaliruthenat(IV) oder ein Erdalkaliruthenat(IV)-Gemisch enthaltenden Widerstandspaste so aufgebracht wird, daß die Widerstandsschicht en ihren Endbereichen die Leiterbahnen überlappt,und daß anschließend die Leiter- und Widerstandspaste gleichzeitig und gemeinsam in einem Ofen eingebrannt werden.
DE19712115814 1971-04-01 1971-04-01 Widerstandspaste und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Dickschichtwiderstandes Expired DE2115814C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712115814 DE2115814C3 (de) 1971-04-01 1971-04-01 Widerstandspaste und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Dickschichtwiderstandes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712115814 DE2115814C3 (de) 1971-04-01 1971-04-01 Widerstandspaste und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Dickschichtwiderstandes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2115814A1 true DE2115814A1 (de) 1973-04-26
DE2115814B2 DE2115814B2 (de) 1975-03-13
DE2115814C3 DE2115814C3 (de) 1975-10-30

Family

ID=5803522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712115814 Expired DE2115814C3 (de) 1971-04-01 1971-04-01 Widerstandspaste und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Dickschichtwiderstandes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2115814C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4536328A (en) * 1984-05-30 1985-08-20 Heraeus Cermalloy, Inc. Electrical resistance compositions and methods of making the same
EP0327828A2 (de) * 1988-02-12 1989-08-16 W.C. Heraeus GmbH Unter Stickstoff einbrennbare Widerstandsmassen
US5244601A (en) * 1989-12-14 1993-09-14 W. C. Heraeus Gmbh Resistor composition and its use

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4539223A (en) * 1984-12-19 1985-09-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Thick film resistor compositions

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4536328A (en) * 1984-05-30 1985-08-20 Heraeus Cermalloy, Inc. Electrical resistance compositions and methods of making the same
EP0327828A2 (de) * 1988-02-12 1989-08-16 W.C. Heraeus GmbH Unter Stickstoff einbrennbare Widerstandsmassen
EP0327828A3 (de) * 1988-02-12 1991-03-27 W.C. Heraeus GmbH Unter Stickstoff einbrennbare Widerstandsmassen
US5244601A (en) * 1989-12-14 1993-09-14 W. C. Heraeus Gmbh Resistor composition and its use

Also Published As

Publication number Publication date
DE2115814B2 (de) 1975-03-13
DE2115814C3 (de) 1975-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655085C2 (de)
DE1194539B (de) Widerstandsglasurmasse
DE3621667C2 (de)
DE1646904B2 (de) Metallisierungsmasse
DE2946753C2 (de)
DE3824706C2 (de) Aus einer keramischen Farbschicht und einer leitfähigen Schicht gebildete Schichtstruktur
EP0394875A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterbahnmustern
DE1596851A1 (de) Widerstandsmaterial und aus diesem Widerstandsmaterial hergestellter Widerstand
DE2650465C2 (de) Material und Verfahren zur Herstellung leitender Anschlüsse an elektrischen Metallkeramik-Bauelementen
DE1640524A1 (de) Elektrischer Widerstand
DE2052148B2 (de) Widerstandsmasse und deren Verwendung
EP0124943B1 (de) Dielektrisches Glas für Mehrschichtschaltungen und damit versehene Dickfilmschaltungen
DE2409505B2 (de) Widerstandsmasse zur Herstellung einer metallkeramischen Widerstandsschicht
DE2324327C2 (de) Keramisches Material für den Gebrauch in Widerstandspasten zur Herstellung von Dickschichtwiderständen und Verfahren zur Herstellung dieses Materials
DE1646606C3 (de) Masse zum Metallisieren von keramischen Werkstücken
DE3101015C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Cermet-Widerstandsschicht, insbesondere für Potentiometer
DE2115814A1 (de) Widerstandspaste und verfahren zur herstellung eines elektrischen dickfilmbauelementes
DE1301020B (de) Cermet-Widerstand
DE1465704B2 (de) Widerstandsmasse zu. aufbrennen auf keramische widerstands koerper
DE1911703C3 (de) Widerstand-Masse
DE2635699A1 (de) Elektrischer widerstand und verfahren zur herstellung desselben
WO2018068989A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schichtaufbaus unter verwendung einer paste auf basis einer widerstandslegierung
EP0432353A2 (de) Widerstandsmasse und ihre Verwendung
DE3134584C2 (de)
DE1496544C (de) Elektrischer Widerstand aus einem keramischen Körper und einer glasigen Widerstandsschicht

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977