DE2115622B1 - Amphibisches fahrrad oder motorrad - Google Patents

Amphibisches fahrrad oder motorrad

Info

Publication number
DE2115622B1
DE2115622B1 DE19712115622 DE2115622A DE2115622B1 DE 2115622 B1 DE2115622 B1 DE 2115622B1 DE 19712115622 DE19712115622 DE 19712115622 DE 2115622 A DE2115622 A DE 2115622A DE 2115622 B1 DE2115622 B1 DE 2115622B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amphibious
bicycle
motorcycle
fork
front wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712115622
Other languages
English (en)
Other versions
DE2115622C2 (de
Inventor
Maria Anna Gross
Oleg M Petrovici
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712115622 priority Critical patent/DE2115622C2/de
Priority to AT280772A priority patent/AT319796B/de
Publication of DE2115622B1 publication Critical patent/DE2115622B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2115622C2 publication Critical patent/DE2115622C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60FVEHICLES FOR USE BOTH ON RAIL AND ON ROAD; AMPHIBIOUS OR LIKE VEHICLES; CONVERTIBLE VEHICLES
    • B60F3/00Amphibious vehicles, i.e. vehicles capable of travelling both on land and on water; Land vehicles capable of travelling under water
    • B60F3/0061Amphibious vehicles specially adapted for particular purposes or of a particular type
    • B60F3/0084Amphibious cycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description

  • Die Einrichtungen und deren Verwendung beim Fahrrad sind in den Zeichnungen 1 bis 3 gezeigt.
  • Die Einrichtungen bestehen aus dem Schwimmer 1 des Vorderrades, aus der doppelten Gabel 2, um den Schwimmer des vorderen Rades während der Wasserfahrt zu befestigen; aus dem Befestigungsstift 3, der die doppelte Gabel während der Landfahrt mit dem Schwimmer in der hochgeschwenkten Lage hält. Die Seitenschwimmer 4 sind über Stoßdämpfer 12, 19 und ein klappbares Gestänge mit der Hinterradgabel verbunden. Das Gestänge für den vorderen Stoßdämpfer 12 besteht aus den Befestigungsplatten 5, dem Vorderarm 6, dem Hinterarm 7 und der Stange 8 mit Befestigungsplatten 9, die über die Achse 10 mit den Armen 6 und 7 gelenkig verbunden ist und die einen Achszapfen 11 aufweist. Das Gestänge des hinteren Stoßdämpfers 19 besteht aus den Befestigungsplatten 5, dem hinteren Arm 13, dem vorderen Arm 14, der Stange 15 mit den Befestigungsplatten 16, die über die Achse 17 mit den Armen 13 und 14 gelenkig verbunden ist und die einen Drehzapfen 18 aufweist. Die horizontale Hinterradgabel ist durch die Verlängerung 20 verlängert. Unterhalb der Pedalen ist der Pedalenwasserschutz 21 angeordnet.
  • Die am Hinterrad angebrachte Schaufel 22, gezeigt bei Fig.3, weist Halteorgane zur Befestigung der Schaufel an einer Speiche und zwischen Felge und Bereifung auf. Das Halteorgan wird zwischen den Felgenrand und die Bereifung gepreßt.
  • Um das Fahrzeug für die Wasserfahrt vorzube- reiten, verfährt man folgendermaßen: Man löst die doppelte Gabel des vorderen Rades vom Befestigungsstift; man befestigt den freien Arm der doppelten Gabel an der Gabel des Vorderrades. Dann montiert man die Seitenschwimmer und befestigt die Stangenstoßdämpfer an dem herausgeklappten und fest verschraubten Gestänge; man montiert die hinteren Schwimmer und befestigt den Pedalenwasserschutz.
  • Die Anbringung der Schaufeln an dem Hinterrad macht man folgendermaßen: Man schiebt das Halteorgan der Schaufel zwischen die Felgen und die Bereifung des Rades, man dreht die Schaufeln so lange, bis sie 90 Grad zur Felge stehen und hängt dann die anderen Halteorgane der Schaufel in die Speiche ein.
  • Beim Übergang vom Wasser auf das Land ist bei der Vorbereitung umgekehrt zu verfahren, als oben beschrieben.
  • Das Fahrrad fährt man nun ins Wasser. Durch das Treten mit den Pedalen und die Kreisbewegung des Hinterrades, welches sich bis zur Tiefe der Schaufel im Wasser befindet, treiben die Schaufeln das Fahrzeug. Die Schwimmer des Vorderrades sind am Vorderrad fest angeordnet, so daß durch das Lenken mit der Lenkstange das Fahrzeug auch im Wasser gesteuert werden kann.
  • Die Schaufeln können auch immer am Hinterrad verbleiben, da ihre Anordnung das Fahren auf dem Lande nicht behindert.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Amphibisches Fahrrad oder Motorrad mit einer um die Vorderradachse hochschwenkbaren Vorderrad-Schwimmereinrichtung und mit je einem über ein Gestänge um die horizontale Hinterradgabel hochschwenkbaren Seitenschwimmer an jeder Seite, dadurch gekennz e i c h n e t, daß die hochschwenkbare Vorderrad - Schwimmereinrichtung (1) eine an sich bekannte doppelte Gabel (2) aufweist, daß jeder Seitenschwimmer (4) mit den Hinterradgabeln über zwei Stangenstoßdämpfer (12, 19) und einem an diese befestigbaren, klappbaren Gestänge verbunden ist, das aus zwei an der schrägen Hinterradgabel lösbar befestigten Stangen (8, 15) und aus je zwei mit jeder Stange (8, 15) und mit der horizontalen Hinterradgabel bzw.
    deren Verlängerung (20) gelenkig verbundenen Armen (6, 7) besteht, daß unterhalb der Pedalen ein an sich bekannter Pedalenwasserschutz (21) angeordnet ist und daß der Wasser-Antrieb in an sich bekannter Weise durch am Hinterrad befestigte Schaufeln (22) erfolgt.
  2. 2. Amphibisches Fahrrad oder Motorrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen jeder Schaufel (22) in eine Radspeiche eingehängt bzw. zwischen die Felge und die Bereifung geklemmt werden.
    Die Erfindung betrifft ein amphibisches Fahrrad oder Motorrad mit einer um die Vorderachse hochschwenkbaren Vorderrad-Schwimmereinrichtung und mit je einem über ein Gestänge um die horizontale Hinterradgabel hochschwenkbaren Seitenschwimmer an jeder Seite.
    Es ist hierbei vorgesehen, jeden gewöhnlichen, im Handel befindlichen Fahrrad- und Motörradtyp mit einer mehrteiligen Einrichtung zu versehen, die seine amphibische Verwendung ermöglicht. Derart umgerüstete Fahrräder oder Motorräder können zur Fahrt auf dem Lande und im Wasser als Sport- und Fischereifahrzeuge verwendet werden.
    Es ist ein amphibisches Fahrrad bekannt, bei dem die Vorderrad-Schwiinmereinrichtung um die Vorderradachse hochschwenkbar ist und bei dem je ein Seitenschwimmer an jeder Seite über ein um die horizontale Hinterradgabel hochklappbares Gestänge verbunden ist (FR-Patentschrift 449 092).
    Das Hochschwenken der Vorderrad-Schwimmereinrichtung mit einer sog. doppelten Gabel, die mit der Vorderradgabel im Drehpunkt an der Vorderachse und mit einem Nebenarm an einer weiteren Stelle auf der Vorderradgabel befestigt ist, geht aus der FR-Patentschrift 437230 hervor.
    Außerdem ist es bekannt, unter den Pedalen einen Pedalenwasserschutz vorzusehen und den Wasserantrieb des amphibischen Fahrrades durch am Hinterrad befestigte Schaufeln vorzunehmen (US-Patentschrift 1409 965). Das Einhängen der Schaufeln in die Speichen des Hinterrades zeigt die OE-Patentschrift 31320.
    Bei den bekannten amphibischen Fahrrädern behindern die Schwimmer in Schwimmstellung das Fahren des Fahrrades auf dem Lande. Die Schaufeln verlangten bei der Montage entweder die Änderung und Umarbeitung des Fahrradgestelles, was nicht die Verwendung eines gewöhnlichen Fahrradgestelles erlaubt, oder sie waren schwierig anzubringen.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein amphibisches Fahrrad bzw. Motorrad zu schaffen, das, fahrbereit an Land stehend, in einfacher Weise für Wasserfahrt umgerüstet werden kann.
    Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß die hochschwenkbare Vorderrad - Schwimmereinrichtung eine an sich bekannte doppelte Gabel aufweist, daß jeder Ssitenschwimmer mit den Hinterradgabeln über zwei Stangenstoßdämpfer und einem an diese befestigbaren, klappbaren Gestänge verbunden ist, das aus zwei an der schrägen Hinterradgabel lösbar befestigten Stangen und aus je zwei mit jeder Stange und mit der horizontalen Hinterradgabel bzw.
    deren Verlängerung gelenkig verbundenen Armen besteht, daß unterhalb der Pedalen ein an sich bekannter Pedalenschutz 21 angeordnet ist und daß der Wasserantrieb in an sich bekannter Weise durch am Hinterrad befestigte Schaufeln erfolgt.
    Bei dem amphibischen Fahrrad oder Motorrad sind die Schwimmer im schwimmfähigen Zustand über dem Fahrbahnniveau angeordnet.
    Eine vorteilhafte weitere Ausbildung des Gegenstandes besteht darin, daß die Halterungen jeder Schaufel in eine Radspeiche eingehängt bzw. zwischen die Felge und die Bereifung geklemmt werden.
    Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Schwimmer schnell durch das ausklappbare, dreieckige Gestell von der Hinterradgabel demontiert und durch die doppelte Gabel am Vorderrad hochgeschwenkt werden können.
    Die Einrichtungen, mit denen das Amphibien-Fahrrad bzw. -Motorrad versehen worden sind, können bei der Herstellung des Fahrrades bzw. Motorrades einen Bauteil desselben bilden, also mit konstruiert werden, oder sie können bei einem vorhandenen Fahrrad für sich angefertigt und anschließend montiert werden. Ebenfalls können die gleichen Einrichtungen mit einer automatisierten oder nicht automatisierten Betätigungseinrichtung versehen werden, um ohne Halt vom Land auf das Wasser oder umgekehrt fahren zu können.
    Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Einrichtungen an jedem handelsüblichen Fahrrad bzw. Motorrad ohne jegliche Konstruktionsänderung montiert werden können.
    Das Fahrzeug, das mit diesen Teilen ausgerüstet ist, kann seine Fahrt ohne jegliche Schwierigkeiten auf dem Lande fortsetzen, und die Einrichtungen können leicht auf- und abmontiert werden. Sie können entweder gleichzeitig mit dem Fahrzeug oder getrennt gekauft werden.
    Die Einrichtungen des amphibischen Fahrrades oder Motorrades zeigen folgende Zeichnungen.
    Es zeigt Fig. 1 die Seitenansicht des amphibischen Fahrrades mit den Schwimm- und Antriebseinrichtungen, Fig. 2 eine Draufsicht des amphibischen Fahrrades gemäß Fig. 1 und Fig. 3 die Form der Schaufel, die am Hinterrad befestigbar ist.
DE19712115622 1971-03-31 1971-03-31 Amphibisches fahrrad oder motorrad Expired DE2115622C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712115622 DE2115622C2 (de) 1971-03-31 1971-03-31 Amphibisches fahrrad oder motorrad
AT280772A AT319796B (de) 1971-03-31 1972-03-30 Amphibisches, einen Pedalantrieb aufweisendes Fahrrad oder Motorrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712115622 DE2115622C2 (de) 1971-03-31 1971-03-31 Amphibisches fahrrad oder motorrad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2115622B1 true DE2115622B1 (de) 1972-08-24
DE2115622C2 DE2115622C2 (de) 1973-03-22

Family

ID=5803406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712115622 Expired DE2115622C2 (de) 1971-03-31 1971-03-31 Amphibisches fahrrad oder motorrad

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT319796B (de)
DE (1) DE2115622C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008116275A3 (fr) * 2007-03-27 2009-12-17 Fernandez Rafael Véhicule tout terrain amphibie avec mécanisme d'aide de mise à l'eau pour les personnes à mobilités réduites, âgées et/ou valides

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008116275A3 (fr) * 2007-03-27 2009-12-17 Fernandez Rafael Véhicule tout terrain amphibie avec mécanisme d'aide de mise à l'eau pour les personnes à mobilités réduites, âgées et/ou valides

Also Published As

Publication number Publication date
AT319796B (de) 1975-01-10
DE2115622C2 (de) 1973-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2549120C3 (de) Wasserfahrzeug, insbesondere für Wassersportzwecke
DE3214901C2 (de)
DE2437893A1 (de) Fahrrad
DE19606365A1 (de) Muskelbetriebenes Wasserbike
DE2115622B1 (de) Amphibisches fahrrad oder motorrad
EP0350599B1 (de) Motoranbausatz für Surfbretter
US3215114A (en) Motorcycle pontoons
CH629144A5 (en) Motorcycle with fairing
DE867060C (de) Fahrradtretkurbel
DE863312C (de) Fahrrad fuer Land- und Wasserfahrten
DE822358C (de) Tretboot mit Fahrradantrieb
DE83427C (de)
DE934390C (de) Schmutzfang- und Ableitvorrichtung am Vorderradschutzblech von Einspurfahrzeugen, insbesondere Motorraedern
DE589798C (de) Stuetzvorrichtung fuer Fahrraeder
DE593898C (de) An der Hinterradgabel eines Fahrrades mit ihrem oberen senkrechten Teil drehbar angeordnete Fahrradstuetze
DE353842C (de) Motorradachsverstrebung
DE703657C (de) Motorzweirad mit einem am Fahrgestell angeordneten starren Wagenkasten
DE827758C (de) Felgengreifer fuer Fahrzeuge
DE44982C (de) Dreirädriges, für Land- und Wasserfahrten benutzbares Fahrzeug
DE1951889B2 (de) Wetterschutz fuer zweiradfahrzeuge
DE2520571A1 (de) Fahrzeug
DE633070C (de) Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Fahr- und Motorraeder
DE8304225U1 (de) Durch muskelkraft antreibbares wasserfahrzeug
DE2701619C3 (de) Wasserfahrrad
DE573089C (de) Fahrtrichtungsanzeiger, am Scheinwerfergehaeuse befestigt

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: IN HEFT 26/83, SEITE 4831, SP. 1: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee