DE2115272C3 - Vorrichtung zum gleichzeitigen Zuführen einer Vielzahl von Längsstäben bzw. -drähten in eine Gitterschweissmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum gleichzeitigen Zuführen einer Vielzahl von Längsstäben bzw. -drähten in eine Gitterschweissmaschine

Info

Publication number
DE2115272C3
DE2115272C3 DE19712115272 DE2115272A DE2115272C3 DE 2115272 C3 DE2115272 C3 DE 2115272C3 DE 19712115272 DE19712115272 DE 19712115272 DE 2115272 A DE2115272 A DE 2115272A DE 2115272 C3 DE2115272 C3 DE 2115272C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal bars
welding machine
feed
guides
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712115272
Other languages
English (en)
Other versions
DE2115272B2 (de
DE2115272A1 (en
Inventor
Adolf Dr. 7311 Dettingen Diethelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712115272 priority Critical patent/DE2115272C3/de
Publication of DE2115272A1 publication Critical patent/DE2115272A1/de
Publication of DE2115272B2 publication Critical patent/DE2115272B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2115272C3 publication Critical patent/DE2115272C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/08Making wire network, i.e. wire nets with additional connecting elements or material at crossings
    • B21F27/10Making wire network, i.e. wire nets with additional connecting elements or material at crossings with soldered or welded crossings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/002Resistance welding; Severing by resistance heating specially adapted for particular articles or work
    • B23K11/008Manufacturing of metallic grids or mats by spot welding
    • B23K11/0086Grids or mats used in concrete structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

in welche die Längsstäbe mittels einer Transport- Mit diesem Oberbegriff nimmt die Erfindung auf
einrichtung gemeinsam hineintransportierbar sind, 15 einen Stand der Technik von Vorrichtungen zum Zudadurch gekennzeichnet, daß die bei- führen einer Vielzahl von Längsstäben bzw. drahten den Zuführwagen (20, 22) vertikal übereinander in eine Gitterschweißmaschine Bezug, wie er in der angeordnet und in zwei zur Schweißspaltebene USA.-Patentschrift 3405743 beschrieben ist. Diese (c) symmetrischen, horizontalen Ebenen (6, d) bekannte Vorrichtung weist in einer gemeinsamen gegenläufig bewegbar sind und daß die Trans- 30 horizontalen Ebene aus einer Vorbereitungsstellung porteinrichtung (56), in Transportrichtung der in eine Zuführungsstellung transportierbare Zuführ-Längsstäbe gesehen, zwischen der Einführstel- wagen auf. Auf Grund der Anordnung beider Zulung der Zuführwagen (20, 22) und den Führun- führwagen in einer gemeinsamen Ebene ergibt sich gen (44) der Gitterschweißmaschine (50) vorgese- der Nachteil, daß jeder Zuführwagen in eine gesonhen ist. as derte Vorbereitungsstellung gefahren werden muß, so
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- daß beidseitig neben der Einrichtung die Längsstäbe kennzeichnet, daß die Transporteinrichtung (56) gestapelt werden müssen. Die Bedienung der Einzum Ausrichten der aus den Zuführwagen (20, richtung ist aufwendig, da sie an einander gegenüber-22) in den Ebenen (b bzw. d) oberhalb bzw. un- liegenden Seitenwänden Arbeiter benötigt. Für die terhalb der Sei weißspaltebene (c) herausragen- 30 Unterbringung der Längsstäbe ist der doppelte Platz den Endstücke der zu verarbeitenden Längsstäbe erforderlich, und die Bedienung der Einrichtung ist in Richtung auf die in der Schweißspaltebene (r) — insbesondere auch wegen des erforderlichen Vorlegenden Führungen (44) dient Schiebens der Längsstäbe einer neuen Gruppe in die
3. Vorrichturg nach Anspruch2, dadurch ge- Schweißmaschine von den hinteren Enden der kennzeichnet, daß die Transporteinrichtung (56) 35 Längsstäbe aus — umständlich und zeitaufwendig.
in an sich bekarnter Weise zwei sich quer zu den Femer ist aus der deutschen Patentschrift Fuhrungen (44) der Gitterschweißmaschine (50) 1 167 783 eine Längsstabzuführungseinrichtung für erstreckende, achsparallele, antreibbare Trans- Drahtmatten-Schweißmaschinen bekannt, die zwei portwalzen (58, 60) aufweist, von denen jede an unter Veränderung ihrer Seiten- und Höhenlage abjeweils einen um eine Achse schwenkbaren 40 wechselnd aus einer Magazinierungs-Hochlage in die Lagerträger (66 68; 66', 680 gelagert ist, wobei Schweißlage versetzbare Gruppen von Führungen für die Transportwilzen (58, 60) von einer Ruhelage die den Elektroden zuzuführenden Längsstäbe aufin eine Arberslage — und umgekehrt — wejst. Hierbei werden jeweils benachbarte Zuführschwenkbar sind, und daß der durch die beiden rohre mitteis ejnes Stellmechanismus in eine Winkel-Transportwalzer 1 m ihrer Arbeitslage definierte 45 stellung zueinander in der Weise gebracht, daß sich Transportschlitz in einer solchen Ebene liegt, daß das eine Rohr in einer horizontalen Ebene befindet, die Endstücke der sich zwischen den Walzen (58, während das benachbarte Führungsrohr in eine 60) befindender Längsstäbe mit den Führungen Schräglage eingestellt wird. So kann in das eine Rohr (44) fluchten. ejn Längsstab eingeführt werden, während der im an-
4. Vorrichturg nach einem der Ansprüche 1 50 deren Führungsrohr vorhandene Längsstab in die bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb Schweißmaschine eingezogen wird. Eine kontinuierder beiden Zufuhrwagen (20, 22) ein gemeinsa- Hche Bestückung der Führungsrohre ist bei dieser mer Antriebsmotor (40) dient, der über Ketten Anordnung ύα.»π nicht mehr möglich, wenn Drahtoder Seilzüge p0, 32) mit den Zuführwagen in gitter hergestellt werden sollen, deren Breite etwa Wirkverbindung steht. 55 größer als 1 m ist, da die Reichweite des Arbeiters
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 dann nicht groß genug ist. Es entstehen dann zwangbis4, gekennzei:hnet durch ein Führungsgestell läufig Wartezeiten. Eme derartige Einrichtung ist fer-(10 bis 18), in -veldiem der obere Zuführwagen ner konstruktiv aufwendig und ihre Bedienung um-(22) an Rollen 126) hängend und der untere Zu- ständlich, denn es müssen sowohl die Führungsrohre führwagen (20) auf Rollen (24) stehend geführt 60 verschwenkt als auch in der horizontalen Ebene jesind. weils um einen Rohrabstand verstellt werden, um
6. Vorrichturg nach einem der Ansprüche 1 eine der beiden Rohrbatterien in ihre Zuführungsbis S, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die stellung zu steuern.
Aufhahmekanäl«! (42, 420 der beiden Zuführwa- γ^τ Erfindung Hegt die Aufgabe zugrunde, eine
gen (20, 22) als auch die Führungen (44) der Git- 6s Vorrichtung der eingangs erwähnten Gattung zu terschweißmaschine (50) in an sich bekannter schaffen, die bei einfacher Ausbildung und platzspa-Weise durch Rohre gebildet sind. render Arbeitsweise nur einen einzigen Arbeiter zur
Bedienung bzw. Bestückung erfordert.
3 4
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch beiden Gruppen von Aufnaiimekanälen zu den Füh-
gelöst, daß die beiden Zuführwagen vertikal überein- rungen der Schweißmaschine. Diese Doppelfunktion·
ander angeordnet und in zwei zur Schweißspaltebsne der Transporteinrichtung, nämlich das Transportie-
symmetrischen, horizontalen Ebenen gegenläufig be- ren und Ausrichten der Längsstäbe in Richtung der
wegbar sind und daß die Transpojleinrichtung, in 5 Führungen, läßt sich dadufch leicht und schnell be-
Transportrichtung der Längsstäbe gesehen, zwischen werkstelligen.
der Einführstellung der Zuführwagen und den Füh- Weitere Merkmale im Rahmen der Erfindung sind
rungen der Gitterschweißmaschine vorgesehen ist. in den restlichen Unteransprächen gekennzeichnet
Durch diese Anordnung wird ermöglicht, daß in Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachdem einen Zufuhrwagen die Stäbe eingebracht wer- io stehend an Hand der Zeichnung beschrieben. Es den, während sich der andere Zuführwagen in Ar- zeigt
beitsstellung vor der Gitterschweißmaschine befindet. F i g. 1 schematisch eine Ansicht der Zuführvor-
Die Möglichkeit des wechselweisen Beistellens des richtung in Richtung des PfeilesA der Fig.2 gese-
Zuführwagens vor die Gitterschweißmaschine ge- hen,
währleistet die kontinuierliche Versorgung der Git- 15 F i g. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß
teischweißmaschine mit Längsstäben. Die erfin- Fig. 1,
dungsgemäße Zuordnung der beiden Zuführwagen F i g. 3 eine Seitenansicht der Vorrichtung in Rich-
ermöglicht außerdem, daß die Zuführeinrichtung von tung des Pfeiles B der F i g. 1.
einer Seite aus mit Längsstäben bestückt werden Die in der Zeichnung gezeigte Vorrichtung weist
kann. Die Anordnung der Zuführwagen ermöglicht 20 em Gestell mit seitlichen GestellrahmenteiJen 10, 12
ein bequemes Bestücken der einzelnen Stangenauf- und einem mittleren Gestellrahmenteil 14 auf. Die
nahmen der Zuführwagen mit Längsstäben, indem Gestellrahmenteile sind mittels Quertraversen 16 und
der betreffende Arbeiter jeweils an die Stangenauf- 18 starr miteinander verbunden. Diese Quertraversen
nähme herangehen kann, die gerade mit einem befinden sich in einer gemeinsamen vertikalen Ebene
Längsstab zu bestücken ist. Hieraus resultiert ein we- as übereinander und bilden Führungen für zwei in dem
sentlicher Vorteil insofern, als dadurch der Arbeiter zwischen diesen Traversen vorhandenen Raum an-
die Längsstäbe jeweils an ihrem Vorderende erfassen geordnete Zuführwagen 20, 22.
und ohne weitere Manipulationen in die Stangenauf- Der Zuführwagen 20 läuft mittels Führungsrollen
nahmen einführen kann. Diese Möglichkeit erspart 24 auf der Quertraverse 18, während der Zuführwa-
Kraft und Arbeitszeit. 30 gen 22 mittels Laufrollen 26 in der Quertraverse 16
Die Zuführwagen der erfindungsgemäßen Kon- hängend geführt ist. Die beiden Zuführwagen sind struktion können derart ausgelegt sein, daß sie in gleich ausgebildet und so bemessen, daß sie zwischen einem verhältnismäßig schmalen Führungsgestell un- den Quertraversen gegenläufig hin- und herbewegbar tergebracht werden können, d. h., der durch die Vor- sind, wozu am gemäß F i g. 1 rechten Ende beider richtung gebildete Vorbau einer Gitterschweißma- 35 Wagen ein mit seinen Enden strichpunktiert angeschine zeichnet sich durch technische Einfachheit deutetes und über eine gestellfeste Umlenkrolle 28 und geringe Bautiefe aus. Der wesentliche Vorteil geführtes Seil 30 verankert ist. Zur Verstellung der der Erfindung besteht aber darin, daß beide Zufuhr- beiden Zuführwagen ist an dem gemäß Fig. 1 linken wagen von einer Stelle aus mit Längsstäben bestückt Ende des oberen Wagens 22 ein weiteres strichpunkwerden können, so daß zur Bedienung lediglich eine 40 tiert angedeutetes Seil 32 befestigt, das auf eine seiteinzige Bedienungsperson erforderlich ist. lieh am Gestell gelagerte Seiltrommel 34 aufwickel-
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, bar bzw. von ihr abspulbar ist und dessen zweites
daß die Transporteinrichtung zum Ausrichten der Ende am linken Ende des unteren Wagens 20 (vgl.
aus den Zuführwagen in den Ebenen oberhalb bzw. Fig. 1) befestigt ist. Die Seiltrommel 34 ist über eine
unterhalb der Schweiß-Spaltebene herausragenden 45 Riemenscheibe 36 mit einem Antriebsriemen 38
Endstücke der zu verarbeitenden Längsstäbe in durch einen am Gestell unterhalb der Seiltrommel 34
Richtung au." die in der Schweißspaltebene liegenden befestigten Antriebsmotor 40 antreibbar. Wie aus
Führungen dient. den F i g. 1 und 2 deutlich zu ersehen ist, trägt jeder
Das Transportieren und Ausrichten der Längs- Wagen eine vorbestimmte Anzahl von in einer gestäbe läßt sich besonders vorteilhaft bewerkstelligen, 50 meinsamen horizontalen Ebene im Parallelabstand wenn die Transporteinrichtung in an sich bekannter voneinander angeordneten Aufnahmekanälen 42 Weise zwei sich quer zu den Führungen der Gitter- bzw. 42'. Die beiden Wagen sind aus einer Vorbereischweißmaschine erstreckende, achsparallele, an- tungsstellung in eine Einführstellung steuerbar. Diese treibbare Transportwalzen aufweist, von denen jede Stellungen liegen nebeneinander. Der Wagen 20 bean jeweils einen um eine Achse schwenkbaren Lager- SS findet sich gemäß F i g. 1 in der Vorbereitungsstelträger gelagert ist, wobei die Transportwalzen von lung, während sich der Wagen 22 gerade in der Eineiner Ruhelage m eine Arbeitslage — und umgekehrt führstellung befindet.
— schwenkbar sind, und wenn der durch die beiden Wie aus F i g. 2 zu ersehen ist, ist der Schweißma-
Transportwalzen in ihrer Arbeitslage definierte schine 50 eine Gruppe von längeren geraden Führun-
Transportschütz in einer solchen Ebene liegt, daß die 60 gen 44 zugeordnet. Die Führungen 44 befinden sich
Endstücke der sich zwischen den Walzen befinden- in einer horizontalen Ebene, deren Vorderende in
den Längsstäbe mit den Führungen fluchten. Die Zu- einem bestimmten Abstand von dem in der Einführ-
fUhrwagen sind bei dieser Konstruktion lediglich stellung stehenden Wagen vorgesehen ist. Die Füh-
noch in horizontalen Ebenen aus der Vorbereitungs- rungen sind an einer gemeinsamen Trägerschiene 46
stellung in die Einführstellung und umgekehrt zu be- 65 befestigt, die an einem äußeren Gestellrahmenteil 12
wegen, und die sichere Zuführung der Längsstäbe in und am mittleren Gestellrahmenteil 14 derart ver-
die einzelnen Führungen der Gitterschweißmaschine stellbar und feststellbar angeordnet ist, daß sich der
erfolgt völlig unabhängig von der relativen Lage der Abstand der Vorderenden der Führungen 44 zu dem
sich in der Übergabestellung befindlichen Wagen ein- eine in Fig. 3 strichpunktiert angedeutete Mjtnah-
steHenläßt. , mestellung bewegt <'.werden. In dieser Steilung befjn-
Konstruktionsbedingt befinden sich die Aufnahme- det sich der durch die beiden Transportwalzen defikanäle 42 bzw. 42' in unterschiedlichen horizontalen njerte Schlitz in einer? solchen Ebene, daß die Enden Ebenen a und b (vgl. Fi g. 3), während sich die Füh^ 5 der Längsstäbe, die mit einem der beiden Wagen aus rangen 44 in einer Zwischenebene, der Schweißspalt- der Vorbereitungsstellung in die Einführstellung geebene c, befinden. Der gegenseitige Abstand der bracht worden sindj zwangläufig der Eingärtgsöff-Führungen 44 entspricht dabei dem Achsabstand der nungderFührungen 44 zugeführt.werden. :,
in den beiden Wagen vorgesehenen Äufnahmekanäle Die Arbeitsweise der beschriebenen Vorrichtung 42, 42', d.h., Führungen 44 und Aufnahmekanäle io ist folgende: > . sind in der Einführstellung der beiden Wagen jeweils Bei Inbetriebnahme ist zunächst, in die gewünschte vertikal übereinander angeordnet. Wie aus Fig.2 Anzahl von Aufnahmekanälen 42 des Zuführwagens und 3 zu ersehen ist, schließt sich an die Führungen 20 je ein Längsstab einzuführen und in Anschlagstel-44 die strichpunktiert angedeutete und als Ganzes lung zu bringen. Ist dieser Vorgang erledigt, so ist mit 50 bezeichnete Gitterschweißmaschine an, in 15 der Antriebsmotor 40 für den gemeinsamen Antrieb welcher die von einem Magazin herabfallenden der beiden Wagen einzuschalten, wodurch der mit Querstäbe mit den Längsstäben verschweißt werden. Längsstäben bestückte Wagen 20 in die Einführstel-
In der Vorbereitungsstellung ist den Zuführwagen lung und der Wagen 22 in die Vorbereitungsstellung
20, 22 ein gestellfester Anschlag 52 zugeordnet, der gesteuert wird. Wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, befin-
sich in einem solchen Parallelabstand von den Quer- 20 den sich die am hinteren Ende aus dem Wagen 20
traversen 16, 18 befindet, daß in der Vorbereitungs- herausragenden Endstücke der Längsstäbe in dieser
stellung in die Aufnahmekanäle 42 eingesteckte, Stellung zwischen den beiden Transportwalzen 58,
strichpunktiert angedeutete Längsstäbe mit ihrem 60 in der Ebene d. Im folgenden setzt sich dann über
einen Ende in einer gemeinsamen Ebene liegen, die eine entsprechende Steuerung automatisch die Trans-
sich vor dem Vorderende der Führungen 44 befindet, as porteinrichtung in Gang, wobei sich zunächst die
Zwischen den Quertraversen 16, 18 und den Füh- Transportrollen 58, 60 aus ihrer in F i g. 3 gezeigten rangen 44 berindet sich eine als Ganzes mit 56 be- Bereitschaftsstellung in ihre Mitnahmestellung bewezeichnete Transporteinrichtung zum Transportieren gen und dann die Transportwalze 60 vom Motor 70 von mittels der beiden Wagen aus der Vorbereitungs- in Drehung versetzt wird. Die vorbestimmte Mitnahstellung in die Einführstellung gebrachten Längsstä- 30 mestellung der beiden Transportwalzen ist so geben in die Führungen 44. Diese Transporteinrichtung wählt, daß die nun zwischen den Walzen 58, 60 festverfügt über zwei sich quer zu den Führungen 44 er- geklemmten Endstücke der Längsstäbe in der Ebestreckende achsparallele Transportwalzen 58, 60, ner in Richtung der Einlaßöffnung der Führungen von denen jede an jeweils einem um einen Schwenk- 44 bewegt werden, durch welche sie exakt ausgerichbolzen 62 bzw. 64 schwenkbaren Lagerträger 66, 68 35 tet zur nachgeschalteten Gitterschweißmaschine 50 bzw. 66', 68' gelagert ist, welche jeweils durch ein geführt werden. Danach werden die Transportwalzen Paar von in entsprechendem gegenseitigem Abstand wieder in die Bereitschaftsstellung gebracht,
angeordnete Schwenkhebel gebildet sind. Während des Verarbeitens der Längsstäbe auf
Während die Schwenkhebel an ihrem einen Ende dem Wagen 20 kann nun die die Maschine bediean gestellfesten Schwenkbolzen 62 bzw. 64 schwenk- 40 nende Person nacheinander die gewünschte Anzahl bar gelagert sind, tragen sie an ihrem anderen Ende der Aufnahmekanäle 42' des Wagens 22 mit jeweils mittels entsprechenden Lagern die Transportwalzen einem oder zwei Langsstäben bestücken. Sobald nun 58, 60. Während die gemäß F i g. 3 untere Transport- im Laufe des 7usammenschweißens von Längs- und walze 58 frei drehbar vorgesehen ist, ist die obere Querstäben zu einem Gitter die Längsstäbe auf dem Transportwalze 60 mittels eines Antriebsmotors 70 45 Wagen 20 in einem solchen Maße aufgebraucht sind, mit einer wählbaren Umfangsgeschwindigkeit an- daß deren hinteres Endstück von dem Wagen 20 freitreibbar. Jedem übereinander angeordneten Paar von kommt, erfolgt automatisch ein Transport der beiden Schwenkhebeln ist eine als Ganzes mit 72 bzw. 74 Wagen in umgekehrter Richtung, d.h., der mit bezeichnete Schwenkvorrichtung zugeordnet, weiche Längsstäben bestückte Wagen 22 wird wieder in die jeweHs über einen am oberen Schwenkhebel an- 50 Einführstellung und der Wagen 20 in die Vorbereigeordneten Schubkolbentrieb 76 bzw. 78 in Verbin- tungsstellung transportiert. Die aus dem Wagen 22 dung mit einer am unteren Schwenkhebel angelenk- herausragenden vorderen Endstücke der m diesen ten und au der Kolbenstange befestigten Betätigungs- eingesteckten Längsstätte können ohne Behinderang stange verfügt. Mit deren Hilfe sind die Schwenkhe- in den Raum zwischen den Transportwalzen eingebel derart verschwenkbar, daß die Transportwalzen 55 fahren werden. Darauf vollzieht sich dann wieder der 58, 60 aus ihrer in F i g. 3 gezeigten Ruhestellung in oben beschriebene Bewegungsablauf.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum
C) Patentansprüche: gleichzeitigen Zuführen einer Vielzahl zueinander
ρ parallel ausgerichteter Längsstäbe bzv. -drähte in
f s<- 1. Vorrichtung zum gleichzeitigen Zuführen Führungen einer Gitterschweißmaschine mit zwei ho-' meiner Vielzahl zueinander parallel ausgerichteter S rizontal bewegbaren Zuführwagen, von denen jeder Längsstäbe bzw. -drähte in Führungen einer Git- die gleiche Anzahl von Aufnahmekanälen zur ausgeterschweißmaschine mit zwei horizontal beweg- richteten Anordnung von Längsstäben hai und die baren Zuführwagen, von denen jeder die gleiche einzeln quer zur Achsrichtung der Längsstäbe aus Anzahl von Aufnahmekanälen zur ausgerichteten einer seitlichen Vorbereitungsstellung in eine EinAnordnung von Längsstäben hat und die einzeln io fühistellung vor der Schweißmaschine bewegbar quer zur Achsrichtung der Längsstäbe aus einer sind, in welche die Längsstäbe mittels einer Transseitlichen Vorbereitungsstellung in eine Einführ- porteinrichtung gemeinsam hineintransportierbar Stellung vor der Schweißmaschine bewegbar sind, sind.
DE19712115272 1971-03-30 1971-03-30 Vorrichtung zum gleichzeitigen Zuführen einer Vielzahl von Längsstäben bzw. -drähten in eine Gitterschweissmaschine Expired DE2115272C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712115272 DE2115272C3 (de) 1971-03-30 1971-03-30 Vorrichtung zum gleichzeitigen Zuführen einer Vielzahl von Längsstäben bzw. -drähten in eine Gitterschweissmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712115272 DE2115272C3 (de) 1971-03-30 1971-03-30 Vorrichtung zum gleichzeitigen Zuführen einer Vielzahl von Längsstäben bzw. -drähten in eine Gitterschweissmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2115272A1 DE2115272A1 (en) 1972-10-12
DE2115272B2 DE2115272B2 (de) 1974-05-16
DE2115272C3 true DE2115272C3 (de) 1974-12-19

Family

ID=5803186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712115272 Expired DE2115272C3 (de) 1971-03-30 1971-03-30 Vorrichtung zum gleichzeitigen Zuführen einer Vielzahl von Längsstäben bzw. -drähten in eine Gitterschweissmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2115272C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0073336B1 (de) * 1981-08-13 1985-05-08 Emil Jäger KG Maschine zum Herstellen von geschweissten Drahtgittern
AT400934B (de) * 1988-11-30 1996-04-25 Evg Entwicklung Verwert Ges Verfahren und anlage zum zuführen von längselementen aus rund- oder flachmaterial zu einer durchlauf-schweissmaschine für gitter oder gitterroste

Also Published As

Publication number Publication date
DE2115272B2 (de) 1974-05-16
DE2115272A1 (en) 1972-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1602951C3 (de) Mehrspindel-Bohrmaschine
EP0371956B1 (de) Verfahren und Anlage zum Zuführen von Längselementen zu einer Schweissmaschine für Gitter oder Gitterroste
WO2007147566A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von flexiblen schlauchartigen gebilden mit wenigstens einer öffnung
DE3245179A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gitterrosten
DE2755629A1 (de) Vorrichtung zum buendeln von laenglichen gegenstaenden, insbesondere von profil- oder flachstangen
CH620379A5 (en) Bending machine for wire
CH674026A5 (de)
DE2051354C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Längsdrähten zu Gitterschweißmaschinen
DE2115272C3 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Zuführen einer Vielzahl von Längsstäben bzw. -drähten in eine Gitterschweissmaschine
DE2153042C3 (de) Langnahtnäheinrichtung mit Beschickungsvorrichtung
DE2248193A1 (de) Vorrichtung zum speichern von werkstuecken, insbesondere tuben
EP3126071B1 (de) Vorschub- und richtvorrichtung
AT393641B (de) Vorrichtung zum biegen von stahlstaeben zu betonbewehrungselementen
DE4423972C2 (de) Beschickungseinrichtung für Plattenaufteilsägen
DE2928436C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungsgerippen
DE652465C (de) Vorrichtung zum Ausrichten der Teile zu schweissender Traeger vor dem Heften
DE3310058C2 (de)
EP0098271B1 (de) Vorrichtung zum wechseln von modellplatten in formmaschinen
DE1253215B (de) Maschine zum Herstellen von geschweissten Drahtgittern
DE1602460B2 (de) Anschlageinrichtung fuer eine abkantpresse
DE592205C (de) Sammelvorrichtung einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit Greifraedern
AT135720B (de) Vorrichtung an Matrizensammlern.
DE1232918B (de) Aufgabeeinrichtung fuer die Laengsdraehte an Vielpunktschweissmaschinen fuer die Herstellung von Drahtgittermatten
DE1402071B2 (de) Vorrichtung zum Aufziehen von Querrippenblechen auf ortsfest gelagerte Rohre
DE1456661C (de) Vorrichtung zum Zufuhren von Langsdrah ten zu Gitterschweißmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee