DE211496C - - Google Patents

Info

Publication number
DE211496C
DE211496C DENDAT211496D DE211496DA DE211496C DE 211496 C DE211496 C DE 211496C DE NDAT211496 D DENDAT211496 D DE NDAT211496D DE 211496D A DE211496D A DE 211496DA DE 211496 C DE211496 C DE 211496C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
posts
post
grooves
wall
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT211496D
Other languages
English (en)
Publication of DE211496C publication Critical patent/DE211496C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/56Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Patent-A ν Sprüche:
1. Einrichtung an zerlegbaren Häusern zum Verbinden der Pfosten mit den Wandbrettern, dadurch gekennzeichnet, daß die keilförmig zugespitzten Nasenschienen (c), gegen die sich die gleichgestalteten Nasenschienen (d) der Wandbretter wie ein Hakenriegel bekannter Art legen, in Nuten der Pfosten befestigt sind.
2. Flacheisenpfosten für die Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seine Nuten und Nasenschienen durch Hakenflansche (c1) gebildet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.

Claims (1)

  1. KAISERLICHES
    PATENTAMT.
    Vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Verbinden der Pfosten mit den Wandbrettern bei zerlegbaren Häusern und besteht im wesentlichen darin, daß die als Verbindungsmittel dienenden, von den Pfosten getragenen keilförmigen Nasenschienen, gegen die sich die gleichgestalteten Nasenschienen der Wandbretter wie ein Hakenriegel bekannter Art legen, in Nuten der Pfosten befestigt
    ίο sind. Die Nasenschienen stehen also über die Wandfläche nicht hervor, sie verhindern also nicht die Bildung einer platten Wand ohne vorstehende Teile und können auch beim Transport der Wände nicht beschädigt werden.
    Auf den Zeichnungen sind mehrere Ausführungsformen der neuen Einrichtung in den Fig. ι bis 4 dargestellt.
    In Fig. ι sind in dem Eckpfosten b die Nuten α hergestellt und in diesen Nuten in bestimmten Abständen die keilartigen Nasenschienen c befestigt, während die einzusetzenden Wandplatten e mit umgekehrt gerichteten Nasen d versehen sind, die hinter die Nasen c der Pfosten hakenartig greifen, so daß beide Wandteile ohne weiteres getrennt und verbunden werden können. Die Nuten können auch dadurch gebildet werden, daß Leisten auf den Pfosten befestigt werden, die zwischen sich eine Nut freilassen.
    In Fig. 2 sind die keilförmigen Nasen c an den Flanschen eines I-förmigen Pfostens befestigt.
    Bei den in Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsformen sind die Nasen c1 an Flacheisenpfosten f angebracht. Wie ersichtlich, können dabei zwei Flacheisenpfosten f durch Niete o. dgl. miteinander verbunden werden. Die Nasen sind hier mit den Pfosten aus einem Stück hergestellt, sie können jedoch auch als Flansche angenietet oder sonstwie befestigt werden.
    Der Flacheisenpfosten/ kann mittels seiner Hakenflansche, wie Fig. 4 zeigt, auch mit zwei seitlichen Holzpfosten verbunden werden.
DENDAT211496D Active DE211496C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE211496C true DE211496C (de)

Family

ID=473301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT211496D Active DE211496C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE211496C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1684942B2 (de) Gelaender
DE211496C (de)
DE3039609A1 (de) Bohrschablone fuer lochreihenbohrung
DE3401303A1 (de) Verbindungsmittel und verbindung fuer holzbauteile
DE802098C (de) Eisenbetontreppe
DE3136451C2 (de) Mehrteiliger Sprungkasten als Turn- und Gymnastikgerät
DE1900849A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden gekreuzter Rohre,insbesondere fuer ein Tischgestell
DE587538C (de) Zwischengeschirr fuer Foerderkoerbe
DE964637C (de) Mehrteiliges hohles Bauelement aus Holz
DE678320C (de) Werkplatte fuer Werkbaenke
AT123817B (de) Einrichtung zur Sicherung in Reihen aufgestellter Gegenstände, wie frisch gestrichener Türen, Fenster u. dgl.
DE215162C (de)
DE1772165C3 (de) Stift- und Schienenkonstruktion für das Tastenbrett eines Pianos oder Klaviers
DE853817C (de) Verfahren zum Vernieten von Naegeln beim Verbinden von Holzteilen od. dgl. samt auf diese Weise hergestellte Gegenstaende
DE202022106214U1 (de) Verbindungsstück für die Beine eines Metallregals
DE964489C (de) Buendeldalben
AT250206B (de) Band für Holztüren, -fenster od. dgl.
DE1170864B (de) Foerder- und Stapelvorrichtung fuer Rohre
DE2016849A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung der Rahmenteile von Türzargen
DE867216C (de) Geraet zum Zeichnen und zum sonstigen Buerobedarf
AT118889B (de) Verkleidungsplatte für Wände od. dgl.
DE1029549B (de) Aus Schalen und Abstandhaltern zusammengesetzter plattenfoermiger Hohlbaukoerper
DE1759455A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Wandplatten
DE1888337U (de) Tischplatte
DD240078A1 (de) Vorrichtung zur druckbe- und -entlastung von vollholz und/oder holzpartikeln