DE2114295A1 - Substituierte AEtherderivate des N-Hydroxymethyl-2-pyrrolidinon und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Substituierte AEtherderivate des N-Hydroxymethyl-2-pyrrolidinon und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE2114295A1
DE2114295A1 DE19712114295 DE2114295A DE2114295A1 DE 2114295 A1 DE2114295 A1 DE 2114295A1 DE 19712114295 DE19712114295 DE 19712114295 DE 2114295 A DE2114295 A DE 2114295A DE 2114295 A1 DE2114295 A1 DE 2114295A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
pyrrolidinone
group
hydroxymethyl
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712114295
Other languages
English (en)
Inventor
Freyermuth Harlan Benjamin
Randall David Irwin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAF Corp
Original Assignee
GAF Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GAF Corp filed Critical GAF Corp
Publication of DE2114295A1 publication Critical patent/DE2114295A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/22Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/24Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/262-Pyrrolidones
    • C07D207/2632-Pyrrolidones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms
    • C07D207/272-Pyrrolidones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals directly attached to the ring nitrogen atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)

Description

  • Substituierte Ätherderivate des N-Hydroxymethyl-2 pyrrolidinon und Verfahren zu deren Herstellung N-Hydroxymethylpyrrolidinon ist ein bekanntes Zwischenprodukt bei der Herstellung von Farbstoffen. Wie in der USA-Patentschrift 3 073 843 beschrieben ist, wird diese Verbindung durch Umsetzen von Pyrrolidinon und Formaldehyd oder einem Vorläufer von Formaldehyd hergestellt. Diese Patentschrift offenbart aedoch nicht die Bildung anderer Derivate dieser Verbindung.
  • Ferner ist in Chemical Abstracts, Band 55, Seite 2726h (1961) die Umsetzung von N-Chlormethyl-2-pyrrolidinon mit einem Gemisch aus Natriummethylat und Methanol beschrieben, die zu einer Ausbeute von 64% N-Methoxymethyl-2-pyrrolidinon führt.
  • Andere Ätherderivate dieser Verbindung sind dieser Literaturstelle auch nicht zu entnehmen. Busserdem ist aus Chemical Äbstracts, Band 54, Seite 1286f (1960) beknnnt, dass-Chlormethyl-2-pyrrolidinon in einer Ausbeute von 87% durch Behandeln von Methylolderivaten mit SOCl2 in Benzollösung bei 8 erhalten werden kann.
  • Keine dieser Veröffentlichungen enthält Vorschläge zur Herstellung des neuen Ätherderivates von N-Methylpyrrolidinon gemäss der Erfindung, insbesondere hergestellt durch das erfindungsgemässe Verfahren.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, andere Derivate des N-Hydroxymethyl-2-pyrrolidinon sowie ein neues Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Äthern des 2-Pyrrolidinon zu schaffen.
  • Die erfindungsgemässen Ätherderivate des N-Methyl-2-pyrrolidinon haben die allgemeine Strukturformel worin R eine Kohlenwasserstoffgruppe oder eine substituierte Kohlenwasserstoffgruppe ist. Das erfindungsgemässe Verfahren besteht darin, dass N-Hydroxymethyl-2-pyrrolidinon mit einem Alkohol der allgemeinen Formel R-OH in Gegenwart eines sauren Katalysators umgesetzt wird, wobei R die obengenannten Gruppen ist.
  • Die erfindungsgemässen N-Methyl-2-pyrrolidinonäther eignen sich als organische Lösungsmittel, insbesondere für polymere Stoffe.
  • Die Verbindungen werden durch das neue Verfahren in ausgezeichneten Ausbeuten erhalten.
  • Wie bereits ausgeführt haben diese Verbindungen die allgemeine Formel in der R eine Sohlenwasserstoff- oder eine substituierte Kohlenwasserstoffgruppe bedeutet.
  • Beispiele geeigneter Kohlenwasserstoffgruppen sind; (a) Alkylgruppen und substituierte Alkylgruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, entweder in geraden oder in verzweigten Ketten, z.B0 Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, n Butyl, Isobutyl, n-Pentyl, n-Hexyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Octadecyl usw., Hydroxymethyl, 2-Hydroxyäthyl, 3-Hydroxypropyl, Halogenalkyl, z.B. Chlormethyl, Chloräthyl usw., und dergleichen; (b) ungesättigte Kohlenstoifketten mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, wie Alkenyl (z.B. AthegyX, Propenyl usw.) und Alkynyl (ZOBD Propargyl, Butyryl usw.); (c) Cycloalkylgruppen mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl und Cyclooctyl; (d) Arylgruppen und substituierte Arylgruppen mit etwa 6 bis 15 Kohlenstoffatomen, z.B. Phenyl, o-, m- und p-Xylyl, Tolyl, Phenyl substituiert mit einer oder mehreren Alkylgruppen mit 1 bis 7 Sohlenstoffatomen, 1-Naphthyl, 2-Naphthyl und dergleichen; und (e) Aralkylgruppen, wie Benzyl, Phenäthyl und dergleichen.
  • Von den obengenannten Verbindungen sind diejenigen besonders bevorzugt, die Alkylgruppen mit 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen enthalten, beispielsweise höheres Alkyl, da diese Stoffe brauchbare oberflächenaktive Mittel sind. Die niedrigeren Alkyläther, z.B. N-Methoxymethyl-2-pyrrolidinon sind bekannte Verbindungen, wie aus dem Artikel in Chemical Abstracts zu entnehmen ist. Das erfindungsgemässe Verfahren eignet sich aber zur Herstellung sowohl von niedrigeren als auch von höheren Alkylätherderivaten.
  • Die genannten Alkenyl-, Alkynyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl-und Alkaryl-Atherderivate werden als neue Verbindungen angesehen und stellen daher bevorzugte Verbindungen gemäss der Erfindung dar.
  • Die erfindungsgemässen Produkte haben verschiedene Verwendungsmöglichkeiten. So sind sie gute und ungewöhnliche organische Lösungsmittel, insbesondere da sie eine Ätherhälfte und eine Lactamhälfte aufweisen. Sie sind daher vorteilhafte selektive Lösungsmittel für Vinylchloridpolymerisate und Mischpolymerisate, Polyamide, Polyacrylatpolyvinylalkohol und dergleichen, sowie für Pflanzenschutzmittel, Insektizide, Konservierungsmittel (Fungizide) und dergleichen und für organische Synthesen. Sie sind besonders geeignete Lösungsmittel für hoch-chlorierte Lnsektizide, wie Deldrin, und dieser Stoff kann aus diesen Lösungsmitteln aufgebzacht werden. Wenn R eine langkettige Alkylgruppe ist (z.B. 8 bis 18 Kohlenstoffatome) oder eine Alkylbenzolgruppe, weisen die Produkte gute Eigenschaften als oberflächenaktive Mittel auf. Die Alkyl- oder Alkylbenzolgruppe ist hydrophob, während die Lactamgruppe hydrophil ist, so dass die Verbindungen das richtige hydrophob-hydrophil Verhältnis haben, das für oberflächenaktive Mittel erforderlich ist.
  • Die erfindungsgemässen Verbindungen werden durch Umsetzen von N-Hydroxymethyl-2-pyrrolidinon (hergestellt nach dem Verfahren gemäss der USA-Patentschrift 3 073 843 aus 2-Pyrrolidinon mit Formaldehyd oder einer Verbindung, die Formaldehyd entwickelt, in Gegenwart eines alkalischen Katalysators) mit einem Alkohol der Formel R-OH hergestellt, wobei R die oben angegebenen Gruppen bedeutet.
  • Bevorzugte Alkohole sind Äthylenglykol, Propylenglykol, Tridecylalkohol, Methylalkohol, Athylalkohol, n-Propylalkohol, Octadecylalkohol, Nonylalkohol, Cyclohexanol, Phenol, Propargylalkohol, Tolyld, Xylol, Chloräthanol, 1-Naphthol, 2-Naphthol, Benzylalkohol, Phenäthylalkohol und dergleichen.
  • Die Reaktionsteilnehmer N-Hydroxymethyl-2-pyrrolidinon und Alkohol werden in im wesentlichen stöchiometrischen Mengen in Gegenwart eines sauren Katalysators umgesetzt. Der saure Katalysator wird etwa in 1/2 molaren Verhältnissen bezogen auf das Pyrrolidinon verwendet und kann entweder eine anorganische oder eine organische o der ein Gemisch dieser Säuren sein. Geeignete saure Katalysatoren sind Mineralsäuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure, Phospho rsäure, phosphonige Säure, Salpetersäure und dergleichen. Organische saure Katalysatoren sind Essigsäure, p-Toluolsulfonsäure, Benzolsulfonsäure, lVlethansulfonsäure, Trichloressigsäure und dergleichen.
  • Das 2-Pyrrolidinon und der Alkohol werden bei -Zimmertemperatur in einen deaktionskolben gegeben, erwärmt bis eine Lösung erhalten wird und unter Kühlen allmählich der Katalysator zugegegeben. Ein Lösungsmittel ist für die Reaktionsteilnehmer nicht erforderlich, die Reaktion verläuft aber gut, wenn ein ausreichender Überschuss an Alkohol verwendet wird, der als Lösungsmittel dient. Unter diesen Bedingungen können innerhalb einer etwa 2-stündigen xeaktionsdauer bei Zimmertemperatur, etwa z. B.
  • 200 - 40° C,Ausbeuten von mehr als 80g des Ätherderivats erhalten werden. Nach Beendigung der Reaktion wird das Gemisch neutralisiert, indem allmählich eine Lauge zugegeben wird, um die überschüssige Säure zu behandeln. Hierzu dient vorzugsweise eine etwa 10-60»-ige wässrige Lösung eines Alkalimetallhydroxyds (beispielsweise Nach, KOH oder LiOH), oder ein Erdalkalimetallhydroxyd. Es können auch Erdalkalimetall- oder Alkalimetalloxyde, -carbonate, -bicarbonate sowie Gemische solcher Basen zum Neutralisieren verwendet werden. Es wird ein Gemisch mit einem pH-Wert von etwa 10 erhalten.
  • Nach dem Neutralisieren wird die überschüssige Flüssigkeit (Wasser und überschüssiger Alkohol) durch Verdampfen entfernt und die ausgefällten Salze durch Filtrieren abgetrennt worauf vozugsweise der abfiltrierte Salzkuchen mit einem organischen Lösungsmittel, wie Benzol, einem Elutionsverfahren unterworfen wird. Diese letztgenannte Massnahme erhöht die Ausbeute. Vas Produkt kann dann isoliert und durch Vakuumdestillation gereinigt werden.
  • Die Erfindung wird anhand einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Beispiel 1 58 g (0,5 Mol) N-Hydroxymethyl-2-pyrrolidinon und 128 g absoluter Methanol wurden auf 600 C in einem 500 ml. Kolben auf einem Dampfbad erwärmt bis eine vollständige Lösung eintrat. Diese Lösung wurde in einem Eiswasser-Bad auf 100 - 150 C gekühlt und innerhalb von 5 Minuten wurden 25 g, 0,25 Mol, spez. Gew.
  • 1 190 konzentrierte (37,67 g) Salzsäure tropfenweise zugegeben.
  • Dieses Gemisch wurde dann wieder bis auf Zimmertemperatur warm werden gelassen und auf dieser 2 Stunden lang gehalten. Anschliessend wurde die Salzsäure durch allmähliche Zugabe vo 20 g 5U%-ige Natriumhydroxydlösung bis auf einen pH-Wert 10 neutralisiert. Dann wurde das Gemisch mehrere Stunden auf den Vreh-Entspannungsverdampfer gebracht wobei Dampfhitze und das Vakuum von der Hausleitung verwendet wurde. Die ausgefällten Salze wurden durch Filtrieren in einem Buechner-richter abgetrennt und der Salzkuchen mit 50 ml. Benzol gewaschen. Die kombinierten Filtrate wurden wieder im Dreh-Entspannungsverdampfer behandelt, um Benzol und noch vorhandene Spuren Methanol und Wasser zu entfernen. Der Rückstand wurde in einen Iestillationskolben gebracht, der mit einer 6" x 3/4' Vigreaux-Säule und einem Abtreibekopf versehen war. Die bei 460 - 480 C, 0,2 mm abdestillierte Fraktion (57,5 g) bildete 89 der theoretischen Ausbeute ( D25 1,4975). Das Ätherderivat hatte folgende Strukturfo-rmel Für C6H U N02 % N berechnet gefunden 10,85 10,84 Beispiel 2 58 g (0,5 Mol) N-Hydroxymethyl-2-pyrrolidinon und 300 g Tridecanol wurden in einem 1000 1 Kobben auf einem Dampfbad auf 600C erwärmt bis eine vollständige Lösung eintrat. Die Lösung wurde in einem Eiswasser-Bad auf 700 - 120 C gekühlt und 25 g, 0,25 Mol, spez. ew. 1 190, konzentrierte (37,67 g) Salzsäure innerhalb von 5 Minuten tropfenweise zugegeben. Das Gemisch wurde wieder auf Zimmertemperatur erwärmt und hierbei 2 Stunden lang gehalten. Die Salzsäure wurde dann durch allmähliche Zugabe von 20 g 50s-iger Natriumhydroxydlösung bis auf einen pH-Wert von 10 neutralisiert. Das Gemisch wurde für mehrere Stunden auf einen Dreh-Entspannungsverdampfer gesetzt, wobei Dampfhitze und Vakuum von der Hausleitung verwendet wurde. Die ausgefällten Salze wurden durch Filtrieren in einem Buechner-Trichter abgetrennt und der Salzkuchen mit 75 ml Benzol gewaschen, Die kombinierten Filtrate wurden dann wieder im Dreh-Entspannungsverdampfer behandelt, um Benzol und noch vorhandene Spuren von Alkohol und Wasser zu entfernen. Der Rückstand wurde in einen Destillationskolben gebracht, der mit einer 6" x 3/4" Vigreaux-Säule und einem Abtreibekopf versehen war. Das gewonnene Ätherderivat hat folgende Strukturformel: Beispiel 3 58 g (0,5 Mol) N-Rgdroxymethyl-2-pyrrolidinon und 125 g Propargylalkohol wurden in einem 500 ml Kolben auf einem Dampfbad auf 600 C erwärmt bis eine vollständige Lösung eintrat. Diese wurde in einem Eiswasser-Bad auf 100 - 150 C gekühlt und 2rv g, 0,25 Mol; spez. Gew. 1 190, konzentrierte (37t67 g) Salzsäure innerhalb von 5 Minuten tropfenweise zugegeben. Nachdem sich das Gemisch wieder auf Zimmertemperatur erwärmt hatte, wurde es auf dieser 2 Stunden lang gehalten. Dann wurde die Salzsäure durch allmähliche Zugabe von 20 g 50ffi-iger Natriumhydroxyd bis auf einen pH-Wert von 10 neutralisiert. Anschliessend wurde das Gemisch für mehrere Stunden auf den Drehentspannungsverdampfer gesetzt, wobei Dampfhitze und das Vakuum aus der Hausleitung genommen wurde. Die ausgefällten Salze wurden durch Filtrieren in einem Buechner-Trichter abgetrennt und der Salzkuchen mit 50 ml Benzol gewaschen. Die kombinierten Filtrate wurden wieder im dreh-Entspannungsverdampfer behandelt, um benzol und noch vorhandene Spuren von Alkohol und Wasser zu entfernen. Der Rückstand wurde in einen Destillationskolben gebracht, der mit einer 6" x 3/4" Vigreaux-Säule und einem Abtreibekopf versehen war. Das gewonnene Ätherderivat hat die folgende Strukturformel Beispiel 4 Die Verfahrensschritte gemäss Beispiel 1 wurden wiederholt, wobei jedoch als Alkohol Phenol und als Katalysator p-Toluolsulfonsäure verwendet wurden. Unter den gleichen Reaktionsbedingungen und Aufbereitungsmassnahmen wurde eine Ausbeute von 78,5» eines Produktes der folgenden Zusammensetzung erhalten: Beispiele 5 --8 Die Reaktion gemäss Beispiel 1 wurde wiederholt, mit Ausnahme, dass bei den einzelnen Versuchen die folgenden Alkohole verwendet wurden: 5. Äthylenglykol 6. n-Butylalkohol 7. Benzylalkohol 8. Cyclohexanol In jedem Fall wurden gute Ausbeuten der entsprechenden substituierten Oxymethyl-2-pyrrolidinone erhalten.

Claims (10)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e
    ( . Substituiertes Ätherderivat des N-Hydroxymethyl-2-pyrrolidi non, g e k e n n z e i c h n e t durch die Formel worin R eine Alkylgruppe mit 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatome in einer geraden oder verzweigten Kette, die ferner mi Hydroxyl oder einem Halogen substituiert sein kann; eine Alkenylgruppe mit 1 bis 18 Eohlenstoffatomen; eine Alkynylgruppe mit 1 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen; eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis etwa 8 Kohlenstoffatomen; eine Aralkylgruppe mit 6 bis etwa 15 Kohlenstoffatomen; oder eine Arylgruppe mit 6 bis etwa 15 Kohlenstoffatomen bedeutet, wobei noch mit einer oder mehreren Alkylgruppen mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann.
  2. 2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R eine der Gruppen Nonyl, Decyl, Tridecyl, Dodecyl, Octadecyl, Äthenyl, Propenyl, Propargyl, Butynyl, Hydroxymethyl, 2-Hydroxyäthyl, 3-Hydroxgpropyl, Chlormethyl, Chloräthyl, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, Phenyl, Tolyl, o-, m- und p-Xyly, 1-Naphthyl, 2-Naphthyl, Benzyl oder Phenäthyl bedeutet.
  3. 3. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R ein Alkyl mit 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen ist.
  4. 4. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R Propargyl ist.
  5. 5. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R Phenyl ist.
  6. 6. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R Alkylphenyl ist, wobei die Alkylgruppe 1 bis 7 Kohlenstoffatome aufweist.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung eines substituierten Ätherdcrivats des N-Hydroxymethyl-2-pyrrolidinon der Formel worin R eine Alkyl-, Alkenyl- oder Alkynylgruppe mit 1 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen in einer geraden oder verzweigten Kette, die ferner mit Hydroxyl oder einem Halogen substituiert sein kann; eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis etwa 8 Kohlenstoffatomen; eine Aralkylgruppe mit 6 bis etwa 15-Kohlenstoffatomen; eine Arylgruppe mit 6 bis 15 Kohlenstoffatomen; oder eine mit einer oder mehreren Alkylgruppen mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen substituierte Arylgruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass N-Hydroxymethyl-2-pyrrolidinon mit einem Alkohol der Formel R-OH, worin R eine der genannten Gruppen ist, bei einer Temperatur von etwa 200 - 460 C in Gegenwart eines sauren Katalysators umgesetzt wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das molare Verhältnis des Pyrrolidinon und Alkohol etwa 1 : 1 beträgt.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass etwa 1/2 molare Menge des sauren Xatalyaators verwendet wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als saurer Katalysator eine Mineralsäure, eine organische Säure oder ein Gemisch solcher Säuren verwendet wird.
DE19712114295 1970-03-27 1971-03-24 Substituierte AEtherderivate des N-Hydroxymethyl-2-pyrrolidinon und Verfahren zu deren Herstellung Pending DE2114295A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2344870A 1970-03-27 1970-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2114295A1 true DE2114295A1 (de) 1971-10-14

Family

ID=21815173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712114295 Pending DE2114295A1 (de) 1970-03-27 1971-03-24 Substituierte AEtherderivate des N-Hydroxymethyl-2-pyrrolidinon und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2114295A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0241050A2 (de) * 1986-04-08 1987-10-14 Hisamitsu Pharmaceutical Co., Inc. Azacycloalkanderivate, Absorptionspromotoren, die die Derivate als effektiven Inhaltsstoff enthalten und äusserlich anzuwendende Präparate, die Absorptionspromotoren enthalten
EP0908451A1 (de) * 1997-10-10 1999-04-14 Vianova Resins GmbH Emissionsarme Modifizierungsmittel für Melamin-Tränkharze und diese enthaltende Harzmischungen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0241050A2 (de) * 1986-04-08 1987-10-14 Hisamitsu Pharmaceutical Co., Inc. Azacycloalkanderivate, Absorptionspromotoren, die die Derivate als effektiven Inhaltsstoff enthalten und äusserlich anzuwendende Präparate, die Absorptionspromotoren enthalten
WO1987006226A2 (en) * 1986-04-08 1987-10-22 Hisamitsu Pharmaceutical Co., Inc. Azacycloalkane derivatives, absorption promoters containing the derivatives as the effective ingredient and external preparations containing the absorption promoters
WO1987006226A3 (en) * 1986-04-08 1988-04-07 Hisamitsu Pharmaceutical Co Azacycloalkane derivatives, absorption promoters containing the derivatives as the effective ingredient and external preparations containing the absorption promoters
EP0241050A3 (en) * 1986-04-08 1988-12-28 Hisamitsu Pharmaceutical Co., Inc. Azacycloalkane derivatives, absorption promoters containing the derivatives as the effective ingredient and external preparation containing the absorption promoters
US4882359A (en) * 1986-04-08 1989-11-21 Hisamitsu Pharmaceutical Co., Ltd. Azacycloalkane derivatives, absorption promoters containing the derivatives as the effective ingredient and external preparations containing the absorption promoters
EP0908451A1 (de) * 1997-10-10 1999-04-14 Vianova Resins GmbH Emissionsarme Modifizierungsmittel für Melamin-Tränkharze und diese enthaltende Harzmischungen
US6355794B1 (en) 1997-10-10 2002-03-12 Solutia Germany Gmbh & Co. Kg Lactam derivatives for melamine impregnating resins, and resin mixtures containing them

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1020013B (de) Verfahren zur Herstellung organischer Komplexsalze 3- oder 4wertiger Metalle
DE1593200A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbestern
DE2114295A1 (de) Substituierte AEtherderivate des N-Hydroxymethyl-2-pyrrolidinon und Verfahren zu deren Herstellung
EP0025519A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Alkyl- bzw. 2-Arylthiomethylphenol
EP0176026B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dichlor-5-fluor-benzoesäure
DE2124000A1 (en) Symmetrically substd monazo cpds - with terminal halo or hydroxy gps, used as polymsn initiators
DE2813340A1 (de) Amidoxim-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE874313C (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydropyranderivaten
DE762425C (de) Verfahren zur Herstellung von eine acylierte Benzylaminogruppe enthaltenden quartaeren Ammoniumverbindungen
DE69420331T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Methyl-1-phenylphospholenoxyd
DE2117240A1 (de) N-substituierte-thiomethyl-Derivate des N-hydroxymethyl-2-pyrrolidinons und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1023760B (de) Verfahren zur Herstellung von Nitroalkylthiophosphorsaeureestern
DE824202C (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Alkyloxybenzoesaeuremono- und -dialkylaminoalkylamiden
DE1518608C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-PhenyW-alkoxy-NP-alkyl-harnstoffen
DE2114251A1 (de) Tertiaere Aminomethylderivate des N-Hydroxymethyl-2-pyrrolidinon und Verfahren zu deren Herstellung
DE2703919B1 (de) Verfahren zur Herstellung von p-Nitroso-diphenylhydroxylaminen
DE2112778B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-CyBn-S^Ae-IeITaChIOr- bzw. brombenzoesäurealkylestern
AT226673B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Tetraalkoxybutyl-1,4-diisocyanaten
AT273923B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2,5-Dichlor-4-alkylmercaptophenolen
DE2313355A1 (de) Hydroxyalkan(thio)-phosphonsaeureester und hydroxyalkyl(thio)-phosphinsaeureester sowie verfahren zu deren herstellung
DE1443915C3 (de) Alkenylaryloxy alkansulfonsaure Salze und Verfahren zu ihrer Hersteilung
AT227675B (de) Verfahren zur Herstellung von am Sauerstoff basisch Hydroxylaminen
DE883899C (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten 1-Phenyl-1-cyclohexyl-propanolen
DE1805674C (de) Verfahren zur Herstellung von eis Propenylphosphonsaure
DE611158C (de) Verfahren zur Herstellung des Hexamethylentetraminbetains