DE2114280A1 - Membrankupplung - Google Patents

Membrankupplung

Info

Publication number
DE2114280A1
DE2114280A1 DE19712114280 DE2114280A DE2114280A1 DE 2114280 A1 DE2114280 A1 DE 2114280A1 DE 19712114280 DE19712114280 DE 19712114280 DE 2114280 A DE2114280 A DE 2114280A DE 2114280 A1 DE2114280 A1 DE 2114280A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
cover
coupling according
pressure plate
hub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712114280
Other languages
English (en)
Inventor
Michel Rist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo SE
Original Assignee
Francaise du Ferodo SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francaise du Ferodo SA filed Critical Francaise du Ferodo SA
Publication of DE2114280A1 publication Critical patent/DE2114280A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/46Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs in which two axially-movable members, of which one is attached to the driving side and the other to the driven side, are pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D13/48Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs in which two axially-movable members, of which one is attached to the driving side and the other to the driven side, are pressed from one side towards an axially-located member with means for increasing the effective force between the actuating sleeve or equivalent member and the pressure member
    • F16D13/50Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs in which two axially-movable members, of which one is attached to the driving side and the other to the driven side, are pressed from one side towards an axially-located member with means for increasing the effective force between the actuating sleeve or equivalent member and the pressure member in which the clutching pressure is produced by springs only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/583Diaphragm-springs, e.g. Belleville
    • F16D13/585Arrangements or details relating to the mounting or support of the diaphragm on the clutch on the clutch cover or the pressure plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Im allgemeinen besitzen die Kupplungen einen Deckel, der an einer Gegendruckplatte befestigt werden kann, eine Druckplatte, die mit dem Deckel drehfest verbunden, jedoch mit Bezug auf diesen axial verschieblich ist, um eine Reibscheibe zwischen der Gegendruckplatte und der Druckplatte einspannen und freigeben zu können, elastische Einrückorgane, die zwischen dem Deckel und der Druckplatte wirken· und das· Bestreben haben, diese in der Einspannstellung der Reibscheibe zu halten, und Ausrückorgane, die dazu dienen, bei ihrer Betätigung die elastische Wirkung der Einrückorgane auf die Druckplatte
1098E1/0947
zu überwinden, um die Reibscheibe freizugeben.
Solche Kupplungen ermöglichen daher, nach Belieben die drehbare, aus Platten und Deckel bestehende Baugruppe mit einer Welle fest zu verbinden bzw. diese Verbindung zu lösen, die mit einer Nabe der Reibscheibe gekuppelt ist.
Bei einigen Anwendungsfällen, insbesondere für landwirtschaftliche Maschinen und Maschinen für den Tiefbau kann es vorteilhaft sein, über eine Bewegungsabnahme zu verfügen, die ständig mit der sich drehenden Baugruppe Platten-Deckel in Verbindung steht und durch eine zweite Welle gebildet wird, die zur ersten konzentrisch ist.
Es wird in Erinnerung gebracht, daß die Kupplungen vor allem entweder von der Hebelbauart·sein können, bei welcher die Einrückorgane aus Schraubenfedern bestehen, die zwischen dem Deckel uid der Druckplatte angeordnet sind, während die Ausrückorgane durch Hebel gebildet werden, die mit dem Deckel und mit der Druckplatte verbunden sind und sich aus dem Deckel heraus erstrecken, oder von der Membranbauart, bei welcher eine elastische Membran im wesentlichen in Form eines ringförmigen Tellers einerseits die Einrückmittel durch einen zusammen-
109851/0947
hängenden Umfangsbereich, der die Rolle einer Tellerfeder spielt, und andererseits die Ausrückmittel durch einen Mittelbereich bildet, der eine Anzahl radialer Schlitze aufweist, die Ausrückfinger begrenzen, welche die Rolle von Hebeln spielen, wobei sich die Membran zwischen dem Deckel und der Druckplatte erstreckt.
Bisher wurden die Bewegungsabnahmen unmittelbar an der sich drehenden Baugruppe Platten-Deckel bei den Kupplungen der Hebebauart unter Berücksichtigung des Umstandes, daß die Ausrückmittel, die aus Übeln bestehen, ausserhalb des Deckels angeordnet sind, und auf Kosten eines Deckels ausgeführt, der bis in die Nähe der Achse zum Kuppeln mit der zweiten Welle verlängert ist.
Die Erfindung ist auf eine Membrankupplung gerichtet und hat zur Aufgabe die Schaffung einer solchen Kupplung ijiit einer Bewegungsabnahme von besonders einfacher und bequemer Anordnung, ohne umständliche Abänderungen einer Bauserie.
Eine erfindungsgemässe Membrankupplung besitzt einen Deckel zur befestigung an einer Gegendruckplatte, eine Druckplatte, die mit dem Deckel drehfest verbunden ist, jedocn mit i?e^u§ auf diesen axial verschieolich ist,
um eine Reibscheibe zwischen der Gegendruckplatte und der Druckplatte einspannen bzw. freigeben zu können, und eine elastische Membran, die auf dem Deckel angeordnet ist und mit der Druckplatte zur- Betätigung derselben zum Einspannen bzw. Freigeben der Reibscheibe zusammenwirkt, wobei die Reihenfolge der erwähnten Bauelemente in der axialen Richtung wie folgt ist:
Gegendruckplatte, Reibscheibe, Druckplatte, Membran und Deckel, und die Reibscheibe mit einer Nabe zum Kuppeln mit einer Welle ausgebildet ist.
Die Erfindung unterscheidet sich dadurch, daß sich Verbindungsorgane zwischen der Druckplatte und der Membran erstrecken und mit dem Deckel eine zweite Nabe fest verbinden, die neben der ersten Nabe angeordnet ist und zum Kuppeln einer zweiten zur ersten Welle konzentrischen Welle dient. Vorzugsweise werden die erwähnten Verbindungsorgane durch einen im wesentlichen ringförmigen Teil gebildet.
Die Verwendung eines solchen Verbxndungstexls ermöglicht die Befestigung der zweiten Nabe am Deckel in federnder und wirksamer Weise: federnd, weil dieser Teil verhältnismässig dünn gewählt ist und daher eine gewisse Llajti-
109851/0947
zität besitzt; wirksam, weil der erwähnte Verbindungsteil gleichzeitig mit dieser Elastizität eine Kupplungssteif igkeit besitzt, die sich aus seiner ringförmigen Ausbildung ergibt.
Eine solche Elastizität in der Wirksamkeit-ermöglicht in vorteilhafter Weise einen selbsttätigen Ausgleich möglicher Konzentrizitätsfehler zwischen den Platten und der zweiten Welle, Sie ermöglicht daher das Erzielen einer weichen Wirkungsweise, die für die lange Lebensdauer des Kupplungsorgans der zweiten Welle günstig ist.
Durch die Erfindung wird ferner eine Bewegungsabnähme erhalten, ohne daß die Grundbauform einer Membrankupplung üblicher Art abgeändert werden muß, sondern in einfacher Weise dadurch, daß ein zusätzlicher Teil verwendet wird, der einfach in die Gesamtanordnung eingebaut werden kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird der erwähnte Verbindungsteil durch einen ebenen inneren Umfangsteil zur Befestigung an der zweiten Nabe, einen ebenen äusseren Umfangsteil zur Befestigung am Deckel, welche ebenen Teile axial zueinander versetzt sind, und durch einen konischen Zwischenteil gebildet. Die zweite Nabe kann an dem erwähnten Verbindungsteil entweder durch eine kreisförmige Reihe von Nieten befestigt oder mit diesem
109851/0947
verbunden werden, oder durch Schweissen oder mit Hilfe von Drehdämpfungsorganen oder auch in beliebiger anderer geeigneter Weise.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist die Membran am Deckel mittels einer kreisförmigen Reihe von Bolzen k angeordnet und die erwähnten Verbindungsmittel sind mit dem Deckel dadurch fest verbunden,daß sie an den Bolzen befestigt sind, während in Abänderung hiervon die Verbindungsmittel mit dem Deckel durch Befestigungselemente verbunden sind, die in Form eines Kreises angeordnet sind, dessen Durchmesser grosser als derjenige der erwähnten kreisförmigen Reihe von Bolzen ist« Im besonderen werden bei dieser Abänderungsform die Verbindungsmittel durch einen Teil gebildet, der im wesentlichen ringförmig ist und an seinem Aussenumfang Laschen zur Befestigung am Deckel aufweist. Ein solcher Zusammenbau ermöglicht eine sehr hohe Geschmeidigkeit, die für. die Wirkungsweise günstig ist, infolge der grösseren Entfernung der Befestigungspunkte des Verbindungsteils am Deckel mit Bezug auf die Achse der gesamten Baugruppe.
Nachfolgend werden beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung in Verbindungfoit den beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben und zwar zeigen:
109851/0947
Fig. i eine untere HaLbansicht im Längsschnitt mit weggebrochenen Teilen einer erfindungsgemässen Hemörankupplung;
Fig. 2 eine aogeänderte Einzelheit der in Fig. 1 dargestellten Kupplung;
Fig. 3, 4 und 5 der Fig. 1 ähnliche Ansichten, jedoch von drei Varianten der Kupplung;
Fig. 6 eine Ansicht der Kupplung nach Fig. 5 im seitlichen Aufriß, gesehen in der Richtung der Pfeile VI-VI in Fig. 5, wobei Teile weggebrochen sind;
Fig. 7 eine der Fig. S ähnliche Ansicht, jedoch wieder einer anderen Ausführungsforio.
Die in Fig. 1 dargestellte Membrankupplung Desitzt einen Deckel 10, der an einer Gegendruckplatte 11, beispielsweise mit Hilfe von Schrauben 12, befestigt werden kann. Line Druckplatte 13 ist mit dem Deckel 10 drehfest verbunden, jedoch mit Bezug auf diesen axial verschieblich. Beispielsweise kann die Platte 13 mit dem Deckel 10 durch den Eingriff zwischen Zapfen in Zapfenlöchern oder auch
109851 /0947
mit Hilfe von tangentialen Kupplungszungen, vor allem mit Zungen, wie die in Fig. 6 dargestellten Zungen 34, verbunden werden.
Eine Reibscheibe 14 besitzt eine Nabe 15 zum Kuppeln .mit einer ersten Welle Al. Die Scheibe 14 kann entweder, zwischen den Platten 11 und 13 zum Einrücken der " Kupplung eingespannt werden, oder zum Ausrücken der . Kupplung freigegeben werden. Bei 16 ist eine elastische Membran dargestellt, die auf dem Deckel 10 angeordnet ist und die mit der Druckplatte 13 zur Betätigung derselben für das Einspannen bzw. die Freigabe der Reibscheibe 1!+ zusammenwirkt.
Im besonderen wird die Membran 16 durch einen ringförmigen Teller gebildet, dessen Umfang 17 zusammenhängend ) bzw, unterbrechungsfrei ist und eine Tellerfeder bildet, während der Mittelteil eine Reihe von radialen Schlitzen aufweist, welche Ausrückfinger 18 bilden.
Die Membran 16 ist am Deckel 10 mit Hilfe einer kreisförmigen Reihe von Bolzen 19 angebracht. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel liegt die Membran gegen den Deckel 10 in der Weise an, daß sie sich gegen einen Vorsprung des letzteren nach Art einer kreisförmigen Schulter 20 abstützt, während auf der anderen
109851/094 7
Seite der Membran ein Federring 21 vorgesehen ist.
Die Membran 16 wirkt mit der Druckplatte 13 durch die Anlage der Umfangsscheibe 17 gegen einen oder mehrere Vorsprünge 22 der Platte 13 zusammen.
Wenn die Finger 18 freigegeben werden, bewirkt die Scheibe 17 die Ausübung eines elastischen Schubes auf die Platte 13, wodurch die Scheibe 14 eingespannt wird. Zum Ausrücken der Kupplung wirkt ein Ausrückorgan, beispielsweise ein nicht dargestellter Anschlag, auf die Finger 18 axial in Richtung des Pfeils F, wodurch die Finger 18 νerschwenkt werden und die Schubwirkung der Scheibe 17 auf die Platte 13 beendet wird. Dies hat zur Folge, daß die Reibscheibe 14 freigegeben wird.
Erfindungsgemäß ist die Kupplung mit einer Bewegungsabnahme am Deckel 10, welche keine wesentliche Änderung der beschriebenen herkömmlichen Bauform erfordert.
Die Bewegungsabnähme weist eine Nabe 23 auf, die neben der Nabe 15 angeordnet ist und zum Kuppeln einer zweiten Welle A2 dient, welche zur ersten Welle Al konzentrisch ist. Die Nabe 23 ist mit dem Deckel 10 durch ein Verbindungsstück 24 fest verbunden. Dieses Verbindungsstück ist im wesentlichen ringförmig und besitzt
109851/0947
ίο
im besonderen einen ebenen inneren Umfangsteil 25 zur Befestigung an der Wabe 23s einen ebenen äusseren Umfangsteil 26 zur Befestigung am Deckel 10 und einen Zwischenteil 27. Die ebenen Teile 25 und 26 sind axial zueinander versetzts während der Zwischenteil 27 konisch ist.
Der Zwischenteil 27 ist vorzugsweise mit Ausnenmungen bzw, Durchbrechungen versehen, wie bei 27a dargestellt, um die Elastizität des Stücks 24 zu erhöhen, jedoch eine aasgezeichnete Kühlung der Gesamtanordnung durch Belüftung zu ermöglichen.
Wie sich aus Fig. 1 ergibt, erstreckt sich das Verbindungsstück 21 zwischen der Druckplatte 13 und der Membran 16. In der axialen Richtung ist die Reihenfolge " wie folgt;
Gegendruckplatte H9 Reibscheibe 14, Druckplatte 13, -Verbindungsstück 24, Membran 16, und Deckel 10.
Aus Fig* 1 läßt sich ferner erkennen, daß sich die Nabe 23 aus einer zylindrischen Muffe 2 3a zum Kuppeln mit der Welle A2 und aus einer ebenen Scheibe 23b zu r Befestigung am Stück 24 zusammensetzt. Die Muffe 23a
109851/0947
- Ii -
erstreckt sicn nach derjenigen Seite der Scheibe 2 3b, die der Aussenseite der Kupplung zugekehrt ist9 so daß die Finger 18 der Membran 16 die Muffe 2 3a frei umgeben können und sich durchbiegen können, ohne, durch die Scheibe 2 3b daran gehindert zu v?erden.
Bei dem dargestellten Beispiel ist der ebene innere Uluangsteil 25 des Verbindungsstücks 24 an der Scheibe 2 3b der Habe 23 durch eine Reihe von Nieten 28 befestigt, während der ebene äussere ümfangsteil 26 des Verbindungsstücks am Deckel 10 mit Hilfe der Bolzen 19 befestigt sind. Wie ersichtlich, ist der Federring 21 unmittelbar- zwischen der Scheibe 17 der Membran 18 und dem ebenen Teil 26 des Verbindungsstücks 24 angeordnet«
Bei der vorangehend beschriebenen Anordnung kann die Vie lie Al in der herkömmlichen Weise nach Belieben mit der Baugruppe 10, 11, 13 gekuppelt bzw. von dieser entkuppelt werden und ausserdem verfüg"·; die Kupplung bei einer ausserordentlich einfachen Bauform eine Bewegungsaönahme ("./eile A2) unmittelbar von der Baugruppe 10, 11, 13 aus. Beispielsweise kann die Welle A2 als Zapfwelle für eine landwirtschaftliche Maschine oder Tiefbaumaschine dienen.
109851/0947
Wie ersichtlich, wird durch das Vorhandensein der Nabe 2 3 und des' Verbindungsstücks 24 der Raumbedarf der Kupplung in keiner Weise erhöht, da diese im Inneren des Deckels 10 eingeschlossen bleibt, ohne daß der letztere umgeformt werden muß und ohne wesentliche Änderung der Bauform.
P Bei der in Fig. 2 dargestellten Abänderungsform ist die Anordnung analog der in Verbindung mit Fig. 1 beschriebenen, jedoch ist der Federring 21 weggelassen und durch einen Vorsprung in Form einer kreisförmigen Schulter 21' des ebenen Teils 26 des Verbindungsstücks 24 ersetzt.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform ist der ebene innere Umfangsteil' 25 des Verbindungsstücks ^ 24 an der Nabe 23 durch VErschweissen befestigt, wie bei 29 dargestellt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist der ebene innere Umfangsteil25 des Verbindungsstücks 24 mit der Nabe 23 durch eine Verdrehungsdämpfungseinrichtung verbunden, die in an sich bekannter Weise einerseits Federn 3o und andererseits Reibscheiben 31 aufweist.
Bei der in Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsform
10 9851/0947
ist das Verbindungsstück 24 am Deckel 10 nicht durch die Bolzen 19 des letzteren befestigt, sondern durch Befestigungselemente 32, die in einem Kreis angeordnet sind, dessen Durchmesser grosser als derjenige der kreisförmigen Reihe von Bolze'n 19 ist.
Im besonderen weist das Verbindungsstück,24 dessen Form im wesentlichen immer noch ringförmig ist, an seinem Aussenumfang Laschen 3 3 zur Befestigung am Deckel durch die Elemente 32 auf, welche bei dem in Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel aus Nieten bestehen.
'Aus Fig. 6 ergibt sich, daß die Druckplatte 13 auf dem Deckel 10 drehfest und mit Hilfe von tangentialen Zungen 34- axial verschieblich angeordnet ist. Diese Zungen wechseln in der Umfangsrichtung mit den Laschen 33 des Verbindungsstücks 24 ab.
Bei dem Ausführungsbexspxel nach Fig. 5 und 6 ist der ebene innere Umfangsteil 25 des Verbindungsstücks 24 an der liabe 23 durch Nieten 28 in ähnlicher Weise befestigt, wie in Verbindung mit Fig. 1 beschrieben.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 ist der ebene inne-
109851/0947
- i4 -
re Umfangsteil 25 des Verbindungsstücks 24 mit der Nabe 23 durch eine nachgiebige Kupplung auf Basis eines elastischen Materials 40 verbunden. Letztere besitzt einen Ringkörper 41 aus elastischem'Material und in diesem Körper eingebettete Elemente 42, 43, wobei die Elemente 4 2 mit der Nabe 23 fest verbunden sind und die Elemente 43 mit dem Verbindungsstück 24,
Natürlich können die vorangehend in Verbindung mit verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung beschriebenen Mittel zur Verbindung des Verbindungsstücks 24 mit der Nabe 23 miteinander ausgewechselt werden.
P aten t an s pr üch e:
109851/0947

Claims (1)

  1. Pate ntansprüche :
    (1·) Membrankupplung mit einem Deckel, der an einer Gegendruckplatte befestigt ist, einer Druckplatte, die drehfest auf dem Deckel angeordnet, jedoch mit Bezug auf diesen axial verschieblich ist, um eine Reibscheibe zwischen der Gegendruckplatte und der Druckplatte einzuspannen bzw. freizugeben, und einer elastischen Membran, die auf dem Deckel angeordnet ist, und mit der Druckplatte zusammenwirkt, um diese zum Einspannen bzw, zur Freigabe der Reibscheibe zu betätigen, wobei die Reihenfolge der erwähnten Bauelemente in der axialen Richtung wie folgt ist: Gegendruckplatte, Reibscheibe, Druckplatte, Membran und Deckel, und die Reibscheibe mit einer Nabe zur Kupplung mit einer Welle ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel (24) sich zwischen der Druckplatte (13) und der Membran (16) erstrecken und den Deckel mit einer zweiten Nabe (23) fest verbinden, die neben der ersten Nabe (15) angeordnet ist und zum Kuppeln mit einer zweiten Welle (A2) dient, die zu der ersten Welle (Al) konzentrisch ist.
    2. Membrankupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-
    109 85 1/0947
    net, daß die Verbindungsmittel durch ein im wesentlichen ringförmiges Verbindungsstück (24) gebildet werder
    3. Membrankupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,· daß das Verbindungsstück (24) einen ebenen inneren Umfangsteil (25) zur Befestigung an der zweiten Nabe (23), einen ebenen äusseren Umfangsteil (26) zur Befestigung am Deckel (10), welche ebenen Teile axial zueinander versetzt sind, und einen konischen Zwischenteil (27) aufweist.
    4. Membrankupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenteil (27) des Verbindungsstücks (24) mit Ausnehmungen bzw.- Unterbrechungen versehen ist.
    5. Membrankupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Nabe (23) an dem Verbindungsstück (24) durch eine kreisförmige Reihe von Nieten (28) befestigt ist.
    6. Membrankupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich-
    109851 /0947
    net, daß die zweite Nabe (23) an dem Verbindungsstück (2H) durch Verschweissen (29) befestigt ist.
    7. Membrankupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Nabe (23) mit dem Verbindungsstück (24) durch eine Verdrehungsdämpfungseinrichtung verbunden ist.
    8, Membrankupplung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrehungsdämpfungseinrichtung durch Federn (30) und/oder Reibscheiben (31) gebildet wird.
    9. Membrankupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Nabe C23) mit dem Verbindungs· stück (2H) durch eine nachgiebige Kupplung auf Basis eines elastischen Materials (HO) verbunden ist.
    10. Membrankupplung nach Anspruch 1, bei welcher die Membran auf dem Deckel mittels einer kreisförmigen Reihe von Bolzen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel (2H) mit dem Deckel (10) durch ihre Befestigung an den erwähnten Bolzen
    U19851/09A7
    (19) fest verbunden sind.
    11. Membrankupplung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (16) gegen den Deckel (10) angedrückt wird, wobei sie sich gegen einen Vorsprung des letzteren, der als kreisförmige Schulter (20) ausgebildet ist, abstützt.
    12· Membrankupplung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (16) entgegengesetzt dem Deckel (10) gegen die Verbindungsmittel (24) angedrückt wird, wobei sie sich gegen einen Federring (21) abstützt, der zwischen der Membran (16) und den Vetfbindungsmitteln (24) angeordnet ist,
    13. Membrankupplung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (16) entgegengesetzt dem Deckel (10) gegen die Verbindungsmittel (24) angedrückt wird, wobei sie sich auf einem Vorsprung in Form einer ringförmigen Schulter (20) abstützt.
    10985 1/0947
    1»+. Membrankupplung nach Anspruch 1, bei welcher die Membran auf dem Deckel mittels einer kreisförmigen Reihe von Bolzen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel (24) mit dem Deckel (10) durch Befestigungselemente (32) fest verbunden sind, die in Form eines Kreises angeordnet sind, dessen Durchmesser grosser als derjenige der kreisförmigen Reihe von Bolzen (19) ist.
    15. Membrankupplung nach Anspruch IM-, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel (21+) durch ein im wesentlichen ringförmiges Verbindungsstück gebildet werden, das an seinem Aussenumfang Laschen (33) zur Befestigung am Deckel (10) aufweist.
    16. Membrankupplung nach den Ansprüchen 1 und 15, bei welcher die Druckplatte drehfest und axial verschieblich mit Bezug auf den Deckel durch tangentiale Zungen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnten Laschen (3 3) in der
    109851/0947
    Umfangsrichtung mit den tangentxalen Zungen (34) abwechseln.
    Für: SOCIETE ANONYME FRANCAISE DU FERODO
    PJWTAHWXLT6
    PR -WC-. H. FlNCKC. D^L-i-lO. H. ΒΟ'-'ΐ 0SPL.-IH6. S. SlAEGtE
    L..Ä.it.
DE19712114280 1970-03-24 1971-03-24 Membrankupplung Pending DE2114280A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7010460A FR2082684A5 (de) 1970-03-24 1970-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2114280A1 true DE2114280A1 (de) 1971-12-16

Family

ID=9052774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712114280 Pending DE2114280A1 (de) 1970-03-24 1971-03-24 Membrankupplung

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2114280A1 (de)
ES (1) ES389431A1 (de)
FR (1) FR2082684A5 (de)
GB (1) GB1320488A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2441141A1 (de) * 1973-08-28 1975-03-06 Ferodo Sa Schaltblock fuer membrankupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE10360691A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 Valeo Embrayages Kupplungsmechanismus mit einer Antriebsvorrichtung einer Zapfwelle

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5954222U (ja) * 1982-10-01 1984-04-09 株式会社大金製作所 セミデユアルクラツチ
GB2133843B (en) * 1983-01-19 1986-05-08 Automotive Products Plc Friction clutch also driving a secondary output
FR2557943B1 (fr) * 1984-01-10 1986-05-23 Valeo Mecanisme d'embrayage destine a accoupler a volonte un volant et un arbre et dote d'une prise de mouvement pour entrainer en permanence un deuxieme arbre concentrique au premier

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2290835A (en) * 1939-06-22 1942-07-21 Case Co J I Tractor power take-off
US2366643A (en) * 1942-03-30 1945-01-02 Borg Warner Friction clutch
US2674892A (en) * 1947-08-07 1954-04-13 Rockwell Spring & Axle Co Power take-off mechanism
US2899034A (en) * 1956-10-29 1959-08-11 Int Harvester Co Independent power take-off mechanism
FR1241014A (fr) * 1958-11-24 1960-09-09 Borg Warner Embrayage à prise de force motrice continuellement entraînée
US3111852A (en) * 1959-08-06 1963-11-26 Mack Trucks Power drive assembly
FR1367574A (fr) * 1963-06-08 1964-07-24 Ferodo Sa Perfectionnements aux transmissions comportant un embrayage
FR1509292A (fr) * 1966-04-14 1968-01-12 Goetzewerke Disque de friction pour embrayages à disque de véhicules automobiles
FR1529779A (fr) * 1967-05-08 1968-06-21 Ferodo Sa Perfectionnements aux embrayages
US3534837A (en) * 1967-08-23 1970-10-20 Fichtel & Sachs Ag Clutch arrangement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2441141A1 (de) * 1973-08-28 1975-03-06 Ferodo Sa Schaltblock fuer membrankupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE10360691A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 Valeo Embrayages Kupplungsmechanismus mit einer Antriebsvorrichtung einer Zapfwelle
DE10360691B4 (de) 2002-12-19 2018-04-26 Valeo Embrayages Kupplungsmechanismus mit einer Antriebsvorrichtung einer Zapfwelle

Also Published As

Publication number Publication date
ES389431A1 (es) 1974-08-01
GB1320488A (en) 1973-06-13
FR2082684A5 (de) 1971-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2717428C2 (de) Abstandsring für Gehäuse von Reibscheibenschaltkupplungen
DE2742524C2 (de)
DE3415926C2 (de)
DE1292962B (de) Doppelkupplung mit mindestens einer Membrankupplung
DE2751044A1 (de) Vorrichtung zur daempfung von drehschwingungen, insbesondere fuer kraftfahrzeugkupplungen
DE2913099C2 (de) Dämpfungseinrichtung für eine Überbrückungskupplung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers
DE3049645C2 (de)
DE3418558C1 (de) Einstellbare Reibungsschlupfkupplung
DE3405949C2 (de)
DE2820412A1 (de) Kupplung
DE3705755A1 (de) Kupplung mit einem scheibenfoermigen federelement
DE2913994C3 (de) Beilagscheibe aus Federstahlblech zur Verminderung des Quietschens von druckmittelbetätigten Scheibenbremsen
DE2750334A1 (de) Baugruppe fuer tellerfederkupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2441141C2 (de) Andruckeinrichtung für eine Membranfederkupplung
DE2114661A1 (de) Scheiben-Reibungskupplung mit Membranfeder und Ausrückstift
DE2302808C3 (de) Kupplungsscheibe
DE2114280A1 (de) Membrankupplung
DE4436109C1 (de) Reibungskupplung für eine Brennkraftmaschine
DE3622531A1 (de) Reibungskupplung
DE2340391B2 (de) Reibungskupplung
DE3940218A1 (de) Ausrueck-kupplung
DE3147966C2 (de)
DE2738376A1 (de) Vorrichtung zur daempfung von drehschwingungen
DE963301C (de) Reibscheibenkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE10033436C2 (de) Doppeldämpfungsscheibenanordnung und diese verwendende Doppelkupplung