DE2113681A1 - Herstellung von Moebeln - Google Patents

Herstellung von Moebeln

Info

Publication number
DE2113681A1
DE2113681A1 DE19712113681 DE2113681A DE2113681A1 DE 2113681 A1 DE2113681 A1 DE 2113681A1 DE 19712113681 DE19712113681 DE 19712113681 DE 2113681 A DE2113681 A DE 2113681A DE 2113681 A1 DE2113681 A1 DE 2113681A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furniture
profiles
horizontal
piece
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712113681
Other languages
English (en)
Other versions
DE2113681C3 (de
DE2113681B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NESOFSKI GIGANTE ERNESTO
Original Assignee
NESOFSKI GIGANTE ERNESTO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NESOFSKI GIGANTE ERNESTO filed Critical NESOFSKI GIGANTE ERNESTO
Publication of DE2113681A1 publication Critical patent/DE2113681A1/de
Publication of DE2113681B2 publication Critical patent/DE2113681B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2113681C3 publication Critical patent/DE2113681C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/14Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like
    • A47B96/1416Uprights receiving panels and brackets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/04Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made mainly of wood or plastics
    • A47B47/05Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made mainly of wood or plastics with panels on a separate frame, e.g. a metal frame
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/26Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using snap-action elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/40Joints for furniture tubing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf bestimmte Verbesserungen zur Herstellung von Möbeln, indem alle dazugehörigen Bestandteile genormt sind und sich auf feste und einfache Art und Weise zusammenbauen lassen, um somit das
Möbelstück: mittels einfacher Einrastung zu formen, ohne daß dazu Schrauben, Nieten, Schweißungen oder ähnliche Mittel
benötigt werden.
Hißicbtlich solcher Verbesserungen haben die in Rede stehenden Verfahren die Funktionswirksarakeit bedeutend verbessert, ohne irgendeine ihrer besonderen Vorteile zu verlieren oder zu verringern.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen, die in den Zeichnungen dargestellt sind, näher erläutert.
In der Zeiohnung stellen dar:
WR/Si
-1a-
109843/1131
eine perspektivische Ansicht der Verbindung von einem vertikalen und einem horizontalen Teil,
Pig. 2 Einzelheiten der Verbindung eines waagen rechten Teiles gemäß Pig. 1 mit einem vertikalen Teil, beispielsweise einem Puß,
Pig. 3 die Verbindung eies Bauteiles mit einem vertikalen Bauteil im Schnitt und in der Draufsicht,
Pig. 4 ein, Detail, ebenfalls im Schnitt, Pig. 5 einen Knotenpunkt eines Möbelstückes,
Fig. 6 im Schnitt die Befestigung eines Stützprofils für das Rückseitenpaneel,
Pig. 7 die Verbindung zweier Rückseitenpaneele mit einem weiteren Teil eines Möbelstückes,
Pig. 8 die Herstellung eines Unterbaues eines Möbelstückes im Schnitt,
Pig. 9 die Abdichtung eines seitlichen Randes des Möbelstückes mit der Wand,
Pig. 10, 11 und 12 die Herstellung von Seitenv/änden für ein Möbelstück,
Pig. 13 ein Detail in der Konstruktion des Möbelstückes,
-1b-109843/1131
Pig. 14 und 15 Gleitstollen in der Seitenansicht und in der Draufsicht für Türen,
Pig. 16 und 17 Türgriffe in der Draufsicht und im Schnitt,
Pig. 18 eine Ausgestaltung zum Öffnen und Schließen von Türen,
Pig. 19 eine perspektivische Ansicht der Platte des Verschlußelements der Tür und
Pig. 20 ein Teil einer Tür im Schnitt mit einem Schloß.
-2-
109843/1131
Um gemäes der vorliegenden Erfindung eine solche Befestigung zu erreichen, genügt es einfach das Ende der besagten Traverse oder Quergliedes (1) - deren seitliche Endkanten abgeschrägt sind, um die Einführung zu gestatten - in das Innere des Profils einzuführen (2), das den rechten Fuss darstellt und zwar in Richtung de3 in Pig. 1 dargestellten Pfeils bis der Zahn (1 a ), der im ersten der beiden,Enden eingeschnitten ist, voll und ganz in den entsprechenden Einschnitten (2 a) verzahnt ist, welche sich in den Innenwänden des zweiten in einer wechselseitig entgegengesetzten Stellung befinden. Zur gleichen Zeit, wenn die Zähne (1 a ': in den Kerben (2a) fest eingehakt sind, einige vorstehende Längsränder (2 b), welche der erwähnte recht Fuss (2) in Form von inneren Sicken aufweist, werden in Gleitrillen eingeführt (1 b), die in der Traverse oder im Querstück (1) unmittelbar hinter den Zähnen (l a) ausgeführt sind, womit diese beiden Ausführungen kombiniert eine sichere Befestigung der Traverse oder Querstückes (1) zum rechten. Fuss (2) garantieren·
Es muss ausserdem noch gesagt werden, dass das die Traverse oder Querstück darstellende Profil (1), sowohl als auch das Profil des rechten Fusses (2) grundlegenden Veränderungen ausgesetzt waren und zwar nicht nur um eine bessere Funktionswirksamkeit derselben zu schaffen, sondern auch um eine empfindliche Kostenherabsetzung des Formenbaus zu erreichen, der für die Herstellung notwendig ist·
Es ist ausserdem noch erwähnenswürdig, dass der innere Querschnitt der Traverse oder des Querstückes (1), die vorher eine Vielfältigkeit von Ein-, Ausgängen und Verrippungen aufwiesen,
copy
109843/1131
welche den Herstellungsvorgang in uioiöti^er Wei3e komplizierten, nun gemäss der vorliegenden Erfindung fast völlig rechtwinklig ist, während er weiterhin in seiner Kontur folgendermassen ausgestattet ist: mit den gleichen Paaren von Verrippungen - oberer Querschnitt im rechten Winkel (1 c) und die untere weist einen rechtwinkligen Querschnitt (1 d) auf - die auf die Gesamtlänge des Profils beiderseitig von unten nach oben laufen und somit die Kenlungen (Rillen) formen, worin die überragenden Vorstösse der Teile lagern, die als Stütze der Paneele dienen; mit den gleichen zwei Flügeln (1 e) eines Querschnittes im fechten Win-, kel auf der oberen Profilfläche, welche die Formung der mittleren Längskehlungen bestimmen, die dazu dienen, die Kante einer jeglichen Art von seitlichen Randes oder Innenwand eines Möbelstückes zu halten; mit vier Verrippungen (If) rechtwinkligen Querschnittes auf der unteren Profilfläche senkrecht zur Ebene, die drei längsseitliche Kehlungen bilden, in deren Mitte die Kante des bereits vorher erwähnten Randes oder Innenwand des Möbelstückes aufsitzt; und schliesslich mit den gleichen Endausnehmungen (1 g), worauf die Leisten (Schienen) in "T"-Form sitzen, die hiernach ausführlicher erwähnt werden.
In gleicher Weise wurde das den rechten Fuss darstellende Profil (2) in ungefähr "LP-Querschnitt - was die angebrachte tste Form für die Befestigung der Traverse oder Querstückes an denselben (1) ist, da seine Schenkel hinsichtlich der Eigenflexibilität derselben immer dazu neigen, einen Drucic auf die seitlichen Flächen auszuüben - innerseits mit einigen kleinen Scheidewänden versehen (2 c), die waagrecht und wechselseitig entgegengesetzte angebracht sind und eine in der Mitte T" befindliche Kehlnut oder Öffnung aufweisen, welche die gleiche ^ Breite der zentralen Längskehlungen der οDeren und unteren Fläf! ehe der Traverse oder Querstückes (1) hat. Diese kleinen Scheidewända, deren Zweck später erklärt wird, befinden sich unmittel- ^ bar unterhalb der Abdrosselungen (Engstellen) (2 d), welche die ~* Formgebung bestimmen in den Zweigflächen oder Flügeln dieses rechten Fusses mit einigen längsseits offenen Kehlungen (2 e)
GOPY
mit Querschnitt in "!"-Form, worin die Tragteiie der rückseitigen Paneele oder die sichtbaren Kanten des Möbelstückes einlagern; Zweigflochen oder Flügel, die andererseits die Nute (2 f) erhalten, welche in deren Kanten ausgeführt wurden und zwar in senkrechter Richtung zur Längsachse in wechselseitig entgegengesetzten Stellungen mit gleichmässigem Abstand voneinander, worin die Kanten derjenigen Teile sitzen, worauf die Hilf sf ä'cher der Möbelstücke ruhen,
In Pig. 2 wird eine Baueinzelheit der Kupplung an eins der waagrechten Profile gezeigt, die mit den rechten Fassen (2) und den Traversen oder Querstücken ( 2) einen zentralen Knotenpunkt des Möbelstückes oxiden und zwar mit einer der Leisten in "T"-Form - in dem in der Fig. dargestellten Fall eines der End- oder Abschlusstücke des Möbels — die eine Befestigung der erst erwähnten an die zweiten Einheiten gestatten.
Die Fig. 3 zeigt die Art und Weise, auf die eine der erwähnten Leisten in"TH-Form an eines der rechten yüsse (2) angeschlossen wird (in diesem Falle einer der mittleren des iic-'belstückes), womit die Verbindung mit dem entsprechenden waagrechten Profil an denselben gestattet wird, so wie es in der Fig. 2 dargestellt wird.
In Fig. 4 wird eine Baueinzelheit der Kupplung an eins der schon vorher erwähnten waagerechten Profile mit einem der Zwingen (Spannringe) gezeigt, welche die Halteelemente des mittleren Knotenpunktes des Möbelstückes darstellen, womit sie die richtige Befestigung derselben gestatten und zwar mittels der Leisten in "T"-Form der rechten Füsse (2) und der Traversen oder Querstücke (1), welche in diesen eingesteckt sind.
Wie man aus den Fig. 2 und 4 ersehen kann, hat das waagrechte Profil (3) einen rechtwinkligen Querschnitt und weist in seiner Kontur die nachstehend aufgeführten -Elemente auf!
109843/1131
BAD ORIGtNAt.
in seiner oberen. Fläche drei lfingsseitliche und parallele Verrippungen - die beiden äusseren (3a) mit Querschnitt im rechten Winkel und die mittlere (3 b) mit einem Querschnitt in "T" Form - welche die Formgebung von zwei Zwillingskanälen ausmachen (3 c); deren Grund leicht gewölbt ist, um eine Verschiebung der Türen zu erleichtern, deren unterer Ran in sie eingeführt werden muss; drei längsseitliche Verrippungen (3 d und 3 e deren Form den Verrippurigen (3a und 3b) verhältnismässig gleicht; letztere gehören der oberen Fläche an, obwohl diese eine grö'ssere Höhe aufweisen, damit die Verkeilungen (Rillen) (3 f)» die auf einer völlig flachen Oberfläche angebracht sind, tief genug sind, damit es möglich ist, die Türen darin einzuführen; eine der Seiten (3 g) ist vollkommen glatt und an der Vorderseite des Möbelstückes zu sehen; und letztlich besteht an der entgegengesetzten Seite von unten nach oben eine längsseitliche Verrippang (3 h), die allen nachfolgenden gleicht, die nichts weiter darstellt als eine Verlängerung der oberen Fläche im rechten Winkel nach unten; eine zweite Verrippung (3 i) im rechtwinkligen Querschnitt, die wie die vorherige eine Verkehlung (3d) bildet und dazu bestimmt ist, den überragenden Yorstoss des Stützprofiles der Fächer in sich aufzunehmen; eine dritte Verrippung im rechten Winkel nacr. unten (3 k); eine vierte Verrippung (3 1) mit Querschnitt im rechten Winkel, die zusammen mit der Verrippung (3k) einen Kanal bildet, dessen Zweck später erklärt wird; eine fünfte Verrippung (3 n), genau wie die von (3 1)» die mit dieser zusammen eine Verkehlung (3 p) von geringerer Höhe als die 3 m bildet und deren Zweck auch späterhin genauer erklärt wird; letzten Endes eine sechste Verrippung (3 r) mit Querschnitt im rechten Winkel nach unten, die zusammen mit der Verrippung 3 η eine Verkehlung (3 s) bildet, welche der von 3 m gleicht. Innen ist dieses Profil in seinen Voider- und Rückwänden mit vier Verrippungen (3 t) ausgestattet, die sich wechselseitig zwei zu zwei gegenüberleiiren und über deren Zweck auch später gesprochen wird.
109843/1131
BAD ORIGINAL
Dieses Profil (3), das gerade beschrisben wurde, ist zur Unterlage des Möbelstückes und zur Trennung der intermediären Zwischenräume bestimmt. Es stellt das von aussen sichtbare Abschlusstück des oberen Möbelteils da und schliesst die aus folgendem bestehenden Änderungen ein: einerseits entfallen darin die Verrippungen 3 a und 3 b der oberen Fläche, die unnötig sind, da das Profil keine Tür zu tragen oder stützen hat und · die besagten Verrippungen werden durch einen kleinen abgewinkelten Flügel ersetzt, der dazu dient, die Vorderkante des sichtbaren Deckstückes zu umklammern; ausserdem besteht es. aus einer einfachen, geraden Verrippung, die zu diesem Zweck in einer Nut auf der Fläche des besagten Deckstückes eingestanzt ist; auf der anderen Seite werden nun auch die Verrippungen der Verkehlung 3 j unnötig gemacht, welche dazu diente, den überragenden Vorstoss des die Paneele tragenden Profils aufzunehmen, was sich somit auch als unnötig ergab, da sich in diesem Profil kein Paneel eingeschlossen befand. Es ist logisch, dass diese letzte Einsparung die Höhe des Profils verringert.
Beide Arten von Profilen (3) - sowohl das, welches zur Unterlage des Möbelstückes und Trennung der intermediären Zwischenräume bestimmt ist, als auch jenes, das die sichtbare Deckfläche des Möbelstückes von oben her abschliesst - bieten allerdings das gemeinsame Merkmal, dass die Verrippungen 3 1 und 3 n, die den Kanal 3 £> formen, einige Ausnehmungen oder Einfräsungen (4) an bestimmten vorher berechneten Punkten enthalten, die auf gleicher Höhe zu finden sind «und deren Zweck später bestimmt wird.
Die erwähnten Leisten in "^'-Form, welche die Befestigung der waagrechten Profile (3) an die rechten Füsse (2) gestatten, um die Traversen oder Querstücke (1) zu tragen, diese bestehen aus Gleitprofilen mit einem Querschnitten "T" (5), welche an einem Ende des Möbelstückes oder in dessen intermediären Zonen eingesetzt werden können, wie schon vorher erwähnt worden ist. Im ersten Fall (Fig 2) bietet der senkrechte
■■•-■-■.-υ-■,iu~ IAD ORIGINAL - -,-
Schenkel (5 a) des in Frage stellenden Pi'of ils am seitlichen Endteil des Möbelstückes eine Ausnehmung (5 b), deren Höhe nicht ganz die der besagten Schenkel erreicht und deren Breite der .Gesamtbreite des rechten Pusses (2) gleich, ist; aus der Mitte dieser Ausnehmung ragt eine Zunge hervor (5 c), deren Breite der Öffnung gleich ist, die sich zwischen den kleinen Trennwänden (2 c) des rechten Pusses (2) befindet. Im zweiten Pall (Fir:. 3), d. h., wenn d£e Leiste in intermediären Zonen des Möbelstückes eingesetzt werden muss, sowohl die Ausnehmung (5 b) als auch die Zunge (5 c) befinden sich in der Mitte des senkrechten Schenkels (5 a). Aber in beiden Fällen ist das in Frage stehen ie Profil aiu unteren Ende des senkrechten Schenkels (5 a) mit einer Spannut (5 d) versehen, die man mittels einiger einfacher Schnitte erhält, die am besagten senkrechten Schenkel (5a) ausgeführt werden; sie dient dazu, um sich in den Ausnehmungen oder Einfräsungen (4) der Verrippungen (3 1 und 3 n) des waagrechten Profils (3) zu verzahnen.
Wie man aus der Fig. 4 ersehen kann, bestehen schliesslich die Klammern, welche die Halteelemente des Zentralknotenpunktes des Möbelstückes darstellen, da sie die angebrachte Befestigung der waagrechten Profile (3) mittels der Leisten (5) an die rechten Füsse (2) mit Traversen oder Querstücken (1) gestatten, aus Gleitprofilen (6) mit einem Querschnitt in "U" Form, deren Schenkel in ihrer Gesamtlänge durch äusserlich überragende Vorstösse abgeschlossen sind (6 a), die auf ihrer Vorderseite mit Senkungen oder Unterdrücken in Form von Gleitelementen versehen sind.
Die Art und Weise, die Struktur oder den Hauptknoten- <*> punkt eines Möbelstückes auf Grund der oben beschriebenen EIe- -* mente zu formen, ist folgende:
co
Zuerst werden die rechten Füsse (2), deren Länge die
Höhe der Struktur bestimmt und die sich wechselseitig zwei zu
zwei gegenüber stehen und zwar in einer Anzahl von Paaren, wie
eie d,Le Lange derselben beeneprucht, paarweise miteinander ver-
BAO ORIGINAL
bunden mittels Einkupplung derselben mit den Traversen oder Querstücken (l), wie es schon vorher beschrieben worden ist lind deren Länge die Tiefe einer solchen Struktur bestimmt. An die geraden Füsse /2) werden sodann in entsprechender Höhe die waagrechten Profile (3) angebracht, deren Länge die der Struktur bestimmt, wie schon gesagt wurde und welche zwei Typen sein können, d. h. obere und untere oder intermediäre, so dass die mit Verrippungen und/oder liuten versehene Seite derselben s±c:i gegen den Hucken dieser anlehnt. "Hiernach und je liutenpaar (2 *f) der geraden Füsse (2), was mit der Höhe der Verkohlung (3 p) eines jeglichen waagrechten Profils (3) übereinstimmt, wird eine Leiste (5) eingeführt, wie es aus der Pig. 2 ersichtlich ist, wenn sie die Struktur auf einer ihrer Seiten abschilessen muss und des Typs der Fig. 3» wenn sie irgendeiner der reraaen Füsse der Zwischenteile entspricht, so dass die Xanten der Nuten (Rinnen) (2 f) denjenigen Teil der senkrechten Schenkel (i> a) einklammern, "der zwischen der darin ausgeführten Ausnehmung und des waagrechten Schenkels der besagten Leiste liegt (5 b), damit die Zunge (5 c) der besagten Ausnehmung in demjenigen Raum eingeschlossen ist, der zwischen den kleinen Trennwänden (2c) der erwähnten geraden Fasse (2) und der Kante des besagten senkrechten Schenkels (5 a) liegt, worin sich der besagte senkrechte Schenkel in der Kenlung (3 p) des entsprechenden waagrechten Profils (3) mit seiner Spannut (5 d) in den Ausnehmungen oder Einfräsungen (4) der Wände 3 1 und 3 η verzahnt sind, welche eine solche Verkehlung formen, was eine seitliche unerwünschte Verschiebung der Längsträger (3) hinsichtlich solcher Leisten verhindert. Abschliesseiid wird die Befestigung dieser Längsträger (3) an die Leisten (5) vorgenommen ° und somit an die geraden Füsse (2), sowie an die Querstücke (1), die sich darin eingearbeitet befinden. Zu diesem Zwecke be-ω nutzt man die Klammern (6), deren Anwendung auf eine Art und ^ Weise erfolgen muss, dass sie die Leisten fest umklemmen, was ^ durchaus möglich ist, wenn man in .Betracht zieht, dass die
Länge ihrer Schenkel etwas grosser ist als die Höhe der besag-• t-Sii Leisten und dass di© Enden dieser Schsnkel einzeln in die HillSri 3 a und 3- s des Profils (3) eingeführt werden9 woraus
BAD ORiGiMAL
diese nicht ausspringen können, weil die 'vinkelf8r?aigen Verrippungen (3 k und 3 r) der erwähnten Rinnen gegen die überragenden VorstÖBse (6 a), welche die Klemmstellen abschliessen, einen Haltedruck ausüben. Es ist weiterhin noch interessant hervorzuheben, dass die Einführung in diese Rinnen der Schenkel der Klemmen (Bügel) (6) wird durch einen einfachen Druck durchgeführt, der durch besondere Unterdrücke auf einer Art von Gleitschuhen möglich gemacht wird, womit sowohl die überragenden Vorstösse (6 a) der Klemmen als auch die Verrippungen (3 k und 3 1) der Desagten Rinnen ausgestattet sind, obwohl eine Herausnahme nur durch das Gleiten solcher Schenkel über die Gesamtlänge der Rinnen, worin sie sich eingefügt befinden, möglich ist, bis diese aus dem einen oder anderen. Ende des traagreehten Profils Λ3) herauskommen.
Die Fig. 5 stellt .eine Einzelheit der Kupplung an die Struktur oder den Hauptknotenpunkt eines Möbelstückes aus Profilen dar, welche als Stutζelemente für die Paneele dienen.
Wie aus der besagten Fig.ersehen werden kann, stellt dieses Profil (7) einen Schnitt in Form eiaer unterbrochenen zusammengesetzten Linie dar, die äurch einen ersten waagerechten Abschnitt (7 a) und einen zweiten senkrechten Abschnitt (7b) von oben nach unten gezogen mit der vorherigen einen rechten Winkel bilden; ein dritter waagrechter Abschnitt (7 c) von geringerer Länge als der von 7 a bildet einen rechten Winkel mit der vorherigen; ein vierter und langer senkrechter Abschnitt (7 d) im rechten Winkel zum waagrechten Abschnitt -» (7c), ein fünfter waagrechter Abschnitt (7 e), auch wieder (O im rechten V/inkel zum senkrechten Abschnitt (7 d) und schliess-
j>. lieh ein sechster senkrechter Abschnitt (7 f) im rechten Winkel ^>. zum waagrechten Abschnitt (7 e) und parallel zur Senkrechten -* (7 d), die durch einen kleinen überragenden Vorstoss abge- _*- schlossen erscheint (7 g) und nach aussen gerichtet ist.
Zur Eingliederung in die Struktur des Möbelstückes
schreitet man wie folgt vor:
BAD
Zuerst werden die beiden oberen Abschnitte (7 a und 7 b) des Profils (7) durch die zwei Rillen (2 f), welche sich auf der gleichen Höhe der sich wechselseitig gegenüberliegenden Schenkel eines jeden Paares von geraden Kissen befinden, eingeführt, (2). Sodann wird das Profil umgekippt, was dazu führt, dass dieses auf seiner waagrechten Seite (7c) sich fest in die untere Kante dieser Rillen einfügt und, dass die Sussere Seite des senkrechten Abschnitts (7 b) gegen die innere Seite der entsprechenden Schenkel der geraden Füsse (2) angelehnt wird, während der senkrechte Abschnitt (7 d) in die innere Seite der gleichen Schenkel der geraden Füsse (2) eingebettet wird; die ' letzteren weisen zu diesem Zweck eine längsseitliche Vertiefung auf.
• Für die Zusammenfügung dieser Profile (7) mit den geraden Füssen (2) bestent keine Schwierigkeit in der Tatsache, dass die oberen waagrechten Abschnitte (7 a) der ersteren den inneren Raum der zweiteren überspannen, worin die Paneele sitzen, welche die Innenseiten des Möbelstückes bilden. Wie in der Fig. 5 gezeigt wird, besteht der Grund dafür darin, dass solche Paneele (8) nur diejenige Dicke aufweisen, die notwendig ist, um sie in die Kehlnut einführen zu können, die zwischen den kleinen trennwänden (2 c) der besagten freradea Füsse gebildet wird;, diese Kehlnut wird von den besagten waagrechten Abschnitten (7 a) nicht ausgefüllt, da die Länge dieser diejenige der kleinen Trennwände (2c) nicht überschreitet, sondern dass sie von diesen sogar beetimmt wird.
ο Sobald die Profile (7) mit den geraden Füssen (2)
oo zusammengefügt sind, wie es oben gerade beschrieben wurde, ge-
(jj nügt es schliesslich, die Paneele (9) darin einzuführen, wel- _» ehe die Fächer des Möbelstückes darstellen und zu diesem Zweck u> in der .Nähe ihrer diesbezüglichen Enden einige Verkeilungen (9 a) aufweisen, worin der senkrechte Abschnitt (7 f) und der überragende'Vorstoss (7 g) des Profils (7) eingeführt und befestigt werden. BAD original
Die Fig. 6 zeigt eine Einzelheit der Art der Zusammenfügung untereinander und an die geraden Füsee nach den stufenförmigen Einspannstücken des Möbels einer der Stützprofile des oder der hinteren Paneele oder Hinterwände und der Leiste, die als Abdeckkappe sowie als Halteelement der besagten Rückwände dient.
Wie man aus der oben erwähnten Zeichnung ersehen kann, weist jedes der Stützprofile (10) des hinteren- oder Rückpaneels im Schnitt-eine Form auf, die der eines "E""s sehr ähnlich ist, worin der obere waagrechte Abschnitt (10 a) von einem überragenden, nach unten gerichteten Vorstoss (10 b) abgeschlossen wird; der intermediäre waagrechte Abschnitt (10 c) ist im rechten Winkel nach unten gebogen und hat in seinem oberen Vorderteil einen überragenden Vorstoss dreieckigen Querschnittes (10 d); der untere waagrechte Abschnitt (10 e) ist vollkommen gerade und weist ungefähr die doppelte Länge der beiden vorherigen auf und, letzten Endes hat der senkrechte Abschnitt auf seiner oberen Rückseite einen Schenkel, der durch einen ersten senkrechten Abschnitt gebildet wird (10 f), der in einem zweiten schrägen Abschnitt (10 g) nach oben verlängert ist und der in einem dritten senkrechten Abscnnitt nach ooen (10 h) abgeschlossen wird.
Die Leiste (11) ihrerseits dient als Abdeckklappe und Halteelement der Hinterwand oder Rückpaneels und besteht aus einem Profil mit dem Querschnitt in "C" - Form in geraden Linien, in welcher die waagrechte obere Linienführung mit einer Art von nach oben geöffneten Haken abgeschlossen ist (11 a), während der untere waagrechte Abschnitt mit einem Einschlag (11 b) in spitzem nach unten geöffnetem Winkel abgeschlossen ist.
Diese Leiste (11) wird mit dem Profil (10) zusammengefügt, wie es in der Fig. 6 gezeigt wird, so dass der Haken (11 a) und der winklige Einschlag (11 b) des ersteren die überragenden Vorstößse (10 b und 10 c) des zweiten fest umspannen.
109843/1131
0 1 I Q C Q 1 Das durch beide Elemente geformte Gesamtstück wird dann an den entsprechenden geraden Fuss (-2) angefügt, wozu der überragende Vorstoss des Profils (10) in die eine oder andere längsseitliche innere Verkohlung (2 e) eingeführt wird und man verschiebt dieselben so lange bis sie sich richtig im Inneren der besagten Verkehlung eingesetzt haben, wozu wiederum die besondere "Clipfunktion" sorgt, die durch den senkrechten Abschnitt (10 h) und das Grundgefüge des senkrechten Abschnitts (10 f) ausgeübt werden, wobei diese zwischen den Zwischenwänden eingespannt werden, welche jene Verkohlung (2 e) bestimmen. Schliesslich wird dann das hintere- oder Rückpaneel des Möbelstückes (12) in die Gesamtzusammenfügung eingeführt, wobei es seitlich durcn die unteren waagrechten Abschnitte der Leiste (11) und des Profils (10) eingeklammert wird und es wird ausserdem noch auf den Abschnitt im rechten Winkel (10 c) des letzteren gestützt und gehalten.
Die i?ig." 7 zeigt die Aufsicht auf einen Profilquerschnitt, der im hinteren Teil der Möbelfächer aufgesetzt ist und worin die hinteren- oder Rückpaneele des Möbelstückes aufgesetzt sind und zwar mittels ihrer oberen und unteren Kanten.
Dieses Profil (13) hat im Querschnitt die Form eines "H"'s, worin einer der.nur auf der Rückseite des Möbelstückes ersichtlichen senkrechten Abschnitte (13 a) vollkommen glatt ist; der andere senkrechte Abschnitt (13 b) verlängert sich mit seinen -^nden in waagrecht gelegene Gleitschenkel (13 c und 13 d), deren untere von einem kleinen nach oben gerichteten Vorstoss (13 β) abgeschlossen wird; und schliesslics gibt es noch den waagrechten Abschnitt (13 f), der die beiden senkrechten (13 a und 13 b) vereint, zu welchem Zweck er näher des oberen als des unteren Endes derselben angebracht ist.
Wie aus der besagten Fig. 7 ersehen werden kann, der senkrechte Abschnitt (13 b) und seine waagrechten Schenkel (13 c) und (13 d) sind dazu vorgesehen, den oberen Teil des Paneels (9) zu umklammern, so dass der überragende Vorstoss (13 θ)
ORIGWAt
Λ 911 ^ R ft
der zweiten dieser Schenkel in der längsseitlichen VerkenlTing^ (9 a) eingefasst wird, die zu diesem Zweck das besagte Paneel (9) auf der Innenseite trägt; die obere Verkohlung geringerer Höhe gebildet durch den waagrechten Abschnitt (13 f) und die senkrechten Abschnitte {13 a und 13 b) ist dazu bestimmt, die innere Kante des hinteren- oder Rttckpaneels (12) des Möbelstükkes zu empfangen und einzubetten, die auf der oberen Seite des besagten Abschnittes (13 f) waagrecht ruhen wird; und schliesslieh besteht noch die untere Verkehlung, die durch die gleichen waagrechten und senkrechten Abschnitte gebildet wird und dazu bestimmt ist, den oberen Rand des besagten Rückpaneels zu empfangen und einzubetten; ihre Höhe ist grosser als die der oberen Verkehlung, um dem Rückpaneel genügend Spiel zu lassen (12), wenn dieses damit zusammengefügt wird.
Die Fig. β zeigt eine.Einzelheit der Verbindung zum waagrechten Profil (3), das wie eine Art von Unterbau das I.1Ö-belstück von unten abschliesst; ausserdem ist daraus eines der Profile ersichtlich, dass eins der Profile es ermöglicht, dass eins der schon vorher beschriebenen Paneele (14) mit dem entsprechenden Rückprofil (13) für die Einspannung der Rückprofile, praktisch zum Boden des besagten Möbelstückes wird.
Wie die oben erwähnte Pi^. leicht zu verstehen gibt, weist das in frage stehende Profil (14) einen ersten senkrechten Abschnitt (14 a) auf, der im Inneren der Verkehlung (3 j) des waagrechten Profils (3) sitzt und die Verrippung (3h) verhindert, dass es daraus herausspringen kann; ein zweiter waagrechter Abschnitt (14 b), der ea ermöglicht, dass das Profil auf der Verrippung (3 i) ruht; ein dritter senkrechter Abschnitt (14 c), der aus dem vorhergehenden entwächst und teilweise den Raum zwischen den Verrippungen 3 i und 3 k überspännt, ohne jedoch die letztere zu erreichen; ein vierter Abschnitt (14 d), worin sich der vorhergehende waagrecht verlängert und schliesslich; ein fünfter senkrechter Abschnitt (14 e) im rechten Winkel zum waagrechten Abschnitt (14 d) und parallel zum senkrechten
BAD OWGINAL
(14 d), der von einen kleinen überragenden Vorstoss (14 f) abgeschlossen wird»
Wenn auf diese Weise das Profil 14 mit dem waagrechten Profil 3 verbunden ist, wird auf das erstere das Paneel (Q) aufgesetzt, damit somit in der Verkehlung (9 b), welche dieses auf der Unterseite in der Nähe seiner Voderkante aufweist, der senkrechte Abschnitt (14 c") und sein überragender Vorstoss (14
f) einrasten. In der oberen Verkehlung des Profils (13)» welche den hinteren Teil des Paneels (9) umspannt, ruht dann die untere Kante des entsprechenden Rückpaneels (12); aber in der unteren Verkehlung des gleichen Profils wird kein Paneel eingesetzt, da, wie schon gesagt wurde, dieses Fach den Boden des Möbelstükkes bildet.
Um den stabileren Halt des Bodens zu sichern, werden andere Profile benutzt, die dem Profil (14) gleichen, obwohl etwas kürzer, die in der oberen Verkehlung eingeführt werden, welche auf der gleichen Höhe wie die Verkehlung (3 j) des waagrechten Profils (3) liegt und welche die Verrippungen Ic und 1 d an den Innenseiten der Traversen oder Querstücke (1) bilden und die andererseits mit ihren kleineren Seiten den in Frage stehenden Boden begrenzen. Wenn diese kleineren Seiten des Bodens auf den in Frage stehenden Profilen ruhen, werden die senkrechte Linie (14 e) und ihr überragender Vorstoss (14 f) in deren Nut (9 a) eingeschlossen; wenn es sich anstatt um den Boden des Möbelstückes um eine ihrer Fächer handeln-würde, dann wäre der senkrechte Abschnitt (7 f) und sein überragender Vorstoss (7
g) der schon vorher beschriebenen Stütze (7) darin eingesclossen.
Die Fig. 9 zeigt ein Teilschnittbild des seitlichen Endes eines Möbelstückes gemäss aer Erfindung, wenn letzteres dicht an eine Wand gestellt wird und es nicht nötig ist, von der seitlich zu sehenden Platte Gebrauch zu machen.
1 0 9 8 A 3 / 1 1 3 1
BAD OR5&1NAL
Wie es aus der oben erwähnten Fig. ersichtlich ist, der gerade Vorderfuss (2) der Füsse, die eine jede der seitlichen, stufenförmigen Spannstücke des Möbels ausmachen, hat ein Profil (15) eingeführt bekommen, dessen Vorderkante zur Halterung der sichtbaren Seitenwand des Möbelstückes dient; der Querschnitt dieses Profils nimmt die Form eines hohen 11J" 's mit geraden Abschnitten an, die in der Innenseite des längsten senkrechten Abschnitts vorgesehen sind - dieser ragt vor dem geraden Vorderfuss in einer solchen Länge heraus, die genügt, um die Stärke der waagrechen Profile (3) zu decken, deren Enden sich dagegen anlehnen müssen, sowie um einen Anschlag zu bilden, der die Offnungs- und Schliesstrecke der Türen des Möbelstückes begrenzt - ausserdem ist eine kleine Verrippung (15 a) in der Nähe des oberen Endes vorgesehen und ein überragender Vorstoss (15 b) mit Form im Querschnitt 11T", der direkt unter der Verrippung angebracht ist und dazu bestimmt ist, auf dem Gleitweg in das Innere der längsseitlichen Verkohlung (2 e) eingeführt zu werden und der auf dem Aussenschenkel des erwähnten geraden Fusses (2) ausgeführt ist; in der Mitte ihres waagrechten unteren Abschnittes (15 c) ist eine winklige Verrippung (15 d) vorgesehen, die dazu bestimmt ist, in der längsseitlichen Rille eingeschlossen zu werden, die sich auf der Vorderkante der sichtbaren Seitenwand des Möbelstückes befindet; und schliesslich als Abschluss ihres kürzesten senkrechten Abschnitts (15 e) ist eine kleine innenseitliche Verrippung (15 f) vorgesehen, die dazu bestimmt ist, gegen die Aussenflache der Seitenwand angelehnt zu werden.
Ein anderes dem 15 gleichendes Profil, obwohl etwas kürzer in seinem längsten Abschnitt, da es weder ein waagrechtes Profil zu stützen hat noch die Laufstrecke irgend einer Tür zu begrenzen hat, muss ausserdem noch eingefügt werden, um die Befestigung der Seitenwand zu vervollkommnen, waB an den hinteren geraden (nicht abgebildeten) Fuss der beiden geschieht, welche die seitlichen stufenförmigen SpannBtücke des
..«κι* 1 0 9 8 A 3 / 1 1 3 1
Möbels formen.
BAD
Es kann allerdings vorkommen - und dies, um es zu wiederholen, ist der in der Fig. 9 illustrierte Fall - dass ein oder beide Ende des Möbelstückes so nahe an eine Wand gestellt werden, dass die sichtbare Seitenwand überhaupt nient mehr notwendig ist. In diesem Falle wird der zwischen des Möbelstück und der Wand bestehende Zwischenraum (16) mit einem Gummistreifen (17) abgedichtet, der mit einem Ende gegen die besagte Wand aufliegt und mit dem anderen hinteren Ende gegen die Oberkante des senkrechten Abschnitts (15 e) geringerer Länge des Profils (15) und zwar mittels eines gebosenen Stahlbandes (18), welches an seinem hinteren Ende mit einem überragenden Vorstoss abgeschlossen ist (.18 a), der dazu bectiioii, i::t, von der winkligen Verrippung (15 d) des Desagten Profils (15) umklammert zu werden. Aus dem besagten Stanlband ragt eine 7errippung (18 b) hervor, die wie ein Absatz wirkt und si cn .Hit der vordersten Ecke gegen die Aussenfläche des längeren senkrechten Abschnitts des Profils (15) stützt, damit das iitanlDa;ii gegen den Gummistreifen (17) eingedrückt und fest gehalten λ: r:i.
Es muss noch gesagt werden, dass-hinsicntlich der Verrippung (18 b) und der geringen Länge des überragenden Vorstosses (18 a),der dazu bestimmt ist, von der Verrippung (15 d) eingehalten zu werden, es nicht notwendig ist, dass das Stahlband (18) auf dem Gleitweg vom oberen Teil des MÖbelstükkes aus eingeführt wird, sondern es kann auf ganz einfache Art und Weise durch den freien zwischen Wand und Möbelstück bestehenden Raum eingeführt werden.
Die Fig. 10 zeigt eine Aufsicht auf das Profil der Platte, aus der eine der sichtbaren Seitenwände des Möbelstük kes besteht, sowie auf die Zierleiste am oberen Rand, die aus
fj Dekorationsgründen und als Verbindung für die Deckfläche des 2^ Möbelstückes eingearbeitet ist.
~* Die massive Zierleiste mit rechtwinkligem Grundriss und Querschnitt hat auf ihrer Grundfläche einige lüngsseitliche
BAD ORiGINAL
Schenkel (20) in Form eines verkehrten 11V"'s, welche das Befestigungselement der Zierleiste zur Platte (21) darstellen und, die dazu bestimmt sind auf dem Gleitweg in der längsseitlichen Rille (21 a) mit schwalbenschwanzälinlichem Querschnitt einzurasten, welche die besagte Platte an ihrer Oberseite aufweist. »iie es schon vorner erwähnt wurde, ist die besagte Platte aucn' mit längsseitlichen Gleitlauten (21 b) ausgestattet, die vor und hinter der kitte ihrer Kanten angebracnt sind und dazu bestimmt sind, dass auf ihrer gesamtlänge auf dem Gleitweg die Verrippuiif-en (15 d) der Profile (15) hinten und vorne eingeführt /,erden, aber nur in solchen Fällen, wenn das Möbelstück mit sichtbaren Seitenwänden ausgestattet ist.
Die Fig. 11 zeigt eine seitliche Sicht der Piatue, welche die sichtbare Abdeckung bildet, die das Möbelstück im Oberteil abschliesst, sowie des Profils, das im hinteren Teil eingefügt ist.
Das besagte Profil (22) weist im Querschnitt die ungefähre Form eines 11C?'s gerader Linienführung verscniedener Länge auf, zwischen die auf dem Gleitweg der hintere Rand der Abdeckung (23) eingeführt wird, der somit von denselben eingeklammert wird, während das Profil auf dem oberen Ende der geraden FÜsse ruht. Der waagrechte Abschnitt des Profils-, der mit seiner Innenfläche gegen die Abdeckung ruht, verlängert sich nach oben in einem anderen senkrechten Abschnitt, der seinerseits dazu bestimmt ist, in der Verkehlung (23 a) eingeschlossen zu werden, die zu diesem Zwecke in der Abdeckung (23) in der besagten Innenfläche besteht. Aus dem besagten waagrechten
-» Abschnitt des Profils ragen weitere zwei parallele Abschnitte
<*> senkrecht nach unten hervor, zwischen denen der obere Teil der oo
** ooeren ßCukpaneele (12) eingesetzt wird.
""* Die Abdeckung (23) hat in ihrer Unterseite in der
-* Nfihe der Vorderkante ausserdem noch eine zweite Verkeilung (23 b) ausgeführt bekommen, worin auch auf dem Gleitweg die auf der Oberfläche befindliche Verrippung eingesetzt wird,
BAD ORIGINAL
2Π313Β1
und zwar zusammen mit einem winkligen Flügel, der dazu bestimmt ist, die Vorderkante der Abdeckung des waagrechten Profils (3) zu umfassen, wenn ein Möbelstück mit sichtbarer Abdeckung von oben her abgeschlossen wird.
In der Pig. 12 wird gezeigt, wie sich die Erzeugung von einer Rückplatte, Paneel, sichtbare oder innere Seitenwände, u. s. w. des Möbelstückes auf Grund von unter sich vereinten Linien mittels eines Verbindungselementes vollzieht.
Wie aus der besagten Fig. 12 ersehen werden kann, liegt ein anderes Merkmal der vorliegenden Erfindung in der 'Möglichkeit, die kompletten Rückplatten, Fächer, Seitenwände, u. s. w. für ein Möbelstück auf Grund von Teilen oder Reststükken herzustellen, da die gebräuchlichen Masse dazu ;.icht benötigt werden. Zu diesem Zweck werden solche Teilstücke (24) mittels eines Profils (25) in der Querschnittsform eines doppelten· "T" 's zusammengefügt, womit erreicht wird, dass das dadurch entstandene, vollkommen stabile und widerstandsfähige Paneel, eine zweifellos schöne Form erhält.
•Die Fig. 13 zeigt eine Einzelheit der Einkupplung in die Struktur des Möbelstückes von den Profilen, die als Ersatz derjenigen als Stützelemente der Fächer (Fig. 5) oder unabhängig von diesen wirken und die Einfügung von Schubladen in das Möbelstück gestatten.
Wie aus dieser Fig. ersehen werden kann, das besagte Profil (26) weist im Querschnitt gesehen die Form eines "Z"'s ο mit geraden Abschnitten auf, deren oberer waagrechter von grösoo serer Höhe als der untere waagrechte eine längsseitliche Gusst*> naht auf den Kanten hat, während letzterer mit einer leichten —* längsseitlichen Ausbauchung auf seiner Oberfläche versehen ist. co
Dieses Profil (26) wird an seinem oberen waagrechten Abschnitt durch zwei der Rillen (2 f) eingeführt, die auf;der
BAD ORIGINAL
gleichen Höhe der wechselseitig entgegengesetzten Schenkel eines jeden Paares von geraden Füssen (2) liegen; es hängt in diesen Nuten fest, was wiederum verhindert, dass die Grate der Kanten jenes waagrechten oberen Abschnittes daraus entspringen. Es genügt deshalb die Schublade (27) einzufügen, so dass in den Nuten (27 a), welche diese in den Seitenwänden aufweisen, die inneren waagrechten Abschnitte der entsprechenden Profile (27) auf dem Gleitweg und in einer Art von Schiebverfahren eingeführt werden.
Die Fig. 14 und 15 zeigen die Gleitwege des Stollens in Vorder- und Grundrissansicht, der in der inneren .Kante der Türen eingebettet ist, um seinen Gleitgang zu ermöglichen.
Dieser Stollen (28) aus Nylon oder irgend einem anderen angebrachten Material stellt im Grundriss die Fora eines rechten Winkels mit kleineren abgerundeten Seiten uni einigen Zähnen {28 a) dar, die dazu dienen, um zu vermeiden, dass der Stollen der Langlochbohrung, in welcner er eingesetzt ist, heraus springt. Auf seiner Oberfläche ist er von einer rechtwinkligen Platte (28 b) des gleichen Materials überschnitten, die Ln der Tür nicht einhakt und deren äussere Oberfläche die Reibflächedes Stollens ist.
Die Fig. 16 zeigt eine Grundrissansicht der Türen, mit denen das Möbelstück ausgestattet ist, sowie mit dem entsprechenden dazugehörigen Türgriff.
Die Fig. 17 zeigt eine Sicht auf den Querschnitt der
^ gleichen Tür durch die Linie A-A der Fig. 16.
ο ♦
^ Wie es sich leicht mittels der obigen Fig. feotstel-ϊί len lässt, besteht der Türgriff (29) der Tür (30) aus einem ab-
_* gerundeten Querschnitt und Grundriss in "O" - Form mit geraden
_* Abschnitten, der in eine Langlochbohrung, "ad hoc" eingeführt wird, der in der besagten Tür bis zu dem Punkt ausgeführt
BAD ORIGINAL
wird, wo es nicht nur die Höhe der besagten Langlochbohrung gestattet, sondern auch der überragende Vorstoss (29 a), der den besagten Kopf des Türgriffes umringt und gegen die äussere Kante der Langlochbohrung lehnt. Die Befestigung des Kopfes in der Langlochbohrung wird durch einige Lochdrückereien erreicht (29 b), die im Türgriff kopf ausgeführt werden und zwar ir. Pu^k t,e:., die in Verbindung ihres Untergrundes mit der «Vand liegen mri hinsichtlich der Zusammensetzung des eigenen Materials der Türgriff köpfe wird dieser in solchen Punkten soweit ausgedehnt, α:.Ί eine Art von Greifer zu bilaen, die in den Wänden der Lan^l ο erdbohrung einrasten und somit axe liefest igung gestatten.
Die Fig. 18 zeigt eine Sicht im läiigsseitlicrieri Querschnitt einer der waagrechten, intermediären Profile (j) des Möbelstückes, welche die im inneren vorgesehene '/orricr.uung ersehen lässt, die gleichzeitig die Öffnung and aas Echliessen der Türen gestattet, die oberhalb und unterhalb der besagten Profile sitzen.
Die Fig. 19 zeigt eine perspektivische Ansicht der Platte, die einen Teil der vorher erwähnten L·^richtung a*s direktes Offnungs- und Verschlusselement bildet.
Die besagte Vorrichtung besteht aus einer:; Verschluss (31) normalen Typs, der durch eine zu diesem Zweck auf der Vorderseite des Profils 3 durchgeführte öffnung zugänglich ist und in dessen Riegel (32) die drehfähigen Enden einiger Letallstäbe (33) einsitzen, die sich mit ihren entgegengesetzten Enden gleitweise als Haken (33 a) Diegen, womit die entsprechende ~* Offnungs- und Verschlussplatte (34) der Türen in jedem der STäbe eingefügt wird.
Diese Platten (34) eines rechtwinkligen Grundrisses haben einige Offnungen (34 a) für die Einführung der erwähnten Haken (33 a) der Metallstäbe (33) und sind ausserdem mit einer Zunge (35) versehen, die durch die in der gleichen Platte aus-
BAD ORiQfNAL
geführte Schnitte erhalten wird, die sich im Winkel nach oben biegt und die in der Spitze mit einem kleinen Höcker (35 a) verseaen ist. Diese gebotene aus jeder Platte hervorstehende ^unge (35) ermöglicht es, dass diese in wechselseitig umgekehrter Richtung zwischen jedem Paar von Verrippungen (3 t) eintreten, die eich wechselseitig im Inneren des waagrechten Profils ( 3) -v egentiberliegen, und beziehungsweise zum oberen und untere:, öo-ien (Grundlage) des gleicnen Profils.
Die /ii-. 2C zei^t eine Teilansicht im Schnitt des Profils von einer der Türen des Möbelstückes, aie mit einer Vorrichtung versenen ist, die d-is Schiiessen. urii Offnen derselben ermöglicht.
Wie es aus der besagten Fig. ersichtlich ist, besteht aie in Frage stehende Vorrichtung aus einer Muffe /36), aie an beiden Enden offen ist und sich an der Ober- oder lintei-iiante der-Tür »37) eingescnlossen befindet. Im Inneren der Desagten liuffe, deren Offnungen mit innerlich verstärkten Rändern ausgestattet sind, sitzt eine Art von Deckel (3ö), der verhindert, dass eine Federung (3^*) aus der Muffe entweicht; diese Feierung sit geringer Spannkraft zwingt den Saif en (4C), der auc; im ii.r .-.-reu der Muffe (3b) sitzt, daraus und aus der Turkante hervorzutreten, worin er installiert ist. Der besagte Zapien (40) hat-am entgegengesetzten Ende desjenigen, der aus dem Inneren der Luffe hervorragt, einen Kopf (40 a), der, wenn er gegen die entsprechende Kante der Öffnung der Liuffe anschlägt, verhindert, dass er daraus völlig heraustritt, was durch die Druci:iederung(39) oewirkt wird.
to Die Vorrichtung funktioniert auf folgende Art un. .»eiot>
-* wenn der Verscnluss (31) betätigt wird, so wird sein
—»■Riegel entweder vor— oder zurückgesciiooen (32) und bei diesen Bewegungen nimmt er die Metallstäbe (33) sowie die darin eingehängten Platten (34) ext. Die Vorwärtsbewegung bedeutet, dass
BAD ORIGlNAU
die Höcker (35 a) der Zungen (35) solcher Platten die öffnungen verschlieesen, welche die Profile (3) in den Kanälen 3 c und 3 f iherer oberen und unteren Grundfläche in Beziehung zueinander aufweisen und somit verhindern, dass die Zapfen (40) darin eindringen, die aus der oberen oder unteren Kante der Türen hervorragen, welche sich durch diese Kanäle bewegen. Die Türen bleiben daher geöffnet. Die umgekehrte Bewegung, d. h. das Zurücklaufen des Riegels (32), der ketallstäbe (33) und der Platten (34) bedeutet, dass die Höcker (35 a.) der Zungen (35) nun die oben erwähnten Offnungen des Profils (3) nicht mehr verschliessen, sondern sie frei durch diese eintreten zu lassen und zwar getrieben durch die Federungen (39)» worauf die Zapfen (40) der Ober- und ünterkanten der Türen ruhen, die somit perfekt geschlossen werden bis zu einer erneuten Vorwärtsbewegung der Riegel (32), Metallstäbe (3i3) und Platten (34), die den besagten Zapfen (40) dann nicht mehr freien Lauf lassen, was durch die Höcker (35 a) der Zungen (35) bewirkt wird.
Es muss schliesslich noch erwähnt werden, dass ein Schrank, der gemäss des Vorgangs der vorliegenden Erfindung konstruiert ist, kann auch mit geringfügigen Veränderungen als Aktenschrank oder Kleiderschrank mit normalen oder umgekehrten Aufhängevorrichtungen benutzt werden. Im ersten Fall genügt es, einige Stollen in die Stützprofile (7) der Fächer einzufügen und letztere durch einige Stäbe zu ersetzen, deren Enden auf diesen Stollen ruhen. Lfm das Höbelstück als Kleiderscnrank mit normaler Aufhängevorrichtung zu benutzen, werden die Querstücke oder Traversen (1) mit einigen Längsstützen der Aufhängestäbe verbunden. Und schliesslich für die Anwendung als Kleiderschrank mit umgekehrter Aufhängevorrichtung, d. h. in Richtung der Breite des Schrankes, genügt es im hinteren Teil des waagrechten, oberen Voderprofils (3) und in der Decke des Möbelstückes einige Haltestellen der entsprechenuen Stäbe einzufügen, ;:u welchem Zweck eine Larv,'lochbolirung "ad hoc" ausgeführt werden muss.
109843/1131
SAD

Claims (12)

  1. IS
    Patentansprüche
    M.) Herstellung von Möbeln mit geraden Füßen, an die die Zusatzelemente angefügt sind, die für den Halt und die Verbindung der Fächer, Paneele der Rückwände, Seitenwände, Abdeckung und Schubladen notwendig sind, wobei die Länge der geraden Füße von der Höhe des Möbelstückes bestimmt ist und die aus Gleitprofilen mit etwa U-förmigem Querschnitt bestehen mit Traversen oder Querstücken, deren Länge die Tiefe des Möbelstückes bestimmen und deren beide Enden an jedes Paar der sich gegenüberliegenden, geraden Füße angeschlossen ist, um diese zu vereinen und damit das stufenförmige Spannteil oder die inneren und äußeren Seitenwände des Möbelstükkes zu bilden, und schließlich besteht es aus waagerechten Profilen, deren Länge diejenige des Möbelstückes bestimmt und die mittels Leisten und Klammern an den geraden Füßen einer und der gleichen Seite aller stufenförmigen Spannstükke befestigt sind, wobei die Verbindung und Befestigung der Traversen oder Querstücke an den geraden Füßen, um die stufenförmigen Spannstücke zu bilden, dadurch geschieht, daß das Ende der ersteren mit Druck eingeführt wird; die Enden der seitlichen Kanten sind abgeschrägt, um die Durchführung zwischen die Schenkel der zweiten zu ermöglichen, bis die längsseitliohen VorSprünge einer Art innerer verstärkter Rän-
    BAD
    1 0 9 8 A 3 / 1 1 3 1
    Xt
    der, mit denen diese Schenkel ausgestattet sind, in den Einfräsungen fest einrasten, die zu diesem Zweck auf den seitlichen !'lachen derQuerstücke parallel zu ihren Kanten ausgeführt sind.
  2. 2. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten, die zur Verbindung der waagerechten Profile mit den stufenförmigen Spannstücken dienen, T-förmigen Querschnitt haben und am äußeren Unterrand ihres Schenkels mit einer Verkeilung versehen sind, die dazu dient, in eine Einfräsung einzurasten, die in den Verrippungen gebildet ist, welche auf einer der Seiten der waagerechten Profile die Kehlung bilden, in die der Rand des senkrechten Schenkels eingesetzt ist, und daß auf der Grundfläche der mittleren Ausnehmung eine Zunge gebildet ist, die zwischen den gegenüberliegenden Kanten der waagerechten kleinen Trennwände einrastet, mit denen das Innere der geraden Füße ausgestattet ist.
  3. 3. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da3 die langsseitlichen äußeren Vorstöße, welche die Schenkel der U-Profile abschließen, welche die Befestigungselemente der waagerechten Profile darstellen, mittels leisten zu den stufenförmigen Spannstücken von außen in ihrem Vorderteil mit gesenkten Gleitsohuhen versehen sind, und zwar
    :: BAD-ORiGINAL _25_
    109843/1131
    kombiniert rait anderen gleichen Senkungen, die zu diesem Zweck in den Yerrippungen der waagerechten Profile ausgeführt worden sind und es somit ermöglichen, daß diese Profile in U-Forra, nachdem sie die Leisten umklammern, durch Druck ihre Schenkel in. die Rillen der besagten waagerechten Profile einführen.
  4. 4. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel der Stützprofile der hinteren Profile des Möbelstückes einen Querschnitt in Form einer hervorstehenden unterbrochenen Leiste aufweisen, die in die entsprechenden l'ängsseitigen offenen und wechselweise einander gegenüberliegenden Rillen der geraden Hinterfüße der stufenförmigen Spannteile eingreifen und wie eine Klammer einrasten, und da3 die Stützprofile mit einem Stollen oder einer Kappe versehen sind, der die Einführung der Leiste der hinteren Profile des Möbels begrenzt.
  5. 5. Köbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profile, welche die Rückseite des Möbelstückes begrenzen, H-förmigen Querschnitt haben und einen waagerechten Abschnitt aufweisen, der die beiden senkrechten vereint und der sich näher dem oberen als dem unteren Ende derselben befindet, womit die Lagerung für die TJnterka ,te der besagten Rückseitenpaneele geringere Höhe aufweist als die, welche für die Oberkante derselben bestimmt ist.
    109843/1131
    BAD ORIGINAL
    -26-
  6. 6. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stahlband oder eine gebogene Feder zur Halterung von Gummistreifen bestimmt ist, die den freien Raum zwischen Möbelstück und Wand verdecken, wenn das Möbel so nahe an die Wand gestellt ist, daß es unmöglich ist, ein oder zwei der sichtbaren Seitenwände zu benutzen und auf seiner Rückseite mit einem Vorsprung in Form eines Stollens versehen ist, der sich gegen das entsprechende seitliche Profil legt und das
    ψ Stahlband oder die Feder zwingt, sich zwischen dem Gummistreifen eingedrückt zu halten, und daß der Stollen und ein kleiner überstehender Vorstoß im Winkel, der das Stahlband oder die Federung durch sein inneres Ende abschließt, dieses am seitlichen Profil des Möbelstückes hält, derart, daß es durch den freien Raum, der zwischen diesem und der Wand besteht, einsetzbar ist.
  7. 7. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
    sichtbaren Seitenwände auf ihrem oberen Rand eine Rille mit Scbwalbenscbwanzquerschnitt haben, in die die längsseitigen Schenkel auf dem Gleitweg einrasten, welche die Form eines umgekehrten Vs aufweisen, die auf der Grundfläche eine Zierleiste aufweisen, die gegen den oberen Rand der sichtbaren Seitenwände liegen und zur Dekoration wie auch als Verbindung auf der Seite des hinteren Profils der sichtbaren Abdeckung des Möbelstückes dient.
    -27-109 8 43/1131
  8. S. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Paneele, aus denen die Rückplatten, Fächer und Seitenwände des Möbelstückes bestehen, aufgrund von Teilen oder Reststücken hergestellt sind, die dann durch I-förmige Profile verbunden sind.
  9. 9. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einfügung von Schubladen in das Möbel als Ersatz der Profile, welche die Fächer halten oder zusätzlich zu diesen, Profile mit Z-förmigem Querschnitt dienen, deren oberer waagerechter Schenkel an seinen beiden Kanten eine längsverlaufende Rippe trägt und der untere waagerechte Shenkel auf seiner oberen Seite mit einer geringen Wölbung versehen ist und der Steg, der die beiden verbindet, senkrecht verläuft.
  10. 10. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die !Euren des Möbelstückes an ihren unteren Kanten Stollen aufweisen, die ein Gleiten ermöglichen und auf ihrer Vorderseite Langlöcher enthalten, in die Knöpfe, welche die Türgriffe darstellen, eingesetzt sind und durch Einrasten auf den Seitenflächen der ianglöcher gehalten sind.
  11. 11. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die intermediären waagerechten Profile des Möbelstüokes in ihrem Inneren eine Verschlußvorriohtung eingearbeitet ent-
    -28-109843/1 131
    halten, die gleichzeitig dem Öffnen und Schließen der Türen dient, die über und unter solchen Profilen angebracht sind; dieser Verschluß ist durch eine Öffnung zugänglich, die sich auf der Vorderseite des waagerechten Profils befindet, in deren Riegel die Enden von Metallstauben drehbar eingesetzt sind, die an ihren entgegengesetzten Enden gebogen sind und G-leitplatten enthalten, die einander gegenüberliegen und sich dicht und fest zwischen jeglichem Paar innerer Verrippungen einfügen und die obere oder untere Grundlage des waagerechten Profils mit einigen winkligen hervorstehenden Zungen versehen sind, die darüber hervorstehen und mit einigen kleinen Höckern versehen sind, die dazu bestimmt sind, einige Öffnungen zu schließen oder offen zu lassen, die das besagte waagerechte Profil auf dem Grund der Verkehlungen aufweist, in denen sich die Türen bewegen.
  12. 12. Möbel nach Anspruch 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine jede der Vorrichtungen, die das Schließen und Öffnen der Türen gestatten und die in der Ober- oder Unterkante derselben installiert sind, eine Muffe trägt in deren Innenseite eine Feder und ein Zapfen mit Anschlag eingesetzt sind.
    109843/1131
    Leerseite
DE19712113681 1970-03-31 1971-03-20 Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Hohlpfostens und einer Schiene Expired DE2113681C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES378111A ES378111A1 (es) 1970-03-31 1970-03-31 Mejoras introducidas en los procedimientos de construccion de muebles.
ES37811170 1970-03-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2113681A1 true DE2113681A1 (de) 1971-10-21
DE2113681B2 DE2113681B2 (de) 1977-03-10
DE2113681C3 DE2113681C3 (de) 1977-10-20

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2369451A1 (fr) * 1976-10-29 1978-05-26 Produktentwicklungs Gmbh Jeu de profiles pour meubles conteneurs, palettes ou analogues

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2369451A1 (fr) * 1976-10-29 1978-05-26 Produktentwicklungs Gmbh Jeu de profiles pour meubles conteneurs, palettes ou analogues

Also Published As

Publication number Publication date
NL7104216A (de) 1971-10-04
CA953251A (en) 1974-08-20
GB1348416A (en) 1974-03-20
US3779177A (en) 1973-12-18
SE405317B (sv) 1978-12-04
CH566753A5 (de) 1975-09-30
BE765003A (fr) 1971-08-16
SE380716B (sv) 1975-11-17
DE2113681B2 (de) 1977-03-10
FR2089441A5 (de) 1972-01-07
ES378111A1 (es) 1972-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT242317B (de) Zerlegbares Möbelstück
DE1931301B2 (de) Einstueckige trennwand zum festklemmen auf fachboeden von regalen od. dgl
EP1754841A2 (de) Isolatorprofil
DE1429500A1 (de) Verbesserungen an auseinandernehmbaren Moebelstuecken aus vorfabrizierten Platten
DE1810483C3 (de) Versetzbare Trennwand mit Profilpfosten
DE2113681A1 (de) Herstellung von Moebeln
DE2546754A1 (de) Einrichtung zur verbindung von elementen von trennwaenden
DE2142575A1 (de) Aufbaumöbelgestell
DE2131138A1 (de) Halteglied zum Verbinden eines Federbandes mit einem Sitzmoebelrahmen od.dgl.
DE6753763U (de) Halteprofil
DE2900065A1 (de) Holztraeger
DE3837296A1 (de) Profilrasterdecke fuer wohn-, geschaefts-, ausstellungsraeume od. dgl.
DE1482272A1 (de) Beetabdeckung oder dergleichen aus Kunststoff
DE1788596U (de) Vorhangschiene, insbesondere fuer schleuderzug.
DE2339727A1 (de) Verbundgefuege aus standardisierten elementen
DE578116C (de) Zerlegbare Kiste, deren Waende mit ineinandergreifenden Zapfen und Aussparungen versehen sind
DE2132126A1 (de) Modulare Moebel-Baueinheit
DE1927386A1 (de) Gestell aus genormten Elementen
DE4031126C2 (de)
DE2039696C (de) Erganzungs Baueinheit fur Schranke, Regale und dergleichen
DE7321119U (de) Bauteilesatz
DE2740334C2 (de) Stapelbarer Holzstuhl
DE1750969C (de) Verbindungsvorrichtung zur Verbindung rohrförmiger Teile
DE1654666C3 (de) Bausatz für den Aufbau von Möbelstucken
DE212020000640U1 (de) Möbelrahmenstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee