DE1482272A1 - Beetabdeckung oder dergleichen aus Kunststoff - Google Patents

Beetabdeckung oder dergleichen aus Kunststoff

Info

Publication number
DE1482272A1
DE1482272A1 DE19641482272 DE1482272A DE1482272A1 DE 1482272 A1 DE1482272 A1 DE 1482272A1 DE 19641482272 DE19641482272 DE 19641482272 DE 1482272 A DE1482272 A DE 1482272A DE 1482272 A1 DE1482272 A1 DE 1482272A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
slats
attached
nailed
sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641482272
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond Cuendet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1482272A1 publication Critical patent/DE1482272A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/14Greenhouses
    • A01G9/1407Greenhouses of flexible synthetic material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G13/00Protecting plants
    • A01G13/02Protective coverings for plants; Coverings for the ground; Devices for laying-out or removing coverings
    • A01G13/0231Tunnels, i.e. protective full coverings for rows of plants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Greenhouses (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Description

. ^ng.
PA TBNTAN WAL T£
H82272
PATENTANWALT DIPL.-ΙΝβ. RICHARD MÜLLER-BÖRNE« PATENTANWALT DIPL.-ING HANS-HEINRICH WEV
BERLIN-DAHLEM ■ PODBIELSKIALLEE 68 MÜNCHEN 22 · WIDEMMAYEHSTRASSE
TELEFON: 76 28 07 - TELEGRAMME: PROPINDUS TELEFON : ZZ 55 SS ■ TELEGRAMME: PBOPINDUS
14ΒΘ3
Raymond Cuendet
Brembl ims/Schweiz
Beetabdeckung oder dergleichen aus Kunststoff
Sie Erfindung betrifft eine Beetabdeckung oder dergleichen aus Kunststoff. Durch die Erfindung soll eine solche Beetabdeckung verfügbar gemacht «erden, die weniger kostspielig ist als bereits bekannte Beetabdeokungen und die einfaoh zu demontieren und τοη einen Platz sub anderen zu transportieren ist.
Eine Aueführungsform einer erfindungsgemassen Beetabdeokung sowie eine Variante eines Details sind in der Zeichnung dargestellt! es seigent
Fig. 1 eine sohenatisohe perspektivische Gesamtansicht| Fig. 2 eine soheaatische perspektivische Ansicht eines Elementes
während der Montage}
Fig. 3 eine Aufsicht auf ein Element|
909844/0106
FERNSCHREIBER: OIS «097
U82272
Pig. 4 einen Schnitt längs der Linie IY-IV in Fig. 3 mit oinem
▼erstellten Teil}
Pig. 5 einen Schnitt in grö3.jerem Maßstab der Montage der in
Fig. 4 d !!-gestellten Teile}
Fig. 6 eine Ansicht τοη links des linken Teils von Fig. 5j Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines anderen Montagüdetails der Teile nach Fig. 4i
Fig. c eine Aufsicht auf Fig. 6 in verkleinertem Maßstab; und Fig. 9 eins Ansioht einer Tariante eines Details naoh Fig. 5» 6 u. b.
Fig. 1 aeigt öine Beetabdeokung S für den Gartenbau, die auf ihrer ganzen Länge aus nsbensinanderliegenden Elementen β besteht, die ähnlich sind und scjlbst aus Rahmen C1 und 02 gebildet sind, die mit Folien oder Platten f aus transparentem Material, insbesondere Kunststoff bedeckt sind. Die Raiunen C2 bilden die Yorder- und Rückseite der Abdeckung und sind in jedes Element a durch zwei Rahmen CI miteinander verbunden, die ihrerseits mittels Golsnkverbindungseinrichtungen an einer ihrer Seiten miteinander verbunden sind, während die gegenüberliegenden Seiten jedes der beiden Rahmen jeweils an einen der beiden Rahmen C2 angelenkt sind.
Ersichtlich bestimmen die Relativlagen der Rahmen naoh Fig. 1 ein Trapezcid-Profil der Abdeckung, und «war derart, daß die rückwärtige Fläche, d.h. die der Sonne augekehrte, veniger geneigt ist, als die gegenüberliegende. Die Seiten, an denen dia Hittelrahmen aneinandergelenkt sind, werden mit Pfftllen P1 gehalten, iia später boschrieben werden. Pfähle P2, in Fig. 1 nicht dargestellt, aber in PIg. 3» 4 und
90984 A/0 106
BAÖ ORIGINAL
.5- H82272
7, halten die Unterseiten der Elemente, die auf dem Boden aufliegen« ·ο daß diese nioht gleiten oder sich heben können.
Aus Fig. 2 ist ersiohtlioh, daß dank der erwähnten Gelenke jedes Element zusammenlegbar ist und daduroh leicht tu demontieren und τοη einem bebauten Feld sun anderen tu transportieren ist.
Jedes Ende der Abdeckung ist Bit einer trapesoidförmigon Soitenwand, wie H in Fig. 1« geschlossen, die* wie die erwähnten Rahmen, aus Stangen oder Latten aus Hole besteht, die mit transparenten Kunst stoff-Folien bedeckt sind. Ebenso wie die rechteckigen Rahmen umfassen diese Seitenwinde einen ihre Form bestimmenden Rahmen, der mit Holzlatten t versteift ist. An diesen Latten, und ebenso an den Latten ti und t2 der Rahmen C1 und C2, sind die transparenten Folien f angeklammert oder angenagelt, wie auch an die Latten, die die Gerüste wenigstens in den Sahnen C2 bilden«
In f%. 1 sind nur «te Lattern ti mA %2 eines einzigen der aneinaaderliegeniefi Hemmte Äargestellt, «ad «war tie eine« Sndstttokes, um die Zeichnung einfaoh «α halten. Sie Itahmen ©1 msA C2 unterscheiden sieh ▼onelaeader dadurch, AaQ in den erstgenannten die ihwrlatten ti auf die das rechteckige Gerüst bildenden Latten genagelt sind und deshalb nioht in 4er gleichen mittleren Ebene liegen, wie dieses Gerüst, während beim Itahmen C2 die Querlatten mit ihren Enden gegen die Innenseiten der Latten e und e' genagelt sind, die die beiden hler Längsseiten genannten Seiten bilden, weil sie parallel but Länge der
909844/0106 ~4~
-4- H82272
Beetabdeckung gerichtet sind.
In Fig. 5 ist su erkennen, wie einer der Mittelpfähle P1 die Längs ■eiten d und d' der beiden Sahnen C1 und C1> stütst, dessen Querlatten ti und ti' ait eine« Soharnier 11 verbunden sind* Zu diele« Zweck ist das obere Snde dee Pfahl· P1 Kit einer Kapp· C au· Metallblech versehen, in der die Latten d und d' liegen, auf die die Enden der Latten ti und ti' aufgenagelt sind·
Sie Tertikalflügel der Kapp« K sind höher al· die Latten d und d«, und greifen deshalb Über die Querlatten ti und ti'* Jeder der Tertikalflügel tat in der Mähe «eines freien lade· Bit einer Bohrung ▼ersehen, so daß eine herausnehmbare Stange oder ein Splint ■ Über die Latten 4 und d« greift, wenn er in die beiden Woher eingeateokt ist, ua su verhindern, daS die Latten tob Wind angehoben werden, wenn die Beetabdeokung offen iit· Bas die Kappe K bildende Ileeh wird auf die Weise geechnitten, daß »wei Binder b und V gebildet werden, die beideeits aus des Kappenboden genoaaten sind und deren Knden, die Kit der Kappe aus einen Stück bestehen* einander diagonal gegenüberliegen und jeweils eines der beiden Flügel benaohbart sind, ▼on den aus die Bänder nach unten gebogen sind, wo sie gegen die Seiten des Pfahle gesohraubt sind, dessen Querschnitt quadratisch ist· Das ist In Fig. 5i 6 und θ ersiohtlioh.
In Fig. 5 ist noch erkennbar, daß die RahKen C2 Kit Soharnieren 12 an den lahKen C1 befestigt sind, deren Flügel kürser sind als die der Scharniere A 1, die die beiden Bahnen C1 und Ci* verbinden.
909844/0106
-?- H82272
In Jig. 7 ist ein Seitenpfahl P2 dargestellt, dessen Querschnitt reehteoklg ist, aber das auoh über wenigstens einen Teil seiner Länge sein kann, dass der Pfahl dort wenigstens eine ebene Fläche aufweist* gegon die ein Stück wie g alt Hilfe oinee Bolsens 1 montiert werden kann, der duroh das Stück und den Pfahl gesteckt 1st und alt wenigstens einer Sehraube h rersehen ist» die während der Demontage der Beetabdeokung gelöst werden kann, damit das Ansohlagende des Stückes g duroh Drehung des betreffenden Stückes ua den Bolsen etwas angehoben werden kann. Dieses Anschlagende ist das untere Ende des Stückes g in der Arbeitsstellung. Ee ist so geformt, dass ein Aneohlag a la einer Ebene quer sur Längsrichtung der Abdeckung gebildet wird und dass dieser Ansohlag einen spitsen Winkel alt der Pfahlaeite einsehliesst, wobei dieser Ansohlag sioh an eine fläohe eines Stabes k alt dreleokigea Querschnitt anlegen soll, der swieehen der untere» Latte e1 des Bahaens C2, τοη dea eine Querlatte t2 erkennbar ist, und dea Ansohlag liegt.
Fig. 9 seigt eine leise, ein Soharnler AJ aus rerstnktea Eisendraht q, hersustellen, das anstelle der Seharniere A1 und A2 rerwendet werden kann. Der Eisendraht oder ein anderes fadanfuraiges Mittel q hat einen Durehaesser το« 2 bis höchstens 3 miliaetern und ein· Llnge τοη einigen Desiaetern. In der Belohnung ist die Anordnung aa einea Bahmen 01 aa einer Querlatte wie ti· nach flg. 5 dargestellt, die alt lhrea Ende an einer anderen angelenkt werden soll. Wenigstens 10 ob τοη diesea Ende entfernt ist die Latte alt einer Querbohrung η parallel su den Tertikaiseiten reraehen. Der Draht q. reicht duroh
- 6 909844/0106
.6. H82272
diese Bohrung in der Weise, daß er einige Zentimeter aus der Seite der Längelatten d herrorstoht und mit dem größten Teil seiner Länge aus der anderen Seite hervorsteht. Sr wird gegen die3e Seite des Lattenendeβ gelegt, dort mit einer Klammer ν angenagelt und so gebogen, daß er sioh gegen den entsprechenden Rahmenboden Ie ;t und dabei eine öse A3 an der Lattenkante bildet.
Der Draht ist mit einer Klammer w· an die Längslatte d genagelt und anschließend ium Rahmeninneren geführt, rci mit feinem anderen Ende rereinigt au werden, das von der lussenseite duroh das Looh η hereingeführt ist, so daß die beiden Enden des Drahtes vereinigt und mit mit einem Knoten anoinandergohalten werden.
Srsiohtlioh kann das ösensoharnier an der Kante der Latte d auf dtr rechten Seite von ?lg. 5 angebracht werden, und eine andere Öse aus lisendraht an der gewünschten Kante des Rahmens 02. Selbstverständlich liegen diese beiden ösen nicht in derselben Tertikaiebene, sondern ein· liegt an der Seite der anderen, so daß sie ein Scharnier bilden, wenn eine nicht dargestellte Stange oder dergleichen looker durch si· hindarohgesteokt ist. Ferner können awei Rahmen nur mit wenigstens awei solchen Scharnieren aneinandergelenkt werden. Bei jedem Element, oder wenigstens einigen Elementen, ist die Steifheit der Anordnung in nicht in der Zeichnung dargestellter Weise durch Sohnüre erhöht worden, die den «wischen awei aneinandergelenkten Rahmen C1 und 02 eingeschlossenen Winkel unveränderlich gestalten* Zu diesem Zweck
. 7 909844/0106
-7- H82272
sind die beiden Latten, die die Seiten dieses Winkele bilden* in horieontaler Richtung ie Abstand ron einigen Desiaetern rcn der Achse durchbohrt, üb die gekrümmten Enden einer kräftigen Metallstange unter rechte· Winkel aufzunehmen·
909844/0106

Claims (1)

  1. Patentanspruch· t
    1. Beetabdeokung aus Kunetstoff, daduroh gekannieiohnet, daj al· auf lhrtr fansaa Länge aua nebeneinanderliegenden Elementen gebildet ist, dia wenigatens in ihren Profilen ähnlioh sind «at aalbat aua Bahnen baatehan, dia ait tranapaxantar Kunststoff-Folia bedeekt eist» daß die Bahnen an bestimmten ihrer Seiten Mit Oelenkeinriehtungen und auf die Weise nitelnander verbunden aind, das wenigstens drei dieser Hahnen, die ein Ilenent bilden, ait parallelen Seiten dea mittleren Rahawns rerbunden aindf und daB jedea Ileawnt faltbar und transportabel iat und auf den Boden nit Pflhlen befestigt «erden kann, die «it Teilen vereehen aind, die seitlieh daTon hervorstehen, nittela derer «ie auf gegenüberliegenden leiten dea llenente· aufliegen, die parallel liegen s* den aneinandergelenkten leiten und die auf den Boden aufliegen, und dal die an jede« lade der Serie liegenden llenente jede· «it einer leitenwand geaahloaaen sind, die die Fom de· Profil· der amsiengeaetaten llenente hat.
    t. Abdeekang nach Anapruoh 1, deeaea llenente aua Tier tabaisw bestehen, dadurch gekennieiebnet, dal Pfahle in gewissen !betende* vane in·«der die aneinandergelenkten leiten tragen» die in dar Kitte der llenentenbreitaaite liegen.
    5. AbdeeJcaftf nach Inaprneh 1, dadnreh geltfanteiennet, da« die Pfahle eine« aolehen Qnereeknitt auf wenigttene eine« feil ihrer tat««· haben, daj aie dert wenigsten· eine alee«· file«· darbiete««
    909844/0106 OAn ^n .9-
    BAD ORIGINAL
    -9= U82272
    die daa eine der hervorspringenden Stücke mittels olnea Gewindebolzens und einer Schraube aontiert 1st, die bei der Demontage der Abdeckung gelöst werden kann, daait das Anschlagende des Stücke· duroh Drehung dbaes Stückes ua den Bolzen etwas angehoben werden kann.
    4* Abdeckung naoh Anspruch 3, dadurch gekonnseiohnet, daß das unter· Sad· des hervorstehenden Stückes in der Arbeitsstellung in der Weise geforat ist, dafi es eine Kante in einer Ebene <iuer sur Länge der Abdeckung darbietet und dad dies· Kante auf die Weise geneigt ist* das sie «inen spitsen Winkel alt der fläche des Pfahles einschließt und dafi «in Stab alt dreieokigea Querschnitt »wischen diese sohiefe Kante und die Holslatte gesetst iat, die die Unterseite des Elenentes bild·*.
    5« Abdeckung naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Ueaente bildenden Sateen rechteckige Gerippe aus genagelten HoIalatten siad und ausMrd·» ta gleiohea Abständen befindliche HoIblatt«a UKfMMMWf dl· aiteiaandar dl· Horiiontaleeiten des Bateeaft Yerblad·· «si pmrallel tu den anderen Selten liegen, wobei dies· Iatt«a das« dfeenkt «fin luaststoff-Folie tu tragen, die an einig· diea«r Latte» aageaagelt lit» wie an dl·, die da· Oertiat bildea.
    6. AMMlDMf well ftMpwwa 1, dadurch gekanneelohnet, dafi die die Satera ynoMMmtm OeUaIw aus fadenförmigen Utteln bestehen, dl« auf die Bahaen aontiert sind und auf den iü Wblndeadea Laagseeltea ösen bilden, die ein Scharnier ergeben, sobald eine Stange oder dergleichen hindurehgesteokt ist. * ^" -
    909B44/01O6 . " '° " BAD OWGIN«.
    -to- U82272
    7. Abdeckung nach Anspruch 2 und 5» dalurch ,^kennzeichnet, daß die Bahnen τοη zwei Arten enthalt, die sich voneinander dadurch unterscheiden, daß bsi den einen die Querlatten auf die Latten genagelt sind, die das reohteokige Gerüst bilden und deshalb nicht die gleiche Mittlere Ebene einnehmen trie das Gerüst, während bei den anderen Bahnen die Querlatten mit ihren Enden gegen die Innenseiten der Latten genagelt sind, die die Längsseiten des Rahmens bilden, wobei die Bahnen der ersten Art dazu bestimnt sind, zwischen zwei Bahnen der zweiten Art gesetzt zu werden, die auf der Vorder- und Bückseite der Abdeckung angeordnet sind.
    8. Abdeckung naoh Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die die aneinandergelenkten Rahnonaeiten tragenden Pfähle in der lütte der Abdeokungs-Breite auf der Fläche ihres oberen Endes jeweils eine Kappe aus Metallblech aufweisen, in der die beiden Längslatten der Seiten aufliegen, auf der die Enden der Querlatten befestigt sind, und daß die Tertikaifluge1 dieser Kappe höher sind als die Lingslatten und deshalb ausserhalb der Querlatten liegen, so da£ zwei
    ) Löscher nahe den Ende der beiden Tertikalflügel eine geneinsane, wegnehnbere Stange aufnehmen können, die oberhalb der Länge lat ten τβτläuft und die diese daran hindert, ταζί Wind angehoben zu werden, wenn die Abdeckung offen ist.
    9. Abdeckung nach Anspruch 7ι dadurch gekennzeichnet, daß die die Bahnen erster Art niteinander verbindenden Gelenke Scharnier· sind, deren an den Enden der Querlatten befestigte Fitigel sich nach unten erstrecken, so daß sie an den Seiten der Längslatten einander gegenüberliegend an den beiden Rahmen angebracht werden können.
    909 8kA/0 106
    BAD
    U82272
    10. Abdeckung nach Ansprach 6 und 7« dadurch gekennzeichnet, daP die drahtförmig«* Mittel jeweils aus eines versinkten Draht tob «wei bis höchstens drei Millimeter turchnesser bestehen uni eine Lange von Mehreren Des is» tern haben, daß in einem Rahmen der erwähnten ersten Art jede Querlatte, die an eine andere mit ihre« ~j finde angelenkt werden soll, an einer wenigstens 10 cm tob des lad· entfernten Stelle «it eine« Qoerlooh parallel au den Yertlkalseitem veraehsn ist, daß der Elsendraht auf die Weise in dem Loch liegt, daß er Hehrere Zentimeter auf der Seite hervorsteht, die den Llngslatten sugevandt ist, so das der größte Teil der Mage auf der anderen Seite hervorsteht, daß er gegen diese andere Seite des Latteneades angelegt und mit wenigstans einer Klammer aa dieses angenagelt ist und derart gebogen 1st, dafi er sieh gegen die ent. sprechende Kante des Kämmens anlegt und dabei eine öse gegem eine der beiden Kanten bildet, von denen eine am lade der Querlatte und die «ädere der Magslatte sugehört, daß er dann auoh a« diese letztere Latte angenagelt und anschließend sum Kahmeaimaeren gefuhrt ist, mm sieh dort «it dem anderen lade des Drahtes wledersutreffem, dar aar AusstMcite tob dem Uttemlooh feführt ist, um« auf die Weise, daB die beides Imdteile des Drahte· gestammt vereinigt sind mmd eimern Knoten bildem.
    11. Abdeokung mach Anspruch 5 bei de« in der ArbeitMUllmmg mad Im jede« Hemmt wenigstens swei aneinamdergelemkte lamme* eimen •tumpfem Winkel im Innerem der Abdeckung MIiMi, smmie getemascUhmet, daß in wenigst«· elmlges der Hern—tt die beldem latte*,
    -It-
    909844/0106
    BAD ORtGINAJU
    -12. H82272
    die dio Sehenkel des stuaipfen Winkele bilden, horizontal im Abstand τοπ eines bis mehreren Dezimetern von der Gelonkaohae durchbohrt sind und Bit einer Schnur verbunden sind, die eine Sehne bildet und deren finden an eine Metallstange von wenigsten· 4 mn Durohmesser angesetzt sind, deren Enden rechtwinklig umgebogen sind« um in die Perforationen der Latten eingeführt zu werden, eo daß die Schnüre eioh jeder Deformation des Abdeckungeprofils widersetzen.
    909844/0106
    Leerseite
DE19641482272 1963-06-02 1964-06-02 Beetabdeckung oder dergleichen aus Kunststoff Pending DE1482272A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH690363A CH375556A (fr) 1963-06-02 1963-06-02 Serre à vitrage de plastique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1482272A1 true DE1482272A1 (de) 1969-10-30

Family

ID=4316860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641482272 Pending DE1482272A1 (de) 1963-06-02 1964-06-02 Beetabdeckung oder dergleichen aus Kunststoff

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE648715A (de)
CH (1) CH375556A (de)
DE (1) DE1482272A1 (de)
GB (1) GB1070845A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984003197A1 (en) * 1983-02-21 1984-08-30 Ellen Mary Plunkett Horticultural cloche
DE8811651U1 (de) * 1988-09-14 1988-10-27 Hermann Dill KG, 7000 Stuttgart Halle, insbesondere Gewächshaus

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5261734U (de) * 1975-10-31 1977-05-06
FR2857217B1 (fr) * 2003-07-10 2006-11-10 Patrick Marcel Strzyzewski Procede de culture fruitieres sous serre polycarbonate opaque avec structure ossature bois
US7665478B2 (en) * 2003-08-19 2010-02-23 Wehner Scott D Collapsible greenhouse
FR2956005B1 (fr) * 2010-02-02 2012-06-01 Barre Ets Serre tunnel asymetrique

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984003197A1 (en) * 1983-02-21 1984-08-30 Ellen Mary Plunkett Horticultural cloche
DE8811651U1 (de) * 1988-09-14 1988-10-27 Hermann Dill KG, 7000 Stuttgart Halle, insbesondere Gewächshaus

Also Published As

Publication number Publication date
CH375556A (fr) 1964-02-29
GB1070845A (en) 1967-06-07
BE648715A (fr) 1964-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2357827A1 (de) Verankerung fuer wellenfederbaender
DE1482272A1 (de) Beetabdeckung oder dergleichen aus Kunststoff
DE2033724C3 (de) Zusammenlegbare Kiste
DE3130949A1 (de) &#34;vorrichtung zur halterung von spanndraehten fuer den einsatz insbesondere im wein- und obstanbau&#34;
DE2318590C2 (de) Konsole, die an einer Wand, insbesondere Schiffswand anbringbar ist, zur Aufnahme von Laufbrettern
DE1910786U (de) Rahmen, insbesondere tragrahmen fuer verschiebbare behaelter.
DE2911974A1 (de) Zaun
AT3921U1 (de) Mehrzweckschutzumzäunung, insbesondere zur absicherung von strassenbaustellen und zum schutz der fahrbahn gegen wind und schneeverwehung
DE8013282U1 (de) Rankhilfe
DE913105C (de) Fensterjalousie
DE1659583C (de) Abdichtende Schwelle für Türen
DE6915628U (de) Bandleiterkappe fuer jalousien
DE2527510A1 (de) Endbegrenzungsteil zur verhinderung von relativbewegungen gelenkig miteinander verbundener rolladenstaebe in deren laengsrichtung
AT206165B (de) Rolladen aus hohlen Kunststoffleisten
DE7908574U1 (de) Zaun
DE1845582U (de) Rolladen mit drahtkette, deren glieder einzeln in die rollandenleisten einsteckbar sind.
DE7311741U (de) Kederabspannstange zum Befestigen eines Vorzeltes an der Wand eines Wohn wagens oder dgl
DE3109297A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer einschlagbare jalousien mit mehreren fluegeln
DE7529765U (de) Vorrichtung zur axialen sperrung von jalousiestaeben einer rolljalousie
DE1253897B (de) Rolladenleiste mit Laengsspalt und Verankerungsprofil
DE7407663U (de) Stützvorrichtung für einen Kunststofftank
DE2033241A1 (de) Lagergestellkonstruktion
DE8316952U1 (de) Bogenfoermig verschiebbares schiebetor
DE7638652U1 (de) Zaunpfahl
DE1925531U (de) Schneeschieber mit holzblatt.