DE211366C - - Google Patents

Info

Publication number
DE211366C
DE211366C DE1907211366D DE211366DA DE211366C DE 211366 C DE211366 C DE 211366C DE 1907211366 D DE1907211366 D DE 1907211366D DE 211366D A DE211366D A DE 211366DA DE 211366 C DE211366 C DE 211366C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding mandrel
mouthpieces
mouthpiece
brought
mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1907211366D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE211366C publication Critical patent/DE211366C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT41272D priority Critical patent/AT41272B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31CMAKING WOUND ARTICLES, e.g. WOUND TUBES, OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31C7/00Making conical articles by winding
    • B31C7/02Forming truncated cones
    • B31C7/04Forming truncated cones on two or more mandrels
    • B31C7/06Forming truncated cones on two or more mandrels and inserting into a cone end a bottom to form a container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31CMAKING WOUND ARTICLES, e.g. WOUND TUBES, OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31C9/00Simultaneous forming of cylindrical and conical shapes by winding separate webs, e.g. forming bottles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 211366 -KLASSE 54 c. GRUPPE
GEORG WIRTH in AUGSBURG.
aus Papier.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. August 1907 ab.
Die Herstellung von kegelförmigen Zigarrenspitzen aus Papier mit einem Federkielmundstück auf maschinellem Wege in der Weise, daß ein mit Klebstoff versehenes Papier über einen kegelförmigen Dorn gewickelt wird, der an seinem spitzen Ende das Mundstück trägt, so daß das Wickeln der Hülse und die Befestigung des Mundstückes an letzterer in einem Arbeitsvorgang erfolgt, ist bekannt.
ίο Gegenstand der Erfindung sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Zuführen der Mundstücke zum Wickeldorn für derartige Maschinen, um eine einfache, schnelle uud billige Herstellung der Zigarrenspitzen zu erzielen.
Im wesentlichen kennzeichnet sich das Verfahren dadurch, daß die Mundstücke zunächst einzeln selbsttätig in die Richtung der Achse des Wickeldornes gebracht und festgehalten werden, worauf sie mittels beliebiger Greiferorgane an den Wickeldorn herangebracht werden.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform einer Vorrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens in Fig. 1 und 2 in zwei Ansichten dargestellt, während Fig. 3 und 4 einen Teil der Vorrichtung wiedergeben.
Auf der Antriebswelle α ist ein Exzenter χ
befestigt, gegen das (z. B. durch eine Feder) ein Dorn d gepreßt wird, der eine in den Lagern / verschiebbare Hülse h trägt, die sich ■bei der Drehung der Welle α im Sinne der eingezeichneten Pfeilrichtung vor- und rückwärts bewegt. In der Hülse h ist ein durch einen Stellring r festgelegter Mitnehmerstift s befestigt, der innerhalb der Hülse h so gelagert ist, daß er ohne Reibung sich drehen kann. Vor dem Mitnehmerstift s ist ein Behälter h angeordnet, der die Mundstücke m enthält und der durch eine noch näher zu beschreibende Vorrichtung immer eines der Mundstücke in die achsiale Verschiebungslinie des Mitnehmerstiftes bringt. Vor dem Behälter b sitzt der von der Hauptwelle α der Maschine in bekannter Weise angetriebene kegelförmige Wickeldorn k.
Fig. ι und 2 zeigen die Vorrichtung vor dem Arbeitsbeginn, also in der Leerstellung. Der Mitnehmerstift s, das Mundstück m und der Wickeldorn h sind räumlich voneinander getrennt und das Exzenter χ nimmt die angegebene Stellung ein. Wird die Hauptwelle a der Maschine eingeschaltet, so schiebt das Exzenter χ den Dorn d, die Hülse h und somit auch den Mitnehmerstift s nach vorwärts und führt letzteren in das Mundstück m ein. Das Mundstück m wird vom Stift s mitgenommen und bei der fortdauernden Vorwärtsbewegung zum Wickeldorn h herangebracht, bis sich die in Fig. 4 dargestellte Lage ergibt. Der Mitnehmerstift s, das Mundstück m und der Wickeldorn k bilden jetzt ein gemeinsames Stück, so daß sich bei der Drehung des Dornes k auch Hülse m und Stift s mitdrehen. Das Wickeln des Papierblattes p um den Dorn k und um das Mundstück m und das gleichzeitige Befestigen des Papierblattes p mit dem Mundstück m kann beginnen, wobei das
Blatt p vor dem Wickeln in bekannter Weise mit Klebstoff versehen wird.
Die im Behälter b befindlichen Mundstücke werden, wie bereits erwähnt, dem Mitnehmerstift s selbsttätig zugeführt. Zu diesem Zweck gleiten die Mundstücke m im Behälter b selbsttätig zu einer in ihm angeordneten, mit halbkreisförmigen Rillen versehenen Walze w, die durch eine Mitnehmerscheibe η von der Hauptwelle α durch Zwischenübersetzungen in entsprechenden Zeitabschnitten gedreht wird, so daß immer ein Mundstück zwischen den Federn/liegt, die dieses zunächst in der achsialen Verschiebungslinie des Stiftes s festhalten (Fig. 2). In dieser Lage wird die Hauptwelle a eingeschaltet und der Stift s nach vorwärts bewegt. Während dieser Verschiebung wird der Behälter b hochgehoben — in der Zeichnung ist beispielsweise eine auf der Welle c sitzende zweite Exzenterscheibe y hierfür angenommen — und damit das bereits vom Mitnehmerstift s festgehaltene Mundstück m aus den Federn f herausgezogen und dieses gleichzeitig zum Wickeldorn k herangebracht.
Der Mitnehmerstift s wird noch während des Wickeins der Hülse infolge der Drehung des Exzenters χ aus dem Mundstück m wieder herausgezogen und die fertige Zigarrenspitze mittels einer der bekannten Abstreifvorrichtungen vom Wickeldorn entfernt.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Zigarren- und Zigarettenspitzen aus Papier, dadurch gekennzeichnet, daß die Mundstücke einzeln zunächst selbsttätig in Richtung der Achse des Wickeldornes verlegt und dann mittels beliebiger Greiferorgane an den Wickeldorn herangebracht wurden.
2. Vorrichtung zur Ausübung des Verf ahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in einem vor dem Wickeldorn (k) angeordneten Behälter (b) befindlichen Mundstücke (m) zunächst selbsttätig in die Achse des Wickeldornes gebracht und festgehalten werden, worauf ein in der Achse des Wickeldornes liegender verschieb- und drehbarer Mitnehmerstift (s) die Mundstücke aufnimmt und an den Wickeldorn heranbringt, wobei der Behälter das herangebrachte Mundstück freigibt.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1907211366D 1907-08-15 1907-08-15 Expired - Lifetime DE211366C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT41272D AT41272B (de) 1907-08-15 1909-03-27 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zigarren- und Zigarettenspitzen aus Papier.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE211366C true DE211366C (de)

Family

ID=473188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1907211366D Expired - Lifetime DE211366C (de) 1907-08-15 1907-08-15

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE211366C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5390343A (en) * 1991-03-04 1995-02-14 Becker Gmbh Method of tuning a radio receiver using RDS information

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5390343A (en) * 1991-03-04 1995-02-14 Becker Gmbh Method of tuning a radio receiver using RDS information

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE694234C (de) zum UEberfuehren des Fadens von einem fertigen Koetzer auf eine leere Spule an Koetzerspulmaschinen
DE2245771C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Drahtabschnitten mit angekuppten Enden an einem Draht größerer Länge
DE211366C (de)
AT41272B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zigarren- und Zigarettenspitzen aus Papier.
DE200386C (de)
DE166498C (de)
DE580976C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Spulenkoerpern mit Durchbrechungen
DE66817C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung runder Schachteln aus Pappröhren
DE1150450B (de) Vorrichtung zum Wickeln von Tauchspulen mit kleiner Drahtstaerke
DE550057C (de) Einrichtung zur Herstellung verseilter Flachleiter fuer elektrische Maschinen und Apparate
DE200513C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hohlen Spitzen in Zigarren
DE228605C (de)
DE155472C (de)
DE378739C (de) Vorrichtung zum Drehen nach Schablone
DE363807C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Papierspiralen fuer Zigarettenmundstuecke
AT135016B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zigarettenhülsen mit Pappemundstück mit einwärts gebogenem Rand der Mundstücköffnung.
DE221630C (de)
DE1560021A1 (de) Einwickelautomat fuer Garnspulen
DE205836C (de)
DE338801C (de) Wickler fuer Zigarettenhuelsenmaschinen
DE413900C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschieben von Mundstuecken in Zigarettenhuelsen doppelter Laenge
DE8721C (de) Maschine zur Anfertigung von Cigaretten
DE269929C (de)
DE214699C (de)
DE107218C (de)