DE2113284A1 - Abzweigstueck fuer Warmluftleitungen - Google Patents

Abzweigstueck fuer Warmluftleitungen

Info

Publication number
DE2113284A1
DE2113284A1 DE19712113284 DE2113284A DE2113284A1 DE 2113284 A1 DE2113284 A1 DE 2113284A1 DE 19712113284 DE19712113284 DE 19712113284 DE 2113284 A DE2113284 A DE 2113284A DE 2113284 A1 DE2113284 A1 DE 2113284A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
branch
piece according
cover plate
junction piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712113284
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Kreis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712113284 priority Critical patent/DE2113284A1/de
Publication of DE2113284A1 publication Critical patent/DE2113284A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00364Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for caravans or trailers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00557Details of ducts or cables
    • B60H1/00564Details of ducts or cables of air ducts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/241Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle
    • B60H1/243Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle located in the lateral area (e.g. doors, pillars)

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Description

  • Abzweigstück für Warmluftleitungen Die Erfindung betrifft ein Abzweigstück für in Kleinräumen, insbesondere Wohnwägen, veriegten Warmluftleitungen zum Anschluß eines Abzweigschlauches an einem im Durchmesser größeren hauptschlauch.
  • Um die voll einem Heizgerät mittels eines Gebläses abgeführte Warmluft in einen Wohnwagen möglichst gleichmäßig zu verteilen, werden durch die an den Außenwänden eines Wohnwagens vorhandenen Sitzbänke oder Schränke Luftschläuche verlegt. Zum Austritt der Warmluft in den itaum sind an diesen Hauptschläuchen Ausblasgehäuse angeschlossen. Um auch die Außenwände, insbesondere die Fensterscheiben zu erwärmen und vor dem Beschlagen mit ondenswasser zu schützen, ist es bekannt, die Rückenlehnen der Sitzbänke von der Außenwand etwas anzusetzen, damit in diesem freien Zwischenraum eine Luftzirkulation möglich ist. Es hat sich aber gezeigt, daß diese bekannten Maßnahmen für eine ordentliche Erwarmung nicht ausreichen. Weitere Neben- und Abzweig-Luftleitungen werden bisher wegen des hohen Aufwandes und der damitr verbundenen Stromungsverluste nicht ingesetzt.
  • Daher ist es Aufgabe der Erfindung, ein Abzweigstiick zu schaffen, das unter strömungstechnisch günstigsten Verhältnissen den Anschluß kleinerer Abzweigschläuche an einen Hauptschlauch ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung das Abzweigstück dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer eine Schlauchöffnung abdeckenden, dem Hauptschauchmantel angepaßten Platte und einem inStrömungsrichtung schräg angesetzten Rohrstück besteht, das zum Anschluß eines Abzweigschlauches einen außen weit genug von der Abdeckplatte abstehenden Anschlußstutzen aufweist und das mit seinem Innenende in den Strömungskanal des Hauptschlauches hineinragt.
  • Zweckmäßig ist, es das Rohrstück-Innenende so abzuschneiden, daß eine genau quer zur Strömungsrichtung liegende Eingangsötinung entsteht.
  • Zur Halterung des Abzweigstüclies sind vorteilhaft am Innenende des Rohrstückes eine Klemmnase zum Anpressen des Schlauchrandes der Schlauchöffnung an die Abdeckplatte und am anderen abgekehrten Ende der Abdeckplatte an weiteres Befestigungsorgan vorgesehen.
  • Ein solches Atzweigstuck ist einfach in der Ausbildung, insbesondere wenn es als Gußstück gefertigt ist. Es läßt sich sehr leicht an jeder entsprechend großen Schlauch öffnung befestigen und es nimmt die Warmluft direkt aus dem Luftstrom heraus, so daß im angeschlossenen Abzweigschlauch etwa die gleiten Strömungsverhältnisse wie im Hauptschlauch herrschen. Die Strömungsverluste sind zudem äußerst gering.
  • Solche Abzweigstücke eignen sich nach einem weiteren Merkmal der Erfindung besonders zum Anschließen von Abzweigschläuchen, deren Ausblasenden oberhalb der Sitzfläche von Wandsitzbänken zwischen Außenwand und Rückenlehne untergebracht sind und die zur AaBenwand- und Fensterscheiben-Erwärmung dienen, um dort eine Kondens-und Schwitzwasserbildung zu verhindern und um eine bessere Verteilung der Wärme in gesamten Raum zu erreichen.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Abzweigstückes gemäß der Erfindung in verschiedener Anwendung. Es stellen dar: Fig. 1 eine Ansicht eines teilweise geschnittenen an eine. Luftschlauch angesetzten Hauptzweigstückes, Fig. 2 eine Ausicht eines an einem Ausbiasgehäuse angesetztten Abzweistückes und lig. 3 eine Teilansicht einer schematisiert dargestellten Außenwand eines Wohnwagens.
  • In Fig. 1 ist ein Abzweigstück 1 zum Anschlup eines Abzweigsohlauches 2 an einem wesentlich größeren Hauptschlauch 3 einer Waraluftheizung dargestellt. Dieses Abzweigstück besteht aus einer am Hauptschlauch 3 anliegenden Abdeckplatte 5, die den Sclilauchumfang ausreichend umfaßt und abdeckt, um eine im Hauptschlauch angebrachte Durchtrittsöffnung b dicht abzuschließen. Diese Öffnung kann an jeder gewünschten Stelle des Schlauches durch einfaches Aufschneiden des Schlauchmantels 4 angebracht sein. In der Abdeckplatte 5 sitzt ein Rohrstück 8. Es ist in Strömungsrichtung (Pfeile) schräg angesetzt, so daß die von diesem Rohrstiick abgezweigte Luft praktisch keine Umlenkung erfährt. Das Rohrstück 8 ragt so weit aus der Abdeckplatte 5 vor, daß in diesen Anschlußstutzen 9 der Abzweigschlauch 2, wie im Ausführungsbeispiel gezeigt, gut eingesteckt werden kann. Im Innern endet das Rohrstück nicht etwa bündig mit der Innenfläche der Andeckplatte 5 oder mit dem Schlauchmantel, sondern es ragt mit seinem Ende 10 in den vom Hauptschlauch gebildeten Strömungskanal 11 hinein. Zweckmäßig ist das Innenende 10 quer zur Strömungstichtung abgeschnitten, so daß eine Eingangsöffnung 12 entsteht, die etwas größer als der eigentliche Rohrquerschnitt ist und die genau in der Querebene zur Strömung liegt. Durch diese Ausbildung eines Abzweigstükkes wird die Strömungsluft mit der vollen Eingangsöffnung aufgenommen und dieser Luftstrom ohne wesentlichen Strömungsverlust abgeführt. Im Abzweigschlauch herrschen dann im wesentlichen die gleichen Strömungsverhältnisse wie in Hauptschlauch und so kommt dadurch zu keiner merklichen Stauung und Wirbelbildung im Hauptschaluch. Dies ist deshalb von besonderer Bedeutung, weil die üblichen an solschen Luftheizungen verwendeten Ventilatoren oder Gebläse nicht für größere Förderleistungen gebaut sind.
  • Zur sicheom und einfachen Befestigung des Abzweigstückes an einer Schlauch- oder Rohrleitung, die am dieser Anschlußstelle lediglich mit einer ausgeschnittenen Durchtrittsöffnung 6 ausgestattet sein muß, ist am der Abdeckplatte anliegenden Scheitelpunkt des Innenendes 10 des Rohrstückes 8 eine Klemmnase 13, die mit dem Rohrstück keilförmig ansteigt, ausgebildet. Wird das Abzweigestück mit dem Innenende 10 in die Öffnung 6 eingeführt und bis zum Anschlag am Schlauchmantelrand 14 entgegen der Strömungesrichtung vorgeschoben, dann drückt diese Klemmnase 13 den Schlauchrand 14 dicht an die Innenfläche der Abdeckplatte 5.
  • Um nun diesen Sitz zu fixieren, kann am abgekehrten Ende 15 der Abdeckplatte eine einfache Blechschraube 16 vorgeschen sein, die sich in den Schlauch- oder Rohrmantel 4 hineinschneidet. Dazu kann die Schraube 16 in einer vorbereiteten Bohrung der Abdeckplatte sitzen oder es kann die Abdeekplatte auch mit einen Winkelschlitz zum Einstecken in eine schon im Schlauch oder itohrmantel 4 eingedrehte Schraube versehen sein. Andererseits besteht auch die Möglichkeit1 zusätzlich oder anstelle dieser Verschraubung eine Federschelle oder eine sonstige die Abdeckplatte Uberspannende Klemme vorzusehen (nicht gezeichnet). Aber die Abdeckplatte selbst könnte an den Seitenrändern auch mit Federfortsätzen (nicht gezeichnet) ausgestattet sein. Beim Aufstecken der Abdeckplatte auf den Schlauch würden dann diese Kless- und Spannorgane den Schlauch test umschlWieUen und so die Abdeckplatte, insbesondere in Verbindung mit der Klemmnase 13, sicher festhalten. Diese Federklemmen könnten auch mit Endwinkeln zum Festschrauben am Fußboden versehen sein.
  • Um die Anzapfstellen am Haupt schlauch zu begrenzen, kann das Abzweigstück auch an bereits vorhandenen Leitungsabzweigungen angebracht sein, beispielsweise an einem üblichen T-Stück oder an einem Ausbiasgehäuse 20 gemäß Fig. 2.
  • Diese Ausbiasgehäuse sind in der Itegel Gußstücke mit einer geradlinigen Durchström.ulde 21, beidseitigen AnschluZ-stutzen 22 für den Hauptschlauch und einer Austrittsöffnung 23, die von einem Einsetzflansch 24 zum Befestigen in einer tinbauwand umgeben ig. Um an einem solchen Ausblasgehäuse 20 ein Abzweigstück anbringen zu kennen, ist eine Durchtrittsöffnung erforderlich. Diese kann schon bei der Fertigung des Ausblasgehäuses vorgesehen oder erst nachher eingeschnitten oder eingebohrt sein. Zweckmäßig ist es, die Durchtrittsöffnung und damit auch das Abzweigstück im unteren Bereich anzubringen, damit der Abzweigschlauch 2 auf dem Boden aufliegend verlegt werden kann. Die Befestigung dieses Abzweigstückes erfolgt wie vorher beschrieben. Damit ein Ausblasgebäuse sowohl für eine Rechts- als auch für eine Linksanordnung Verwendung finden kann, können mehrere Öffnungen vorbereitet sein, die bei Nichtgebrauch abgedeckt werden.
  • Damit am Anschlußstutzen 9 des Rohrstückes 8 der Abzweigschlauch 2 ohne zusätzliche Schelle befestigt werden kann, ist es zweckmäßig, diesen Anschlußstutzen alt einem Innenkonus auszubilden, in dem das eingesteckt. Schlauchende sicher festsitzt. Dieser Innenkonus iMüt sich bein Forien des Abzweigstückes gut vorsehen.
  • In Fig. 3 ist noch ein vorteilhaftes Anwendungsbeispiel für die erfindungsgemäßen Abzweigstücke gezeigt. Wie üb-Jich, ist in einem Kleiderschrank 30 eines Wohnwagens ein Heizgerät 31 eingebaut. Auf der Rückseite dieses Heizgerätes befindet sich ein Gebläse 32 mit angeschlossenen Luftschläuchen 33 (gestrichelt gezeichnet). Diese Luftschläuche sind auf dem Wohnwagenboden 54 entlang den Wohnwagen.Längswänden 35 verlegt. Da in der Regel hier Sitzbänke 36 mit einem Truhenunterteil 37 eingebaut sind, befinden sich die Luftschläuche in diesen Sitzbänken. An die Luftachläuche sind Ausblasgehäuse 20, wie in Fig. 2 gezeigt, angeschlossen, um die Warmluft an den Raum abzugeben. Zur Belüftung und Erwärmung der Außenwand, insbesondere hinter den Sitzlehnen 38 sind an den Hauptschlauch 33 Abzweigschläuche 2 mittels der Abzweigstücke 1 angeschlossen. Die Ausblasenden 40 dieser Abzweigschläuche 2 befinden sich über der Sitzfläche 39 der Sitzbänke, so daß die abgezweigte Warmluft zwischen der von der Außen wand etwas abgesetzten Rückenlehne 38 und der Außenwand 35 gut und ausreichend hochsteigen kann.

Claims (10)

Patentnsprüche
1. Abzweigstück für in Kleinräumen, insbesondere Wohngen, verlegten Warmluftl itungen, zum Anschluß eines Abzweigschlauches an einem im Durchmesser größeren Hauptschlauch, dadurch gekennzeichnet, daß das Abzweigstück (1) aus einer eine Schlauchöffnung (6) abdeckenden, dem Hauptschlauchmantel (4) angepaßten Platte (v) und einem in Strömungsrichtung schräg angesetzten Rohrstück (8) besteht, dns zum Anschluß eines Abzweigschlauches (2) einen außen weit genug von der Abdeckplatte (5) abstehenden Anschlußstutzen (9) aufweist und das mit seinem Innenende (10) in den Strömungskanal (11) des llauptschlauches hineinragt.
2. Abzweigstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangsöffnung (12) des Rohrstücke 3 in der Querebene zur Strömungsrichtung angeordnet ist.
3. Abzweigstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (9) einen Innentanus zur Halterung des eingesteckten Abzweigschlauches (2) aufweist.
4. Abzweigstück nach einem der Ansprüche i bis »- dadurch gekennzeichnet, $daß am Innenende (10) des Rohrsückes (8) an dem dem Schlauclimantel (4) gegenüberliegenden Rorscheitel eine Klemmnase (13) zun Anpressen des Schlauchrandes (14) an die Abdeckplatte (5) ausgebildet ist.
5. Abzweigstück nach einem der Ansprüche b bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (5) am der Klemmnase (13) abgekehrten Ende (15) mit einem Schlitz oder einer Bohrung zum Einsetzen einer Blech oder Stittschraube (16) versehen ist.
6. Abzweigstück nach einem der Ansprüche 1 bAs 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (5) durch eine Feder oder Klemmschelle befestigt ist.
7. Abzweigstück nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß diese Feder- der Klemmsciielle zugleich als Befestigungsorgan für den Schlauch am Boden oder an einer Wand ausgebildet ist.
8. Abzweigstück nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Guß- oder Preßformstück ist.
9. Abzweigstück nach einem der Ansprüche i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es an eine Ausblasgehäuse (20) od.dgl.
Leitungsabzweigung festsitzend oder lösbar angeordnet ist.
10. Abzweigstück nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, da es zum Anschluß eines Abzweigeclllauches (2), der mit seinem Ausblasende (40) über die Sitziläche (16) geführt ist, dient.
DE19712113284 1971-03-19 1971-03-19 Abzweigstueck fuer Warmluftleitungen Pending DE2113284A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712113284 DE2113284A1 (de) 1971-03-19 1971-03-19 Abzweigstueck fuer Warmluftleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712113284 DE2113284A1 (de) 1971-03-19 1971-03-19 Abzweigstueck fuer Warmluftleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2113284A1 true DE2113284A1 (de) 1972-09-28

Family

ID=5802059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712113284 Pending DE2113284A1 (de) 1971-03-19 1971-03-19 Abzweigstueck fuer Warmluftleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2113284A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5211695A (en) * 1992-05-18 1993-05-18 Navistar International Transportation Corp. Feedthrough sleeve and integral support fitting
EP1935682A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-25 Valeo Systèmes Thermiques Leitung für einen Luftstrom

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5211695A (en) * 1992-05-18 1993-05-18 Navistar International Transportation Corp. Feedthrough sleeve and integral support fitting
EP1935682A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-25 Valeo Systèmes Thermiques Leitung für einen Luftstrom
FR2910588A1 (fr) * 2006-12-22 2008-06-27 Valeo Systemes Thermiques Conduit pour un flux d'air
RU2452632C2 (ru) * 2006-12-22 2012-06-10 Валео Систэм Тэрмик Воздуховод

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3401606A1 (de) Sockellüftungsbox für die montage in einem möbelsockel, ein möbelsockel sowie eine entsprechende downdraft-dunstabzugsvorrichtung
DE2116982B2 (de) Rohrleitungsverteileranlage für Vor- und Rücklaufleitungen, insbesondere für Warmwasser- Heizungsanlagen
DE2113284A1 (de) Abzweigstueck fuer Warmluftleitungen
DE102013114085A1 (de) Lüftungsgerät zur Raumlüftung
DE2016560C3 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
AT411101B (de) Lüftungsgerät
DE2447543A1 (de) Gehaeusekonstruktion
DE2707779C3 (de) Belüftungsrohr sowie Anordnung desselben in einem Wohnwagen
DE1120666B (de) Heizkoerper fuer Einrohrwarmwasserheizungsanlagen
DE19626885C2 (de) Luftauslaß
DE3911787C2 (de)
DE638548C (de) Vorrichtung zur Belueftung und Entlueftung von Raeumen
DE3525190A1 (de) Daemmanordnung fuer rohrleitungen
CH677826A5 (en) Radiator
DE10016931C2 (de) Luftauslass
DE2710606A1 (de) Ausbildung eines isoliermantels fuer waermetechnische geraete
DE2162926B2 (de) Beheizbare Raumschalung
DE2126576C3 (de) Heizkörper, bei dem das Zufuhr- und das Abfuhrverteilerrohr miteinander fluchten
DE2155051A1 (de) Warmluftheizung fuer wohnwagen, mobilheime, wochenendhaeuser oder dergleichen mit einem von einem warmluftheizgeraet gespeisten warmluftleitungsstrang
DE7141824U (de) Warmluftheizung für Wohnwagen, Mobilheime od. dgl. mit einem von einem Warmluftheizgerät gespeisten Warmluftleitungsstrang
DE3520131A1 (de) Gas- oder oelbeheizter wassererhitzer
DE10319007B4 (de) Anschlußarmatur für die Luftzu- und/oder -abführung eines Raumlüftungsgerätes
DE1690196C3 (de) Kombinierte Anschlusseinrichtung für verschiedenartige Versorgungssysteme
DE1940083U (de) Vorrichtung zur erwaermung von luft, insbesondere zur trocknung von getreide.
DE8407711U1 (de) Heizvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination