DE1454389C - Strahlungs und Konvektionsheizkorper mit mehreren kastenartigen Schilden - Google Patents

Strahlungs und Konvektionsheizkorper mit mehreren kastenartigen Schilden

Info

Publication number
DE1454389C
DE1454389C DE1454389C DE 1454389 C DE1454389 C DE 1454389C DE 1454389 C DE1454389 C DE 1454389C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shields
radiant
convection heater
box
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Dipl Ing 4811 Heepen Kretschmer Alfred 4800 Bielefeld Benteler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Deustchland GmbH
Original Assignee
Benteler Deustchland GmbH
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Strahlungs- und Konvektionsheizkörper mit mehreren, aus wärmeleitendem Material bestehenden, kastenartigen Schilden, auf deren Frontwandrückseite ein von einem Heizmittel durchströmbares Rohrsystem angeordnet ist.
Derartige Strahlungs- und Konvektionsheizkörper sind bekannt. So werden auf diese Art Decken- und Wandheizkörper gebaut, die fest ins Mauerwerk eingelassen werden, wobei Tragmittel für die Befestigung in der Decke und eine genaue Einpassung der einzelnen Platten im Verhältnis zueinander notwendig sind. Dabei können die Heizrohre mit eingebaut sein oder die kastenartigen Schilde tragen auf der Frontwandrückseite ein vom Heizmittel durchströmbares Rohrsystem, wobei aber die Verbindung der einzelnen Rohre nur von Fachleuten vorgenommen werden kann, so daß derartige Heizkörper nur mit besonderen Spezialkenntnissen installierbar sind. Dabei ist es schon bekannt, die das Heizmedium führenden Glasheizrohre durch Muffen aus Kautschuk oder einem ähnlichen nachgiebigen Baustoff zu verbinden, da es sehr schwierig ist, derart fest eingebaute Platten so exakt zu legen, daß eine Verbindung mit starren Muffen möglich wäre.
Weiterhin sind Plattenheizkörper bekannt, bestehend aus kastenartigen Schilden und auf der Frontrückseite angebrachtem Rohrsystem, wobei aber diese Plattcnheizkörper eine fixe Länge haben und je nach notwendigem Wärmebedarf vom Benutzer beim Hersteller entsprechend bestellt werden müssen.
Ferner sind Heizkörper mit mehreren Schilden bekannt, die aus Teilelementen bestehen, wobei die außenliegenden Teilelemente jeweils eine Seitenwand zeigen und die Mittenteile nicht mit Seitenwänden versehen sind, sondern nur durch die jeweils das Wasser führenden Rohre durch Rohrkupplungen miteinander verbunden werden. Derartige Rohrkupplungen lassen sich aber nicht von einem Laien zusammenschließen, da sie im Inneren der wasserführenden Rohranordnungen angeordnet sind. Ein solcher Zusammenschluß ist nur an der Fabrikationsstätte möglich.
Der Erfindung liegt gegenüber diesem Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, einen Heizkörper zu schaffen, der in beliebiger Größe aus Einzelelementen zusammensetzbar ist, wobei durch Einsatz von lösbaren Verbindungen auch Laien einen Heizkörper in beliebiger Größe zusammensetzen können, ohne schwierige technische Arbeitsvorgänge ausführen zu müssen, wobei aber trotz einfachster Konstruktion und relativer Billigkeit der Wirkungsgrad des Strahlungs- und Konvektionsheizkörpers optimal ist.
Die Erfindung besteht darin, daß die Frontwände der kastenartigen Schilde im rechten Winkel übergehen in die Schildseitenwände, die durch Verbindungsmittel mit den Nachbarschildseitenwänden verbindbar ausgebildet sind und die Ausnehmungen aufweisen für mit Dichtungen ausgestattete Verbindungsmuffen zum fortgesetzten Aneinanderschließen der Rohrsysteme. Damit ist der wesentliche Vorteil erzielt, daß auch Laien diesen Heizkörper zusammensetzen können, so daß es ermöglicht ist, ohne erheblichen technischen Aufwand eine Zentralheizung praktisch im Eigenbau selbst in kleine Häuser einzubauen. Es kommt dabei nicht darauf an, eine primitive Heizung zu schaffen, sondern eine optimal wirkende Heizung, die trotz ihrer hervorragenden Heizeiienschriftcn von einfachen, handwerklich begabten Menschen beherrscht wird, um auch kleinen Siedlern mit relativ geringen Mitteln zu ermöglichen, einen Komfort zu schaffen, wie er sonst nur unter Aufwand von relativ hohen Kosten vorhanden ist.
Ein weiterer Gedanke der Erfindung besteht darin, daß die Heizkörperelemente baukastenartig sowohl neben als auch spiegelbildlich zueinander zusammensetzbar ausgebildet sind. Damit kann auf verhältnismäßig kleinem Raum durch die einfachen Bauelemente eine größere Kapazität untergebracht werden ohne erheblichen technischen Aufwand. Weiterhin können die Bohrungen der seitlichen Schildseitenwände Andrückungen zum formschlüssigen Aneinanderreihen der Schilde haben.
Ferner besteht ein Gedanke der Erfindung darin, daß die eine offene Kastenform aufweisenden Schilde an ihrem oberen und unteren Rand gekrümmt in die obere und untere Seitenwand der Schilde einlaufen. Dies hat den Vorteil, daß kein Deckel oder Boden montiert werden muß, und daß andererseits ein gutes rückseitiges Bestreichen der Schilde durch die aufsteigende Warmluft gewährleistet ist. Dabei ist es wichtig, daß dabei das Bestreichen der Rückwand unter geringstmöglicher Wirbelbildung der Luft erfolgt.
Als Beispiele der Erfindung werden nachfolgend vorteilhafte Ausführungsformen beschrieben. Es zeigt F i g. 1 einen Heizkörper von vorn mit drei zusammengesetzten Schilden,
F i s.. 2 die Rückseite des Ausführun«sbeispiels der Fi« l
F i g. 3 eine Einzelheit,
Fig. 4 und 5 Schnitte durch Verbindungsmuffen.
Der einzelne Strahlungs- und Konvektionsheizkörper besteht aus einem aus wärmeleitendem Material bestehenden, kastenartigen Schild 1, das bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine rechteckige Form aufweist. Die Frontwand 1' ist im oberen und unteren Teil leicht zur Rückseite hin gekrümmt. Die Frontwände V gehen im rechten Winkel über in Schildseitenwände 2. Damit ist die kastenartige Form des Schildes 1 gegeben.
Die Schildseitenwände 2 weisen im oberen und unteren Teil Bohrungen 3 auf zur Aufnahme von Verbindungsteilen, beispielsweise Schrauben 4, die mittels Flügelmuttern 5 eine einfache, leicht lösbare Verbindung von Schild zu Schild schaffen.
Um ein gutes Aneinanderfügen der Schilde zu gewährleisten, besteht die Möglichkeit, die Bohrungen 3, wie es in F i g. 3 dargestellt ist, etwas auszudrücken, so daß eine formschlüssige Verbindung von Schild zu Schild ohne Paßarbeit gewährleistet ist. Dabei besteht auch die Möglichkeit, durch diese Bohrungen eine gemeinsame Verbindungsstange zu schieben, was in der Zeichnung nicht dargestellt ist. Auf der Rückseite der Schilde 1 ist ein Rohrsystem, im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Rohrschlange 8, angeordnet, die durch Schellen 9 in Kontakt mit dem Schild 1 gebracht werden kann. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Rohrschlange 8 aufzulöten, aufzukleben od. dgl. Wesentlich ist dabei, daß beim Zusammenfügen von Rohrschlange 8 und Schild 1 die Wärmeübertragung vom Rohr zum Wärmeschild sichergestellt wird. Für diese Maßnafirne kann auch das Schild verformt werden, um einen besseren Wärmeübergang zu gewährleisten.
Die Sichtfläche des Schildes ί kann Versteifungssicken 10 haben.
Die vom Wärmemedium durchflossenen Rohre können beliebig, z. B. meanderförmig, ausgeführt werden.
Ein weiterer wesentlicher Gedanke der Erfindung besteht in dem Mittel zur Verbindung der Rohre 8 bei Zusammensetzung der Schilde. Auch diese Verbindung soll von Laien ohne Schwierigkeit herstellbar sein. In den F i g. 4 und 5 sind zu diesem Zweck mit Dichtmitteln versehene Verbindungsmuffen 12 dargestellt. Diese Verbindungsmuflen werden lediglich auf die Enden der Rohre 8 aufgeschoben und arretiert, beispielsweise durch Klemmringe 13. Sie weisen in ihrem Inneren Dichtringe 14 auf, die aus Gummi oder anderem elastischem Material bestehen können. Das Aufsetzen der Verbindungsmuffen 12 bedarf keiner Werkzeuge.
Die bei ungefaßten Dichtungen nachteiligen Alterungsvorgänge bzw. die Verhärtung der Dichtung durch den Luftsauerstoff oder die Lichteinwirkung kann durch eine Ummantelung aus Stahl oder einem anderen Metall weitgehend vermieden werden. In F i g. 4 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem die Verbindungsmuffe 12 aus Stahlblech besteht. F i g. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Muffe aus einem beliebigen Metall, bei dem die einzelnen Aufnahmenuten 15 hinterdreht sind und so den Sitz für die Ringe 14 bilden. Selbstverständlich kann die Ausbildung der Verbindungsmuffe auch anders als dargestellt vorgenommen werden, es kommt lediglich darauf an, für den Laien ein einfaches Verbindungsmittel zu schaffen.
Der erfindungsgemäße Strahlungs- und Konvektionsheizkörper wird als Fertigungseinheit, z. B. in der Fabrik hergestellt und angeliefert und kann von jedem Laien baukastenartig zusammengebaut werden. Für den Durchtritt der Verbindungsmuffen weisen die Schildseitenwände Ausnehmungen 11 auf, um ein leichtes Aneinanderschließen der Rohrsysteme zu ermöglichen. Dabei können die einzelnen Heizkörper baukastenartig sowohl neben- als auch spiegelbildlich zueinander zusammensetzbar sein, wie es in F i g. 1 strichpunktiert angedeutet ist.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Strahlungs- und Konvektionsheizkörper mit mehreren, aus wärmeleitendem Material bestehenden, kastenartigen Schilden, auf deren Frcntwandrückseite ein von einem Heizmittel durchströmbares Rohrsystem angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontwände (1') der kastenartigen Schilde (1) im rechten Winkel übergehen in die Schildseitenwände (2), die durch Verbindungsmittel (4, 5) mit den Nachbarschildseitenwänden (2) verbindbar ausgebildet sind und die Ausnehmungen (11) aufweisen für mit Dichtungen ausgestattete Verbindungsmuffen (12) zum fortgesetzten Aneinanderschließen der Rohrsysteme (8).
2. Strahlungs- und Konvektionsheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizkörperelemente baukastenartig sowohl nebenals auch spiegelbildlich zueinander zusammensetzbar ausgebildet sind.
3. Strahlungs- und Konvektionsheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (3) Ausdrückungen aufweisen zum formschlüssigen Aneinanderreihen der Schilde (1).
4. Strahlungs- und Konvektionsheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine offene Kastenform aufweisenden Schilde (1) an ihrem oberen und unteren Rand gekrümmt in die obere und untere Seitenwand der Schilde (1) einlaufen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2824628A1 (de) Heizkoerper
DE102008020422B4 (de) Heiz- oder Kühlelement mit einer Anschlussverrohrung
DE1454389C (de) Strahlungs und Konvektionsheizkorper mit mehreren kastenartigen Schilden
DE4308336C2 (de) Mehrsäuliger Wärmekörper
EP0445337B1 (de) Heizkörper
DE1525534C2 (de) Vorrichtung zum Abdichten der Verbindungsstellen von flanschlosen Durchflussrohren
DE1454389B (de) Strahlungs- und Konvektionsheizkörper mit mehreren kastenartigen Schilden
DE2352734A1 (de) Turbulenzeinlage fuer die rohre von waermetauschern
CH685645A5 (de) Deckenstrahlkörper.
DE2319710A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer leuchtroehren
AT338469B (de) Gliederheizkorper
CH508860A (de) Stahlradiator
DE202014100342U1 (de) Flächenheizung
DE3347438A1 (de) Multivalenter heizkoerper zur raumluftbeheizung
EP1128135A2 (de) Hohler Dachziegel zur Warmwasserbereitung
CH449890A (de) Heiz- und Kühlkörper
DE1454389A1 (de) Strahlungs- und Konvektionsheizkoerper
CH398657A (de) Rohr für Wärmeübertrager
DE2819145C2 (de) Kamineinsatz
DE1454390C3 (de) Raumheizanlage mit unter der Decke angeordneten Heizrohren
DE2912009A1 (de) Heizkoerper
DE2324318C2 (de) Wasserrohrkessel für eine Sammelheizungsanlage
DE3624394A1 (de) Heizkoerper
CH189827A (de) Radiator.
DE8128210U1 (de) Vorrichtung zur erhoehung der waermeausbeute bei einem zimmerkamin oder herdfeuer