DE2113093A1 - Phototransistor mit vollstaendig eingebetteter Basis - Google Patents

Phototransistor mit vollstaendig eingebetteter Basis

Info

Publication number
DE2113093A1
DE2113093A1 DE19712113093 DE2113093A DE2113093A1 DE 2113093 A1 DE2113093 A1 DE 2113093A1 DE 19712113093 DE19712113093 DE 19712113093 DE 2113093 A DE2113093 A DE 2113093A DE 2113093 A1 DE2113093 A1 DE 2113093A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
semiconductor
type
semiconductor material
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712113093
Other languages
English (en)
Inventor
Biard James Robert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texas Instruments Inc
Original Assignee
Texas Instruments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texas Instruments Inc filed Critical Texas Instruments Inc
Publication of DE2113093A1 publication Critical patent/DE2113093A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/08Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
    • H01L31/10Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors characterised by potential barriers, e.g. phototransistors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/22Feeler-pin gauges, e.g. dial gauges
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/08Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
    • H01L31/10Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors characterised by potential barriers, e.g. phototransistors
    • H01L31/101Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation
    • H01L31/11Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by two potential barriers, e.g. bipolar phototransistors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)

Description

  • Phototransistor mit vollständig eingebetteter Basis Die Erfindung bezieht sich auf Halbleiterbauelemente und insbesondere auf photoelektronische Halbleiterbauelemente.
  • . Halbleiter-Photodioden wurden bisher hergestellt, um einen Strom zu erzeugen, der im wesentlichen proportional zu der Lichtmenge ist, die auf die lichtempfinalichz Zone des Diodenuberganges fällt. Obwohl derartige Photodioden mit Erfolg auf Anwendungsgebieten verwendet wurden, wie beispielsweise bei der Erfassung von Infrarotstrahlen, ist es erforderlich, daß der Strom, der durch derartige Bauelemente erzeugt wirds im allgemeinen ganz erheblich verstärkt wird0 Bei einem Versuoh,'die Notwendigkeit der Verwendung einer gesonderten VerstärkerstuSe auszuschalten wurden Phototransistoren entwickelt, die verhältnismäßig hohe Strompegel für den Einfall von Photonen mit vorgegebenen Energieniveau erzeugen. Bei einem derartigen Phototransistoz wird ein pn-Ubergang verwendet, der zwischen einer pleitenden diffundierten Zone und einem n-leitenden Substrat angeordnet ist und zweiter übergang, der zwischen einer Metallkontaktfolie und der p-leitenden Zone angeordnet ist. Derartige bisher enbickelte Phototrarsiatoren weisen jedoch den Nachteil auf, daß sie wegen der an der Oberfläche frei liegenden p-ieitenden Zone verhältnism&ßig große Oberflächenkriechströme entwickeln0 Außerdem haben zahlreiche bisher entwickelte Phototransistoren keinen ausreichend hohen Stromverstärkung" faktor hFE bei niedrigen StrompegelnO Gemäß der Erfindung wird ein photoelektronisches Bauelement mit einer vollständig eingebetteten p-leitenden Zone hergestellt, mit des ganz erheblich der Kriechstrom herabgesetzt wird und dem ein verhältnisiuäßig großer Stromverstärkungsfaktor hE bei einem geringen Betriebsstrompegel erzeugt wird.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist ein photoelektronisches Bauelement einen Halbleiterkörper auf, der eine diskrete Zone aus entgegengesetzt leitenden Halb;-leitermaterial aufweist, die unterhalb der Oberfläche dieses Hanb-ieiterkörpers ausgebildet ist Ein elektrischer Kontakt ist auf der Oberfläche des Ealb-leiterkörpers angeordnet.
  • Gemäß einem spezielleren Aspekt der Erfindung weist ein photoelektronisches Halbleiterbauelement ein Substrat aus einem Halbleitermaterial eines ersten Leitungstyps auf, Eine diskrete Zone aus einem Halbleitermaterial eines zweiten Leitungstyps ist in das Substrat eingebettet und elektrischer Kontakt ist mit dem Substrat in der Nahe des Mittelabschnittes dieser Zone verbunden.
  • Bei einer bevorzugten usfükirungsform der Erfindung besteht das Substrat n-leitendem Halbleitermaterial und die diskrete Zone besteht aus p-leitenden Halbleitermaterial Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfaßt ein Verfahren zur Herstellung eines photoelektronischen Malbleiterbauelemente die Ausbildung einer diskreten Zone aus einem Halbleiterinaterial eines ersten Beitungstypes in einem Kerner aus einem Halbleitermaterial aus einem zweiten Leitungstypes. Eine Schicht aus einem Halbleitermaterial des zweiten Beitungstypes wird über der diskreten Zone ausgebildet0 Ein leitender Kontakt wird dann über der Schicht aus dem Halbleitermaterial des zweiten teitungstypes in der Nähe des Mittelabschnittes der diskreten Zone angebracht, Die Erfindung betrifft somit ein photoelektronisches Halbleiterbauelement, welches ein Substrat aus einem n-leitendem Halbleitermaterial aufweist, wobei eine Zone p-leitendem Halbleitermaterials in einem vorbestimmten Abstand unterhalb der Oberfläche des Substrats eingebettet ist. Ein elektrischer Kontakt ist mit dem Substrat in der ähe des Mittelabschnittes der Zone aus pleitendem Halbleitermaterial verbundene Der Mittelabschnitt-des p-leitendem Materials weist Phototransistorbetriebscharakteristiken auf, während der np-Übergang, der zwischen den n-leitenden und den p-leitenden Halbleitermaterialien vorgesehen ist, die Betriebscharakteristiken einer Photodiode aufweist, Die Erfindung soll in der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung erläutert werden.
  • Es zeigen: Fig, 1 eine Ansicht einer Anfangsherstellungsstufe des Bauelementes gemäß einer Ausfahrungsform der Erfindung, Fig. 2 eine Ansicht der Endherstellungsstufe des in Fig. 1 dargestellten Bauelementes, Fig. 3 bis 5 Darstellungen von Herstellungsstufen bei der Herstellung des Bauelementes gemäß einer zweiten AusfUhrungsform der Erfindung, Figo 6 eine Ansicht der Herstellungsendstufe des in den Figo 3 bis 5 dargestellten Bauelementes, Fig. 7 eine schematische Ansicht des erfindungsgemäßen photoelektronischen Bauelementes, Fig, 8 ein schematisches Schaltbild des in Fig. 7 dargestellten Bauelementes, Figo 9 eine graphische Darstellung, die den Spannungsgradienten zeigt, der innerhalb des in Fig. 7 dargestellten Bauelementes während des Betriebes auftritt, Fig. 10a bis 10c Darstellungen von Ersatzschaltbilern, die zur Erläuterung des Frequenzganges des in Fig. 7 dargestellten Bauelementes verwendet werden, Fig. 11 eine graphische Darstellung, die den Frequenzgang des erfindungsgemäßen Bauelementes veranschaulicht und Fig, 12 ein Schaltbild, welches die Verwendung des e rfindungs gemäßen Bauelemente s in einer Schaltung zeigt0 Die Pig, 1 und 2 zeigen verschiedene Stufen bei der Herstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bauelementes0 Es sei auf Fig. 1 Bezug genommen. Ein photoelektronisches Bauelement wird in der Weise hergestellt, daß mit einem n-leitenden Substrat 10 begonnen wird, welches aus Silicium, Germanium, Indiumarsenide (IrLAs) oder dergleichen bestehen kanne Andere n-leitende Halbleiterverbindungen der Gruppen III bis V des periodischen Systems können ebenfalls verwendet werden. Eine n+-leitende Halbleiterschicht 12 kann an der Unterseite des Substrats 10 ausgebildet werden, obwohl diese Schicht 12 für zahlreiche Anwendungszwecke nicht erforderlich ist0 Eine Diffusionsmaske 14, die ein fenster 16 aufweist, wird über der oberen Oberfläche des Substrates 10 ausgebildet, wobei zur IIerstellung dieser Maske die üblichen Arbeitsweisen verwendet werden0 Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Maske 14 aus einer Siliciumdioxydschicht, die mittels eines Ublichen Verfahrens abgeschieden wird Das Siliciumdioxyd wird dann mit einem Photolack beschichtet und ein Fenster, dessen Abmessungen üblicherweise im Bereich einiger hunderstel bis zehntel Millimeter liegen, wird 'in dem Photolack ausgebildet. Das Fenster 16 wird dann aus der Siliciumdioxydschicht heraus geätzt, wobei eine übliche Ätzlösung verwendet wird, wie beispielsweise Fluorwasserstoffsäure oder dergleichen.
  • Ein peleitender Störstoff wird dann durch das Fenster 16 in das Substrat 10 eindiffundiert, um eine diskrete pleitende Zone 18 auszubilden, Der p-leitende Störstoff kann aus irgendeinem geeigneten Material bestehen, wie beispielsweise Kadmium, Zink oder Magnesium Die Diffusion wird gemäß den üblichen Arbeitsweisen ausgeführt, wie beispielsweise unter Verwendung eines üblichen Zweizonen-Diffusionsofens.
  • Es sei nunmehr auf Fig. 2 Bezug genommen. Die Siliciumdioxydmaske 14 wird wieder mit einem Photolack bedeckt ein undwgrn ßeres Fenster 20 wird in diesem Photolack entwickelt Das Fenster 20 wird dann aus dem Siliciumdioxyd durch eine Ätzlösung ausgeätzt. Das Ausätzen des größeren Fensters 20 ermöglicht eine zweite Diffusion mit einem n-leitendem Störstoff,um eine Schicht 22 aus n-leitendem Material über der p-leitenden Zone 18 auszubilden. Das n-leitende Dotiermaterial, welches verwendet wird, um die Schicht 22 zu bilden, kann irgendein geeigneter n-leitender Störstoff sein, der mit dem Substrat 10 vereinbar ist, wie beispielsweise Phosphor für Silicium oder Arsen oder Antimon für ein Germaniumsubstrat. Normalerweise liegen die Tiefen der diffundierten Zone 18 und 22 im Bereich von einigen Mikron0 Eine Oxydschicht 24 wird dann mittels üblichen Arbeitsweisen über der Maske 14 und der diffundierten Schicht 22 ausgebildet, Ein Fenster 26 wird in der Schicht 24 dadurch ausgebildet, daß diese mit einem Photolack beschichtet wird, der entwickelt und geätzt wird. Die Oxydschicht 24 wird dann mit einer dünnen Metallfolie unter Verwendung üblicher Arbeitsweisen beschichtet, beispielsweise mittels einer Vakuumabscheidung. Die Metallfolie wird dann gemäß einer Vorlage bearbeitet, um einen Metallkontakt 28 auszubilden. Der Metallkontakt 28 kann aus Aluminium oder irgendeinem anderen geeigneten Metall bestehen, welches sich nicht mit dem Halbleitermaterial legiert oder welches nicht in dieses Halbleitermaterial eindiffundiert. Der Kontakt 28 hat üblicherweise eine dicke von mehreren tausend Angström-Einheiten.
  • Die Isolationsschichten 14 und 24 sind für Licht durchlässig und der Metalakontakt 28 ist ebenfalls in einem weiten Ausmaß für Licht durchlässig0 Die auf das in Fig. 2 dargestellte Bauelement auftreffende Lichtenergie wird dann in den diffundierten Zonen 18 und 22 absorbiert und erzeugt Überschußträger. Aus einer Betrachtung der Fig. 2 ergibt sich, daß durch die Erfindung ein Ehototransistor geschaffen wird, der eine gewisse Ähnlichkeit mit bisher bekannten Vorrichtungen hat, mit der Ausnahme, daß eine dünne Schicht aus n-leitenden Material 22 zwischen der p-leitenden Zone 18 und dem Metallkontakt 28 angeordnet ist0 Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfilldung ist der Metallkontakt 2C in der Nähe des Mittel abschnittes der eiteYluen Zone 18 angeordnet0 Wie noch im einzelnen beschrieben werden soll, wird die nleitende Schicht mit einer ausgewählten Dicke ausgebildet-und mittels einer ausgewählten StUrstoffkonzentration hergestellt, um einem vorbestimmten Flächenwiderstand des Bauelementes . erzeugen.
  • Die Fig. 3 bis 6 zeigen eine Folge von Verfahrenestufen bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Bauelementes nach einem anderen Verfahren, Es sei auf Fig. 3 Bezug genommene Die Herstellung des Bauelementes beginnt mit einem Körper 30 aus einem n-leitenden Material, wobei eine Schicht 32 aus einem n+-leitenden Material vorgesehen ist, falls dieses gewünscht ist. Anstelle der vorher beschriebenen Diffusionsstufe wird eine p-leitende Schicht 34 mittels eines Aufwachsverfahrens auf der oberen Oberfläche des Körpers 30 unter Verwendung übllcher Arbeitsweisen ausgebildet0 Eine Schicht eines Isolationsmaterials, wie beispielsweise aus Siliciumdioxyd wird über der gesamten Oberfläche der epitaxialen Schicht 34 ausgebildet. Diese Schicht wird dann mit einem Ehotolack bedeckt und mittels einer vorbestimmten Maske entwickelt0 Das Siliciumdioxyd wird dann mittels einer Ätzlösung geätzt, so-daß die Dioxydschicht 36 verbleibt.
  • n+-leitender Störstoff wird dann in die epitaxiale Schicht 34 unter Verwendung üblicher Diffusionsarbeitspreisen eindiffundiert, um n+-leitende Diffusionszonen 37 die und 38 auszubilden, die vollständig / p-leitende Schicht 34 isolieren, wie es in Fig. 4 gezeigt ist. Das n-leitende Dotiermaterial, das verwendet wird, kann irgendein übliches Material sein, wie beispielsweise Phosphor, Arsen oder Antimon. Nach der Durchführung der Diffusionestufe wird die Dioxydschicht 36 fortgeätzt und wie Fig. 5 zeigt, wird eine dünne Schicht 40 aus n+-leitendem Material in dem Körper eindiffundiert. Die Dioke und die Dotierungskonzentration der Schicht 40 sind proportional zum gewünschten Flächenwiderstand des BauelemXentes.
  • Wie Fig. 6 zeigt, wird eine obere Oxydschicht 42 dann über der diffundierten Schicht 40 abgeschieden und ein Fenster wird durch die Schicht 42 hindurch geätzt und zwar ter Verwendung eines Photolackes und der üblichen Ätztecrier. Eine Zone 44 aus n-leitendem Material wird dann in die Schicht 40 und auch in die p-).eitende Zone 34 eindiffundiert. Eins Metallfolie wird dann über der Oxydschicht 42 abgeschieden, beispielsweise mittels einer Verdampfungstechnik und der Metallkontakt 46 wird hergestellte Der Metallkontakt 46 kann aus irgendeinem geeigneten Kontaktmetall bestehen, wie beispielsweise Aluininlum, Titan-Gold, Molyrbdan-Gold oder dergleichen.
  • Das fertige Bauelement nach Fig 6 weist eine eingebettete p-Ieitende Zone 34 zusammen mit einem n-leitenden Bereich 44 auf. Der n-leitende Bereich ist gemäß dem Grundaspekt der Erfindung nicht erforderlich, jedoch wird angenommen, daß dieser Bereich für das Bauelement bessere Bandbreitencharakteristiken und eine verbesserte Vers tärkungskurve ergibt, Es sei bemerkt, daß anstatt dieepitaxiale Schicht 34 zu verwenden, die in Fig. 3 dargestellt ist, eine Schicht aus einem - . p-leitenden Material in das Substrat 30 einduffundiert werden kann. In einigen Fällen kann eine derartige Diffusion einer p-leitenden Schicht einen Feldgradienten in der Basis des Transistors während des Betriebes erzeugen, mit dem der Frequenzgang des Bauelementes verbessert wird0 Fig. 7 zeigt schematisch das erfindungsgemäße photoelektronische' Bauelement 50. Das photoelektronische Bauelement 50 kann nach einem der vorbeschriebenen Verfahren hergestellt sein und weist ein n-leitendes Substrat 52 auf und eine diskrete Zone aus p-leitendem Material 54 die in den Substrat eingebettet ist.
  • Eine dünne Schicht 56 aus n-leitendem Material ist zwischen der eingebetteten p-leitenden Zone 54 und einem Metallkontakt 58 angeordnet. Eine Vorspannung wird an das Bauelement über die Anschlüsse 60 und 61 angelegt. Wenn das Bauelement 50 in richtiger Weise vorgespannt ist, bildet sich eine Sperrschicht aus, die durch die gestrichelten Linien 62 und 63 gekennzeichnet ist0 Fig. 8 ist eine schematische Darstellung deines Ersatzschaltbildes des Bauelementes 50 während des Betriebes0 Der kleine Mittelbereich der p-leitenden Zone 54 unterhalb des Kontaktes 58 ergibt eine Transistorwirkung, ist die durch den Transistor 64 dargestelltf Der restliche Teil des in Sperrichtung vorgespannten pn-Uberganges des Bauelementes 50 bildet einen Kollektor-Basieübergang, der nach Art einer Diode arbeitet, und dies wird durch die Diode 66 dargestellt0 Die dünne Schicht 56 aus nleitendem Material, die zwischen der p-leitenden Zone 54 und dem Kontakt 58 angeordnet ist, erzeugt für das Bauelement den Plächenwiderstana 68e Die Größe dieses Widerstandes hängt von der Dicke und der Dotierungskonzentration dieser Schicht ab.
  • Fig. 9 ist eine graphische Darstellung, in der der Spannungsgradient gezeigt ist, der in dem Bauelement 50 zu jeder Seite der Mitte der p-leitenden Zone 54 auftritt. Der Spannungsabfall in der n-leitenden Schicht ist in unmittelbarem Bereich aes Metallkontaktes 58 am größten. Dies ist hauptsächlich wegen des radialen Stromflusses in der n-leitenden Schicht 56 der Fall.
  • Durch diesen Spannungsabfall ist die aktive Emitterelektrode, welche die Erensistorwirkung des Bauelementes erzeugt, auf den Bereich begrenzt, der direkt dem Metallkontakt 58 benachbart ist, wobei der restliche Teil des pn-Ubergang in unterschiedlichen Maß in Sperrichtung vorgespannt ist und ; ; einen Teil des Kollektor-Basiaüberganges bildet.
  • Im Betrieb wird das Bauelement 50 über die Anschlüsse 60 und 61 mit einer geeigneten Spannung im allgemeinen in der Größenordnung von 1 Volt oder weniger derart vorgespannt, daß der Kollektor meDr positiv als der Emitter ist. An der eingebetteten p-leitenden Basis zone 54 wird ein Vorspannungspegel ausgebildet, der gegenüber dem Emltterkontakt 58 leicht positiv ist, so daß die kleine, aktive Emitterfläche unterhalb des Kontaktes 58 in Durchlaßrichtung vorgespannt ist0 Der restliche Teil des pil-Übergangs, der zwischen der p-leitenden Zone 54 und dem n-leitenden Substrat 52 ausgebildet ist, ist relativ in Sperrichtung vorgespannt und bildet den Kollektor-Basis-~ abschnitt des Bauelementes0 Wenn das Bauelement 50 eineniLichteinfall ausgesetzt L9ts so werden die Photonenin der n-leitenden Schicht 56, in der eingebetteten, p-leitenden Basiszone 54 und im n-leitenden Substrat 52 absorbiert0 Minoritätsträger werden durch diese Photonenabsorbsion erzeugt0 Diese Träger bewegen sich zu der Sperrschicht zwischen den gestrichelten Linien 52 und 63 und dies führt zu einem Kollektor-Basis-Photostrom; Verschiedene Teile dieses Phototromes werden längs des Widerstandes verteilt, der durch die n-leitende Schicht 56 erzeugt wird. In allen Fällen Jedoch strömt der Photostrom zur Basis zone und dies führt zur Ausbildung einer Durchlaßvorspannung am Emitter-Baisübergang des Bauelementes.
  • Da die aktive Emitterelektrodenfläche des Bauelementes unzaittelbar neben dem Emitterkontakt 58 liegt, wird kein wesei tlicher Emitter-Basis-Photostrom erzeugt. Die Wirkungsweise des Bauelementes kann deshalb in zwei verschiedene Wirkungen zerlegt werden und zwar in eine Photodiodenwirkung des in Sperrichtung vorgespannten Kollektor-Basisüberganges und eine Transistorwirkung der kleinen mittleren Fläohe unterhalb des Emitterkontaktes 58.
  • Ein außerordentlich wesentlicher Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist darin zu sehen, daß die Basisschicht des Phototransistors vollständig eingebettet ist und deshalb keine äußere Oberfläche aufweist. Dadurch wc^e3Zi gani wesentlich die Oberflächenkriechströme oder die Raumladungaverluste des Bauelementes herabgesstzt und der in qperrichtung vorgespannte Kollektor-Basisübergang wird durch einen großen Leckwiderstand beherrscht. Der gesamte Kollektor-Basisleckleitwert ist deshalb wesentlich niedriger als derjenige, der in üblichen Shototransietorbauelementen erzielt werden kann, die einen frei liegenden pn-Ubergang haben. Zusätzlich weist der in Durchlaßrichtung vorgespannte Emitterbasis übergang einen minimalen 11nkT11-Strom auf. Daraus ergibt sich, daß der Stromverstärkungs faktor h21(hE»es Bauelements sich im allgemeinen sbhr wenig mit dem Strompegel ändet und dadurch wird ein hoher Wert des Stromverstärkungsfaktors h21 bei einem Betrieb mit geringen Strompegeln sicher gestellt. Diese Kombination eines hohen Stromverst#ärkungsfaktors h21 bei niedrigem Strom mit einem geringen Beckleitwert ergibt ein Bauelement 50 mit optimalen Charakterstiken, die erforderlich sind, um in vielen Anwendungsfällen kleine Photoströme zu verstärken.
  • Berechnungen, die bezüglich des erfindungsgemäßen Bauelementes durc1geführt wurden, zeigen, daß diese im Betrieb ein geringes Rauschen aufweisen. Diese Berechnungen zeigen, daß die Fläche des Kontaktes 58 so klein als möglich hergestellt werden soll.und daß diese Flächen dicht bei der Mitte der p-leitenden Basis zone 54 angeordnet werden sollte, damit der größtmögliche Widerstandswert in der n-leitenden Schicht 56 erzielt werden kann.
  • Fig. 10a zeigt ein Ersatzschaltbild, welches erhalten wird, wenn das erfindungsgemäße Bauelement unter der Einwirkung-eines Kurzs chlußgleichstromes arbeitet. Ein Teil der Kollektor-Basiskapazität ist über die Läge des Widerstandes 68 hinweg verteilt, wie es durch die parallel geschalteten Kondensatoren 70 dargestellt ist, die zwischen den Widerstand 68 und der Basis des Transistors 64 geschaltet sind. Anfängliche Berechnungen zeigen, daß diese verteilte Kapazität in praktischen Anwendungsfällen vernachlässigbar ist, so daß die Allgemeinheit der Betrachtungsweise nicht verloren geht, wenn die Kollektor-Basiskapazität COB, punktförmig zwischen dem Kollektor und die Basis des Transistors 64 geschaltet wird, wie es in Fig. 10b gezeigt wird0 Da der Flächenwiderstand 68 parallel zur Spannungsquelle geringer Impedanz der Schaltung geschaltet ist, träge dieser Widerstand 68 nicht zum Frequenzgang des Bauelementes bei und dieser Widerstand wird demzufolge in den Berechnungen weggelassen. Die Emitter-Transistor kapazität 0TE ist in Fig. 10b mit gestriche'vten Linien zwischen der Basis und dem Emitter des Transistors 64 dargestellt. Wenn Jedoch die Kollektor-:Basiskapazität 003 als die Gesamtkapazität zwischen der Basis und dem diese umgebenden n-leitenden Material des Bauelements angenommen wird, so kann die Emitter-Transistorkapazität CTE als impedanz bei der Berechnung des Frequenzganges vernachlässigt werden.
  • Ohne Berücksichtigung der Kapazität 0TE weist der Transistorabschnitt der in Fig. lOb gezeigten Schaltung einen Frequenzgang auf, der lediglich durch die Basisdurchgangszeit des Bauelementes begrenzt wird. Es kann gezeigt werden, daß die Grenzfrequenz f0 des Bauelementes durch die folgende Gleichung wiedergegeben wird: zwar p (1) in der D- Diffusionskonstante und W = die Basisbreite in cm Ist.
  • Typische Parameter für das Bauelement sind D = 800 om2/sec und W = 4 µm, dadurch wird eine Grenzfrequenz So von etwa 1,6 x 10#Hz erzeugt.
  • Aus den vorstehenden Ausführungen ist zu erkennen, daß die Arbeitsgeschwindigkeit des Transistors des Bauelementes kein wesentlicher Faktor der Begrenzung der Leistung des Bauelementes ist. Beispielsweise für einen Wert von ß = 1600 ist der Transistorgang im Bereich von einem MEz flach. Da Minoritätsträger durch auf das Bauelement auftreffende Photonen erzeugt werden, die über eine Strecke von etwa W/2 diffundieren müssen, liegt der Frequenzgang der Photodiode des Bauelementes etwa in der Größenordnung von f00 Der Gang der Photodiode ist also auch kein Begrenzungsfaktor des Frequenzganges des Detektors.
  • Die Hauptbegrenzung des Frequenzganges des Bauelementes ergibt sich aus der kleinen Signalzeitkontante und zwar durch die Wechselwirkung der Kapazität COB mit den Eingangswiderstand des PhototransistorsO Der Eingangswiderstand ri wird durch die folgende Gleichung gegeben: r + (l + ß)re (2) in der re = kT/qIe , k = Boltzman's Konstante, T - absolute Temperatur, q - Elektronenladung und Ie= Emitterstrom ist.
  • Substituiert man, so erhält man: ri = kT ( l +ß ). (3) q Ie Es kann gezeigt werden, daß die folgende Gleichung gilt 1e = 1b (4) und daraus ergibt sioh, daß ri = kT . (5) qIb Es ist festzustellen, daß der Eingangswiderstand ri unabhängig von ist. Die Grenzfrequenz für ein kleines Signal wird durch die folgende Gleiohung gegeben: f = 1 9Ib (6) 2 # riCOB 2# kTCOB Aus Fig. 10b ist zu erkennen, daß die folgende Beziehung gilt: Ib = I1 + I0 (7) in der I1 = Kollektor-Basisphotoatrom und I0 = Dunkelleckstrom ist0 Deshalb gilt: q(I1 + I0) (8) fc = 2#kTCOB Aus der Gleichung in (8) ist zu erkennen, daß die Grenzfrequenz zwar von ß unabhängig, Jedoch von I1 abhängig it. Große Lichtstärken in der Umgebung führen deshalb zu einem schnelleren Ansprechen des Bauelementes.
  • Zusätzlich sollte die Dotierungskonzentration im Kollektor und in der Basis des Bauelementes so niedrig als möglich sein, um den Wert der Kapazität a03 auf ein Minimum herabzusetzens Für typische Werte bei einer Temperatur von 200°E für kT = 16mV und für spezielle Werte von COB=40x10-12fd und I1+I0 = 27x10-9A ergibt sich eine Grenzfrequenz für das Bauelement von etwa 7kHz Es sei nunmehr auf Fig. 10c Bezug genommen, in der ein außerordentlich vereinfaähtes Ersatzschaltbild des erfindungsgemäßen Bauelementes dargestellt ist. Es kann gezeigt werden, daßssich hierfür die folgende übertragungsfunktion ergibt: Unter Verwendung dieser Übertragungsfunktion ergibt sich der in Fig, 11 dargestellte Frequenzgang. Eine Grenzfrequenz von 7kHz ergibt eine Ansprechzeit s von etwa 2,4x105 sec0 Dle 10-9070 Anstiegzeit beträgt deshalb 53 Mikro@ekunden.
  • Diese Anstiegzeit kann noch weiter vermindert werden, und zwar dadurch, daß schwach dotierte Halbieltermaterialien zur Herstellung des Bauelementes verwendet werden0 In einigen Anwendungsfällen des Bauelementes kann es wünschenswert sein, eine zusätzliche oder künstliche Beleuchtung durchzuführen, um den Wert von.Ii groß genug zu erhalten, damit eine entsprechend hohe Ansprechgescfrindigkeit erzielt werden kann.
  • Das Bauelement kann insbesondere zur Herstellung von Schaltungsanordnungen verwendet werden und kann auch in Schaltungsanordnungen verwendet werden0 Fig. 12 zeigt eine derartige Schaltungsanordnung von photoelektronischen Bauelementen, die schematIsch als Bauelemente 80a bis 80n dargestellt sind Diese Bauelemente sind auf einem gemeinsamen Substrat ausgebildet und zwar mit Hilfe irgendeines der Verfahren, welches in den Fig. 1 bis 5 dargestellt ist.
  • Die Kollektoren eines jeden der Bauelemente 80a bis 80n sind gemeinsam mit den Schaltungsmassenanschluß verbunden.
  • Die einzelnen Emitterkontakte, welche aus den Metallkontakten bestehen, die in der Mitte neben der eingebetteten, p-leitenden Basis zone angeordnet sind, dienen als einzelne Ausgangsanschlüsse für jedes Bauelemente Zur Verwendung ale npn-Bauelementsmüssen die Emitter der Bauelemente 80a f 80n gegenüber dem gemeinsamen Kollektoranschluß negativ vorgespannt sein.
  • Stromverstärker sind für Jeden Kanal vorgesehen, um die Bedingungen für einelKurzXchlußbetrieb an den Ausgängen der Bauelemente zu erfüllen. Die Emitter eines Jeden der Bauelemente sind mit einem Eingang eines Stronverstärkers 82a bis 82 n verbunden. Variable Widerstände 84a bis 84n sind zwischen die Emitter der Bauelemente und einer negativen Vorspannungsquelle angeordnete Die Widerstande 84a - 84 n können, wenn erforderlich, eingestellt werden, um Änderungen im Wert der Plächenwiderstände eines jeden Bauelementes zu kompensieren9 Wi.derstände 86a bis 86n sind zwischen der negativen Spannungequelle und dem zweiten Eingang der Verstärker 82a bis 82n angeordnet. Widerstande 88a bis 88n sind zwischen dem zweiten Eingang der Verstärker und dem Schaltungsmasseanschluß angeordnet, Die Größen der Widerstände 86a - 86n und 88a bis 88 n bestimmen die negative Vorspannung, die jedem photoelektronisohen Bauelement 80a - n zugeführt wird.
  • Falls gewünscht, können lediglich zwei feste Widerstände 86 und 88 hergestellt werden, und diese können für Jeden der Verstärker 82a - n gemeinsam sein. Widerstände 90a bis 90n sind parallel zu den verschiedenen Verstärker 82a bis 82n geschaltet und einstellbar, um Veränderungen der p-Werte zwischen den verschiedenen Bauelementen zu kompensieren.
  • Kopplungskondensatoren 92a bis 92n sind an Jedem der Veratärkerauegange vorgesehen. Die Verstärker 82a bis b sind 6 Irgendwelche Verstärker aus einer Vielzahl von integrierten linearen Verstärkers chaltungen mit Differenzeingangstufen und einer plus/minus 1 Volt Gleichtaktunterdrückung.
  • Die Widerstände 90a bis 90n liegen im allgemeinen in der Gr8ßenordnung von 5Kilo/Ohm oder weniger. Falls gowünsoht, können die Kupplungskondensatoren und die Widerstände, die in Fig. 12 gezeigt sind, außerhalb des integrierten Sohaltungaplättohene angeordnet stin.
  • Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf spezielle Auführungsbeispiele beschrieben und es sei bemerkt, daß zahlreiche Abänderungen durchgeführt werden können, die im Rahmen der Erfindung liegen.

Claims (13)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e
    5 Shotoelektronisches Halbleiterbauelement in einen Körper aus einem Halbleitermaterial, gekennzeichaet durch eine diskrete Zone aus einem entgegengesetzt leitendem Halbleitermaterials die unterhalb der Oberfläche des Halbleiterkörpers angeordnet ist und durch einen Kontakt, der auf der Oberfläche des Halbleiterkörpers über wenigstens einem Abschnitt der diskreten Zone aus entgegengesetzt leitendem Xal'oleitermaterial angeordnet ist.
  2. 2) Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement die CharaktsrStlken einer Photodiode und eines Transistors aufweist.
  3. 3) Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil dvs Halbleiterkörpers, der über der diskreten Zone liegt, als Widerstand dient.
  4. 4) Halbleiterbauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt dem Mittelabsohnitt der diskreten Zone benachbart angeordnet ist.
  5. 5) Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper aus einem Halbleitermaterial besteht und während des Betriebes als Kollektor des Transistors wirksam ist, daß die diskrete Zone aus einem p-leitenden Halbleitermaterial besteht und als Transistorbasis wirkt und daß der Kontakt als Transistor-Emitter dient.
  6. 6) Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die diskrete Zone aus einem Halbleitermaterial eines zweiten heitungetypb besteht und um eine vorbeatimmte Strecke unterhalb der Oberfläche des Substratea eingebettet ist und daß das Substrat aus einem Halbleitermaterial eines ersten Leitungstypa besteht.
  7. 7) Halbleiterbauelement nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schicht aus Halbleitermaterial .eines ersten Leitungstyps zwischen der Zone aus einem Halbleitermaterial eineq zweiten ieitungstyps und den Kontakt angeordnet ist und daß diese Schicht eine vorbestimmte Dicke und Dotierungskonzentration hat, so daß ein vorbestimmter Xlachenwiderstand erzielbar ist,
  8. 8) Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß eine Zone aus einem halbleitenden Material eines ersten Leitungstypes im mittleren Abschnitt der Zone des Halbleitermaterials vom zweiten Leitungatyps ausgebildet ist und daß der Kontakt mit dieser Zone des Halbleitermaterials vom ersten Leitungstyp verbunden ist.
  9. 9) Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Bereich der Zone der dem Kontakt benachbart liegt, Transistorbetriebs-+ charakteristiken aufweist und daß der Rest des ftberganges zwischen dem Substrat und der Zone Photodiodenbetriebseigenschaften hat.
  10. 10) Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 5 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Diodenübergang zwischen einer p-leitenden Zone und einer n-leitenden Zone ausgebildet ist und daß eine Schicht aus n-leitendem Material zwischen dieser p-leitenden Zone und einem Netallgleichrichterkontakt angeordnet ist.
  11. ii) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes nach einem der Ansprüche 1 bis 10dadurch gekennzeichnet, daß eine diskrete Zone aus einem Halbleitermaterial eines ersten Leitungstypes in einem Körper eines Halbleitermaterials eines zweiten Leitungstypes ausgebildet wird, daß eine Schicht aus Halbleitermaterial des zweiten Leitungatypes über dieser diskreten Zone ausgebildet wird und daß ein leitender Kontakt auf dieser Schicht aus Halbleitermaterial eines zweiten Teitungetypes in der Nahe des Mittelabschnittes der diskreten Zone aufgebracht wird.
  12. 12) Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die diskrete Zone durch ein Aufwacheverfahren auf dem Halbleiterkörper eines zweiten Beitungstypes ausgebildet wird.
  13. 13) Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die diskrete Zone durch eine Diffusion in diesem Halbleiterkörper ausgebildet wird, 14) Verfahren nach Anapruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus Ralbleitermaterial eines zweiten Leitungstyps in diese diskrete Zone eindiffundiert wird.
    L e e r s e i t e
DE19712113093 1970-03-18 1971-03-18 Phototransistor mit vollstaendig eingebetteter Basis Pending DE2113093A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2070870A 1970-03-18 1970-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2113093A1 true DE2113093A1 (de) 1971-10-07

Family

ID=21800097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712113093 Pending DE2113093A1 (de) 1970-03-18 1971-03-18 Phototransistor mit vollstaendig eingebetteter Basis

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS4933234B1 (de)
DE (1) DE2113093A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002752A2 (de) * 1977-12-30 1979-07-11 International Business Machines Corporation Photodiodenanordnung
DE3001899A1 (de) * 1980-01-19 1981-07-23 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Planar-fototransistor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002752A2 (de) * 1977-12-30 1979-07-11 International Business Machines Corporation Photodiodenanordnung
EP0002752A3 (en) * 1977-12-30 1979-07-25 International Business Machines Corporation Photodiode device
DE3001899A1 (de) * 1980-01-19 1981-07-23 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Planar-fototransistor

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4933234B1 (de) 1974-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3105118C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten Schaltung mit komplementären bipolaren Transistoren und komplementären Isolierschicht-Gate-Feldeffekttransistoren auf einem gemeinsamen Substrat
DE69031488T2 (de) Halbleitervorrichtung mit einem lateralen Bipolartransistor und entsprechende Herstellungsverfahren
DE3686976T2 (de) Bipolares halbleiterbauelement und verfahren zu seiner herstellung.
DE2837028C2 (de)
DE3545040C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer vergrabenen Schicht und einer Kollektorzone in einer monolithischen Halbleitervorrichtung
DE1764464C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines lateralen Transistors
DE3345988A1 (de) Halbleitervorrichtung mit einem druckfuehler sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE1564547B2 (de) Integrierte, monolithische Halbleiterschaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0001574B1 (de) Halbleiteranordnung für Widerstandsstrukturen in hochintegrierten Schaltkreisen und Verfahren zur Herstellung dieser Halbleiteranordnung
DE2711562A1 (de) Halbleiteranordnung und deren herstellung
DE2655400A1 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2612667A1 (de) Verfahren zur herstellung dielektrisch isolierter halbleiterbereiche
DE2928923A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE68910169T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer auf einem N-Typ-Substrat integrierten Schaltung, umfassend vertikale PNP- und NPN-Transistoren, die voneinander isoliert sind.
DE2718449C2 (de)
DE3223230C2 (de)
DE3022565A1 (de) Halbleiteranordnung
DE1296263B (de) Verfahren zur Herstellung eines Transistors und nach diesem Verfahren hergestellter Transistor
DE3706278A1 (de) Halbleitervorrichtung und herstellungsverfahren hierfuer
DE2558925C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten Injektions-Schaltungsanordnung
DE69131390T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer vergrabenen Drain- oder Kollektorzone für monolythische Halbleiteranordnungen
DE3486144T2 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung.
DE2143824A1 (de) Halbleiteranordnung mit wenigstens einem aus einer Epitaxialschicht bestehenden Widerstand
DE69018430T2 (de) Photoelektrischer Umwandler.
DE2113093A1 (de) Phototransistor mit vollstaendig eingebetteter Basis

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination