DE2112895C - Elektrolytkondensator - Google Patents

Elektrolytkondensator

Info

Publication number
DE2112895C
DE2112895C DE19712112895 DE2112895A DE2112895C DE 2112895 C DE2112895 C DE 2112895C DE 19712112895 DE19712112895 DE 19712112895 DE 2112895 A DE2112895 A DE 2112895A DE 2112895 C DE2112895 C DE 2112895C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode
capacitor
metal
housing
contact arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712112895
Other languages
English (en)
Other versions
DE2112895B2 (de
DE2112895A1 (de
Inventor
Raymond Neil Boyertown Pa. Dalton (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kawecki Berylco Industries Inc
Original Assignee
Kawecki Berylco Industries Inc
Filing date
Publication date
Application filed by Kawecki Berylco Industries Inc filed Critical Kawecki Berylco Industries Inc
Priority to DE19712112895 priority Critical patent/DE2112895C/de
Publication of DE2112895B2 publication Critical patent/DE2112895B2/de
Publication of DE2112895A1 publication Critical patent/DE2112895A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2112895C publication Critical patent/DE2112895C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

des Gehäuses der Kontaktarm an die Anode hcrangc-Patentansprüche: führt wird und den Kondensator kurzschließt Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ge-
1. Kondensator mit einem hermetisch abge- hen aus den Ansprüchen und der Beschreibung im schlosser.cn Metallgehäuse, das einen flüssigen 5 Zusammenhang mit den Zeichnungen hervor hin Elektrolyten und eine mit Abstand von dem Me- Ausfiihrungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichtallgchäuse in dem Elektrolyten angeordnete po- nung dargestellt und im folgenden naher erlaufen, l-.s rose Metallanode einschließt, dadurch ge- zeigt
kennzeichnet, daß ein metallener Kontakt- Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen erlindung^-
arm (13) an einer einzigen, begrenzten Fläche io gemäßen Elektrolytkondensator. ■ r~ ■
(14) an der inneren Oberfläche des Metallgehäu- " F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 in ng. I
ses (5) befestigt ist und die Anode wenigstens teil- und
weise bis zu einer Stelle (15) umfaßt, die der be- F i g. 3 einen Längsschnitt durch den in Fig. 1 gegrenzten Befestigungsflächc (14) diametral gegen- /zeigten Kondensator im geschwollenen oder ausgeüberliegt. und dan 1er Kontaktarm (13) überall »5 bauchten Zu.-.tand.
einen Abstand von der Metallanode (10) aufweist Der in Fig. 1 gezeigte Kondensator ist ein typi-
und dies an keiner Stelle berührt, wobei der Ab- scher Elektrolytkondensator, der ein Metallgehäuse 5
stand z- der Metallanode (10) an der Stelle (15) so aufweist, das die Form einer Dose aufweist, deren OiI-
bemesseii ist, daß der Kontaktarm (13) bei einer nung von einem Metalldeckel 6 abgeschlossen is., der
bedeutenden Ausbauchung des Metallgehäuses 20 längs seinem Umfang 7 hermetisch mit dem Metallge-
(5) an die Metallanode (10) herangeführt wird und hause 5 versiegelt ist. In der Mitte des Deckels ist ein
den Kondensator kurzschließt. Knopf 8 aus isolierendem und abdichtendem Material
2. Kondensator nach Anspruch 1, dadurch ge- vorgesehen, durch den der Anodenleitungsdraht in kennzeichnet, daß der Kontaktarm (13) im we- dasinnere des Metallgehäuses geführt ist. An dem insentlichen ringförmig ausgebildet ist und die An- 25 neren Abschnitt des Anodenleitungsdrahtes 9 ist eine ode (10) ringförmig umgibt. poröse Metallanode 10 befestigt, die durch eine Unterlage 11 aus Plastikmaterial in ihrer Position gchal-
ten wird. Das Gehäuse ist mit einem Elektrolyt gefüllt.
der die poröse Anode durchdringt. Eine Gehäuselei-30 tung 12 ist an der Unterseite des Metallgehäuses 5 be-
Die Erfindung betrfft Elektrolytkondensator«!, festigt und vervollständigt die elektrischen Anschlüsse insbesondere explosionssicher Elcktrolytkondensa- des Kondensators.
toren. Gemäß der Erfindung ist ein metallener Kontakt-
Elektrolytkondensatoren bestehen im wesentli- arm 13 an einer begrenzten Fläche 14 mit der Innenchen aus einem äußeren Metallgehäuse, in dem eine 35 seite des Metallgehäuses 5 durch Schweißen, Hartlöporöse Metallanode und ein flüssiger Elektrolyt her- ten, Löten oder Nieten befestigt. Der Kontaktarm metisch eingeschlossen sind. Die Anode ist mit Ab- kann die Form eines Ringes oder eines halben Ringes stand von dem Gehäuse so angeordnet, daß sie diese-s haben, er muß in jedem Falle jedoch die Anode bis zu an keiner Stelle berührt. Ein elektrisches Vertagen der Stelle 15 umfassen, die der begrenzten Befcstieines solchen Kondensators ist offensichtlich auf 40 gungsfläche diametral gegenüberliegt. Der Kontakteinen starken direkten Strom von der Anode zu dem arm 13 weist überall einen Abstand von der Ober-Gehäuse zurückzuführen. Dieser Verluststrom be- fläche der Anode auf und berührt diese an keiner wirkt eine elektrolytische Zersetzung des Elektrolyten Stelle. Der Abstand zwischen dem Kontaktarm und und erzeugt ein Gas, das schließlich einen Druck auf- der Anode an der Stelle 15 ist so bemessen, daß bei baut, der ausreicht, das Gehäuse zu durchbrechen und 45 einer bedeutenden Ausbauchung oder Schwellung des somit eine Explosion hervorzurufen. Metallgehäuses 5, die auf der Ausbildung eines Gas-
Aufgabe der Erfindung ist es, einen explosionssi- druckes beim beginnenden Versagen des Kondensacheren Elektrolytkondensator zu schaffen. tors zurückzuführen ist, der Kontaktarm 13 in Rich-
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung durch tung auf die Anode verschoben und an diese hcrangeeinen hermetisch abgeschlossenen Kondensator ge- 50 führt wird. Wenn der Kontaktarm die Anode berührt, löst, der einen inneren Kontaktarm aufweist, der an dann ist der Kondensator im Inneren kurzgeschlossen, einer einzigen begrenzten Fläche an der Innenseite des so daß eine Sicherung oder eine andere Schutzvorrich-Cichäuses befestigt ist und die Anode wenigstens teil- tung in der elektrischen Schaltung, in die der Kondcnweise bis zu der Stelle, die der begrenzten Befesti- sator eingebaut ist, durchbrennt bzw. betätigt wirJ. Sogungsflächc diametral gegenüberliegt, umgibt und der 55 mit bewirkt die Erzeugung von Gas durch elektrolytiemen Abstand zu der Oberfläche der Anode aufweist sehe Zersetzung in dem versagenden Kondensator und diese an keiner Stelle berührt. Der Abstand zwi- durch Ausbauchung des Kondensatorgehäuses 5 die sehen dem Kontaktarm und der Anode an der diamc- Beendigung dieser Gaserzeugung, bevor der Druck in tral entgegengesetzten Stelle ist so bemessen, daß bei dem Gehäuse so stark wird, daß er dieses zersprengen einem bedeutenden Anschwellen oder Ausbauchen 60 kann.
DE19712112895 1971-03-17 Elektrolytkondensator Expired DE2112895C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712112895 DE2112895C (de) 1971-03-17 Elektrolytkondensator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712112895 DE2112895C (de) 1971-03-17 Elektrolytkondensator

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2112895B2 DE2112895B2 (de) 1972-08-31
DE2112895A1 DE2112895A1 (de) 1972-08-31
DE2112895C true DE2112895C (de) 1973-04-05

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2365044A1 (de) Lithium-jodzelle
DE1237192B (de) Galvanisches Element
DE2528824A1 (de) Implantables elektromedizinisches geraet
DE2112895C (de) Elektrolytkondensator
DE1884968U (de) Abdichtung fuer elektrische vorrichtungen.
DE1589809A1 (de) Verschluss fuer Elektrolytkondensatoren
DE1811775B2 (de) Elektrolytkondensator
DE2112895B2 (de) Elektrolytkondensator
DE2557455A1 (de) Batterie
DE2348483B2 (de) Elektrischer Kondensator mit Abschaltsicherung
DE2256089A1 (de) Wickelkondensator mit hohlstift
DE1207981B (de) Trockenelement
DE1108810B (de) Elektrolytkondensator mit fluessigem Elektrolyten
DE2321166C3 (de) überdruckventil für elektrische Kondensatoren
DE1289584B (de) Explosionssicherer elektrischer Kondensator mit Abreisssicherung
DE2235299A1 (de) Gasdicht verschlossenes galvanisches element
DE2031714C (de) Gasdicht verschlossenes galvani sches Element
DE2321166B2 (de) Ueberdruckventil fuer elektrische kondensatoren
DE1614413C (de) Elektrischer Kondensator, dessen Gehäuse ein Ventil oder eine Überdrucksicherung besitzt
DE904671C (de) Gehaeuse rechteckigen Querschnittes fuer elektrische Flachwickelkondensatoren
DE1098612B (de) Verfahren zum dichten Verschliessen eines elektrischen Bauelementes oder Geraetes in einem Behaelter
DE3206607A1 (de) Hermetisch geschlossene batterie mit sicherheitsvorrichtung zum verhindern einer explosion
DE1596239C (de) Sicherheitsventil fur geschlossene Behalter, insbesondere fur gasdichte Zellen eines galvanischen Elements
DE1614413B1 (de) Elektrischer Kondensator,dessen Gehaeuse ein Ventil oder eine UEberdrucksicherung besitzt
AT221676B (de) Elektrolytkondensator