DE1207981B - Trockenelement - Google Patents

Trockenelement

Info

Publication number
DE1207981B
DE1207981B DEN15436A DEN0015436A DE1207981B DE 1207981 B DE1207981 B DE 1207981B DE N15436 A DEN15436 A DE N15436A DE N0015436 A DEN0015436 A DE N0015436A DE 1207981 B DE1207981 B DE 1207981B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection plate
housing
electrode
edge
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN15436A
Other languages
English (en)
Inventor
Tsoi Ning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1207981B publication Critical patent/DE1207981B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/04Cells with aqueous electrolyte
    • H01M6/06Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid
    • H01M6/08Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid with cup-shaped electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/172Arrangements of electric connectors penetrating the casing
    • H01M50/174Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells
    • H01M50/182Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells for cells with a collector centrally disposed in the active mass, e.g. Leclanché cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/102Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/107Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by their shape or physical structure having curved cross-section, e.g. round or elliptic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
HOIm
Deutsche Kl.: 21b-10/01
Nummer: 1207 981
Aktenzeichen: N15436 VI b/21 b
Anmeldetag: 4. August 1958
Auslegetag: 30. Dezember 1965
Trockenelement
Die Erfindung bezieht sich auf ein Trockenelement mit einer Depolarisationselektrode mit Kohlestift und einer becherförmigen Lösungselektrode, die von einem wasserdichten Isoliergehäuse aus Gummi umgeben ist, mit einer stromleitenden, mit dem Gehäuse eine lecksicher das offene Ende der Außenelektrode abdichtende Abdeckung bildenden Anschlußplatte, die einen mit dem Kohlestift in Kontakt stehenden Mittelteil enthält, der mit einem Rand versehen ist.
Wenn Trockenelemente erschöpft, durch Feuchtigkeit kurzgeschlossen oder leck sind, so daß ihr flüssiger Inhalt auslaufen kann, besteht die Gefahr, daß die äußere Gefäßelektrode des Elementes korrodiert. Wenn sich die Batterie in einem Metallgehäuse, ζ. Β. in einem Taschenlampengehäuse, befindet, kann das Gehäuse ebenfalls korrodieren, so daß es unbrauchbar wird.
Um diese Schwierigkeiten zu beheben, wurden verschiedene Formen von lecksicheren Trockenelementen entwickelt. So ist es bekannt, ein übliches Trockenelement mit einem vorgeformten, gegossenen Kunststoffmantel zu versehen, der sich über das obere Ende, um den Außenmantel herum und über einen Teil des unteren Endes des Trockenelementes erstreckt, wobei eine Metallkappe, die in den oberen Teil des Mantels eingegossen ist, mit der Depolarisationselektrode des Elementes Kontakt hat und als Polkopf des Elementes dient. Die für den Kunststoffmantel vorgeschlagenen Materialien sind solche starrer Art, und um sicherzustellen, daß der Kunststoffmantel in abdichtender Verbindung mit der becherförmigen Lösungselektrode des Elementes ist, werden Kunststoffmantel und Außenelektrode durch ein Klebmittel miteinander verbunden, das gegenüber dem in der Zelle verwendeten Elektrolyten widerstandsfähig ist.
Eine andere bekannte Lösung besteht darin, ein Trockenelement durch Eintauchen des Elementes in einen Gel-Lack lecksicher zu machen, so daß nur der Außenteil einer der Mittelelektrode des Elementes zugeordneten Metall-Endkappe herausragt. Wenn der Lack trocknet, zieht er sich zusammen und bildet eine gute Abdichtung für das Element. Um elektrischen Kontakt mit der Außenelektrode des Elementes herzustellen, wird der mittlere Teil des getrockneten Lacks am Boden des Elementes entfernt. Eine etwas ähnliche, ebenfalls bekannte Anordnung zeigt ein Trockenelement, das mit einem ununterbrochenen, äußeren Gummiüberzug versehen ist, wobei der elektrische Kontakt mit Innen- und Außenelektrode des Elementes durch spitzenförmige Verbindungsklemmen hergestellt wird, von denen eine am obe- Anmelder:
Tsoi Ning, Kowloon (Hongkong)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Lesser, Patentanwalt,
München 61, Cosimastr. 81
Als Erfinder benannt:
Tsoi Ning, Kowloon (Hongkong)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 8. August 1957 (25 064)
ren Ende der metallkappenförmigen Innenelektrode und die andere am Boden der Außenelektrode vorgesehen ist. Die Verbindungsklemmen durchdringen den Gummiüberzug, wenn das Element in Gebrauch ist.
Weiterhin ist es bekannt, das offene Ende der Außenelektrode eines Trockenelementes durch eine gelochte Metallscheibe lecksicher zu machen, auf deren Unterseite eine Papierschicht und eine Isoliermasse aufgebracht werden. Die Umfangsflache der Scheibe wird in den Rand der Außenelektrode des Elementes eingedrückt, wodurch mit dieser elektrischer Kontakt hergestellt und die Scheibe gegenüber der Elektrode abgedichtet wird. Auf das obere Ende der Innenelektrode des Elementes, das aus der Öffnung der Scheibe herausragt, wird eine Metall-Endkappe aufgesetzt, die mit einer Isolierkappe abgedeckt ist. Der Rand der metallischen Endkappe und der Rand der Isolierkappe sind nach außen erweitert, und der Rand der Öffnung in der Scheibe umfaßt die Isolierkappe derart, daß die Papierschicht auf der Scheibe an der Oberfläche der Isolierkappe liegt, wobei der erweiterte Teil der Isolierkappe verhindert, daß die Scheibe in das Innere der Batterie gezogen wird. Der obere Teil der Isolierkappe wird dann weggeschnitten, um die elektrische Kontaktherstellung mit der metallischen Endkappe zu ermöglichen.
Alle vorerwähnten Trockenelemente, mit Ausnahme des letzten, weisen ein zusätzliches Abdichtmittel, beispielsweise eine wasserdichte Unterlegscheibe, im Inneren des Elementes auf, das zwischen Innen- und Außenelektrode liegt, um den Trocken-
509 760/136
elementinhalt abzugrenzen und die Korrosion der Innenseite der auf dem Oberteil der Innenelektrode angeordneten metallischer Endkappe zu verhindern, denn wenn die metallische Endkappe korrodiert, stört dies den elektrischen Kontakt mit der Innenelektrode, ja kann ihn vielleicht sogar verhindern und kann einen Ausflußweg für Leckflüssigkeit aus der Zelle bilden.
Der Nachteil eines solchen Abdichtmittels ist jedoch der, daß es verhältnismäßig viel Raum einnimmt, der sonst vom Batterieinhalt ausgefüllt werden kann, d. h. von der Depolarisationsmischung und dem Elektrolyten.
Die obigen Vorschläge weisen außerdem den Nachteil auf, daß sie verhältnismäßig kompliziert in der Herstellung sind, und sofern — um die metallische Endkappe auf der Innenelektrode zu schützen — zusätzliche Abdichtmittel vorgesehen sind, sind diese Abdichtmittel gänzlich verschieden von dem Mittel, das verwendet wird, um die Batterie lecksicher zu machen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Trockenelement mit einer Depolarisationselektrode mit Kohlestift und einer becherförmigen Lösungselektrode, die von einem wasserdichten Isoliergehäuse aus Gummi, Kunststoff od. dgl. umgeben ist und eine stromleitende, mit dem Gehäuse eine lecksicher das offene Ende der Außenelektrode abdichtende Abdeckung bildenden Anschlußplatte aufweist, die einen mit dem Kohlestift in Kontakt stehenden Mittelteil enthält, der mit einem Rand versehen ist, so zu gestalten, daß sie einfach und schnell sowie mit verhältnismäßig geringen Kosten hergestellt werden kann. Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, das in an sich bekannter Weise aus elastischem, dünnwandigem Werkstoff bestehende Isoliergehäuse zwischen dem Rand der Anschlußplatte und dem überstehenden Ende des Kohlestiftes einzupressen und dafür zu sorgen, daß der Mittelteil der mit dem Rand einstückigen Anschlußplatte mit dem Kohlestift durch eine im Isoliergehäuse vorgesehene Öffnung Kontakt hat. Diese Anweisung bringt den Vorteil mit sich, daß die Anschlußplatte das Gehäuse gegen den Kohlestift preßt, wodurch die Gehäuseöffnung abgedichtet wird und wodurch das Gehäuse selbst gleichzeitig gegenüber dem Trockenelementinhalt fest abgedichtet ist. Dadurch kann der Trockenelementinhalt den Teil der Anschlußplatte nicht korrodieren, der mit dem Kohlestift in elektrischer Verbindung steht. Dadurch, daß es nun nicht mehr erforderlich ist, eine Innenabdichtung für den Trockenelementinhalt vorzusehen, kann das Volumen des letzteren, ohne daß das Trockenelement vergrößert zu werden braucht, erhöht werden. Es ist lediglich erforderlich, die Anschlußplatte in ihre Lage am oberen Ende des Gehäuses zu bringen und auf den Kohlestift aufzusetzen. Durch die elastische Zusammendrückbarkeit des Gehäusematerials wird eine einwandfreie Abdichtung bewirkt.
Zweckmäßig ist es weiterhin, dafür zu sorgen, wie schon vorgeschlagen wurde, daß der das offene Ende der Lösungselektrode überdeckende Teil des flexiblen Gehäuses mindestens teilweise in der Nähe der Depolarisationsmasse angeordnet und so ausgebildet ist, daß er durch Gas, welches beim Betrieb des Elementes entsteht, ausdehnbar ist. Der das offene Ende der Lösungselektrode überdeckende Teil des flexiblen Gehäuses kann mit einem am Ende zu verschließenden und zu öffnenden Rohrstück versehen sein. Wird das Trockenelement mit einer zweiten, aus den Boden des Elementes aufsetzbaren Anschlußplatte versehen, die mit der Lösungselektrode in elektrischen Kontakt gebracht und gegenüber dem flexiblen Gehäuse abdichtend festgelegt ist, so wird nach einem weiteren Merkmal der Erfindung empfohlen, die Anschlußplatte mit einem
ίο gezahnten Flansch zu versehen, der nach innen gegen den Boden des Gehäuses gefaltet ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden an Hand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch ein Trockenelement gemäß der Erfindung,
F i g. 2 einen Schnitt durch eine untere Anschlußplatte für das Trockenelement nach F i g. 1,
F i g. 3 einen Schnitt durch ein Trockenelement, das mit einer Expansionskammer versehen ist,
F i g. 4 einen Schnitt durch eine andere Ausführungsform des Trockenelementes mit einer Expansionskammer, wobei eine Seite der Kammer aufgeblasen und die andere Seite in derjenigen Form dargestellt ist, in welcher das Trockenelement hergestellt wird.
Gemäß F i g. 1 ist ein zylindrisches Trockenelement mit einem Kohlestift 12 und einer Depolarisationsmasse 11 versehen, denen ein Gehäuse 13 aus Polyvinylchlorid zugeordnet ist, das aus einem becherförmigen Teil 14 und einem scheibenförmigen Teil 15 besteht. Der scheibenförmige Teil 15 und der obenliegende Abschlußteil 16 des becherförmigen Teils 14 sind je mit mittleren Öffnungen 17 und 18 versehen, deren Durchmesser geringer als der Durchmesser des Kohlestiftes ist. Die Länge des becherförmigen Teils 14 ist etwas größer als diejenige der Trockenzelle, und sein Durchmesser entspricht etwa dem Außendurchmesser der Zelle.
Der becherförmige Teil 14 paßt so über die Zelle, daß sich sein Abschlußteil 16 gegen den Kohlestift 12 legt, der durch die Öffnung 18 des Abschlußteils 16 teilweise zugänglich ist. Diese Öffnung wird mittels einer leitfähigen Anschlußplatte 20 abgedichtet, die einen vorspringenden Teil 21 aufweist, der aus einem mittleren Teil 20 α und einem Rand 20 b besteht, dessen Durchmesser etwas größer als derjenige des Kohlestiftes 12 ist und der so über letzteren paßt, daß er das Kunststoffgehäuse zwischen ihnen zusammenpreßt. Der mittlere Teil 20 a des vorspringenden Abschnitts 21 ist mit einem Loch versehen, dessen Durchmesser kleiner als derjenige der Öffnung im Abschlußteil 16 des Gehäuses ist, wobei der Rand des Loches nach unten gebogen ist und einen den Kohlestift 12 berührenden Flansch 22 bildet.
Der äußere Teil der Anschlußplatte 20 ist konisch geformt und endet in einer ringförmigen Rippe 23, die in einen Druckring 25 aus Polyvinylchlorid paßt. Der Außendurchmesser des Druckringes ist etwas geringer als der Innendurchmesser der Lösungselektrode 26 des Trockenelementes.
Wenn die Anschlußplatte 20 auf dem Kohlestift angeordnet ist, befindet sich der Druckring unterhalb des Randes 32 der Außenelektrode.
Am unteren Ende des Trockenelementes ist eine zweite Anschlußplatte 27 mit konzentrischen Wellungen 28 und 29 vorgesehen, wobei die mittlere Wellung 28 mit dem Boden der Lösungselektrode 26 durch die Öffnung 17 im scheibenförmigen Teil 15
ring 44 auf den Kohlestift 46 aufgepaßt wird. Der obere Rand 35 der Lösungselektrode wird dann nach innen umgebogen und drückt den Rand der Anschlußplatte 39 nach unten, bis die Rille 38 eine weitere Abwärtsbewegung verhindert. Die Anschlußplatte wird dadurch unverrückbar festgehalten, und ihr Flansch 47 erhält einen guten Kontakt mit der Stirnseite des Kohlestiftes 46. Die Unterseite des Trockenelementes wird in gleicher Weise wie bei
des Gehäuses Kontakt hat. Eine Schulter der äußersten Welle 29 schließt an einen äußeren, nach unten weisenden Flansch 30 der zweiten Anschlußplatte 27 an (s. F i g. 2), wobei der Durchmesser dieses Flansches etwa demjenigen der Lösungselektrode entspricht. Der Flansch ist mit mehreren Schlitzen 31 versehen, die auf seinen Umfang verteilt sind, so daß die dazwischenliegenden Teile des Flansches nach innen umgebogen werden können.
Der Durchmesser des scheibenförmigen Teils 15 io F i g. 1 und 2 abgedichtet,
des Kunststoffgehäuses ist größer als derjenige der Beim Betrieb des in F i g. 3 dargestellten Trocken-
zweiten Anschlußplatte 27, so daß sein Rand um elementes kann bei etwaiger Ausdehnung des beide Seiten des Flansches 30 umgefaltet werden Trockenelementinhalts 43 der Teil 41 des Kunstkann. Das untere Ende des becherförmigen Teils stoffgehäuses nach oben nachgeben, wobei gleichwird in gleicher Weise um den Flansch herumge- 15 zeitig die Luft durch die Löcher 40 ausgetrieben faltet und durch eine elektrische Hochfrequenz- wird. Deshalb ist die Gefahr, daß der Elementinhalt schweißung mit dem scheibenförmigen Teil ver- nach außen dringt, verringert,
schweißt. Vorzugsweise wird diese Faltung mit ge- In Fig. 4 ist ein Trockenelement mit einer
heizten Werkzeugen vorgenommen, so daß die Ver- Lösungselektrode 50, einem Kohlestift 51 und einer formbarkeit der Kunststoffolie erhöht ist. Eine nicht 20 Depolarisationsmasse 52 vorgesehen, die sich in der dargestellte, dünne Zwischenlage kann in den becherförmigen Lösungselektrode 50 befindet. Die Flansch 30 eingelegt werden, um zu verhindern, daß Zelle ist in ein Kunststoffgehäuse 53 eingeschlossen, die Enden der Kunststoffteile des Gehäuses heraus- wobei zwei Anschlußplatten 54 und 55 vorgesehen springen. Der Flansch wird dann nach innen umge- sind. Eine Kunststoffscheibe 57 wird dadurch gegen bogen, um diese Enden zwischen den Flanschteilen 25 den Trockenelementinhalt gedrückt, daß der Rand und der anliegenden Schulter der Wellung 29 in der 58 der Außenelektrode umgebogen ist.
zweiten Anschlußplatte zu ergreifen (Fig. 1). Die Anschlußplatte 54 mit mittlerem Teil 54a und
Die obere Anschlußplatte 20 wird dann dadurch. Rand 54 b besteht aus einer Messingkappe, die dicht an der Batterie befestigt, daß der obere Rand 32 über das Kunststoffgehäuse 53 rund um den Kohleder Lösungselektrode 26 über den Druckring 25 der 30 stift 51 paßt, so daß die Öffnung 59 im Gehäuse ab-Anschlußplatte 20 umgebogen wird. Diese Biegung gedichtet wird. Ein nach unten weisender Rand 60 strebt danach, den Druckring nach innen zu drücken der Anschlußplatte 54 führt den Kontakt mit dem wodurch das Kunststoffgehäuse abgedichtet wird. Kohlestift 51 herbei.
Die Nachgiebigkeit des Druckringes 25 verhindert Die Anschlußplatte 55 hat mit der Lösungselek-
während dieser Dichtungswirkung, daß die An- 35 trode 50 durch eine ringförmige Wellung 62 Kontakt, schlußplatte 20 durch das Kunststoffgehäuse hin- Sie wird dadurch festgehalten, daß ein Kunststoffring durchschneidet und das Trockenelement kurzschließt.
Bei einem in der beschriebenen Weise gebauten
Trockenelement sind die beiden Öffnungen im
Kunststoffgehäuse, durch welche der Kontakt mit 40
den Elektroden hergestellt wird, abgedichtet, und
zwar die eine durch die obere Anschlußplatte 20 und
die zweite durch die untere Anschlußplatte 27. Das
Trockenelement ist also im wesentlichen wasserdicht
und kann durch die Luftfeuchtigkeit nicht beeinflußt 45 durch einen Stopfen oder einen Knoten oder dawerden. Da außerdem keine Dichtungsschicht aus durch abgeschlossen wird, daß es mittels einer
Flamme abgeschmolzen wird. Im Gebrauch kann etwa erzeugtes Gas die Balgfalten ausdehnen, wie bei 66 dargestellt. Wenn das Gas abgelassen werden soll, wird das Rohr67 geöffnet, indem z.B. am freien Ende ein kurzes Stück abgeschnitten wird, und dann können die Balgfalten wiederhergestellt werden. Das Rohr wird dann wieder verschlossen.
Es wurde gefunden, daß die Lebensdauer eines erfindungsgemäß hergestellten Trockenelementes, dessen Abmessungen, d. h. Durchmesser und Höhe, den
63, der der Umfang der Anschlußplatte 55 umgibt, an den unteren Rand des Gehäuses 53 angeschweißt ist.
Das Trockenelement wird so hergestellt, daß der obere Teil des Kunststoffgehäuses zusammengefaltet wird, wie es bei 65 gezeigt ist. Hierbei wird ein Ende eines Kunststoffrohrstückes 67 mit diesem Teil des Gehäuses verbunden, während das andere Ende
Pech od. dgl. auf der Oberseite der Zelle aufgebracht werden muß, kann das Volumen des Inhalts erhöht werden, wodurch sich eine entsprechend höhere Lebensdauer des Trockenelementes ergibt.
In F i g. 3 ist eine zweite Ausführungsform der Erfindung dargestellt, die von dem in F i g. 1 gezeigten Trockenelement an der Oberseite desselben abweicht. Es werden also nur diese Einzelheiten beschrieben.
Unterhalb des oberen Randes 35 der Lösungselektrode 36 befindet sich eine Rille 38, die nach innen ausgebuchtet ist. Die Anschlußplatte 39 mit mittlerem Teil 39 α und Rand 39 & entspricht derjenigen nach F i g. 1, abgesehen davon, daß vier gleichmäßig verteilte Luftlöcher 40 vorgesehen sind, wobei je zwei Löcher diametral gegenüberliegend angeordnet sind.
Beim Zusammenbau des Trockenelementes wird das obere Ende 41 mit Öffnungen 41 α des becherförmigen Teils 42 des Kunststoffgehäuses nach unten gegen die Oberseite der Depolarisationsmasse 43 gepreßt, bevor die Anschlußplatte 39 mit ihrem Druck-
Abmessungen eines bekannten Trockenelementes entsprechen, um 16% gegenüber diesen bekannten Trockenelement gesteigert werden kann.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. So könnte z. B. der Kohlestift mit einer Metallkappe versehen sein, um zu verhindern, daß die Elektrode Feuchtigkeit absorbiert.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Trockenelement mit Depolarisationselektrode mit Kohlestift und einer becherförmigen
Lösungselektrode, die von einem wasserdichten Isoliergehäuse aus Gummi, Kunststoff od. dgl. umgeben ist, mit einer stromleitenden, mit dem Gehäuse eine lecksicher das offene Ende der Außenelektrode abdichtende Abdeckung bildenden Anschlußplatte, die einen mit dem Kohlestift in Kontakt stehenden Mittelteil enthält, der mit einem Rand versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das in an sich bekannter Weise aus elastischem, dünnwandigem Werkstoff bestehende Isoliergehäuse (13, 42, 53) zwischen dem Rand (20 b, 39 b, 54 b) der Anschlußplatte (20, 39, 54) und dem überstehenden Ende des Kohlestiftes (12, 46, 51) eingepreßt ist und der Mittelteil (20 a, 39 a, SAa) der mit dem Rand (20 δ, 39 b, 54 b) einstückigen Anschlußplatte mit dem Kohlestift durch eine im Isoliergehäuse vorgesehene Öffnung (18, 41a, 59) Kontakt hat.
2. Trockenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der das offene Ende der Lösungselektrode (36, 50) überdeckende Teil (41, 65) des flexiblen Gehäuses (42, 53) mindestens teilweise in der Nähe der Depolarisationsmasse (43, 52) angeordnet und so ausge-
bildet ist, daß er durch Gas, welches beim Betrieb des Elementes entsteht, ausdehnbar ist.
3. Trockenelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der das offene Ende der Lösungselektrode überdeckende Teil (65, 66) des flexiblen Gehäuses mit einem am Ende zu verschließenden und zu öffnenden Rohrstück (67) versehen ist.
4. Trockenelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, mit einer zweiten auf den Boden des Elementes aufsetzbaren Anschlußplatte, die mit der Lösungselektrode in elektrischen Kontakt gebracht und gegenüber dem flexiblen Gehäuse abdichtend festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußplatte (27) mit einem gezahnten Flansch (30) versehen ist, der nach innen gegen den Boden des Gehäuses gefaltet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 857 219, 833 520,
980;
USA.-Patentschriften Nr. 2450 813, 2456477,
379, 2729 693.
Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist ein Prioritätsbeleg ausgelegt worden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 760/136 12.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEN15436A 1957-08-08 1958-08-04 Trockenelement Pending DE1207981B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB25064/57A GB832406A (en) 1957-08-08 1957-08-08 Improvements in or relating to electric dry batteries

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1207981B true DE1207981B (de) 1965-12-30

Family

ID=10221622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN15436A Pending DE1207981B (de) 1957-08-08 1958-08-04 Trockenelement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2996565A (de)
DE (1) DE1207981B (de)
FR (1) FR1209455A (de)
GB (1) GB832406A (de)
MY (1) MY6100037A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL50641A (en) * 1975-11-03 1980-07-31 Mallory & Co Inc P R Pressure release device
DE2941757C2 (de) * 1979-10-16 1982-06-16 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Verschlußanordnung für galvanische Elemente und Verfahren zu deren Herstellung
US4513068A (en) * 1983-10-20 1985-04-23 Motorola, Inc. Auxiliary battery charging terminal

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2450813A (en) * 1945-07-31 1948-10-05 Olin Ind Inc Leakproof dry cell
US2456477A (en) * 1948-02-12 1948-12-14 Alvear Victor Electric battery improvement
US2546379A (en) * 1947-04-15 1951-03-27 Olin Ind Inc Dry cell and method of making same
DE833520C (de) * 1947-05-29 1952-03-10 Burndept Ltd Elektrisches Trockenelement
DE857219C (de) * 1946-09-10 1952-11-27 Burndept Ltd Galvanisches Primaerelement
DE869980C (de) * 1947-05-30 1953-03-09 Burndept Ltd Galvanische Primaerzelle
US2729693A (en) * 1954-02-16 1956-01-03 James W Waber Dry cell

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2427561A (en) * 1944-09-15 1947-09-16 Bright Star Battery Company Flashlight battery with plastic casing
NL70000C (de) * 1947-01-17
US2592439A (en) * 1949-09-14 1952-04-08 Burgess Battery Co Dry cell seal closure
US2642471A (en) * 1951-06-07 1953-06-16 Olin Ind Inc Dry cell
FR1057102A (fr) * 1952-03-19 1954-03-05 Piles Wonder Soc D Perfectionnement aux piles sèches
NL196993A (de) * 1954-05-06

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2450813A (en) * 1945-07-31 1948-10-05 Olin Ind Inc Leakproof dry cell
DE857219C (de) * 1946-09-10 1952-11-27 Burndept Ltd Galvanisches Primaerelement
US2546379A (en) * 1947-04-15 1951-03-27 Olin Ind Inc Dry cell and method of making same
DE833520C (de) * 1947-05-29 1952-03-10 Burndept Ltd Elektrisches Trockenelement
DE869980C (de) * 1947-05-30 1953-03-09 Burndept Ltd Galvanische Primaerzelle
US2456477A (en) * 1948-02-12 1948-12-14 Alvear Victor Electric battery improvement
US2729693A (en) * 1954-02-16 1956-01-03 James W Waber Dry cell

Also Published As

Publication number Publication date
MY6100037A (en) 1961-12-31
GB832406A (en) 1960-04-13
US2996565A (en) 1961-08-15
FR1209455A (fr) 1960-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2117447A1 (de) Primärelement
DE2238406B2 (de) Wiederabdichtender Verschluß für eine galvanische Trockenzelle
DE1237192B (de) Galvanisches Element
DE2712915C3 (de) Galvanische Rundzelle mit einer Dichtung aus elastischem Material
DE1075693B (de) Gehäuse fur einen gasdicht verschlossenen Akkumulator
DE2202694A1 (de) Zylindrische Batterie
DE2719060A1 (de) Druckspeicher und verfahren zu seiner herstellung
DE2813465B2 (de) Galvanische Rundzelle mit einem Druckentlüftungsverschluß
DE2241926A1 (de) Gasdepolarisiertes element
DE1207981B (de) Trockenelement
DE1884968U (de) Abdichtung fuer elektrische vorrichtungen.
DE2805715A1 (de) Sammlerbatterie
DE2942584C2 (de) Druckakkumulator für Druckmittelkreise
DE1589809A1 (de) Verschluss fuer Elektrolytkondensatoren
DE2401726C2 (de) Natrium-Schwefel-Zelle
DE2619178B2 (de) Galvanisches Primärelement
DE2237398C3 (de) Galvanisches Element mit Stahlmantelumhüllung und Dichtungsanordnung an positivem VerschluBdeckel
DE3332174A1 (de) Elektrochemische zelle sowie herstellungsverfahren hierfuer
DE2307068C2 (de) Verfahren zum Verschließen der stirnseitigen Öffnung eines Kondensatorgehäuses
DE2412843C3 (de) Alkalisches galvanisches Element
DE2546440C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Körpers aus einem von einer Depolarisierungsmasse umschlossenen Kohlestab
DE1925509A1 (de) Kondensatorabdeckung
DE2321842C3 (de) Elektrochemische Zelle
DE913789C (de) Elektrische Primaer- oder Trockenzelle
DE1937605C (de) Galvanisches Trocken-Primärelement