DE2112042C3 - Verfahren zur Aufteilung eines großen, noch halbplastischen Porenbetonkuchens - Google Patents

Verfahren zur Aufteilung eines großen, noch halbplastischen Porenbetonkuchens

Info

Publication number
DE2112042C3
DE2112042C3 DE19712112042 DE2112042A DE2112042C3 DE 2112042 C3 DE2112042 C3 DE 2112042C3 DE 19712112042 DE19712112042 DE 19712112042 DE 2112042 A DE2112042 A DE 2112042A DE 2112042 C3 DE2112042 C3 DE 2112042C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aerated concrete
concrete cake
dividing
cake
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712112042
Other languages
English (en)
Other versions
DE2112042B2 (de
DE2112042A1 (de
Inventor
Per Jakobsson
Ingemar Larsson
Goesta Haellabrottet Skoeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ytong AG
Original Assignee
Ytong AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ytong AG filed Critical Ytong AG
Publication of DE2112042A1 publication Critical patent/DE2112042A1/de
Publication of DE2112042B2 publication Critical patent/DE2112042B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2112042C3 publication Critical patent/DE2112042C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/14Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting
    • B28B11/145Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting for dividing block-shaped bodies of expanded materials, e.g. cellular concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufteilung eines großen, noch halbplastischen Porenbetonkuchens mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs
aufgeführten Merkmalen.
Bauelemente aus Porenbeton werden generell in der Weise hergestellt, daß eine porenbetonbildende Masse in eine Form gegossen wird, in welcher sie zu einem halbplastischen, wenn auch teilbaren Rohkuchen abbinden muß. Dieser Abbindeprozeß kann ca. 1 — 10 Stunden in Anspruch nehmen. Hierauf wird der verhältnismäßig große Rohkuchen in kleinere Elemente aufgeteilt, deren Größe und Ausbildung sich für Bauten verschiedener Art eignen. Die Aufteilung erfolgt mit Hilfe von besonderen Teilungsorganen, die durch trennende Schnitte die einzelnen Bauelemente im Porenbetonkuchen erzeugen. Schließlich werden die Elemente vorzugsweise durch Dampfhärtung gehärtet, wodurch man die endgültige Festigkeit erhält.
Die Formen, die beim Gießen in frage kommen, sind gewöhnlich langgestreckt und kastenartig ausgebildet. Zum Beispiel können die Formen 600 cm lang, 120 cm breit und 60 cm hoch sein, wenngleich auch längere Formen vorkommen können. Dies bedeutet, daß die in den Formen gegossenen Porenbetonkuchen in der Hauptsache parallelepipedisch sind, d. h. die Porenbetonkuchen weisen eine erheblich größere Erstreckung in Längsrichtung als in seitlicher und senkrechter Richtung auf. Aus den in der Weise dimensionierten Porenbetonkuchen erhält man dann einzelne Bauelemente, deren Breite mit der Höhe der Porcnbetonku-
to chen übereinstimmt. Bei vorgenanntem Beispiel kann man folglich z. B. sechs Elemente mit der Länge 600 cm, der Breite 60cm und der Dicke 20cm erhalten. Auch andere Kombinationen von Abmessungen sind natürlich möglich, z. B. sech* Elemente mit den Maßen 40Ü χ 60 χ 20 cm, sowie vier Elemente mit den Maßen 200 χ 60 χ 30 cm. Es gibt nahezu unbegrenzt viele Kombinationsmöglichkeiten.
Die Aufteilung eines noch halbplastischen Porenbetonkuchens in einzelne Bauelemente wird im Prinzip in der Weise durchgeführt, daß man zwischen dem Porenbetonkuchen und einer Anzahl in speziellen Teilungsrahmen eingespannten Teilungsorganen, welche quer zur Längsausstreckung des Porenbetonkuchens angeordnet sind, eine Relativbewegung erzeugt.
Die Relativbewegung wird entweder dadurch erreicht, daß man den Porenbetonkuchen auf einer beweglichen Unterlage ruheed einen oder mehrere stationäre Teilungsrahmen passieren läßt, oder dadurch, daß man bewegliche Teilungsrahmen dazu bringt, einen stillstehenden Porenbetonkuchen zu passieren. Natürlich ist auch eine Kombination dieser Bewegungen denkbar. Die Teilungsorgane bestehen am vorteilhaftesten aus Metalldrähten in Form von Säge- oder Schneidedrähten, obwohl es auch möglich ist, band- oder streifenarti-
y> ges Dünnblech als Teilungsorgane zu verwenden. Wenn die Teilungsorgane auf die vorgenannte Weise den halbplastischen Porenbetonkuchen durchfahren, erzeugen sie Schnitte oder Schnittmarkierungen, die die einzelnen Bauelemente voneinander trennen.
■»" Bisher bekannte Aufteilungsverfuhren können in zwei Hauptgruppen eingeteilt werden, nämlich einerseits in das sog. Wendeverfahren und andererseits in ein Verfahren, bei welchem vertikale Teilungsorgane durch den Porenbetonkuchen geführt werden, hier Vertikal-
"·'· verfahren genannt. Das Wendeverfahren bedeutet, daß der Porenbetonkuchen vor der Aufteilung 90° von seiner ursprünglichen Lage, ruhend auf einer Großfläche, in eine aufgerichtete Lage gewendet oder gedreht wird, wo der Po;enbetonkuchen auf einer Seitenfläche r'" ruht. Wenn der Porenbetonkuchen die Abmessungen 600 χ 120 χ 60 cm aufweist, wird dieser folglich von einer Lage, wo er auf einer Fläche mit der Größe 600 χ 120 cm ruht, in eine Lage gedreht, wo er auf eine Fläche mit der Größe 600 χ 60 cm ruht. Nach der Drehung werden horizontale Teilungsorgane dazu gebracht, den Porenbetonkuchen zu durchfahren. Das Vertikalverfahren bedeutet, daß im wesentlichen verti kale Teilungsorgane dazu gebracht werden, den Porenbetonkuchen in seiner ursprünglichen Lage ruhend, d. h. gegen eine Fläche mit der Größe 600 χ 120 cm ruhend, zu durchfahren. Gemeinsam für das Wendeverfahren und das Vertikalverfahren ist, daL'i die Teilungsorgane oder Drähte den Porenbetonkuchen, mit seiner Längserstreckung in Richtung der geringsten Abmessung des Porenbetonkuchens ausgerichtet, in diesem Fall 60 cm, durchfahren. Dies bedeutet, daß die Drahtlängen so kurz wie möglich sind, wodurch die Maßgenauigkeit bei den Schnitten maximal wird.
Sowohl das Wende- als auch das Vertikalverfahren ist jedoch mit Schwierigkeiten verbunden. Demnach ist es zeitraubend und arbeitsaufwendig, nach dem Wendeverfahren den Porenbentonkuchen um 90° vor der Aufteilungsoperation zu drehen. Das Vertikalverfahren erfordert komplizierte und kostspielige Anordnungen zum Passieren der Drähte durch den Porenbetonkuchen, da nur eine der zwei Seiten des Porenbetonkuchens, die von den Drähten durchfahren werden, freiliegt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die vorgenannten Schwierigkeiten zu beseitigen, d. h. ein Verfahren vorzusehen, das es erlaubt, den Porenbentonkuchen ohne Wendung und ohne zusätzliche Vorkehrungen mittels kurzer Teilungsorgane zu zerteilen.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 beschriebenen Merkmale gelöst.
Die Vorteile der Erfindung sind darin zu sehen, daß der Porenbetonkuchen mit Hilfe von außerordentlich kurzen Teilungsorganen aufgeteilt werden kann, welche eine gute Genauigkeit sicherstellen, wobei d°r Porenbetonkuchen in seiner ursprünglichen Lage ruht.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 5 gekennzeichnet.
Unter dem Hinweis auf beigefügte Zeichnungen folgt nachstehend eine nähere Beschreibung einer Anzahl als Beispiel gewählter Ausführungen der Erfindung. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Porenbetonkuchens während der Aufteilung gemäß einer ersten Ausführung der Erfindung,
F i g. 2 einen Querschnitt 2-2 in F i g. 1, sowie
F i g. 3 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Porenbetonkuchens während der Aufteilung gemäß einer alternativen Ausführung der Erfindung.
In Fig. 1 und 2 bezeichnet einen halbplastischen Porenbetonkuchen mit im wesentlichen parallelepipedischer, langgestreckter Ausbildung, welcher auf einer in der Hauptsache rechteckigen Unterlage 2 ruht, die vorzugsweise aus dem Boden der Form besteht, in welcher der Porenbetonkuchen gegossen ist. Gemäß der Erfindung ist im Porenbetonkuchen 1 ein vertikaler Schlitz 3 ausgespart, dessen Breite mindestens so groß ist, daß ein Halter eines Teilungsrahmens in diesem Platz hat. In diesem Fall verläuft d^r Schlitz 3 parallel zu den Längsseiten 4 und 5 des Porenbetonkuchens 1. Dt Schlitz 3 kann, wie in F i g. 1 veranschaulicht, aus dem Porenbetonkuchen I mittels einer Schraubenfräse 6 herausgefräst werde!/ die vertikal auf der Unterseite eines Trägers 7, z. B. einem Balken, angebracht ist. Die Fräse 6 kann z. B. mit einem Motor 8 betrieben werden, der auf dem Träger 7 angebracht ist. Der Träger 7 kann vorteilhaft so lang sein, daß er etwas an den Längsseiten des Porenbetor.kuchens heraussteht, wobei auf der Zeichnung nicht gezeigte Plan- oder Profilfräsen auf den herausstehenden Teilen angeordnet werden können. Obwohl Schraubenfräsen zum Anbringen des Spaltes 3 vorzuziehen sind, ist es auch möglich, für den gleichen Zweck andere Mittel, z. B. Schneidevorrichtungen und/oder Druckluflvorrichtungen. zu verwenden.
Die Aufteilung des Porenbetonkuchens 1 in einzelne Bauelemente 9 erfolgt in diesem Fall mittels eines
Teilungsrahmens 10, welcher drei von einem gemeinsamen Tragbalken 11 zusammengehaltene vertikale Halter 12, 13 und 14 enthält, zwischen welchen eine geeignete Anzahl Teilungsorgane oder Drähte 15 und 16 angeordnet ist. Die Drähte 15 sind zwischen dem Halter 12 und dem Halter 13 gespannt, während die Drähte 16 zwischen dem Halter 13 und dem Halter 14 gespannt sind.
Bei der in F i g. 1 und 2 gezeigten Ausführung sind zwischen jedem Halterpaar oder in jedem Fach fünf Drähte gespannt, die vier Bauelemente 9 sowie eine dünne Bodenschicht 17 voneinander trennen. Es ist klar, daß jede beliebige andere Anzahl Drähte von eins aufwärts in Frage kommen kann.
Unter der Voraussetzung, daß sowohl die Schraubenfräse 6 als auch der Teilungsrahmen 10 stationär sind, wird die Aufteilung des Porenbetonkuchens 1 folgendermaßen durchgeführt:
Der Porenbetonkuchen 1 wird dazu gebracht, sich in Richtur-t des Pfeiles A in F i g. 1, d. h. parallel zu seiner eigenen Längsausstreckung zu b· xegen, z. B. dadurch, daß die Unterlage 2 auf einem verschiebbaren Wagen oder einem beweglichen Transportband angeordnet ist. Bevor der Porenbetonkuchen 1 die Fräse 6 erreicht, wird die Fräse 6 in Betrieb gesetzt, und wenn der Pore^ibetonkuchen 1 mit der Fräse 6 in Kontakt kommt, fräst diese den Schlitz 3 heraus. Hierdurch wird ermöglicht, daß der Porenbetonkuchen 1 den Teilungsrahmen 10 mit dem Halter 13 passieren kann, der sich in dem Schlitz 3 befindet. Wenn der Porenbetonkuchen 1 den besagten Teilungsrahmen 10 passiert, erzeugen die Drähte 15 und 16 schnitte im Porenbetonkuchen 1, wodurch dieser in einzelne Elemente 9 aufgeteilt wird.
Wenn der Teilungsrahmen i0 und die Fräse 6 beweglich sind und der Porenbetonkuchen 1 stillsteht, wird auf die umgekehrte Weise verfahren, d. h. die Fräse und der Rahmen werden dazu gebracht, in der jetzt genannten Reihenfolge den Porenbetonkuchen zu passieren.
Natürlich können anstatt nur eines Schlitzes zwei oder mehrere Schlitze im Porenbetonkuchen 1 ausgespart werden, wobei der Teilungsrahmen eine der Anzahl Schlitze angepaßte Anzahl Halter und Drahtsätze hat. In F i g. 3 ist eine Ausführung dargestellt, wo dies der Fall ist. Der in F i g. 3 gezeigte Porenbetonkuchen 18 ist von seiner einen Stirnseite 19 bis zu einer Wechselstelle 20 in Elemente 21 aufgeteilt mittels eines ersten Teilungsrahmens 22 der gleichen Art wie der Rahmen 10 gemäß F i g. 1 und 2. Hierbei läuft der mittlere Halter des Rahmens 22 in einem ersten Schlitz 23. Bei der Wechselstelle 20 ist ein querlaufender Schlitz 24 ausgespart, wo sowohl die in Frage kommende Fräse als auch der Rahmen 22 aus dem Porenbetonkuchen er.'.iernt werden kann, worauf zwei (auf der Zeichnung nicht gezeigte) Fräsen eingeführt werden können, um zwei weitere iängslaufende Schlitze 25 und 26 auszusparen, welche sich von der Wechselstelle bis /or zu der Stirnseite 27 erstrecken. Die Schlitze 25 und 26 nehmen die rrittleren Halter eines Rahmens 28 auf, der drei Sätze Dränte aufweist. Der Porenbetonkuchen 18 wird also in zwei Arten Yon Elementen aufgeteilt, nämlich einerseits in die Elemente 21 und andererseits in Elemente, die mit 29 bezeichnet sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Aufteilung eines großen, noch halbplastischen Porenbetonkuchens mit parallelepipedischer, langgestreckter Forrr. in kleinere Bauelemente, durch eine Relativbewegung zwischen dem Porenbetonkuchen und einer Anzahl, vorzugsweise in Teilungsrahmen eingespannter, quer zur Längsrichtung des Porenbetonkuchens ausgerichteter Teilungsorgane, z. B. Drähte in horizontaler Richtung, dadurch gekennzeichnet, daß im Porenbetonkuchen (1, 18) mindestens ein in dessen Längsrichtung verlaufender Schlitz (3, 23, 25, 26) erzeugt wird, in welchem ein Halter (13) eines Teilungsrahmens (10, 22, 28) Platz hat und daß sodann die Aufteilung mittels eines oder mehrerer Teilungsrahmen (10, 22, 28) durchgeführt wird, die mindestens einen Satz Teilungsorgane (15, 16) enthalten, von welchen jedes einzelne eine Länge hat, diex!:e halbe Breite des Porenbetonkuchens (1, 18) nicht wesentlich überschreitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Porenbetonkuchen (1, 18) relativ zu stationären Teilungsorganen (15,16) bewegt wird.
3. Verfahren nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Porenbetonkuchen (1) mindestens ein Schlitz (3) erzeugt wird, der sich von der einen Stirnseite bis zur anderen Stirnseite erstreckt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Porenbetonkuchen (18) mindestens ein erster Schlitz (23) erzeugt wird, der sich von der einen S.irnseitt: (19) des Porenbetonkuchens (18) bis mindesten? zu einer Wechselseite (20) erstreckt, die sich in dessen merrem befindet und daß im Porenbetonkuchen (18) darüber hinaus ein oder mehrere weitere Schlitze (25, 26) erzeugt werden, die sich von der Wechselstelle (20) bis zum anderen Stirnende (27) erstrecken.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Porenbetonkuchen (1, 18) Schlitze mittels mindestens einer Schraubenfräse (6) erzeugt werden.
DE19712112042 1970-04-22 1971-03-12 Verfahren zur Aufteilung eines großen, noch halbplastischen Porenbetonkuchens Expired DE2112042C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE558270A SE335958B (de) 1970-04-22 1970-04-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2112042A1 DE2112042A1 (de) 1971-11-11
DE2112042B2 DE2112042B2 (de) 1978-10-19
DE2112042C3 true DE2112042C3 (de) 1979-09-20

Family

ID=20266773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712112042 Expired DE2112042C3 (de) 1970-04-22 1971-03-12 Verfahren zur Aufteilung eines großen, noch halbplastischen Porenbetonkuchens

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2112042C3 (de)
SE (1) SE335958B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4197077A (en) * 1974-10-31 1980-04-08 Internationella Siporex Ab Apparatus for use in manufacturing of cellular lightweight concrete slabs
SE399004B (sv) * 1976-04-06 1978-01-30 Siporex Int Ab Sett att tillverka angherdade porbetongprodukter
CN103252802B (zh) * 2013-05-28 2014-12-24 兖矿东华建设有限公司 靠板式动态固定钢丝切割蒸压加气混凝土胚体的方法
CN111716504A (zh) * 2020-07-01 2020-09-29 孙明生 砌块的单体成型方法和装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2112042B2 (de) 1978-10-19
SE335958B (de) 1971-06-14
DE2112042A1 (de) 1971-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0286701B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Besäumen von Rundhölzern
DE3633448A1 (de) Schneidvorrichtung
DE2112042C3 (de) Verfahren zur Aufteilung eines großen, noch halbplastischen Porenbetonkuchens
EP0666156B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum reihenweisen Auseinanderrücken von quaderförmigen, plastischen Porenbetonkörpern
DE2043029A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bau elementen, vorzugsweise Gasbetonelementen sowie Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
EP0162508A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen keramischer Mehrschichtkondensatoren
DE1427745A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Tafeln od.dgl.
DE2215740A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Werkstückes an ein Formgebungswerkzeug
DE2921176A1 (de) Schlag- oder stanzeinrichtung
DE102015221273A1 (de) Wasserstrahlschneidverfahren, Wasserstrahlschneidmaschine und Werkstückaufnahme
DE2043082A1 (de) Verfahren zur Aufteilung und/oder Ausbildung eines plastischen Giesskorpers, sowie Anlage hierfür
DE2945736C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines noch plastischen Porenbetonblockes
EP0437858B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Oberflächenmuster aufweisenden Rohlingen für Klinkersteine, Ziegel und dgl.
DE2428115A1 (de) Vorrichtung zum schneiden eines noch plastischen porenbetonblockes
DE2543990C3 (de) Horizontalspaltmaschine
DE2553059C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von Schalenkernhälften aus Ferrit
DE2636468A1 (de) Kopierfraesmaschine
DE2907711A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von winkelprofilen
DE2524767A1 (de) Schneidemaschine, insbesondere fuer schaumstoffbloecke
DE2212132C3 (de) Ablängvorrichtung für laufende Kantprofile
DE581062C (de) Verfahren zum Fraesen von Knotenfaengerplatten fuer Papiermaschinen
DE2503985A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von gegenstaenden aus holz o. dgl., insbesondere von zierleisten, tueren u. a.
DE2458330C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines sauberen Trennschnittes beim Aufteilen einer Platte aus Holz, Kunststoff o.dgl
DE1229433B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerteilen von Bloecken aus plastischem Material, insbesondere Porenbetonbloecken
DE420156C (de) Maschine zum Herstellen von Holznaegeln

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee