DE2110333A1 - Kreiskolben-Brennkraftmaschine - Google Patents

Kreiskolben-Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2110333A1
DE2110333A1 DE19712110333 DE2110333A DE2110333A1 DE 2110333 A1 DE2110333 A1 DE 2110333A1 DE 19712110333 DE19712110333 DE 19712110333 DE 2110333 A DE2110333 A DE 2110333A DE 2110333 A1 DE2110333 A1 DE 2110333A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
fuel
rotary piston
engine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712110333
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Dipl-Ing Dekitsch
Walter Dr-Ing Froede
Gottlieb Dipl-Ing Wilmers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wankel GmbH
Audi AG
Original Assignee
Audi NSU Auto Union AG
Wankel GmbH
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi NSU Auto Union AG, Wankel GmbH, Audi AG filed Critical Audi NSU Auto Union AG
Priority to DE19712110333 priority Critical patent/DE2110333A1/de
Priority to US00230557A priority patent/US3765392A/en
Priority to FR7207522A priority patent/FR2127985A5/fr
Priority to GB992672A priority patent/GB1345110A/en
Priority to IT21438/72A priority patent/IT949897B/it
Publication of DE2110333A1 publication Critical patent/DE2110333A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/06Pumps having fluid drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M9/00Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00
    • F01M9/02Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00 having means for introducing additives to lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • F02B2053/005Wankel engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2730/00Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing
    • F02B2730/01Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber
    • F02B2730/018Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber with piston rotating around an axis passing through the gravity centre, this piston or the housing rotating at the same time around an axis parallel to the first axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

AUDI NSU AUTO UNION AKTIENGESELLSCHAFT, Neckarsulm/Wirtt. und WANKEL GMBB1 Lindau/Bodensee
Kreiskolben-» Brennkraftmaschine
Die Erfindung bezieht aich auf eine Krei«kolben-Brennkraft« maschine mit einen Gehäuse, das sich aus einen Mantel nit uehrbogiger Innenfläche und Seitenteilen zusammensetzt und in dem auf dem Exzenter einer Exzenterwelle ein mehreckiger Kolben drehbar gelagert ist, der nit Diehtteilen versehen ist, die an den Innenflächen des Gehäuses entlanggleiten und benachbarte Arbeit«kammern gegeneinander abdichten.
Bei derartigen Maschinen sind die Dichtteile und die damit zusammenwirkenden Gehäusewände starken Beanspruchungen ausgesetzt. Eine lange Lebehedauer kann daher nur erreicht werden, wenn der Verschleiß dieser Teile soweit wie möglich reduziert wird. Um den Verschleiß an den Innenflächen des Gehäuoest insbesondere an der inneren Mantelfläche, gering zu halten, werden diese Flächen häufig mit einer abrieb« festen Beschichtung versehen. Es hat sich nun herausge· stellt, daß sieh in den Arbeitskammern, und zwar bevorzugt im sogenannten "kalten Bogen1*, insbesondere während des Startvorgangs biß zum Erreichen der normalen Betriebstemperatur ein sauree Kondensat bildet, das die Beschichtung der G«rh£u»einnenflächen angroift und die Bildung eines Schmierfilmes verhindert» Dadurch ergibt sich ein erheblicher Vorschleiß der Dichtteile und der Laufbahn.
209838/0291
Der Erfindung lioet die Aufgabe s« Grunde, den Verschleiß der Diehtteile und der Laufbahn au verringern. Diese Aufgabe wird erfindungsgeaäß dedtareh gelost, daß eine Vorrichtung zum Einführen eines basischen Additivs in die Arbeitskesuaern zu« Mindest während der Yartnlatifphase der Brennkraftmschine vorgesehen wird· Dadurch wird erreicht, daß das saure Kondensat durch das basische Additiv neutralisiert wird, so daß die vorher beschriebene Beschädigung der Qeh&useinnenflatihen und der davit verbundene hohe Verschleiß der Dichtteile nicht eintritt.
Das basische Additiv kann Bestandteil des zur Schmierung der Dichtteile bestirnten Schmieröle sein» In diesen Dall ist jeweils ein eigener Schnierölbehälter für das I.«gersehiaier-31 und für das Dichtteile*Schmieröl notwendig» Das Additiv kann jedoch auch Bestandteil des Kraftstoffes serin.
Bin Verwendung aine3 nit baaisehen Auditoren lojji arte:a Schmieröls für die Dichtteile soll, wie orwähnt vorzuga- wBiae nur während der WartslAu£phaee der Breiuakraf beaschine verwendet werden» da durch das Additiv eist erhöhter Aachs» anfail eintritt * Daher ist 03 zweckstSßig. für d:Le ych der Dichtceil* einen Behälter nit dom legierten Schmieröl und einen zweiten Behälter mit Lagersehmieröl satiie awel aus diesen Behältern fördernde Öl dosier pumpen vorzusohaiij die ao gesteuert sind, daß die das legierte Schuiercl fordernde Dosierpumpe nur während der Waralaufphase dar Brennkraftmaschine und die andere nur in den anderen !k triebsbareichen förderte Zu diesem Zweck kann er'.neal din iciiie Tf.nd dann die andere DoeisrpuBpe auf HhII^FÖs dertrag eingestallt werden. Das üaacbelten z.B. in Abhängigkeit von der Betriebstemperatur3 durch die Startorklappen-Betütigung oder durch einen Zeitschalter erfolgen«
209838/0291
Ana t «lie der Verwendung ft i nc 6 dt ba öl sehen Additiven legierten Schmieröls während dor Tfarnlaufphase kann auch das bast ecb Additiv allein dos Schau, eröl zugegeben werden· Dies kann durch eine gesondert angetriebene Dosierpumpe erfolgen, deren Antrieb bei Erreichen der gewünschten Betriebstemperatur abgeschaltet wird. Das Additiv kann auch direkt dem Kraftstoff oder auch de« Kraftatoff-Ölgemiach oder den Kraft st off «Öl-Luftgeraisch angeführt werden» Schließlich äst es auch möglich, das Additiv direkt in die Arbeitekararaern zu bringen, wie dies für Schmieröl on sieh bekannt ist.
Weitere Einzelheiten und Markealo der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen, in denen einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind· Ss zeigt:
Fig. i eine sclieaatische Darstellung einer JCr ei skolb an*- Brennkraftmaschine mit ihren Schmiersystem.
Fig. 2 eine Abwandlung dos in Pig« I dargestellten Schal. Grays tetns,
Tig. y sine Abwandlung des in Fig. 2 dargestellten S chtsi ereys t oas,
Fig. k einen Schnitt durch das SchwioHoergehäuso eines Vergasers» und
Fig. 5 eine Vorrichtung zur Zugabe des Additiv» zu dem für die War tslaufphase der Brennkraftmaschine benötigten Kraftstoff.
In Fig. 1 ist axt 1 eine Kreiekolben-Brenrikraftinaschin© bezeichnete deren Gehäuse sich aus einea liantsl 2 axt aehrbogiger Innenfläche und Seitenteilen 3, 4 zusaotiaensetsst
k
209838/0291
und ia de« avf oiaasj tainter S eiaer Exzenterwelle 6 eia ackiger XollMfta 7 drehbar f«lagert let. Der Kolben 7 let «it Axi«ldicht«ngen 0 end RadialtiChtungen 9 versehen, dia an den XnnenflSeliea des 6eh£use>s entlanggleiten und benachbart· Arbeitskammer» gegeneinander abdichten. I« Mantel 2 eind ein Einlaßkanal 10 sowie ein nicht dargestellter Analaßkanal und eine Zündkerze angeordnet. Der Xinla»kanal IO «tent fiber ein Saugrohr 11 «it eine« Tergaeer IS in Verbindung, de« Kraftstoff aas de« Kraftstofftank 13 durch eine Kraftstoffpumpe Ik zugeführt wird.
Die Lager 15 der Exzenterwelle 6 und das KoIbanlager 16 Bv werden über Bohrungen 17 in der Exzenterwelle 6 und im Exzenter 5 alt Schalerul rersorg*. Zu diese« Zweck ist eine SchnierSlpuape l8 rorgesehea« die τοη der Exzenterwelle 6 angetrieben wird und das öl durch die Leitung 19 aus der Ölwanne 20 ansaugt und durch die Förderleitung Sl in die Bohrungen 17 druckt. Ton den Lagern 1$ gelangt das Schmieröl durch Bohrungen 22 in den Seitenteilen 3, k zurück in die Ölwanne 20. Das zur Schal«rung der Lager 15 und 16 dienende Öl kann gleichzeitig in bekannter Weise zur Kühlung des Kolbens 7 herangezogen warden·
Zur Schmierung der Diehtteile 6, 9 wird ein Spozialschmieröl dea Kraftstoff beigegeben und «it diese« in die Arbeitskaaaern P eingeführt. Das Spe*ialsch«ier<Sl, das basische Zusätze ent«. hält; ist in eine« eigenen Behälter 23 enthalten, aus de« es von einer von der Exzenterwelle 6 angetriebenen Öldoeier» pumpe 24 durch die Leitung 25 angesaugt und durch die Lei· tang 26 in die Kraftstoffleitung 27 stromaufwärts der Kraft-' stoff-Förderpumpe 1% gedrückt wird. Der Regelhebel 28 der Öldosierpumpe 2k ist durch ein GeetSnge 29 «it de« Gaspedal 30 verbunden, das außerdem durch ein Gestänge 31 mit der Drosselklappe 32 im Saugrohr 11 verbunden ist. Die Pompe 24 fördert im Üherschuß and da· zuviel geförderte Schmieröl wird durch die Leitung 33 ia den Behälter 23 zurückgefordert.
209838/0291
«Μ ■»
J« nach der Stellung des Gaspedale 30 wird ein· größere oder kleinere Sebmierälaenge den Kraftstoff durch die öldosierpuape Sk beigegeben. Durch dia Zuführung dea Schmieröls au* Kraftstoff vor dw Kraftatoff-FÖrderpwepe lh erfolgt eino gute Vereischung das Kraftatoff es «it dea Öl in der Förderpumpe 14·
Bei dem in Figo 1 gezeigten Anaführungebeispiel wird das mit basischen Zusätzen legierte Schnieröl für die Dichtteile während der ganzen Betriebsdauer der Brennkraftmaschine zugegeben. Nachdem jedoch das saure Kondensat, das durch die basischen Zusätze neutralisiert worden soll, in erster Linie nur während der Yarmlaufphase der Brennkraftmaschine gebildet wird, ist es zweckmäßig* die Verwendung dieses mit basischen Zusätzen logierten Schmieröls auf diese Phase zu beschranken, da derart legierte Schmieröle zu vermehrter Aschebildung neigen, und während des übrigen Arbeitsbereiches das Lagerschaieröl auch für die Schmierung der Dichtteile zu verwendenο Eine derartige Anlage ist in Fig. 2 dargestellt, wobei gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 versehen sind« Bei dieser Ausführung sind zwei Öldosierpumpen Jh und 35 vorgesehen? von denen die Pumpe aus dem Behälter 36 ansaugt, der axt basischen Zusätzen legiertes Schmieröl enthält, während die Dosierpumpe 35 normales Lagerschmioröl aus der Ölwanne 20 der Brennkraftmaschine ansaugt· Die Förderleitungen 37 bzw« 38 der "beiden Dosierpumpen Jk und 35 münden wiederum in die Kraftstoffleitung 27 stromaufwärts der Kraftstoff-Förderpumpe i4» Beide Dosierpumpen Jk und 35 werden gemeinsam von der Exzenterwelle 6 angetrieben« Die beiden Regelhebel 39 und 4ö der Dosierpumpen Jk und 35 werden wie beim vorherigen Beispiel von dem Gaspedal 30 verstellt, jedoch in diesem Fall über eine Kulisse kl· Die Kulisse 4l weist zwei zueinander entgegengesetzt gerichtete dreieckförmige Kulissenschlitze 42 und 43 auf, von denen der Schlitz 42 mit dem
209838/0291 - 6 -
Zapfen 44 mm End· das Regelheb·!* 39 der Doeierpuap· 34 and der Schlits ky fldt de« Zapfen 45 *■ Ende dee Regelhvbela der Dosierpumpe 35 zusaeeenwirkt. Die Kulisse 4i ist Über ein. Gestänge 46 out dem Gaspedal 3O verbunden und kann up den Anlenkpunkt 47 durch ein Solenoid 48 entgegen der Wirkung einer Zugfeder 49 in die dargestellte Lage verschwenkt werden. In dieser Lage liegt der Zapfen 44 in der Ecke des Kullsseneefilitzee 42, so daß bei einer Bewegung des Gaspedals 30 der Regelhebel 39 verstellt wird» Der Zapfen 45 dagegen befindet sich in dem parallel zur Verschieber&eh« tung verlaufenden Abschnitt des Schlitzes 43* so daß bei einer Deweguag aex Gaspedals 30 der Regelhebel 40 nicht verschwenkt wird* Diese dargestellte Lage der Kulisee 4l entspricht u»r ffarailaufphase der Brennkraftmaschine, in der das Solenoid 43 beispielsweise über einen auf die Meuschinentemp^ratur ansprechende» TfecrsBoetat erregt ist. Wenn die gewünschte Betriebstemperatur erreicht ist, wird das Solenoid 43 stressoios «sad die Feder 49 zieht die Kulis.?© 4l in der Zeichnung aaeh säten« wobei üßT Zapfen 44 in den parallel zur Verschieberiehtung verlaufenden Abschnitt des Kulissenschlitze β 42 gelangt und «3er Regelhebel 39 in seine Ausgaiigslage Kyrückkehrt und der Zapfen 45 in die Ecke des Euligsaenschlitses gedrückt wird, so daß nunmehr durch dis Bewegung des Gaspedals 30 der Regelhebel 40 der Dosierpumpe 35 verstellt und normales Lagerschmieröl durch die Forclerleitung 30 zur Kraftstoffleitung 27 gefördert wird.
Eine Abwandlung der in Fig. 2 dargestellten Ausführung ist in Fig. 3 gezeigt«. Es sind wieder«» zwei Öl dosier pump en 34a und 35a vorgesehen, deren Regelhebel 50 und 51 durch ein Gestänge 52 gemeinsan von de» Gaspedal 30 verstellt worden» Die Dosierpumpe 35a saugt Lagerecheieröl aus der Ölwanne der Brennkraftnaschine an und fördert dieses ständig durch
209038/0291
dl· Förderleitung 38a in die Kraftstoffleitung 37· Die Saugleltung 53 der Öldoaierpumpe 3%a «teilt Bit eine« Behälter 5t in Verbindung, in welohem mm n«r da« basische Additiv enthalten 1st· Während die Öldosierpumpe 35« und die Schmieröl« puape 18 wie bei den vorhergehenden Beispielen von der Exeenterwelle 6 angetrieben werden, erfolgt der Antrieb der Dosierpumpe 34» über einen eigenen Elektromotor 55. Der Motor 55 wird nur während der Warmlaufphase der Brennkraftma«chine eingeschaltet und da« von der Dosierpumpe 3%a geförderte Additiv gelangt über die Förderleitung 56 in die Förderleitung 38a der Dosierpumpe 35«· Alternativ kann das Additiv auch direkt in die Kraftstoffleitung 27 gefördert werden, und zwar, wie bei 56a und 56b angedeutet, vor oder hinter der Mündung der F.ör der leitung 38a in die Kraftstoffleitung 27· Die in Fig. 3 gezeigte Anlage hat den Vorteil, daß die Dieinteile -Schmierung während der gesamten Betriebsdauer durch das Lagerschmieröl erfolgt und nur ein kleiner Zusatzbehälter 54 für das Additiv erforderlich ist. Falls ein Nach" füllen von Additiv einmal versehentlich unterbleibt, so ist dadurch die Schmierung auch während der Varmlaufphase nicht unterbrochen, was der Fall ist, wenn bei der Ausführung gemäß Fig. 2 ein Kachfüllen dee Behälters 36 unterblieben ist.
Um die aufwendige Dosierpumpe für das Additiv zu vermeiden, kann eine Vorrichtung vorgesehen werden, mit der eine bestimmte Menge an Additiv der normalerweise für das Warmlaufen der Brennkraftmaschine benötigten Kraftstoffmenge beigegeben wird» Eine derartige Vorrichtung 1st bei«piels> halber in Fig. k dargestellt*. Hierbei wird eine thermische Pumpe 60 verwendetr die aus einem wärmeisolierten Gehäuse 6l besteht, dessen Innenraum 62 durch eine Membran 63 sur Punpenkntnser 64lü.n abgeschlossen ist·
209838/0291
Der Innenrau« 62 1st mit einem Attsdehnungsmedium, beispielsweise Wachs, gefüllt und enthält eine elektrische Heizspirale 65· Die Pumpenkammer 64 ist durch Saug* und Druckventil« 66 und 67 mit dem Behälter 68 für da« Additiv und mit der Kraftstoffleitung 69 verbunden. Während der Warmlaufphase der Brenn« kraftmaschine wird die Heizspirale 65 an eine Stromquelle angeschlossen, wodurch das Ausdehnungsmedium im Innenraum 62 erwärmt wird, sieh ausdehnt und die Membran 63 in der Zeichnung nach unten drückt,, womit das in der Pumpenkammer 64 enthaltene Additiv unter Überwindung des Ventils 67 in die Kraftstoffleitung 69 gedrückt wird und Mit dem Kraftstoff in das Schwimmergehäuse 70 des Vergasers strömt· Wenn die Warmlaufphase der Brennkraftmaschine beendet ist, kann die Stromzufuhr zur Heizspirale 65, beispielsweise Mittels eines Thermostaten oder einer Zeitschaltuhr, abgeschaltet werden* Das Ausdehnungsmedium la Innenraum 62 zieht sich zusammen und der dadurch in der Pumpenkammer 64 entstandene Unterdruck saugt Additiv aus dem Behälter 68 über das Ventil 66 aii. Beim nächsten Startvorgang steht so» mit in der Pumpenkammer 64 wiederum Additiv zur Förderung in der Kraftstoffleitung 69 zur Verfügung, Die gleiche Wirkung wird naturgemäß auch erreicht, wenn die Heizspirale 65 erst beim Abstellen der Brennkraftmaschine von der Stromquelle abgeschaltet wirdο Die Heizleistung der Heizspirale 65 ist so abgestimmt, daß bis zum Erreichen der unkritischen Motortemperatur Additiv in die Kraftstoffleitung 69 gefördert wird. Die thermische Pumpe 60 berücksichtigt selbsttätig unterschiedliche Außentemperaturen, da bei niedrigen Außentemperaturen mehr Additiv angesaugt wird und die Aufheizzeit bis zum Erreichen dar vorgegebenen Sndtemperatur länger ist und ■ somit über einen längeren Zeitraum Additiv zugegeben wird. Selbstverständlich kann diese Vorrichtung auch zur Förderung des Additivs in das Schmieröl verwendet werden·
209838/0291
%, Dia in Pig. 4 gezeigte Vorrichtung kann prinzipiell auch für dl· Zuführung eines «it basischen Zusätzen legierte» Sch«ier-UIs während der Varolaufphase der Brennkraftmaschine verwendet werden. Diese Vorrichtung würde also an die Stelle der Dosierpumpe $h in der Ausführung gemäß Pig· 2 treten»
Pig. 5 zeigt eine Vorrichtung« bei der das Additiv nur de« für die tfaralaufphaae der Brennkraftmaschine erforderlichen Kraftstoff heigegeben wird« Zu diese* Zweck ist ein Zwischenbehälter 71 zwischen de« Kraftstofftank 13 und der Kraftstoff »Förderpumpe Ik angeordnet, der in der Lage ist,, die für die Wartalauf phase benötigte Kraftstoff «enge aufzunehmen. Die Kraftstoffleitung 27 durchsetzt den Behälter 71 und 1st nit einer Drosselbohrung 72 versehen, durch welche der Zwischenbehälter 71 während des Stillstandes der Brennkraftmaschine nit Kraftstoff, gefüllt wird· Nahe des Bodens des Behälters 71 sind in der Kraftstoffleitung 27 ein Schwimmerventil 73 sowie Bohrungen fk vorgesehen. Der Behälter 71 enthält einen Schwimmer 75t der «it einer Punpenaembran 76 verbunden ist. Die Pumpenkamner 77 ist durch Druck- und Saugventile 78 und 79 einerseits nit de« Inneren des Zwischenbehälterβ 71 und andererseits «it de« Behälter 80 für das Additiv verbunden· Sine tntiüftungsleitung 8l führt von de« Zwischenbehälter 71 zu« Kraftstoffbehälter 13«
Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist folgende: Bei stillstehender Brennkraftmaschine füllt sich der Zwischen· behälter 71 durch die Drosselbohrung 72 allmählich «it Kraftstoff, wobei das Schwimmerventil 73 geschlossen wird· Mit steigendem Flüssigkeitsspiegel i« Zwischenbehälter 72 wird der Schwimmer 75 angehoben, wodurch die PuKpenmembran 76 ihren Förderhub ausführt und das i« Pumpenrau« 77 befindliche Additiv in den Zwischenbehälter 71 fördert, in de« es sieh «it de« Kraftstoff «lacht. Bei Inbetriebnahme der Brenn-
209838/0291 - 10 -
kraftmaschine wird der Kraftstoff »«nächst aus dem Zwischenbehälter 71 entnommen» bis das Schwimmerventil 73 den Zufluß von dem Kraftstofftank 13 freigibt. Mit absinkendem Flüssigkeit esplegal im Zwischenbehälter 71 bewegt sich der Schwimmer 75 nach unten, wodurch die Pumpenmembr&n 76 ihren Saughub ausführt und Additiv aus dem Behälter 80 in den Pumpenraum 77 saugt, so daß im Pumpenraw· 77 nun wieder Additiv für den nächsten PSrderhub sur Verfugung steht.
Selbstverständlich sind viele Abwandlungen der dargestellten Ausführungsbeispiele denkbar· So ist es vor allem möglich, das Additiv direkt in die Arbeitskammern der Brennkraftmaschine einzubringen, wie dies für die Zuführung von Schmieröl an sich bekannt ist· Da die Zugabe des Additive nur in sehr geringen Mengen erfolgt» kann es zur Erleichterung der Dosierung zweckmäßig sein, nicht das reine Additiv, sondern ein Gemisch aus Additiv und Kraftstoff oder dergleichen einzuführen. Sin solches Gemisch kann direkt in die Arbeitskammem oder auch in das Saugrohr der Brennkraftmaschine eingeführt werden·
- Patentansprüche -
209838/0291

Claims (1)

Patentansprüche •)Kreiskolben-Bronnkraftmaschine mit einem Gehäuse* das sich aus einem Mantel mit sehrbogiger Innenfläche und Seitenteilen zusammensetzt and in dem auf dem Exzenter einer Exzenterwelle ein mehreekiger Kolben drehbar gelagert ist, der mit Diehtteilen versehen ist, die an den Innenflächen des Gehäuses entlanggleiten and benachbarte Arbeitskammera gegeneinander abdichten r gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (3%, $kt 3%a, 60, 76) zum Einführen eines basischen Additive in die Arbeitskammern zumindest während der Warmlauf phase dor Brennkraftmaschine (l). 2· Kreiskolben-Brannkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das basische Additiv Bestandteil des zur Schmierung der Dichtteile bestimmten Schmieröle ist. 3« Kreiskolben-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafi das basische Additiv Bestandteil des Kraftstoffes ist. 4. Krexskolben-Brennkraftaaschine nach Anspruch lf gekennzeichnet durch Zugabe des basischen Additivs zum Kraftstoff, zum Schmieröl, zum Kraftstoff-Öl-Gemisch oder zum Kraftstoff-Luftgemiech» Kreiskolben-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1« dadurch gekennzeichnet, daß fur die Schmierung der Dichtteile (8. 9) ein Behälter (36) mit mit basischen Additiven legiertes Schmieröl und ein zweiter Behälter (20) mit Lagerschmieröl vorgesehen sindt sowie zwei aus diesen Behältern fördernde Öldosierpunpen (3*t« 35)« die so gesteuert sind, daß die das legierte Schmieröl fördernde 209838/0291 - 12 - Dosierpumpe (j4) nor während dar lfarmlaufphase dar Brennkraftmaschine und dia andera Dosierpumpe (35) nur in den anderen Betriebsbereichen fördert. 6. Kreiskolben-Brennkraftmas chine nach ein·« oder Mehreren Ansprüchen« gekennzeichnet durch aine Pumpe (24, 3%, 34a, 601 76), deren Sauslei tong «it eine« das Additiv oder daa legierte Schmieröl für die Dichtteil· enthaltenden Behälter (23, 36, 54, 68, βθ) und deren Förderleitung (z.B. 26, 37? 56) ait einen den Kraftstoff oder daa für die Dichtteile bestimmte Schmieröl oder ein Gemisch derselben enthaltenden oder führenden Behälter (71) bzw· Leitungsabschnitt (87, 38a, 69) verbunden ist. 7» ajreiskolben-Brennkraftemachine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daft die Puape (34a) von eine« Elektromotor (55) angetrieben ist, der bei Errei dien der ge» wünschten Temperatur der Brennkrafteiaechine abgeschaltet wird. e.Kreiekolben-Brennkraftaaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Pu«pe (60) so ausgebildet ist, daß sie in der Waralaufphase der Brennkraftmaschine einen Förderhub und während der übrigen Betriebsbereichen oder während des Stilletands der Brennkraftmaschine einen Saughub ausführt (Fig. 4). 9· Kreiskolben-Brennkraft'smschine nach Anspruch 8, dadurch Sekennzeichnet, dafi dia Fuope (60) als Membranpumpe ausgebildet ist, deren Förderhub durch ein elektrisch beheiztes Ausdehnungsmedium (62) bewirkt wird. Jf ,νί. 10. Kreiskolben-Brennkrafteaachine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dafl die Puape (76) so auegebildet let, daß •le während dee Betrieb» der Brennkraftmschine einen Saughub und bei Stillstand der Brennkraftmaschine einen Förderhub aueführt, und daß ihre Förderleitung alt eine« Behälter (71) verbunden ist, der dea für die Warmlaufphase der Brennkraftmaschin* erforderliche Kraftstoff enthalt (Fig. 5).
1.3.1971
Sp/bä
209838/0291
Leerseite
DE19712110333 1971-03-04 1971-03-04 Kreiskolben-Brennkraftmaschine Pending DE2110333A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712110333 DE2110333A1 (de) 1971-03-04 1971-03-04 Kreiskolben-Brennkraftmaschine
US00230557A US3765392A (en) 1971-03-04 1972-03-01 Rotary piston combustion engine
FR7207522A FR2127985A5 (de) 1971-03-04 1972-03-03
GB992672A GB1345110A (en) 1971-03-04 1972-03-03 Planetary piston internal cumbustion engines
IT21438/72A IT949897B (it) 1971-03-04 1972-03-04 Motore a combustione interna a pistone rotativo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712110333 DE2110333A1 (de) 1971-03-04 1971-03-04 Kreiskolben-Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2110333A1 true DE2110333A1 (de) 1972-09-14

Family

ID=5800509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712110333 Pending DE2110333A1 (de) 1971-03-04 1971-03-04 Kreiskolben-Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3765392A (de)
DE (1) DE2110333A1 (de)
FR (1) FR2127985A5 (de)
GB (1) GB1345110A (de)
IT (1) IT949897B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3908612A (en) * 1972-05-18 1975-09-30 Daimler Benz Ag Rotary piston internal combustion engine
US4265601A (en) * 1978-09-05 1981-05-05 Harold Mandroian Three valve precision pump apparatus with head pressure flowthrough protection
US6845745B2 (en) * 2002-02-26 2005-01-25 Exxonmobil Research And Engineering Company Modification of lubricant properties in a recirculating lubricant system
US10570789B2 (en) 2016-06-17 2020-02-25 Pratt & Whitney Canada Corp. Rotary internal combustion engine with seal lubrication

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB406051A (en) * 1932-08-22 1934-02-22 Henry Ogilvie Improvements in and relating to compressors for air and gases
GB517189A (en) * 1938-07-22 1940-01-23 Bosch Gmbh Robert Improvements in or relating to lubricating devices for rotary or other compressors
DE706503C (de) * 1939-05-25 1941-05-28 Knorr Bremse Akt Ges Vorrichtung zum periodischen Schmieren von Umlaufverdichtern
FR75178E (de) * 1956-12-20 1961-09-08
US3140700A (en) * 1960-04-29 1964-07-14 Auto Union Gmbh Process and apparatus for lubricating internal combustion engines
DE1146699B (de) * 1960-09-06 1963-04-04 Daimler Benz Ag Rotationskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart

Also Published As

Publication number Publication date
US3765392A (en) 1973-10-16
IT949897B (it) 1973-06-11
FR2127985A5 (de) 1972-10-13
GB1345110A (en) 1974-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503346C2 (de) Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2947419A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpvorrichtung
DE2142704A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige brennkraftmaschinen
DE3126975A1 (de) &#34;brennstoff-einspritzausruestung fuer eine brennkraftmaschine&#34;
DE2127957B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Speisung einer Verbrennungskraftmaschine mit Fremdzündung
DE3017276A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP0070558B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2110333A1 (de) Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE2362194C3 (de) Schmiermitteldosierpumpe
DE2402374C2 (de) Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE3016384C2 (de)
DE3346799A1 (de) Verteiler-brennstoffeinspritzpumpe
DE1817759C3 (de) Vorrichtung zum Erwärmen der Ansaugluft einer Brennkraftmaschine
DE1954904A1 (de) Vorrichtung zur Speisung von Verbrennungsmotoren mit Brennstoff
DE3112487A1 (de) Kraftstoff-einspritzverteilerpumpe
DE3019094A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer eine brennkraftmaschine
DE3137520A1 (de) Drehzahlregler einer kraftstoffeinspritzpumpe
DE3038293C2 (de)
DE1301621B (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit Spritzzeitpunktversteller
DE19534286A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2641362A1 (de) Vorrichtung zum vorwaermen der verbrennungsluft von durch druck selbstzuendenden brennkraftmaschinen
DE3032933A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpvorrichtung
AT220426B (de) Freikolbenbrennkraftmaschine mit Gas als Brennstoff
DE928923C (de) Brennstoffspeisesystem fuer eine Brennkraftmaschine mit einer Regeleinrichtung zum Veraendern des Luftstroms durch eine Luftleitung und mit einer Brennstoffeinspritzpumpe
DE1210245B (de) Brennstoffeinspritzpumpe mit selbsttaetiger AEnderung der Voreilung der Einspritzung