DE2947419A1 - Kraftstoffeinspritzpumpvorrichtung - Google Patents
KraftstoffeinspritzpumpvorrichtungInfo
- Publication number
- DE2947419A1 DE2947419A1 DE19792947419 DE2947419A DE2947419A1 DE 2947419 A1 DE2947419 A1 DE 2947419A1 DE 19792947419 DE19792947419 DE 19792947419 DE 2947419 A DE2947419 A DE 2947419A DE 2947419 A1 DE2947419 A1 DE 2947419A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- distributor
- drive shaft
- fuel
- piston
- bore
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 76
- 238000002347 injection Methods 0.000 title claims description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 title claims description 4
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 7
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 4
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 208000015943 Coeliac disease Diseases 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M41/00—Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
- F02M41/08—Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
- F02M41/14—Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons
- F02M41/1405—Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons pistons being disposed radially with respect to rotation axis
- F02M41/1411—Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons pistons being disposed radially with respect to rotation axis characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kraftstoffeinspritz pumpvorrichtung
zur Kraftstofförderung an Verbrennungsmotoren. Sie ist von der Art, die ein Gehäuse enthält, einen drehbaren Verteiler
in diesem Gehäuse, der so angeordnet ist, daß er während des Betriebs in Taktung mit einem Motor, mit dem die Vorrichtung
verbunden ist, angetrieben wird, eine querverlaufende Bohrung in diesem Verteiler, einen Kolben in dieser Bohrung,
einen Nockenstößel am äußeren Ende dieses Kolbens, der an einer Nocke auf einem Nockenring, der den Verteiler umgibt,
angreift, Mittel, welche die Auswärtsbewegung des Kolbens begrenzen, sowie Leitungselemente zur überführung des Kraftstoffs
zu dieser und von dieser Bohrung während der Rotation des Verteilers.
In einer Vorrichtung der beschriebenen Art ist es notwendig, die durch die Vorrichtung geförderte Kraftstoffmenge verändern
zu können, um die an den zugehörigen Motor gelieferte Kraftstoff menge zu steuern. Das kann durch eine Drossel erreicht
werden, durch die Kraftstoff unter Druck von einem Kraftstoff-
vorrat an die Bohrung fließt. Jedoch ändert sich die Kraftstoffmenge,
die durch die Bohrung fließt, bei einer bestimmten Stellung der Drossel, wenn sich die Geschwindigkeit des Motors
verändert. Wenn die Motorgeschwindigkeit z.B. zunimmt, nimmt die Kraftstoffmenge, die bei jeder Einwärtsbewegung des Kolbens
gefördert wird, ab. Wenn andererseits die Motorgeschwindigkeit verringert wird, erhöht sich die Kraftstoffmenge, die bei jeder
Einwärtsbewegung des Kolbens gefördert wird, und dann treten gegebenenfalls die oben erwähnten Mittel zur Begrenzung der Auswärtsbewegung des Kolbens in Aktion, um die maximale Kraft -
030023/0799
stoffmenge, die gefördert werden kann , zu bestimmen. Um zu
gewährleisten, daß die bei jeder Einwärtsbewegung des Kolbens geförderte Kraftstoffmenge konstant bleibt, muß die Drossel
bei jeder Geschwindigkeitsänderung angepaßt oder der Kraftstoffdruck oberhalb der Drossel verändert werden. Es ist deshalb
nicht einfach, ein Steuersystem für die Vorrichtung zu finden, das bei einer bestimmten Stellung gewährleistet, daß unabhängig
von der Motorgeschwindigkeit eine vorgegebene Kraftstoffmenge an den Motor geliefert wird.
Ein anderer Weg, eine Veränderung der geförderten Kraftstoffmenge zu erreichen, besteht darin, eine bestimmte Kraftstoffmenge
in einer Kammer mit veränderbarem Volumen im Gehäuse abzumessen und diese abgemessene Kraftstoffmenge zur Bohrung
zu transportieren. Die Zumessung kann durch ein sich hin-und herbewegendes Teil erfolgen, dessen Hub in der Kammer direkt
eingestellt werden kann, z.B. mittels eines einstellbaren Stoppgliedes. Diese Anordnung sorgt theoretisch für eine direkte
Veränderung der Kraftstoffmenge, die bei jeder Einwärtsbewegung
des Kolbens gefördert wird, in Übereinstimmung mit der Stellung des einstellbaren Stoppgliedes. Unglücklicherweise wirft diese
Anordnung Probleme beim Transport des Kraftstoffs von der Kammer zur Bohrung auf, und in der Praxis besteht eine beträchtliche
Veränderung in der Kraftstoffmenge, die bei einer bestimmten Stellung des einstellbaren Stoppgliedes gefördert wird, wenn
sich die Geschwindigkeit des zugehörigen Motors verändert.
Man kann die Kraftstoffmenge, die während der Einwärtsbewegung
des Kolbens gefördert wird, auch dadurch steuern, daß man die Stoppglieder so einstellt, daß der Kolben als das vorgenannte
sich hin- und herbewegende Teil wirkt, wobei das Problem des Kraftstofftransports an die Bohrung wegfällt. Eine solche Vor richtung
ist in der GB-PS 1 171 226 beschrieben. In dieser Vorrichtung findet sich eine Gabel mit einer abgeschrägten Ober-
030023/0799
fläche, die übereinstimmt mit einer komplementären Oberfläche auf dem Nockenstößel, und die Gabel ist verbunden mit oder ist
ein Teil einer Hülse, welche winkelbeweglich um eine Antriebswelle angeordnet ist, die mit dem Verteiler rotiert. Ein
Problem bei dieser Vorrichtung ist die Tatsache, daß die Hülse mit der Welle rotiert und zum Zweri- der Einstellung mit
einem justierbaren Teil, der fest im Gei< -use der Vorrichtung
angeordnet ist, verbunden werden muß. Jcier Schlupf zwischen
der Hülse und dem vorgenannten Teil zersi >rt die Einteilung auf
der Vorrichtung, wobei außerdem die Reibung zwischen der Hülse und der Welle bewirkt, daß eine größere Kraft aufzuwenden ist,
um die Hülse zu bewegen.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung der beschriebenen
Art in einer einfachen und zweckmäßigen Form.
Gemäß der Erfindung ist in einer Vorrichtung der beschriebenen Art der Verteiler im Gehäuse axial beweglich. Die Vorrichtung
enthält außerdem Mittel zur Veränderung der axialen Stellung des Verteilers im Gehäuse, und diese Mittel zur Begrenzung der
Auswärtsbewegung des Kolbens enthalten komplementäre abgeschrägte Oberflächen auf dem Nockenstößel und auf einem entsprechenden
Teil, welches mit dem Verteiler drehbar ist, jedoch axial im Gehäuse fixiert ist. Dadurch verändert sich, wenn
der Verteiler axial im Gehäuse bewegt wird, das Ausmaß, in dem der Kolben sich auswärts bewegen kann, während Kraftstoff zu
der Bohrung gefördert wird.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung enthält dieses Teil eine Antriebswelle, die während des Betriebs durch den
zugehörigen Motor angetrieben wird, wobei die Vorrichtung Verbindungsmittel enthält, welche die Antriebswelle mit dem
Verteiler verbinden und eine relative axiale Bewegung von Antriebswelle und Verteiler ermöglichen.
030023/0799
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind federnde Mittel vorgesehen, die den Verteiler in eine axiale
Richtung mit Bezug auf das Gehäuse drängen, und ein Hebel ist vorgesehen, der an einer Endoberfläche des Verteilers angreift,
um ihn gegen die Wirkung der federnden Mittel zu bewegen .
Beispiele einer Vorrchtung gemäß der Erfindung werden im folgenden unter Hinweis auf die Zeichnung beschrieben. In
dieser Zeichnung sind
Figur 1 ein seitlicher Aufriß einer beispielhaften Vorrichtung,
Figur 2 ein Schnitt durch einen Teil der in Figur 1 gezeigten Vorrichtung entlang einer anderen radialen Ebene,
Figuren 3 und 4 Schnitte durch Teile der Vorrichtung gemäß den
Figuren 1 und 2,
Figur 5 ein Schnitt durch einen Teil der Vorrichtung gemäß Figur 1,
Figur 6 ein Schnitt durch einen modifizierten Teil der Vorrichtung
gemäß Figur 1,
Figur 7 eine weitere Modifikation der Vorrichtung gemäß Figur 1,
Figur 8 ein seitlicher Schnitt durch ein anderes Beispiel der Erfindung,
Figur 9 ein Schnitt ähnlich den Figuren 3 und 4 durch eine Modifikation
des Beispiels der Figuren 1 und 8 bei einer anderen Stellung,
030023/0799
Figur 10 ein seitlicher Schnitt durch einen Teil der Vorrichtung aus Figur 1, der eine weitere Modifikation zeigt,
Figuren 11 und 12 Schnitte entlang der Linien B-B und A-A in
Figur 10, und
Figur 13 eine perspektivische Ansicht eines Teils der Vorrichtung aus Figur 10.
Wie Figur 1 zeigt, enthält die Vorrichtung ein Gehäuse, das allgemein mit 10 bezeichnet ist und das zweckmäßigerweise aus
einem etwa becherförmigen Teil 11 besteht, dessen öffnung durch
ein Abschlußteil 12 geschlossen ist. Das Gehäuse 10 ist mit durchbrochenen Angüssen 13 versehen, mittels derer die Vorrichtung
an dem Motor befestigt werden kann.
In dem Gehäuseteil 11 befindet sich eine rotierende Antriebswelle
14, die während des Betriebs mit einem angetriebenen Teil des zugehörigen Motors verbunden jst, so daß die Antriebswelle
synchroni mit dem Motor läuft. Die Antriebswelle 14 erstreckt sich in die im allgemeinen zylindrische Kammer 15, welche durch
die beiden Gehäuseteile gebildet wird, und sie hat einen verbreiterten becherförmigen Abschnitt 14a in der Kammer. Der
verbreiterte Abschnitt ist mit einen Paar von einander gegenüberliegenden Schlitzen 16 versehen. Der verbreiterte Abschnitt
der Antriebswelle ist hohl, und die innere Oberfläche an seinem dem kleineren Abschnitt der Welle abgewandten Ende ist von gerader
zylindrischer Form und liegt um einen Stutzen 17, der von dem Gehäuseteil 12 gebildet wird. Der Rest der inneren Oberfläche
des verbreiterten Abschnitts der Antriebswelle ist zu einem Zweck/ der noch beschrieben wird, abgeschrägt. Außerdem
ist die Antriebswelle mit einer Gegenbohrung 18 versehen. Ein Öl-Dichtring 19, der an der Antriebswelle 14 anliegt, befindet
sich am äußeren Ende des Gehäuses 10, und eine Lagerhülse 20
030023/0799
unterstützt die Welle bei der Drehung, wobei der Stutzen 17 der Welle zusätzlichen Halt verleiht. Die Welle ist durch Widerlager,
die an den Endoberflächen des verbreiterten Abschnitts der Antriebswelle angreifen, gegen axiale Bewegung gesichert.
In einem Fall wird das Widerlager direkt durch das Gehäuseteil 12 gebildet, während es in dem anderen Fall aus einer ringförmigen
Scheibe 21 besteht, die die Antriebswelle umgibt und die zusätzlich als ein Verschluß dient für eine Niederdruck-Kraftstoff
örderpumpe 22. Der Rotor 22a der Förderpumpe wird von der Antriebswelle 14 getragen, und der Rotor trägt seinerseits
Flügel, die mit einer exzentrisch angeordneten Oberfläche auf einem Statorring 22b, der sich im Gehäuseteil 11 befindet, zusammenarbeiten.
Die Niederdruckpumpe hat einen Kraftstoffeinlaß
23, der verbunden ist mit einem Kraftstoffeinlaß 23a in einem
Gehäuse, das an dem Gehäuseteil 11 befestigt ist, und außerdem
mit einem Kraftstoffauslaß 24. Außerdem ist ein Überströmventil
25 vorgesehen, welches gewährleistet, daß der Ausstoßdruck der Pumpe in gewünschten Grenzen bleibt; das Überströmventil
ist zwischen dem Einlaß und dem Auslaß angeordnet.
In das Gehäuseteil 12 ist eine zylindrische Bohrung 26 eingeschnitten,
in der eine Hülse 27 befestigt ist. Die Hülse 27 haust einen axial- und winkelbeweglichen Verteiler 28, der sich
in die Kammer 15 erstreckt und der einen vergrößerten Kopfabschnitt aufweist, der in der Kammer liegt. In diesem Kopfabschnitt
des Verteilers befindet sich eine querverlaufende Bohrung 29, in der ein Paar von Pumpenkolben 30 angeordnet sind.
Die Bohrung 29 steht in Verbindung mit einem Blindkanal 31, der in den Verteiler eingeschnitten ist und der an seinem in
dem Kopfabschnitt liegenden Ende durch einen Stopfen verschlossen ist. Wie in den Figuren 2, 3 und 4 deutlicher zu sehen ist,
steht der Kanal 31 in Verbindung mit einem Paar von einander gegenüberliegenden Schlitzen 32 in der Peripherie des Verteilers,
welche durch einen einzelnen oder eine Mehrzahl von Verbindungs-
030023/0799
kanälen mit dem Kanal 31 verbunden sind. Der Kanal 31 ist außerdem mit einer weiteren länglichen Öffnung 33 im Rand des
Verteilers verbunden, und diese öffnung kommt nacheinander zur Übereinstimmung mit einer Mehrzahl von Auslaßöffnungen 34
in der Hülse 27, und wie in Figur 2 gezeigt wird, stehen die Auslaßöffnungen 34 in Verbindung mit jeweiligen Auslassen 35
im Gehäuseteil 12. Jeder Auslaß ist mit einem Ausstoßventil 36 von herkömmlicher Bauart versehen. Die Schlitze 32 kommen nacheinander
mit Einlaßöffnungen 37 in der Hülse zur Übereinstimmung und stehen mit einer'umlaufenden Nut 38, die in die Peripherie
der Hülse eingeschnitten ist, in Verbindung. Wie in Figur 1 zu sehen, steht die Nut 38 in Verbindung mit dem Auslaß 24 der
Niederdruckpumpe 22 über ein Ein/Aus-Ventil 39, welches zweck mäßigerweise durch einen Elektromagneten 40 gesteuert wird. Wenn
gewünscht, kann ein einzelner Schlitz 32 vorgesehen sein, wobei die Zahl der Einlaßöffnungen mit der Zahl der Auslässe identisch
ist.
Ein Nockenring 41 umgibt den Kopfabschnitt des Verteilers. Auf der inneren Umfangsoberflache des Nockenrings befinden sich
Paare von einander gegenüber angeordneten Nockenflächen. In dem hier beschriebenen Beispiel sind drei Paare von Nocken vorgesehen,
wodurch die Vorrichtung zur Kraftstofförderung an einen
6-Zylinder-Motor verwendet werden kann. Außerdem ist der Nockenring 41 um die Rotationsachse des Verteilers mittels
eines hydraulisch betätigten Teils 42, das durch einen radial angeordneten Zapfen 43 mit dem Nockenring verbunden ist, winkelbeweglich.
Das Teil 42 enthält zweckmäßigerweise einen unter Federspannung stehenden Kolben in einem Zylinder, dessen
eines Ende durch Flüssigkeit unter Druck beaufschlagt werden kann, die auf den Kolben wirkt und ihn gegen die Feder drängt.
An den äußeren Enden der Kolben befindet sich ein Paar von Nockenstößeln, die jeweils aus einer Walze 44 bestehen, welche
030023/07 9 9
von einem Schuh 4 5 getragen wird. Die Nockenstößel werden gegen eine axiale Bewegung relativ zum Verteiler durch ein
Paar von Seitenscheiben 46, 4 7 gehalten, welche gegen die Seitenwände des Kopfabschnittes des Verteilers gesichert sind.
Zweckmäßigerweise und wie in Figur 5 gezeigt, haben die Seitenscheiben eine runde Form und sind mit einem Paar von nach außen
sich erstreckenden Zungen 48 versehen, welche in den Schlitzen 16 in dem vergrößerten Abschnitt der Antriebswelle liegen. In
Figur 5 ist die Scheibe 46 gezeigt; die Scheiben übertragen die Drehbewegung der Antriebst·!1· auf den Verteiler. Die
Schuhe 45 liegen auch in den vorgenannten Schlitzen 16, und die Drehbewegung wird direkt von der Antriebswelle auf die Schuhe
übertragen. Außerdem sind die Umfangsseitenflachen der Schuhe
mit auf dem Umfang sich erstreckenden Vorsprüngen 49 versehen, deren radiale Außenoberflächen abeschrägt sind und mit der
abgeschrägten Oberfläche auf der inneren Oberfläche des verbreiterten Abschnitts der Antriebswelle 14 zusammenarbeiten.
Während des Betriebs, wenn Kraftstoff an die Bohrung 29 geliefert wird und gleichzeitig ein Schlitz 32 mit einer Einlaßöffnung
37 übereinstimmt, werden die Kolben 30 durch den Kraftstoff druck nach außen bewegt, und sie übertragen diese Auswärtsbewegung
auf die Schuhe 45 und die Walzen 44. Die Auswärtsbewegung wird begrenzt durch das Zusammenstoßen der abgeschrägten
Oberflächen auf den Schuhen und der Welle, und indem der Verteiler axial bewegt wird, kann das Ausmaß der Auswärtsbewegung
verändert werden. Dadurch kann die Kraftstoffmenge, die an
die Bohrung 29 gefördert wird, gesteuert werden, und das wiederum bestimmt die Kraftstoffmenge, die durch einen Auslaß
abgegeben wird, wenn die Kolben 30 durch ein Paar von Nocken nach innen bewegt werden.
Die axiale Stellung des Verteilers kann auf mechanischem oder hydraulischem Weg verändert werden. In der hier beschriebenen
030023/0799
Anordnung wird eine Verändenung erreicht,indem der Druck in
einer Kammer 50, die durch das Ende der Bohrung 26 im Gehäuseteil 12 begrenzt wird, verändert wird. Das Ende der Bohrung
26 ist durch ein Deckelteil verschlossen, und Kraftstoff unter Druck wird mittels einer begrenzten öffnung 51 in der Hülse
27 an die Kammer 50 geliefert. Die öffnung 51 steht in Verbindung
mit dem Auslaß 24 der Pumpe 22. Aus der Kammer 50 kann Kraftstoff entweichen, so daß der Druck in der Kammer mittels
eines elc: magnetisch gesteuerten Ventils 52 gesteuert werden
kann. Außerdem wird der Verteiler durch eine Spiraldruckfeder
53, die sich in der Gegenbohrung 18 in der Antriebswelle befindet, erfaßt. Die Feder 53 wirkt zwischen der Antriebswelle
und dem Verteiler und drängt den Verteiler gegen die Wirkung des Kraftstoffdrucks in der Kammer 50.
Indem unter Verwendung des Ventils 52 der Druck in der Kammer verändert wird, kann die axiale Stellung des Verteilers verändert
werden und dadurch auch die Kraftstoffmenge, die bei
jeder Einwärtsbewegung des Kolbens gefördert wird.
Bei einer bestimmten axialen Stellung des Verteilers und wenn eine Leckage außer Acht gelassen wird, bleibt die Kraftstoffmenge,
die durch die Kolben gefördert wird, im gesamten Geschwindigkeitsbereich des zugehörigen Motors gleich, und eine
Anzeige der axialen Stellung des Verteilers wird durch einen Stellungs-Wandler 54 gewährleistet, der sich auf dem Deckel teil
der Bohrung 26 befindet, und der zum Zwecke der Kalibrierung dort verstellbar montiert sein kann. Zweckmäßigerweise besitzt
der Stellungs-Wandler ein Teil, das vom Verteiler getragen wird. Die Anzeige des Stellungs-Wandlers kann als eine Anzeige
der Rotationsgeschwindigkeit des Verteilers angesehen werden und ist also auch eine Anzeige seiner axialen Stellung und somit
auch der Kraftstoffmenge, die durch die Vorrichtung gefördert
wird. Während des Betriebs werden die Ausgangsdaten des Stellung-Wandlers an ein elektronisches Steuersystem geliefert, das
030023/0799
INSPECTED
außerdem zusätzliche Signale für verschiedene Betriebswerte sowie die gewünschte Motorgeschwindigkeit empfängt. Das
Steuersystem steuert die Bedienung des Ventils 52, um sicherzustellen, daß die gewünschte Kraftstoffmenge an den Motor
geliefert wird.
Alternativ dazu kann die axiale Stell des Verteilers durch mechanische Mittel verändert werden. D<"se können z.B. einen
Schubkörper 28a enthalten, der an dem der Feder 53 abgewandten Ende des Verteilers angreift und der, wie in Figur 6 gezeigt
ist, durch einen Hebel 28b er· >t wird. In diesem Falle werden
das Ventil 52 und die öffnung 51 weggelassen.
In jedem Falle ist die Kraft, die aufgewendet werden muß, um den Verteiler zu bewegen, weitgehend gleich der, die durch die
Feder 53 ausgeübt wird, denn die Reibung zwischen dem Verteiler 28 und der Hülse 27 ist minimal angesichts der Rotation
dieser zwei Teile.
In der Vorrichtung gemäß Figur 1 wird, wenn der Druck in der Kammer 50 aus irgendeinem Grunde sinkt, der Verteiler 28 durch
die Feder 53 in die Stellung bewegt, in der die größtmögliche Kraftstoffmenge durch die Vorrichtung gefördert wird. Das könnte
eine Beschädigung des Motors zur Folge haben. Um das zu verhindern und wie in Figur 7 gezeigt ist, befindet sich am entgegengesetzten
Ende des Verteilers die Feder 61, die dem Verteiler in die Stellung drückt, in der am wenigsten Kraftstoff
gefördert wird. Ein Ende der Feder liegt an einem Justierelememt 62 an, wodurch die Kraft, die durch die Feder ausgeübt wird,
eingestellt werden kann, und das andere Ende der Feder liegt an einem Widerlager 63 an, welches gegen den Verteiler drückt. Das
Widerlager kann aus Kunstharz hergestellt sein oder, wie gezeigt, aus Metall bestehen und vom Verteiler durch einen
Kraftstoffilm getrennt sein, der durch, einen
030023/0799
Kanal 64, der mit dem Auslaß der Niederdruckpumpe über einen Widerstand verbunden ist, geliefer" wird.
Das entgegengesetzte Ende des Verteilers wird von einem Kolben 65 erfaßt, der in einem Zylinder ii der Antriebswelle 14
liegt. Kraftstoff unter Druck, der über einen Widerstand und gesteuert durch ein dem Ventil 52 ähnliches Ventil von dem
Auslaß der Niederdruckpumpe strömt, wird dem Kolben zugeführt. Bei dieser Anordnung muß der Druck, der am Kolben anliegt,
erhöht werden, um die* Kraftstoffmenge, die an den Motor geliefert
wird, zu erhöhen. Zwei ■ läßigerweise erfolgt die Zuführung
von Kraftstoff unter Druck an den den Kolben enthaltenden
Zylinder mittels eines Kanals im Verteiler, der sich zum Rand des Verteilers öffnet, so daß er zur Übereinstimmung
mit einer umlaufenden Nut 66 kommen kann, die durch die benachbarten Enden eines Paares von Hülsen, die die Lagerhülse 20
bilden, begrenzt wird. Bei einer übermäßigen Abnutzung der Hülsen findet eine Ledage von Kraftstoff statt und der Druck,
der am Kolben anliegt, fällt ab, wobei die Kraftstoffmenge, die
an den Motor geliefert wird, abnimmt. Der einzige Nachteil bei dieser Anordnung ist, daß der Kolben steckenbleiben könnte. Jedoch
unterliegt die Antriebswelle während des Betriebs Drehvibrationen und auch Geschwindigkeitsveränderungen, die eine relative Winkelbewegung
des Kolbens und der Antriebswelle bewirken.
Eine modifizierte Art und Weise, in der der Verteiler angetrieben
und die Walzen und Schuhe relativ zum Verteiler zurückgehalten werden, ist in Figur 8 dargestellt. Gemäß dieser Figur
sind die äußeren Enden der Kolben 30 mit Blindbohrungen versehen, welche Zapfen aufnehmen, die sich von den Nockenstößeln
aus nach innen erstrecken. Die Zapfen sind mit 60 bezeichnet und von abgestufter Form. Die breiteren Enden der Zapfen liegen
in den Bohrungen in den Kolben, während sich die schmaleren Enden durch Offnungen in den Schuhen 45 erstrecken und in ura-
030023/0799
ORIGINAL INSPECTED
laufenden Nuten in den Walzen 44 enden. Die Schuhe 4 5 liegen an den Seiten der Schlitze 16 an, wie im vorigen Beispiel
gezeigt,und die Drehbewegung wird durch die Zapfen 60 und durch
die Kolben 30 auf den Verteiler übertragen. Die Zapfen dienen
auch dazu, die Nockenstößel und die V-alzen gegen eine axiale Bewegung zu sichern.
Figur 8 zeigt eine Modifikation, die dadurch gekennzeichnet ist,
daß ein radialer Kanal 71 vorgesehen ist, der mit dem Kanal 31 in Verbindung steht, sich zum Rande des Verteilers erstreckt
und normalerweise von der Hülse 27 bedeckt ist, außer wenn der Verteiler die Stellung einnimmt, in der kein oder nur wenig
Kraftstoff gefördert wird. In dieser Stellung wird der Verteiler möglichst weit nach links bewegt in eine Stellung, in der die
Walzen nicht an den Nocken angreifen. Wenn die Walzen jedoch an den Nocken angreifen, wie es der Fall ist, wenn die Nocken eine
besondere Form haben, um ein Zurückfließen des Kraftstoffs gegen Ende der Kraftstofförderung zu steuern, dann hat jede Einwärtsbewegung, die einen Kraftstoffluß von der Bohrung bewirkt, in der
die Kolben liegen, zur Folge, daß Kraftstoff über den Kanal 71 in die Kammer 15 und nicht an den zugehörigen Motor fließt.
Dieser Kanal kann auch benutzt werden, um nach der Herstellung oder nach der Wartung oder in dem Falle, daß Luft in die verschiedenen Kanäle der Vorrichtung eintreten konnte, Luft aus
der Vorrichtung zu entfernen. Zweckmäßigerweise wird jedoch,
wenn von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht wird, der die Schlitze 32 mit dem Kanal 31 verbindende Kanal an einer Stelle
nahe der Bohrung 29 mit dem Kanal 31 verbunden werden müssen» In diesem Falle wird Kraftstoff durch die Niederdruckpumpe an
den Kanal 31 nahe der Bohrung 29 geliefert und alle Luftblasen, die zusannen mit dem Kraftstoff eingetreten sind, werden durch
den Kanal 31 und den Kanal 71 entfernt.
030023/0799
Zweckmäßigerweise sollte aus der Vorrichtung flie Luft entfernt
werden, wenn der Verteiler zum Starten des Motors in einer Stellung steht, in der ein KraftstoffÜberschuß gefördert wird.
In diesem Falle und wie in Figur 9 gezeigt wird, in der ein Teil einer Vorrichtung zur KraftstoffZuteilung an einen
4-Zylinder-Motor dargestellt ist, ist die Hülse 27 mit einer Mehrzahl von Kanälen 72 versehen, derei· Winkelposition denen
der Auslaßöffnungen 34 entsprechen. Di <^ Kanäle 72 haben eine
begrenzte Größe und befinden sich in einer solchen axialen Stellung, daß dann ; wenn der Verteiler sich in der Stellung befindet,
in der ein Kraftstoffüberschuß gefördert wird, die längliche öffnung 33 mit den Kanälen 72 nacheinander übereinstimmt.
Die inneren Enden der Kanäle 72 stehen in Verbindung mit dem Blindkanal 31, und somit fließt während der Einwärtsbewegung
der Kolben Kraftstoff durch einen der Kanäle 72, jedoch wird unter normalen Umständen Kraftstoff auch an den jeweiligen
Auslaß gefördert. Wenn sich in den Kanälen Luft befindet, reicht der Kraftstoffdruck, der während der Einwärtsbewegung
der Kolben entsteht, nicht aus, um das Ausstoßventil im Auslaß zu betätigen, und in diesem Falle fließen Kraftstoff und Luft
nacheinander durch die Kanäle 72, bis die Kanäle im Verteiler keine Luft mehr aufweisen.
Wenn bei der Stellung des Verteilers, in der kein Kraftstoff gefördert wird, sichergestellt werden muß, daß kein Kraftstoff
durch die Auslaßöffnungen 34 fließt, muß der Kanal 71 wie beschrieben
angeordnet werden.
In der Anordnung, die in den Figuren 1 und 8 gezeigt wird, hat der Abschnitt der Antriebswelle, welcher den Verteiler umgibt
und in den auch die Schlitze 16 eingeschnitten sind, eine abgeschrägte innere Oberfläche. Die Herstellung dieser Oberfläche
bringt Schwierigkeiten mit sich. Um die Herstellung der
030023/0799
Antriebswelle zu erleichtern, wird eine Konstruktion vorgeschlagen,
wie sie in den Figuren 10 bis 13 gezeigt ist. Bei dieser Konstruktion hat der vorgenannte Abschnitt 73 der Antriebswelle
die Oberfläche eines geraden Zylinders, und in ihn ist ein Paar von einander gegenüberliegenden Schlitzen
eingeschnitten. In jedem der Schlitze 74 befindet sich ein Paar von Stoppelementen, die durch die Schenkel eines U-förmigen
Teils 75 gebildet werden. Die U-förmigen Teile bestehen aus einem Metallpreßstück, das in Figur 13 in perspektivischer
Sicht gezeigt ist. Die beiden U-förmigen Teile sind miteinander verbunden durch ein Verbindungsstück 76, das eine im wesentlichen
kreisförmige Gestalt hat und an der Rückwand des Abschnitts 73 anliegt. Die Feder 53 erstreckt sich durch die öffnung im
Verbindungsstück 76, und die innere Ümfangsoberflache des
Verbindungsstücks hat drei vorstehende Nasen 77, um die ein Ende einer leichten Spiralfeder 78 liegt, deren entgegengesetztes
Ende gegen die benachbarte Seitenscheibe 46 drückt. Wie im Beispiel von Figur 1 sind die Seitenscheiben 46 und
mit Zungen 48 versehen, die zwischen den jeweiligen U-förmigen Abschnitten 75 liegen und die die Drehbewegung auf den Verteiler
übertragen. Wie in Figur 13 zu sehen ist, sind die radialen Innenkanten 79 der Schenkel des U-förmigen Teils von dem Verbindungsstück
nach außen abgeschrägt, und diese Kanten arbeiten zusammen mit den abgeschrägten Oberflächen auf den Schuhen, die
die Walzen tragen, um so die Auswärtsbewegung der Kolben zu begrenzen. Die Feder 78 drängt das Verbindungsstück 76 gegen die
Rückwand des Abschnitts 73 der Antriebswelle und unterstützt dadurch die Wirkung der Feder 53. Die Oberflächen der abgeschrägten
Kanten der Schenkel der U-förmigen Teile liegen in der gleichen Ebene, was auch bei den abgeschrägten Oberflächen auf
den Schuhen der Fall ist. Auf diese Art und Weise wird die Herstellung der abgeschrägten Oberflächen auf den Schuhen erleichtert,
weil diese eben sind und nicht gekrümmt sein müssen, um mit der inneren Oberfläche des verbreiterten Abschnitts der Antriebswelle
übereinzustimmen.
030023/0799
29A7419
Alternativ zur Verwendung eines U-förmigen Teils 75 kann der breitere Abschnitt der Antriebswelle 14, der in den beschriebenen
Beispielen von becherförmiger Form ist, auf eine besondere Art und Weise konstriert sein. Von einem massiven Stück
in Gestalt eines geraden Zylinders ausgehend, wird ein diametrischer Schlitz eingeschnitten, der den Schlitzen 16 entspricht.
Als nächstes wird unter Verwendung eines Schneidwerkzeugs, das im rechten Winkel zu diesem Schlitz angesetzt wird,
ein Schlitz erzeugt^ der sich im rechten Winkel zu dem vorgenannten
Schlitz erstreckt. Dieser Schlitz hat eine Rückwand, in die die Gegenbohrung 18 eingeschnitten wird, sowie Seitenwände,
die der Gestalt der Innenkante 79 der Schenkel des U-förmigen Teils entsprechen. Der vergrößerte Abschnitt der Antriebswelle
enthält eine diametrisch angeordnete Scheibe mit vier axial sich erstreckenden Vorsprüngen. Jeder Vorsprung hat eine Seitenfläche,
die mit einer Seitenfläche eines Schuhs übereinstimmt, sowie eine weitere Seitenfläche, die zur Rotationsachse hin
abgeschrägt ist, während sie zugleich in einer Ebene rechtwinklig zur Ebene der ersten Seitenwand liegt. Diese Oberfläche
wird durch die Vorsprünge 49 auf den Schuhen erfaßt.
030023/0799
Claims (24)
- LUC 27LUCAS INDUSTRIES LIMITED Birmingham, GroßbritannienKraftstoffeinspritzpumpvorrichtungPatentansprüche:( KyKraftstoffeinspritzpumpvorrichtung zur Förderung von Kraftstoff zu einem Verbrennungsmotor, bestehend aus einem Gehäuse, einem in diesem Gehäuse angeordneten Verteiler, welcher im Takt mit dem Motor, mit dem er verbunden ist, angetrieben wird, einer querverlaufenden Bohrung in diesem Verteiler, einem Kolben in dieser Bohrung, einem Nockenstößel am äußeren Ende dieses Kolbens, welcher an einer Nockenoberfläche auf einem diesen Verteiler umgebenden Nockenring angreift, Mittel zur Begrenzung der Auswärtsbewegung dieses Kolbens, sowie Leitungselemente zum Transport von Kraftstoff zu und von dieser Bohrung während der Rotation dieses Verteilers,dadurch gekennzeichnet, daß dieser Verteiler in diesem Gehäuse axial beweglich angeordnet ist,daß die Vorrichtung Mittel zur Veränderung der axialen Stellung des Verteilers in dem Gehäuse aufweist, daß diese Mittel zur Begrenzung der Auswärtsbewegung dieses Kolbens komplementäre abgeschrägte Oberflächen auf dem Nockenstößel einerseits und auf einem Teil andererseits aufweisen, welches mit diesem Verteiler rotiert, jedoch in diesem Gehäuse axial nicht beweglich ist, so daß dann, wenn der Verteiler in dem Gehäuse axial bewegt wird, der Hub des Kolbens variiert wird, während Kraftstoff zu der Bohrung gefördert wird.030023/079929Λ7419
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Teil aus einer Antriebswelle besteht, welche von dem damit verbundenen Motor angetrieben wird, und daß die Vorrichtung Verbindungselemente aufweist, welche die Antriebswelle mit dem Verteiler derart verbinden, daß diese Verbindungselemente eine Relativbewegung von Antriebswelle und Verteiler zulassen.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie federnde Mittel aufweist, welche den Verteiler in eine axiale Richtung mit Bezug auf das Gehäuse drängen, sowie Hebelelemente, welche an einer Endoberfläche des Verteilers angreifen, um den Verteiler gegen die Wirkung dieser federnden Mittel zu bewegen.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie federnde Mittel aufweist, welche den Verteiler in eine axiale Richtung mit Bezug auf das Gehäuse drängen, und daß eine Oberfläche an dem Verteiler oder an einem weiteren Teil angeformt ist, welches kraftschlüssig mit diesem verbunden ist, und daß Mittel zur Erzeugung eines Steuerdrucks vorgesehen sind, der auf diese Oberfläche wirkt und der Kraft entgegenwirkt, die von diesen federnden Mitteln ausgeübt wird.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß diese federnden Mittel an einem Punkt zwischen der Antriebswelle und dem Verteiler wirksam sind, wobei diese Oberfläche von demjenigen Ende des Verteilers gebildet ist, daß der Antriebswelle abgewandt ist.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß diese federnden Mittel zum Teil in einer in die Antriebswelle eingeschnittenen Gegenbohrung angeordnet sind.030023/07992947A19
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Gegenbohrung in dieser Antriebswelle, einen in dieser Gegenbohrung beweglichen Kolben, der an dem benachbarten Ende des Verteilers angreift, sowie Leitungselemente aufweist, durch welche dieser Steuerdruck zu dieser Bohrung geführt werden kann, um an diesem Kolben anzugreifen, wobei diese federnden Mittel an dem entgegengesetzten Ende des Verteilers angreifen.
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch ein Widerlager, welches zwischen den federnden Mitteln und dem Verteiler angeordnet ist.
- 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch Mittel, die einen Flüssigkeitsfilm zwischen dem Verteiler und dem Widerlager bilden.
- 10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß diese Leitungselemente einen Kanal in der Antriebswelle und eine umlaufende Fördernut enthalten, die von einer Lagerhülse für die Antriebswelle begrenzt wird, wobei dieser Kanal und diese Fördernut in ihrer Lage übereinstimmen.
- 11. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle einen verbreiterten Abschnitt aufweist, der den Teil des Verteilers umfaßt, in dem sich die querverlaufende Bohrung befindet, wobei dieser verbreiterte Abschnitt einen Schlitz aufweist, der mit dem Kolben übereinstimmt und in dem der Nockenstößel angeordnet ist, und daß diese Verbindungselemente eine Scheibe,die von dem Verteiler getragen wird, sowie eine Zunge enthalten, die in diesen Schlitz hineinragt.
- 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Nockenstößel eine Walze und einen Schill enthält, der die Walze trägt, wobei Oberflächen gebildet sind auf seitlichen Vorsprüngen auf dem Schuh und an der inneren Oberfläche des verbreiterten Abschnitts der Antriebswelle.030023/0799
- 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Oberfläche des verbreiterten Abschnitts der Antriebswelle von dem schmäleren Abschnitt der Antriebswelle aus abgeschrägt ist.
- 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch ein Paar von Seitenscheiben, die diesen Schuh und diese Walze in einer festen axialen Stellung relativ zum Verteiler halten.
- 15. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Nockenstößel eine Walze sowie einen Schuh enthält, der die Walze trägt, wobei Oberflächen gebildet sind auf seitlichen Vorsprüngen an dem Schuh und durch die Kanten der Stoppglieder in diesem Schlitz.
- 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß diese Stoppglieder zu einem U-förmigen Teil verbunden sind.
- 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Kolben sich in dieser Bohrung befinden, wobei jeder Kolben mit einem Schuh und einer Walze verbunden ist, und daß ein Paar von Schlitzen vorgesehen ist, die in den verbreiterten Abschnitt der Antriebswelle eingeschnitten sind, wobei in jedem Schlitz ein U-förmiges Teil liegt und wobei diese beiden Teile zusammen mit einem Verbindungsstück einstückig aus Blech geformt sind.
- 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenkante jedes Stoppgliedes von dem schmäleren Abschnitt der Antriebswelle ais nach außen abgeschrägt ist, wobei diedurch die abgeschrägten Innenkanten der U-förmigen Teile gebildeten Oberflächen in der gleichen Ebene liegen, und wobei die Oberfläche auf diesen Vorsprüngen im wesentlichen eben ist.030023/0799
- 19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Verbindungsstück durch eine Spiraldruckfeder, die zwischen dem Verteiler und dem Verbindungsstück angeordnet ist, gegen die Rückwand des vergrößerten becherförmigen Abschnitts der Antriebswelle gedrängt wird.
- 20. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese Leitungselemente einen Förderkanal im Verteiler enthalten, der mit dieser Bohrung in Verbindung steht, eine Mehrzahl von Auslässenim Gehäuse, mit denen der Förderkanal nacheinander zur Übereinstimmung kommt, wenn der Verteiler rotiert und wenn Kraftstoff von der Bohrung fließt, eine Einlaßöffnung im Gehäuse und eine Mehrzahl von Einlaßkanälen im Verteiler, die mit der Bohrung in Verbindung stehen, wobei diese Einlaßkanäle nacheinander mit der Einlaßöffnung zur Übereinstimmung kommen, damit Kraftstoff an die Bohrung fließen kann, wenn der Kolben nach außen bewegt wird, sowie einen Vorrat von Kraftstoff unter Druck, der mit dieser Einlaßöffnung verbunden ist.
- 21. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese Leitungselemente einen Förderkanal im Verteiler enthalten, der mit dieser Bohrung verbunden ist, und eine Mehrzahl von Auslässen im Gehäuse, mit denen der Förderkanal nacheinander zur Übereinstimmung kommt, wenn der Verteiler rotiert und wenn Kraftstoff von der Bohrung fließt, eine Mehrzahl von Einlaßöffnungen im Gehäuse und einen Einlaßkanal im Verteiler, welcher mit der Bohrung verbunden ist, wobei dieser Einlaßkanal nacheinander mit diesen Einlaßöffnungen zur Übereinstimmung kommt, damit Kraftstoff an die Bohrung fließen kann, wenn der Kolben nach außen bewegt wird, sowie eine unter Druck stehende Kraftstoff quelle, die mit dieser Einlaßöffnung verbunden ist.03002370799
- 22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 oder 21, gekennzeichnet durch einen weiteren Kanal im Verteiler, der sichzum Umfang des Verteilers erstreckt und so angeordnet ist, daß er von der Hülse verdeckt ist, außer wenn der Verteiler sich in der Stellung befindet, in der am wenigsten Kraftstoff gefördert wird.
- 23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 oder 22, gekennzeichnet durch begrenzte Kanäle im Gehäuse, deren Winkelstellung mit denen der jeweiligen Auslässe übereinstimmmt, die jedoch derart axial versetzt sind, daß dann, wenn der Verteiler so eingestellt ist, daß er zum Starten einen Überschuß an Kraftstoff fördert, der Förderkanal außer mit einem Auslaß auchmit dem jeweiligen begrenzten Kanal in Verbindung steht.
- 24. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle einen verbreiterten Abschnitt aufweist, der den Teil des Verteilers umfaßt, in den die querverlaufende
Bohrung eingeschnitten ist, wobei dieser verbreiterte Abschnitt einen Schlitz aufweist, der mit diesem Kolben übereinstimmt
und in dem sich der Nockenstößel befindet, und daß die Verbindungselemente einen Zapfen aufweisen, der den Kolben mit
dem Nockenstößel derart verbindet, daß eine Drehbewegung von diesem verbreiterten Abschnitt der Antriebswelle mittels dieses Nockenstößels, dieses Zapfens und dieses Kolbens auf den Ver teiler übertragen wird.030023/07^9
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB7846082 | 1978-11-25 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2947419A1 true DE2947419A1 (de) | 1980-06-04 |
DE2947419C2 DE2947419C2 (de) | 1991-03-07 |
Family
ID=10501331
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792947419 Granted DE2947419A1 (de) | 1978-11-25 | 1979-11-24 | Kraftstoffeinspritzpumpvorrichtung |
Country Status (20)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4292012A (de) |
JP (1) | JPS5572650A (de) |
AR (1) | AR217772A1 (de) |
AU (1) | AU525285B2 (de) |
BG (1) | BG39469A3 (de) |
BR (1) | BR7907097A (de) |
CA (1) | CA1125120A (de) |
CS (1) | CS251061B2 (de) |
DD (1) | DD147269A5 (de) |
DE (1) | DE2947419A1 (de) |
ES (1) | ES485383A1 (de) |
FR (1) | FR2442343B1 (de) |
GB (1) | GB2037365B (de) |
IN (1) | IN151769B (de) |
IT (1) | IT1125645B (de) |
MX (1) | MX149602A (de) |
PL (1) | PL128252B1 (de) |
SU (1) | SU1083924A3 (de) |
TR (1) | TR21125A (de) |
ZA (1) | ZA795381B (de) |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2046349B (en) * | 1979-03-01 | 1983-03-30 | Lucas Industries Ltd | Liquid fuel injection pumping apparatus |
US4358255A (en) * | 1980-01-09 | 1982-11-09 | Lucas Industries Limited | Liquid fuel injection pumping apparatus |
US4382751A (en) * | 1980-02-14 | 1983-05-10 | Lucas Industries Limited | Fuel pumping apparatus |
GB2070151B (en) * | 1980-02-14 | 1983-09-21 | Lucas Industries Ltd | Liquid fuel injection pumping apparatus |
US4362141A (en) * | 1980-02-16 | 1982-12-07 | Lucas Industries Limited | Fuel injection pumping apparatus |
US4397615A (en) * | 1980-07-26 | 1983-08-09 | Lucas Industries Limited | Fuel injection pumping apparatus |
US4406264A (en) * | 1980-07-26 | 1983-09-27 | Lucas Industries Limited | Governor for engines |
GB2108727B (en) * | 1980-10-29 | 1985-02-06 | Lucas Industries Ltd | Fuel injection pumping apparatus |
JPS5788262A (en) * | 1980-11-01 | 1982-06-02 | Lucas Industries Ltd | Liquid fuel injection pump device |
EP0054482A3 (de) * | 1980-12-17 | 1983-11-02 | The Bendix Corporation | Verteilerpumpe |
US4357925A (en) * | 1980-12-17 | 1982-11-09 | The Bendix Corporation | Distributor injection pump for diesel engines |
US4462370A (en) * | 1980-12-31 | 1984-07-31 | Lucas Industries Limited | Fuel injection pumping apparatus |
US4446835A (en) * | 1980-12-31 | 1984-05-08 | Lucas Industries Limited | Liquid fuel injection pumping apparatus |
US4441474A (en) * | 1980-12-31 | 1984-04-10 | Lucas Industries Limited | Fuel injection pumping apparatus |
JPS57148051A (en) * | 1981-03-11 | 1982-09-13 | Hitachi Ltd | Fuel injection pump for internal combustion engine |
GB2099084B (en) * | 1981-04-23 | 1984-06-20 | Lucas Ind Plc | Fuel pumping apparatus |
FR2504596B1 (fr) * | 1981-04-23 | 1985-11-22 | Lucas Ind Plc | Appareil de pompage pour injection de combustible |
GB2100030B (en) * | 1981-05-28 | 1985-06-19 | Lucas Ind Plc | Fuel injection pumping apparatus |
GB2102890B (en) * | 1981-06-26 | 1984-09-12 | Lucas Ind Plc | Fuel pumping apparatus |
GB2116263B (en) * | 1982-02-20 | 1985-10-09 | Lucas Ind Plc | Fuel injection pumping apparatus |
GB2119030A (en) * | 1982-04-13 | 1983-11-09 | Lucas Ind Plc | Fuel pumping apparatus |
GB2124710B (en) * | 1982-08-03 | 1986-04-03 | Lucas Ind Plc | Fuel pumping apparatus |
US4493617A (en) * | 1983-03-04 | 1985-01-15 | Stanadyne, Inc. | Fuel injection pump with plunger stroke control |
DE3345046A1 (de) * | 1983-12-13 | 1985-06-13 | Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands | Kraftstoffpumpeinrichtung zur lieferung von kraftstoff zu einer brennkraftmaschine |
US4554901A (en) * | 1984-03-27 | 1985-11-26 | Caterpillar Tractor Co. | Fluid distributing apparatus |
FR2567577B1 (fr) * | 1984-07-12 | 1989-03-03 | Cav Roto Diesel | Perfectionnements aux pompes d'injection de combustible pour moteurs a combustion interne |
GB8509020D0 (en) * | 1985-04-09 | 1985-05-15 | Lucas Ind Plc | Liquid fuel pumping apparatus |
ES8702583A1 (es) * | 1986-02-24 | 1987-01-16 | Cav Condiesel Sa | Perfeccionamientos en las bombas rotativas de inyeccion. |
GB8611687D0 (en) * | 1986-05-13 | 1986-06-18 | Lucas Ind Plc | Liquid fuel injection pump |
GB2190433B (en) * | 1986-05-13 | 1989-12-06 | Lucas Ind Plc | Liquid fuel injection pump |
US5480293A (en) * | 1993-10-26 | 1996-01-02 | Master S.A. | Rotary distributor fuel injection apparatus |
DE4341424A1 (de) * | 1993-12-04 | 1995-06-08 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzpumpe |
JPH07269439A (ja) * | 1994-03-31 | 1995-10-17 | Zexel Corp | 分配型燃料噴射ポンプ |
RU2503575C2 (ru) * | 2010-08-05 | 2014-01-10 | Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования Новгородский государственный университет имени Ярослава Мудрого | Дополнительное опорное устройство для плеч и спины велосипедиста |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1171226A (en) * | 1966-04-05 | 1969-11-19 | Ustav Pro Vyzkum Motorovych Vo | Improvements in or relating to Fuel Injection Pumps |
US3485225A (en) * | 1968-04-15 | 1969-12-23 | Caterpillar Tractor Co | Rotary distributor fuel pump |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3046905A (en) * | 1957-12-27 | 1962-07-31 | Texaco Inc | Fuel injection pump |
FR1219875A (fr) * | 1958-04-11 | 1960-05-20 | Bosch Gmbh Robert | Pompe d'injection de carburant pour moteur à combustion interne à plusieurs cylindres |
GB850353A (en) * | 1958-04-14 | 1960-10-05 | Cav Ltd | Liquid fuel pumps for internal combustion engines |
FR1517549A (fr) * | 1967-04-04 | 1968-03-15 | Ustav Pro Vyzkum Motorovych Vo | Pompe à injection pour moteurs multicylindres à combustion interne |
US3936233A (en) * | 1973-03-14 | 1976-02-03 | Roto Diesel | Fuel injection pumps for internal combustion engines |
US3936244A (en) * | 1973-09-12 | 1976-02-03 | C.A.V. Limited | Fuel injection pumping apparatus |
GB1578137A (en) * | 1976-06-22 | 1980-11-05 | Cav Ltd | Fuel injection pumping apparatus |
US4098249A (en) * | 1975-12-03 | 1978-07-04 | Cav Limited | Fuel injection pumping apparatus |
DE2638736C3 (de) * | 1976-08-27 | 1979-02-08 | Guenter 8882 Lauingen Stein | Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit hydraulischem Regler |
-
1979
- 1979-10-01 GB GB7933960A patent/GB2037365B/en not_active Expired
- 1979-10-09 ZA ZA00795381A patent/ZA795381B/xx unknown
- 1979-10-12 US US06/084,192 patent/US4292012A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-10-17 AU AU51856/79A patent/AU525285B2/en not_active Ceased
- 1979-10-24 IN IN1103/CAL/79A patent/IN151769B/en unknown
- 1979-10-25 ES ES485383A patent/ES485383A1/es not_active Expired
- 1979-10-31 BR BR7907097A patent/BR7907097A/pt not_active IP Right Cessation
- 1979-11-09 IT IT7927178A patent/IT1125645B/it active
- 1979-11-09 AR AR278826A patent/AR217772A1/es active
- 1979-11-15 JP JP14831479A patent/JPS5572650A/ja active Granted
- 1979-11-15 TR TR21125A patent/TR21125A/xx unknown
- 1979-11-15 CS CS797812A patent/CS251061B2/cs unknown
- 1979-11-16 BG BG045529A patent/BG39469A3/xx unknown
- 1979-11-22 DD DD79217080A patent/DD147269A5/de not_active IP Right Cessation
- 1979-11-22 FR FR7928852A patent/FR2442343B1/fr not_active Expired
- 1979-11-23 SU SU792850136A patent/SU1083924A3/ru active
- 1979-11-23 MX MX180171A patent/MX149602A/es unknown
- 1979-11-23 CA CA340,529A patent/CA1125120A/en not_active Expired
- 1979-11-24 DE DE19792947419 patent/DE2947419A1/de active Granted
- 1979-11-26 PL PL1979219888A patent/PL128252B1/pl unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1171226A (en) * | 1966-04-05 | 1969-11-19 | Ustav Pro Vyzkum Motorovych Vo | Improvements in or relating to Fuel Injection Pumps |
US3485225A (en) * | 1968-04-15 | 1969-12-23 | Caterpillar Tractor Co | Rotary distributor fuel pump |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2947419C2 (de) | 1991-03-07 |
ZA795381B (en) | 1980-09-24 |
SU1083924A3 (ru) | 1984-03-30 |
FR2442343B1 (fr) | 1985-09-27 |
PL219888A1 (de) | 1980-08-11 |
BG39469A3 (en) | 1986-06-16 |
IN151769B (de) | 1983-07-23 |
GB2037365A (en) | 1980-07-09 |
IT1125645B (it) | 1986-05-14 |
AR217772A1 (es) | 1980-04-15 |
TR21125A (tr) | 1983-10-17 |
AU5185679A (en) | 1980-05-29 |
PL128252B1 (en) | 1984-01-31 |
BR7907097A (pt) | 1980-07-08 |
ES485383A1 (es) | 1980-06-16 |
GB2037365B (en) | 1982-12-08 |
CS251061B2 (en) | 1987-06-11 |
AU525285B2 (en) | 1982-10-28 |
FR2442343A1 (fr) | 1980-06-20 |
CA1125120A (en) | 1982-06-08 |
US4292012A (en) | 1981-09-29 |
JPH0141827B2 (de) | 1989-09-07 |
DD147269A5 (de) | 1981-03-25 |
MX149602A (es) | 1983-11-30 |
IT7927178A0 (it) | 1979-11-09 |
JPS5572650A (en) | 1980-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2947419A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpvorrichtung | |
DE69014818T2 (de) | Kugelförmige Drehschieber für Brennkraftmaschine. | |
DE2038965A1 (de) | Hydraulischer Motor | |
DE3144500C2 (de) | Mit einem hydraulischen Spritzversteller versehene Verteilereinspritzpumpe | |
DE2433483A1 (de) | Einspritzpumpvorrichtung fuer fluessigen kraftstoff | |
DE3213724C2 (de) | Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine | |
DE69504152T2 (de) | Verteilereinspritzpumpe | |
DE69001143T2 (de) | Brennstoffeinspritzpumpe. | |
DE3128975A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe | |
DE2937222A1 (de) | Kraftstoff-einspritzpumpvorrichtung | |
DE1240334B (de) | Brennstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen | |
DE3730238A1 (de) | Fluessigkraftstoff-einspritzpumpe | |
DE1218796B (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen AEnderung des Zeitpunktes der Brennstoffeinspritzung in Brennkraftmaschinen | |
DE2626370A1 (de) | Kraftstoffpumpvorrichtung | |
DE19806363A1 (de) | Verteilereinspritzpumpe und Kraftübertragungsvorrichtung | |
DE3705806A1 (de) | Kraftstoff-pumpvorrichtung | |
DE69504153T2 (de) | Befestigung eines Verfrühungskolbens | |
DE3615286A1 (de) | Kraftstoff-einspritzpumpvorrichtung | |
DE19737912C2 (de) | Verteilerartige Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit Innennockensystem für einen Verbrennungsmotor | |
DE2134565C3 (de) | Kreiskolbenartige Umlaufkolbenmaschine | |
DE884129C (de) | Brennstoffeinspritzpumpe | |
DE843764C (de) | Brennstoff-Einspritzpumpe | |
DE2630385A1 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung | |
DE2250688B2 (de) | Vorrichtung zur verstellung des spritzbeginns einer kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen | |
DE2365317C3 (de) | Einspritzzeitpunkt-Verstellvorrichtung einer Brennstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: LUCAS INDUSTRIES P.L.C., BIRMINGHAM, WEST MIDLANDS |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SCHMITZ, W., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 6200 WIESBADE |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: FUCHS, J., DR.-ING. DIPL.-ING. B.COM. LUDERSCHMIDT |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |