DE19737912C2 - Verteilerartige Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit Innennockensystem für einen Verbrennungsmotor - Google Patents

Verteilerartige Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit Innennockensystem für einen Verbrennungsmotor

Info

Publication number
DE19737912C2
DE19737912C2 DE19737912A DE19737912A DE19737912C2 DE 19737912 C2 DE19737912 C2 DE 19737912C2 DE 19737912 A DE19737912 A DE 19737912A DE 19737912 A DE19737912 A DE 19737912A DE 19737912 C2 DE19737912 C2 DE 19737912C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam ring
housing
rotor
cam
fuel injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19737912A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19737912A1 (de
Inventor
Kenichi Kubo
Kazuaki Narikiyo
Jun Matsubara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Corp
Original Assignee
Bosch Automotive Systems Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Automotive Systems Corp filed Critical Bosch Automotive Systems Corp
Publication of DE19737912A1 publication Critical patent/DE19737912A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19737912C2 publication Critical patent/DE19737912C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/10Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
    • F02M41/12Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/14Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons
    • F02M41/1405Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons pistons being disposed radially with respect to rotation axis
    • F02M41/1411Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons pistons being disposed radially with respect to rotation axis characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • F02M41/1416Devices specially adapted for angular adjustment of annular cam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/14Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons
    • F02M41/1405Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons pistons being disposed radially with respect to rotation axis

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine verteilerartige Kraftstoffeinspritzvorrichtung bzw. Kraftstoffeinspritzpumpe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, die ein System bereitstellt, bei dem ein Nockenring mit einer Nockenoberfläche bzw. einer mit Nockenerhöhungen versehenen Oberfläche auf seinem inneren Umfang um einen Rotor herum angeordnet ist, um zu bewirken, daß am Rotor vorgesehene Plungerkolben hin- und hergehend in radialer Richtung bewegt werden, um das Volumen eines Kompressionsraums zu variieren.
Bekannte verteilerartige Kraftstoffeinspritzvorrichtungen mit Innennockensystemen sehen einen Grundaufbau vor, bei dem ein Nockenring mit einer auf seinem inneren Umfang gebildeten Nockenoberfläche (Nockenerhöhungen) um einen Rotor herum angeordnet ist, wobei Plungerkolben vorgesehen sind, die in radialer Richtung des Rotors verschieblich sind und durch die Nockenoberfläche (Nockenerhöhungen) des Nockenrings hin- und hergehend in radialer Richtung bewegt werden, wenn sich der Rotor dreht, wie z. B. in der JP 61-237840 A und der JP 7-247932 A offenbart. Bei diesem Grundaufbau ist vorgesehen, daß der vom Gehäuse gehaltene Nockenring in Umfangsrichtung durch eine darunter bzw. radial außerhalb davon angeordnete Zeit­ steuereinrichtung verdrehbar ist.
Während das die Kraftstoffeinspritzvorrichtung enthaltende Gehäuse aus einer Alu­ miniumlegierung hergestellt ist, um eine Gewichtsreduktion zu erreichen, ist der Nockenring selbst aus Stahl hergestellt, um die Härte bzw. Standzeit zu er­ höhen. Infolgedessen kann der Nockenring in dem Gehäuse aufgrund der verschie­ denen thermischen Ausdehnungskoeffizienten der verschiedenen Teile bei kaltem Wetter bzw. niedriger Temperatur eingeklemmt werden. Daher sind bei dem Aufbau gemäß dem oben beschriebenen Stand der Technik das Gehäuse und der Nockenring so ausgelegt, daß sie ein ausreichendes Spiel zueinander haben, um zu verhindern, daß dieses Einklemmen auftreten kann.
Bei dem oben beschriebenen Aufbau, bei dem unter Berücksichtigung der variieren­ den thermischen Ausdehnungskoeffizienten der verschiedenen Teile ein großes Spiel zwischen dem Gehäuse und dem Nockenring vorgesehen werden muß, kann eine nicht fluchtende Ausrichtung des Nockenrings und des Rotors zueinander auftreten, was zu Vibrationen im Nockenring während des Betriebs der Kraftstoffeinspritzvor­ richtung führt. Dies führt wiederum zu Problemen, wie einem erhöhten Aufprallge­ räusch, das dadurch verursacht wird, daß der Nockenring mit dem Gehäuse in Kon­ takt kommt, und wie einer Abnutzung der Kontaktflächen des Nockenrings und des Gehäuses.
Außerdem sind bei der oben beschriebenen Technologie gemäß dem Stand der Tech­ nik der Nockenring und die Zeitsteuereinrichtung durch einen separaten Zapfen miteinander verbunden. Wenn das Spiel vergrößert ist, wird jedoch die Be­ lastung des Zapfens vergrößert, was es schwierig macht, eine ausreichende Verbindungswiderstandsfähigkeit zu erhalten.
Unter Berücksichtigung der vorgenannten Nachteile liegt der vorliegenden Erfin­ dung die Aufgabe zugrunde, eine verteilerartige Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit Innennockensystem bereitzustellen, bei der das Spiel zwischen dem Nockenring und den den Nockenring haltenden Teilen reduziert ist, um eine Reduktion der Stoß- bzw. Aufprallgeräuschentwicklung am Nockenring zu erreichen, indem Vibrationen des Nockenrings verhindert werden, und um die Abnutzung und/oder Reibung zwischen dem Nockenring und dem Gehäuse zu minimieren, wobei die Widerstandsfähigkeit der Verbindung des Nockenrings mit einer Zeitsteuereinrichtung erhöht werden soll.
Die oben genannte Aufgabe wird ausgehend von einer Kraftstoffeinspritzvorrich­ tung mit den eingangs genannten Merkmalen durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegensand der Un­ teransprüche.
Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben festgestellt, daß die oben genannten Probleme, die daraus resultieren, daß der Nockenring direkt vom Gehäuse gehalten ist, dadurch beseitigt werden können, daß ein Aufbau vorgesehen ist, bei dem der Noc­ kenring so gehalten ist, daß der Nockenring und das Gehäuse nicht miteinander in Kontakt kommen, wobei das Spiel zwischen dem Nockenring und seinen Halteteilen reduziert ist.
Insbesondere ist bei der verteilerartigen Kraftstoffeinspritzvorrichtung bzw. Kraft­ stoffeinspritzpumpe gemäß der vorliegenden Erfindung ein Rotor, der in Synchroni­ sation mit einem Motor rotiert, in einem Gehäuse gelagert, wobei ein Nockenring mit einer an seinem inneren Umfang ausgebildeten Nockenoberfläche (Nockenerhö­ hungen) um die Außenseiten des Rotors herum angeordnet und in Umfangsrichtung verdrehbar ist, um die Position der Nockenoberfläche (Nockenerhöhungen) relativ zu dem Gehäuse variieren zu können, wobei von einem am Rotor gebildeten Kraft­ stoffkompressionsraum in entgegengesetzte Richtungen weg wei­ sende Plungerkolben vorgesehen sind, die in radialer Richtung des Rotors verschieb­ lich sind und sich in radialer Richtung durch die Nockenoberfläche (Nockenerhöhungen) hin- und herbewegen, wenn der Rotor rotiert. Aus dem glei­ chen Material wie der Nockenring hergestellte Halteteile sind am Gehäuse auf beiden Seiten des Nockenrings befestigt, so daß der Nockenring von beiden Seiten aus­ schließlich durch diese Halteteile verdrehbar gehalten bzw. gelagert ist.
Da ein Aufbau, bei dem die Halteteile den Nockenring tragen, vorgesehen ist, können am Nockenring Verbindungsvorsprünge ausgebildet werden, die auf beiden Seiten entlang der Umfangskanten des Nockenrings vorspringen, so daß die Halteteile an der Innenseite oder an der Außenseite der Verbindungsvorsprünge zur Anlage kom­ men. Beispielsweise können kreis-, ring- oder zylinderförmige Verbindungsvor­ sprünge oder eine Vielzahl von am Umfang verteilten Verbindungsvorsprüngen an den Umfangskanten des Nockenrings angeordnet sein, so daß die Halteteile innensei­ tig zur Anlage kommen können, um die Innenseite der Verbindungsvorsprünge als Gleitfläche zu nutzen.
Da der Nockenring auf beiden Seiten ausschließlich von den Halteteilen, die am Ge­ häuse befestigt sind, gehalten ist, kommt der Nockenring folglich nicht in Kontakt mit dem Gehäuse. Da die Halteteile und der Nockenring des weiteren aus dem gleichen Material hergestellt sind, bleibt das Spiel zwischen dem Nockenring und den Haltetei­ len nahezu konstant, selbst wenn eine Temperaturänderung auftritt, was es möglich macht, bei der Auslegung ein sehr geringes Spiel vorzugeben.
Es ist wünschenswert, das Gehäuse aus einer Aluminiumlegierung herzustellen, um ein geringes Gewicht zu erreichen, und den Nockenring und die dem Nockenring tragenden Halteteile entweder aus Eisen oder aus Stahl herzustellen, um eine ausrei­ chende Härte sicherzustellen.
Bei einem Aufbau, bei dem beide Seiten des Nockenrings von getrennten Teilen ge­ halten werden, wie bei der vorliegenden Erfindung, kann der Nockenring außerdem in der Richtung eines Radius des Rotors eingebaut werden. In anderen Worten, bei dem Aufbau gemäß dem Stand der Technik, bei dem der Nockenring direkt vom Ge­ häuse gehalten ist, kann keine Montageöffnung zum Einführen des Nockenrings aus radialer Richtung an einer inneren Umfangsfläche des Gehäuses vorgesehen werden. Aufgrund dessen ist es beim Stand der Technik notwendig, den Zusammenbau da­ durch auszuführen, daß die Halteteile und der Nockenring in axialer Richtung des Rotors nacheinander zusammengesetzt werden. Im Gegensatz hierzu ist gemäß der vorliegenden Erfindung der Nockenring durch Halteteile gehalten, die vom Gehäuse getrennt sind, also nicht einstückig mit dem Gehäuse ausgebildet sind. Solange die Halteteile mit dem Gehäuse fest verbunden sind, ist es deshalb nicht erforderlich, das Gehäuse direkt um den Nockenring herum anzuordnen und folglich tritt kein Problem auf, selbst wenn eine Befestigungsöffnung im Gehäuse zum Einsetzen des Nocken­ rings aus radialer Richtung ausgebildet ist.
Daher kann das Verbindungselement bzw. der Zapfen, das bzw. der den Nockenring mit der Zeitsteuereinrichtung verbindet, als ein integriertes Teil des Noc­ kenrings, also einstückig mit dem Nockenring ausgebildet sein. In anderen Worten, solange der Nockenring in radialer Richtung einsetzbar ist, tritt keine Behinderung der Zusammenbauarbeit des Nockenrings auf, selbst wenn das Verbindungselement, das ursprünglich als separates Teil anzubringen war, als ein integriertes Teil des Noc­ kenrings ausgebildet ist und sich insbesondere in radialer Richtung vom Nockenring nach außen erstreckt. Vielmehr können durch Ausbildung des Verbindungselementes als ein integriertes Teil des Nockenrings die Festigkeit und die Widerstandskraft des Verbindungselements verbessert werden und des weiteren das Spiel zwischen dem Verbindungselement und dem Nockenring, das auftreten kann, wenn das Verbin­ dungselement als ein separates Teil ausgebildet ist, eliminiert werden.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand der Zeichnung eines bevorzug­ ten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt eines Nockenrings, der einen wesentlichen Teil einer ver­ teilerartigen Kraftstoffeinspritzvorrichtung bzw. einer verteilerartigen Kraftstoffeinspritzpumpe gemäß der vorliegenden Erfindung bildet, und dessen Umgebung und
Fig. 2 einen Schnitt durch Fig. 1, der eine endseitige Fläche bzw. Oberfläche des Nockenrings zeigt.
Gemäß Fig. 1 und 2, die den wesentlichen Aufbau einer verteilerartigen Kraftstoffein­ spritzvorrichtung bzw. Kraftstoffeinspritzpumpe mit einem Innennockensystem zei­ gen, ist ein Kraftstoffinjektor bzw. eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung 1 mit einem Ro­ tor 3 innerhalb eines Gehäuses 2 vorgesehen. Der Rotor 3 wird durch eine von einem nicht dargestellten Motor, insbesondere einem Innenverbrennungsmotor, über eine Antriebswelle 4 bereitgestellte Drehkraft in Drehung versetzt und rotiert synchroni­ siert zu dem Motor. Der Rotor 3 erstreckt sich durch eine Kammer 5, die durch das Gehäuse 2 umgrenzt bzw. begrenzt ist, wobei Kraftstoff aus einem Kraftstofftank über eine nicht dargestellte Förderpumpe in die Kammer 5 gefördert wird.
Die Antriebswelle 4 ist drehbar über ein Radiallager 7 von einem Lagerhalteteil 6 ge­ halten, das am Gehäuse 2 befestigt ist. Ein Federring 30, der das Radiallager 7 hält, um sicherzustellen, daß es nicht in axialer Richtung der Welle 4 verrutscht, greift in eine Ringnut 31 auf der Umfangsoberfläche der Antriebswelle 4 ein, und dieser Federring 30 legt die Lage des Radiallagers 7 und des Lagerhalteteil 6 relativ zum Gehäuse 2 fest.
Der Rotor 3 ist in eine Laufbuchse 8 o. dgl. eingesteckt und von dieser drehbar gela­ gert, wobei die Laufbuchse 8 am Gehäuse 2 befestigt ist. Der Rotor 3 nimmt von der Antriebswelle 4 eine Drehbewegungskraft bzw. rotatorische Antriebskraft über vor­ springende Abschnitte 3a auf, die in radialer Richtung vorragen und in eine Nut 4a passen bzw. eingreifen, die sich in radialer Richtung erstreckt und an einem Verbin­ dungsendabschnitt der Antriebswelle 4 ausgebildet ist. Die am Rotor 3 gebildeten, vorspringenden Abschnitte 3a sind einstückig mit einem Abschnitt 3b größeren Durchmessers ausgebildet, der durch Vergrößern des Durchmessers am Verbindungs­ endabschnitt gebildet ist. Plungerkolbengänge 9, die sich in radialer Richtung erstrecken, sind am Abschnitt 3b größeren Durchmessers ausgebildet. Bei diesem Aus­ führungsbeispiel sind die zwei Plungerkolbengänge 9 um 180° zueinander versetzt bzw. einander gegenüberliegend in der gleichen Ebene ausgebildet, wobei jeweils ein Plungerkolben 10 in jeden Plungerkolbengang 9 verschieblich eingesetzt ist.
Die Stirnseite bzw. innere Stirnfläche jedes Plungerkolbens 10 weist zu einem Kom­ pressionsraum 11 hin, der in der Mitte des Rotor 3 gebildet ist, und schließen diesen ab. Das Anlageende bzw. das äußere Ende der Plugerkolben 10 liegt gleitend an der inneren Oberfläche eines Nockenrings 14 über einen Schuh 12 und eine Rolle 13 an, die zwischen den vorspringenden Abschnitten 3a angeordnet sind. Der Nockenring 14 ist koaxial um die Außenseite des Rotors 3 herum angeordnet und weist Noc­ kenerhöhungen auf seinem inneren Umfang auf, deren Anzahl der Anzahl der Zylin­ der des Motors entspricht, so daß jeder Plungerkolben 10 in radialer Richtung des Rotors 3 hin- und herbewegt wird, wenn der Rotor 3 rotiert, um die volumetrische Kapazität bzw. das Volumen des Kompressionsraums 11 zu variieren.
Mit anderen Worten, der Nockenring 14 ist mit Nockenerhöhungen 14a versehen, die in 90° Abständen auf der Innenseite gebildet sind, wenn der Nockenring 14 zu einem Vierzylindermotor korrespondiert. Folglich bewegen sich die beiden Plungerkolben 10 gleichzeitig einwärts derart, daß sie den Kompressionsraum 11 für eine Kompres­ sion verkleinern, und dann bewegen sie sich wieder gleichzeitig vom Kompressions­ raum 11 weg. Die beiden Plungerkolben 10 bewegen sich also einander entgegenge­ richtet abwechselnd nach innen und nach außen.
Am Rotor 3 ist ein in axialer Richtung verlaufendes Längsloch 15 gebildet, das mit dem Kompressionsraum 11 in Verbindung steht. Weiter weist der Rotor 3 an diesem Längsloch 15 einen Verteildurchlaß 16, der nacheinander mit einer Vielzahl (nicht dargestellten) Verteilkanälen, deren Anzahl der Zylinderanzahl entspricht, in Verbin­ dung treten kann und einen Einlaß/Auslaß-Durchströmungskanal 17 auf, der sich in die Kammer 5 öffnen kann.
Es ist anzumerken, daß jedem Verteilkanal ein Auslaß- bzw. Förderventil zugeordnet ist und daß komprimierter Kraftstoff von diesen Auslaßventilen druckweise bzw. zwangsweise Einspritzdüsen zuführbar ist. Außerdem ist an dem Abschnitt des Rotors 3, der zur Kammer 5 hin exponiert ist, ein Öffnungs-/Schließmechanismus vor­ gesehen, der den Einlaß/Auslaß-Durchströmungskanal 17 zur Kammer 5 öffnet, um Kraftstoff aus der Kammer 5 in den Kompressionsraum 11 während des Einlaßvor­ gangs bzw. der Auswärtsbewegung der Plungerkolben 10 zu leiten, und der den Einlaß/Auslaß-Durchströmungskanal 17 zu einem frühen Zeitpunkt während der Kompressionsbewegung der Plungerkolben 10 bzw. des Zwangs-Zuführprozesses verschließt bzw. abschottet und der den Einlaß/Auslaß-Durchströmungskanal 17 zur Kammer 5 später während der Kompressionsphase wieder öffnet, um die Zwangs-Zu­ führung von Kraftstoff wieder zu beenden.
Der Nockenring 14 ist durch eine am oberen Abschnitt des Gehäuses 2 gebildete Montageöffnung 18 eingesetzt, wobei kreis- bzw. ringförmige Verbindungsvor­ sprünge 19 an beiden Seiten des Nockenrings 14 gebildet sind und in axialer Rich­ tung vorspringen, und wobei der Nockenring 14 von außen verschieblich bzw. ver­ drehbar auf einen kreis- bzw. ringförmigen, gestuften und an der Umfangskante der Laufbuchse 8 und des Lagerhalteteils 6 gebildeten Abschnitt 20 aufgesetzt bzw. an diesen angepaßt ist. Die Laufbuchse 8 und das Lagerhalteteil 6 sind aus dem gleichen Material, wie Eisen oder Stahl, genauso wie der Nockenring 14 hergestellt, wobei die Maße so gewählt sind bzw. aufeinander so abgestimmt sind, daß kein Spiel auftritt und ein weiches bzw. stoßfreies Gleiten des Nockenrings 14 ermöglicht wird. Außer­ dem ist im oberen Abschnitt des Gehäuses 2 eine sich zum Federring 30 hin öffnende Öffnung 32 ausgebildet, in die Zusammenbauwerkzeuge o. dgl. eingeführt werden können.
Unter dem Nockenring 14 bzw. radial außerhalb davon ist eine Zeitsteuereinrichtung angeordnet, die einen Zeitsteuerkolben 23, der verschieblich in einem im Gehäuse 2 gebildeten Zylinder 22 untergebracht ist, und ein Verbindungselement, wie einen Zapfen 24 aufweist, die als ein integriertes Teil an dem Nockenring 14 ange­ formt ist und in eine Ausnehmung 28 des Zeitsteuerkolbens 23 aus radialer Richtung (in der Zeichnung von oben) eingreift, so daß eine lineare Bewegung des Zeitsteuer­ kolbens 23 in eine Drehbewegung des Nockenrings 14 umgewandelt wird, um das Timing bzw. die zeitliche Steuerung der Einspritzung in Abhängigkeit von Betriebs­ bedingungen des Motors anzupassen.
An einem Ende des Zeitsteuerkolbens 23 ist eine Hochdruckkammer 25 ausgebildet, der Kraftstoff aus der Kammer 5 zuführbar ist, und am anderen Ende ist eine Nieder­ druckkammer 26 ausgebildet, die mit dem Einlaßpfad der Förderpumpe in Verbindung steht. In der Niederdruckkammer 26 ist eine Zeitsteuerfeder 27 angeordnet, um eine vorzugsweise konstante Kraft auf den Zeitsteuerkolben 23 in Richtung der Hoch­ druckkammer 25 auszuüben. Folglich nimmt der Zeitsteuerkolben 23 eine Position ein, in der die von der Zeitsteuerfeder 27 aufgebrachte Federkraft mit der durch den in der Hochdruckkammer 25 wirkenden Druck hervorgerufenen Kraft im Gleichge­ wicht steht. Wenn der Druck in der Hochdruckkammer 25 ansteigt, bewegt sich der Zeitsteuerkolben 23 in Richtung der Niederdruckkammer 26 gegen die Kraft der Zeitsteuerfeder 27, wodurch der Nockenring 14 in die Richtung gedreht wird, in der der Einspritzzeitpunkt vorverlegt wird. Wenn der Druck in der Hochdruckkammer 25 abnimmt, bewegt sich der Zeitsteuerkolben 23 hingegen zur Hochdruckkammer 25 hin, wodurch der Nockenring 24 in die Richtung gedreht wird, in der die Ein­ spritzung zeitlich verzögert wird. Es ist darauf hinzuweisen, daß der Druck in der Hochdruckkammer 25 durch ein (nicht dargestelltes) Zeitsteuerventil gesteuert wird, so daß ein gewünschter Zeitsteuervorlaufwinkel erreicht wird.
Bei dem oben genannten Aufbau werden die durch die an der rechten Seite in Fig. 1 ausgebildete Öffnung des Gehäuses 2 einzubauenden Teile gemäß dem nachfolgend beschriebenen Verfahren zusammengebaut. Zunächst werden der Federring 30, das Lagerhalteteil 6 und das Radiallager 7 in das Gehäuse 2 von der rechten Seite des Gehäuses gemäß Fig. 1 eingeführt. Zu diesem Zeitpunkt ist die Antriebswelle 4 noch nicht eingesetzt worden, und die Positionen des eingeführten Federrings und derglei­ chen sind noch nicht festgelegt.
Wenn das Lagerhalteteil 6 in der Fig. 1 nach links gedrückt ist, um sicherzustellen, daß es die Montageöffnung 18 nicht blockiert, wird der Nockenring 14 durch die Montageöffnung 18 in das Gehäuse 2 eingesetzt bzw. eingepaßt, wobei der Zapfen 24 nach unten gedreht und in die Ausnehmung 28 des Zeitsteuerkol­ bens 23 eingesetzt wird.
Nachdem der Nockenring 14 eingesetzt ist, wird die Antriebswelle 4 von der rechten Seite gemäß Fig. 1 durch das Innere des Nockenrings 14 hindurch eingesetzt. Zur gleichen Zeit wird ein Montage- bzw. Befestigungswerkzeug durch die Öffnung 32 eingeführt, um den Federring 30 zu spreizen und in die Ringnut 31 auf der Um­ fangsoberfläche der Antriebswelle 4 einzupassen. Durch diesen Zusammenbau wer­ den die Positionen des Lagerhalteteils 6 und des Radiallagers 7 relativ zum Gehäuse 2 festgelegt, wobei das Lagerhalteteil 6 mit einem der Verbindungsvorsprünge 19 des Nockenrings 14 verbunden wird bzw. in Kontakt tritt.
Anschließend werden der Rotor 3 und die Laufbuchse 8 in das Gehäuse 2 zusammen mit den Rollen 13, Kolben 10 und dergleichen von der rechten Seite gemäß Fig. 1 ausgehend eingeführt, und die vorspringenden Abschnitte 3a am stirnseitigen Ende des Rotors 3 werden in die Nut 4a der Antriebswelle 4 eingepaßt bzw. mit dieser in Eingriff ge­ bracht, um eine drehfeste Verbindung zwischen der Antriebswelle 4 und dem Rotor 3 herzustellen. Außerdem wird die Laufbuchse 8 derart eingebaut, daß sie sich innen­ seitig an den anderen Verbindungsvorsprung 19 des Nockenrings 14 anpaßt. Schließ­ lich werden, wie in Fig. 1 gezeigt, die Verbindungsvorsprünge 19 auf beiden Seiten des Nockenrings 14 von außen an den kreis- bzw. ringförmigen, gestuften Abschnitte 20 des Lagerhalteteils 6 und der Laufbuchse 8 zur Anlage gebracht, um den Noc­ kenring 14 verdrehbar auf beiden Seiten zu halten, womit der Zusammenbau vollen­ det ist.
Da der Nockenring 14 verdrehbar auf beiden Seiten durch Teile (die Laufbuchse 8 und das Lagerhalteteil 6), die getrennt vom Gehäuse 2 vorgesehen sind, ohne mit dem Gehäuse 2 in Kontakt zu kommen, gehalten ist, kann sich der Nockenring 14 durch Gleiten auf den abgestuften Abschnitten 20 auf den Teilen auf beiden Seite bewegen, wenn sich der Zeitsteuerkolben 23 bewegt. Da die Laufbuchse 8 und das Lagerhalte­ teil 6 aus dem gleichen Material wie der Nockenring 14 hergestellt sind, und folglich ihre thermischen Ausdehnungskoeffizienten gleich sind, bleibt das Spiel zwischen den einzelnen abgestuften Abschnitten 20 und den Verbindungsvorsprüngen 19 des Nockenrings 14 praktisch konstant, so daß unabhängig von der Temperatur das Ver­ drehen des Nockenrings 14 nicht nachteilig beeinflußt wird, selbst wenn ein sehr kleines Spiel vorgegeben ist.
Da der Nockenring 14 auf beiden Seiten durch Teile gehalten ist, die unabhängig vom Gehäuse 2 herstellt sind, und da der Nockenring 14 durch die Montageöffnung 18 in das Gehäuse 2 eingebaut werden kann, wie bereits erläutert, tritt kein Problem auf, selbst wenn der den Nockenring 14 mit der Zeitsteuereinrichtung 21 verbindende Zapfen 24 als ein integriertes bzw. einstückiges Teil des Nockenrings 14 ausgebildet und durch eine solche einstückige Herstellung hergestellt ist, so daß die Festigkeit des Zapfens 24 verbessert werden kann, wobei auch ein Spiel an dem Zapfen 24 bzw. im Übergang zum Nockenring 14 eliminiert wer­ den kann.
Es ist anzumerken, daß die an den Umfangskanten des Nockenrings 14 gebildeten Verbindungsvorsprünge 19 nicht notwendigerweise in einer kreis- bzw. ringförmigen Art, wie oben beschrieben, ausgebildet werden müssen, sondern es ist selbstverständ­ lich, daß die gleichen Vorteile, wie oben beschrieben, mit eine ausgesparte Kreis- bzw. Ringform aufweisenden Abschnitten oder mit einer Vielzahl von über den Umfang verteilten Vorsprüngen erreicht werden, sofern es der Aufbau ermöglicht, daß der Nockenring 14 gleitend bzw. verdrehbar von der Lagerbuchse 8 und dem Lagerhal­ teteil 6 gelagert wird.
Da die Halteteile 6 und 8, die aus dem gleichen Material wie der Nockenring 14 her­ gestellt sind, auf beiden Seiten des Nockenrings 14 am Gehäuse 2 befestigt sind und der Nockenring 14 von beiden Seiten nur durch die Halteteile 6 und 8 und verdreh­ bar gehalten ist, ist es, wie bereits erläutert, gemäß der vorliegenden Erfindung, mög­ lich, das Spiel zwischen dem Nockenring 14 und den Halteteilen 6 und 8 sehr klein zu halten um eine starke Geräuschbildung und Abnutzung des Nockenrings 14, die aus dem Spiel des Nockenrings 14 resultiert, zu reduzieren. Da das Spiel reduziert werden kann, ist es des weiteren weniger wahrscheinlich, daß die Achsen des Nockenrings 14 und des Rotors 3 von ihrer fluchtenden Lage abweichen, wodurch ein stabiler und weicher Lauf des Nockenrings 14 sichergestellt ist.
Da ein Aufbau, bei dem der Nockenring 14 von beiden Seiten durch an dem Gehäuse 2 befestigte Halteteile 6 und 8 gehalten wird, anstatt dem Nockenring 14 durch das Gehäuse 2 selbst direkt zu halten, erzielt wird, ist es außerdem möglich, den Nocken­ ring 14 an bzw. mit einer bestimmten Position bzgl. seiner radialen Ausrichtung zu montieren. Es wird folglich möglich, der Zapfen 24, die den Nockenring 14 mit der Zeitsteuereinrichtung 21 verbindet, als ein integriertes bzw. einstückiges Teil des Nockenrings 14 auszubilden, um die Verbindungsfestigkeit des Nockenrings 14 mit der Zeitsteuereinrichtung 21 zu erhöhen und das Spiel im Vergleich zu dem aus dem Stand der Technik bekannten Aufbau, bei dem der Zapfen als ein vom Nockenring 14 getrenntes Teil ausgebildet ist, zu reduzieren.

Claims (9)

1. Verteilerartige Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit einem Innennockensystem für einen Verbrennungsmotor, wobei die Kraftstoffeinspritzvorrichtung (1) aufweist:
ein Gehäuse (2),
einen Rotor (3), der in dem Gehäuse (2) gelagert ist, insbesondere um synchron mit dem Verbrennungsmotor zu rotieren,
einen Nockenring (14), der außerhalb des Rotors (3) angeordnet ist und auf sei­ nem inneren Umfang eine Oberfläche mit Nockenerhöhungen (14a) aufweist, wobei der Nockenring (14) in Umfangsrichtung verdrehbar ist, so daß die Lage der Nockenerhöhungen (14a) relativ zum Gehäuse (2) variierbar ist, und
Plungerkolben (10), die einem im Rotor (3) gebildeten Kraftstoffkompressions­ raum (11) zugewandt sind und in radialer Richtung des Rotors (3) verschieblich angeordnet sind, so daß bei einer Rotation des Rotors (3) die Nockenerhöhun­ gen (14a) eine hin- und hergehende Bewegung der Plungerkolben (10) in radi­ aler Richtung bewirken,
dadurch gekennzeichnet,
daß Halteteile (6, 8) vorgesehen sind, die den Nockenring (14) verdrehbar auf beiden Seiten lagern und aus dem gleichen Material wie der Nockenring (14) hergestellt sind.
2. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Nockenring (14) Verbindungsvorsprünge (19) ausgebildet sind, die auf bei­ den Seiten entlang von Umfangskanten des Nockenrings (14) vorragen, um mit ihren Innen- oder Außenseiten an den Halteteilen (6, 8) anzuliegen.
3. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsvorsprünge (19) kreisförmig bzw. ringförmig ausgebildet sind und mit ihren Innenseiten an den Halteteilen (6, 8) anliegen.
4. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) aus einer Aluminiumlegierung hergestellt ist und daß der Nockenring (14) und die Halteteile (6, 8) aus einem ge­ genüber der Aluminiumlegierung härteren Material hergestellt sind.
5. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (2) eine Montageöffnung (18) ausge­ bildet ist, durch die der Nockenring (14) in das Gehäuse (2) in radialer Richtung bezüglich des Nockenrings (14) einführbar ist, wobei der Nockenring (14) von den Halteteilen (6, 8) nach dem Einführen durch die Montageöffnung (18) gehalten wird.
6. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß unterhalb des Nockenrings (14) bzw. radial außer­ halb des Nockenrings (14) eine Zeitsteuereinrichtung (21) zum Verdrehen des Nockenrings (14) in Umfangsrichtung angeordnet ist und daß ein den Nocken­ ring (14) und die Zeitsteuereinrichtung (21) verbindendes Verbindungselement (24) einstückig mit dem Nockenring (14) ausgebildet ist.
7. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Nockenerhöhungen (14a) zu der Zy­ linderzahl des Motors korrespondiert und daß Plunger­ kolben (10) in gerader Anzahl vorgesehen sind, die im Rotor (3) einander gegenüberliegen und hin- und hergehend in radialer Richtung bewegbar sind.
8. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß eine mit dem Rotor (3) verbundene Antriebswelle (4) vorgesehen ist, mittels der der Rotor (3) rotierbar ist, daß eine Montageöff­ nung (18) zum Einführen des Nockenrings (14) an einer Seite des Gehäuses (2) vorgesehen ist, daß eines der Halteteile (6, 8) in das Gehäuse (2) in axialer Rich­ tung des Rotors (3) einführbar ist, daß anschließend der Nockenring (14) in das Gehäuse (2) durch die Montageöffnung (18) einführbar ist, daß anschließend die Antriebswelle (4) unter Hindurchführung durch den Nockenring (14) in axialer Richtung einbaubar ist, daß das andere der Halteteile (6, 8) und der Rotor (3) in axialer Richtung abschließend einführbar sind, um den Rotor (3) und die Antriebswelle (4) miteinander zu verbinden, so daß der Nockenring (14) von den Halteteilen (6, 8) auf beiden Seiten verdrehbar gelagert ist.
9. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Halteteile (6, 8) am Gehäuse (2) auf beiden Sei­ ten des Nockenrings (14) befestigt sind und daß der Nockenring (14) aus­ schließlich von den beiden Halteteilen (6, 8) auf beiden Seiten verdrehbar gehal­ ten ist.
DE19737912A 1996-08-29 1997-08-26 Verteilerartige Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit Innennockensystem für einen Verbrennungsmotor Expired - Fee Related DE19737912C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8247105A JPH1073058A (ja) 1996-08-29 1996-08-29 内面カム式分配型燃料噴射装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19737912A1 DE19737912A1 (de) 1998-03-05
DE19737912C2 true DE19737912C2 (de) 2002-07-18

Family

ID=17158512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737912A Expired - Fee Related DE19737912C2 (de) 1996-08-29 1997-08-26 Verteilerartige Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit Innennockensystem für einen Verbrennungsmotor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5857444A (de)
JP (1) JPH1073058A (de)
KR (1) KR19980018855A (de)
DE (1) DE19737912C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109647045B (zh) * 2014-12-18 2021-03-09 康明斯过滤Ip公司 过滤装置的自动排放塞

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61237840A (ja) * 1985-04-12 1986-10-23 Yanmar Diesel Engine Co Ltd 燃料噴射ポンプ装置
JPH07247932A (ja) * 1994-03-08 1995-09-26 Toyota Motor Corp インナカム式燃料噴射ポンプ装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4376432A (en) * 1981-04-13 1983-03-15 Stanadyne, Inc. Fuel injection pump with spill control mechanism
JPS6032970A (ja) * 1983-08-03 1985-02-20 Hitachi Ltd 燃料噴射ポンプの焼結カムリング
GB8717326D0 (en) * 1987-07-22 1987-08-26 Lucas Ind Plc Fuel pump
GB9204417D0 (en) * 1992-02-29 1992-04-15 Lucas Ind Plc Fuel pumping apparatus
JPH07310619A (ja) * 1994-05-19 1995-11-28 Zexel Corp 分配型燃料噴射ポンプ
GB9420254D0 (en) * 1994-10-07 1994-11-23 Lucas Ind Plc Fuel injection pump

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61237840A (ja) * 1985-04-12 1986-10-23 Yanmar Diesel Engine Co Ltd 燃料噴射ポンプ装置
JPH07247932A (ja) * 1994-03-08 1995-09-26 Toyota Motor Corp インナカム式燃料噴射ポンプ装置

Also Published As

Publication number Publication date
US5857444A (en) 1999-01-12
DE19737912A1 (de) 1998-03-05
KR19980018855A (ko) 1998-06-05
JPH1073058A (ja) 1998-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0335083B1 (de) Vorrichtung zur relativen Winkelverstellung zwischen zwei in Antriebsverbindung stehenden Wellen
DE2947419A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpvorrichtung
DE3144500C2 (de) Mit einem hydraulischen Spritzversteller versehene Verteilereinspritzpumpe
DE3930157A1 (de) Einrichtung zur verstellung der drehwinkelzuordnung einer nockenwelle zu ihrem antriebselement
DE2261988C2 (de) Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0469334A1 (de) Vorrichtung zur Änderung der relativen Drehlage von Wellen in einer Brennkraftmaschine
DE3213724A1 (de) Verteilereinspritzpumpe
DE3730655C2 (de)
EP0231429B1 (de) Zahnradpumpe
DE3041365C2 (de)
DE3612942A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2254545B2 (de) Hydrostatischer Radialkolbenmotor
DE19737912C2 (de) Verteilerartige Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit Innennockensystem für einen Verbrennungsmotor
DE2112735A1 (de) Kraftstoffpumpe
EP3688288A1 (de) Bausatz mit einem nockenwellenversteller
EP0219510A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
EP1045965B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
EP0323591A2 (de) Zweipunkt-Spritzversteller
DE19806363A1 (de) Verteilereinspritzpumpe und Kraftübertragungsvorrichtung
EP0261155A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen.
EP0038372B1 (de) Hydraulischer Motor
DE19854766A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE1940995A1 (de) Brennstoffeinspritzpumpe mit Verteiler fuer Brennkraftmaschinen
DE3305906C2 (de) Verteilereinspritzpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE3014028A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BOSCH AUTOMOTIVE SYSTEMS CORP., TOKIO/TOKYO, JP

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee