DE2110146A1 - Einrichtung zum Herstellen eines aus mindestens zwei Bildern zusammengesetzten Bildes - Google Patents
Einrichtung zum Herstellen eines aus mindestens zwei Bildern zusammengesetzten BildesInfo
- Publication number
- DE2110146A1 DE2110146A1 DE19712110146 DE2110146A DE2110146A1 DE 2110146 A1 DE2110146 A1 DE 2110146A1 DE 19712110146 DE19712110146 DE 19712110146 DE 2110146 A DE2110146 A DE 2110146A DE 2110146 A1 DE2110146 A1 DE 2110146A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- image
- optics
- lens
- mirror
- light
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/08—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means
- G06K19/083—Constructional details
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B17/00—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
- G03B17/02—Bodies
- G03B17/12—Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B17/00—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
- G03B17/24—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with means for separately producing marks on the film, e.g. title, time of exposure
- G03B17/245—Optical means
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B2217/00—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
- G03B2217/24—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with means for separately producing marks on the film
- G03B2217/241—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with means for separately producing marks on the film with means for producing composite exposures, e.g. exposing an image and a border, producing identity cards
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B2217/00—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
- G03B2217/24—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with means for separately producing marks on the film
- G03B2217/242—Details of the marking device
- G03B2217/243—Optical devices
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
- Cameras In General (AREA)
- Collating Specific Patterns (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE DR.-ING. WOLFF, H. BARTELS, DR. BRANDES, DR.-ING. HELD
7 STUTTGART 1...?..?..*.?..T.l? ZL
^ LANGE STRASSE 51
-Jl-
TELEPONi (0711)296310und297295
TELEXi 0722312
Unser Seichen: 122 874-137333 kdk
Eastman Kodak Company, Rochester, Staat New York,
Vereinigte Staaten von Amerika
Einrichtung zum Herstellen eines aus mindestens zwei Bildern zusammengesetzten Bildes
109848/1150
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Herstellen eines aus mindestens zwei unterschiedlich vergrößerten
Bildern entsprechender Gegenstände zusammengesetzten Bildes auf einer Bildfläche, insbesondere
auf einem photographischen Aufzeichnungsträger, mit einer ersten und einer zweiten Optik zum Abbilden des
ersten bzw. des zweiten Gegenstandes, die jeweils mindestens ein Objektiv aufweisen. Die Einrichtung dient
beispielsweise zur Herstellung von Ausweis- oder Kennkarten auf photographischem Wege, wobei der zweite
Gegenstand von einer Person, deren Bild auf die Kennkarte gebracht werden soll, und der erste Gegenstand
von bestimmten, die Person betreffenden Daten, z.B. auf einer Datenkarte, repräsentiert werden.
Es sind photographische Einrichtungen bekannt, die zur Herstellung eines zusammengesetzten Bildes aus den Bildern
mehrerer Gegenstände dienen, die in verschiedenen Abständen von der Einrichtung angeordnet sind und mit
unterschiedlichen Vergrößerungen abgebildet werden. Der Begriff "Vergrößerung" ist hier im technischen Sinn und
so zu verstehen, daß auch negative Vergrößerungen, also Verkleinerungen darunter zu verstehen sind.
Zusammengesetzte Bilder, z.B. einer Person einerseits und einer bestimmte Daten der Person tragenden Datenkarte andererseits
, die mit bekannten Einrichtungen auf photographischem Wege herstellbar sind, haben allerdings den
entscheidenden Nachteil, daß sie im Bereich der Übergänge zwischen dem Bild der Person und dem Bild der Datenkarte
scharf abgezeichnete Ränder aufweisen. Ein zusammengesetztes Bild mit derartigen scharfen Übergängen ist nicht
fälschungssicher; denn das die Person zeigende Bild läßt
10984 8/1150
sich dadurch von dem zusammengesetzten Bild leicht abtrennen,
daß die beiden Bilder entlang der scharf abgezeichneten Ränder voneinander getrennt werden, und an
die Stelle des ursprünglichen Bildes der Person läßt sich ein anderes Bild einer Person setzen. Auf diese
Weise lassen sich also gefälschte Kennkarten herstellen, die vom Durchschnitt oder vom Laien v/irklich nicht als
Fälschungen erkennbar sind.
Es ist eine Einrichtung der eingangs genannten Art bekannt (US-PS 2 830 512) , die aus einer Kamera mit zwei
Optiken besteht, in der mittels der ersten Optik das Bild des ersten Gegenstandes auf einer Seite und mittels
der zweiten Optik das Bild des zweiten Gegenstandes auf der anderen Seite eines photographischen Filmes abgebildet
werden. Diese Anordnung versagt dann,wenn der photographische Aufzeichnungsträger auf einer Seite keine
lichtempfindliche, sondern z.B. eine lichtundurchlässige Deckschicht aufweist. Vor allem aber ergeben sich auch
bei mit dieser bekannten Einrichtung hergestellten zusammengesetzten
Bildern zwischen dem Bild der Person und dem restlichen Teil des Bildes scharf ausgeprägte
Ränder, so daß die Herstellung fälschungssicherer Kennkarten -mit dieser bekannten Einrichtung nicht möglich ist.
Diese Einrichtung weist ferner eine Vorrichtung auf, mittels der jedem der beiden von den Optiken erzeugten Bilder
ein Ilintergrundbild, das z.B. einzelne Zeichen oder Buchstaben aufweist, überlagert werden kann. Diese Vorrichtung
weist zwei beidseitig des Filmes gehaltene transparente Platten auf, auf oder in die diese Zeichen aufgemalt
bzw. eingearbeitet sind. An denjenigen Stellen, an
109846/1150 „DOM*«.
211ÜU6
denen sich jedes von der zugeordneten Optik erzeugte Bild des Gegenstandes mit dem überlagerten, zugeordneten Hintergrundbild
schneidet, ergeben sich nach diesem Stand der Technik auf den von den Optiken erzeugten Bildern unklare
Stellen. Die scharf . ausgeprägten Ränder zwischen dem ersten, von der ersten Optik erzeugten Bild und dem
zweiten, von der zweiten Optik erzeugten Bild bleiben hierbei jedoch erhalten. Daher ist es auch bei mittels
dieser bekannten Einrichtung hergestellten zusammengesetzten Bildern möglich, das ursprüngliche Bild der Person
mitsamt dem überlagerten Bild der Zeichen entlang der scharfen Ränder abzutrennen und durch ein anderes
Personenbild, dem ein Bild mit den gleichen Zeichen überlagert ist, zu ersetzen. Eine derartige Fälschung läßt
sich vom Laien nicht erkennen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung zum Herstellen
eines aus mindestens zwei Bildern entsprechender Gegenstände zusammengesetzten Bildes zu schaffen, die die
Herstellung und Aufzeichnung zusammengesetzter Bilder ermöglicht, die im aufgezeigten Sinn fälschungssicher sind.
Die Aufgabe ist bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß in dem
Strahlengang mindestens einer Optik eine einen Teil des Lichtes des dieser Optik zugeordneten Gegenstandes ausblendende
Bildmaske angeordnet ist, die auf einer Seite des Objektivs und in einem derartigen Abstand von diesem
angeordnet ist, daß sich zumindest eine unscharfe Randzone im Bild des einen Gegenstandes ergibt, und daß die
zweite Optik gegenüber der ersten Optik so angeordnet ist, daß eine Randzone im Bild des zweiten Gegenstandes mit
der unscharfen Randzone im Bild des ersten Gegenstandes auf der Bildfläche zwischen den beiden Bildern eine unscharfe
109848/1150
Übergangszone mit undefinierbaren Rändern bildet. Infolge
der Anordnung der Bildmaske" wird bei der erfindungsgemäßen
Einrichtung erreicht, daß sich ira Bild des einen, z.B. des ersten Gegenstandes an einem oder mehreren Rändern unscharfe
oder verschwommene Randzonen ergeben. Durch die erfindungsgemäße Anordnung der zweiten Optik gegenüber der ·
ersten wird ferner erreicht, daß sich im Bild des zweiten Gegenstandes an einem oder mehreren Rändern unscharfe oder
verschwommene Randzonen ergeben, wobei diese unscharfen Randzonen im zusammengesetzten Bild die Übergänge vom Bild
des ersten Gegenstandes, z.B. einer Datenkarte, zum Bild des zweiten Gegenstandes, z.B. einer Person,repräsentieren
und sich dadurch unscharfe Übergangszonen mit undefinierbaren
Rändern bilden. Diese unscharfen Übergangszonen zwischen beiden Bildern vereiteln ein Austauschen z.B. des ursprünglichen
Bildes der Person gegen ein anderes, ohne daß dieser unbefugte Eingriff auch von Laien festgestellt werden
kann. Die Einrichtung gemäß der Erfindung ermöglicht daher die Herstellung von fälschungssicheren zusammengesetzten
Bilder, beispielsweise von Personen- oder Firmenausweisen, Führerscheinen usw. Zudem ist der hierfür vorgesehene
Aufv/and äußerst gering.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Einrichtung gemäß der
Erfindung gehen aus den Unteransprüchen und der Beschreibung der Ausführungsbeispiele hervor, in denen der Begriff
"Bildfeld" in der Bedeutung verwendet ist, daß darunter der im Strahlengang eines Objektivs liegende Bereich auf
eine der beiden Seiten des Objektivs, d.h. der Bildseite oder der Dingseite zu verstehen ist. Ferner ist in der Beschreibung
und in den Ansprüchen der Begriff "komplementär" im Zusammenhang mit den Optiken und den Bildmasken,und in
der Bedeutung vollendet, daß darunter die gemeinsame und einander zugeordnete bauliche Gestaltung und Anordnung der
vorgenannten Teile zu verstehen ist, die in dem von separa-
1098*8/1180
211ÜU6
ten Gegenständen auf eine in einer Bildebene liegende und zu belichtende Fläche vorgegebener Größe auftreffenden
Strahlengang angeordnet sind, wobei eine im v?esentliehen
vollständige Belichtung der vorgegebenen,zu belichtenden Fläche mit dem gesamten, von den separaten
Gegenständen über die Bildmasken auf die zu belichtende Fläche auftreffenden Licht bewirkt wird und wobei jeder
dieser separaten Gegenstände auf einem separatem Teil der zu belichtenden Fläche abgebildet wird, ohne daß hierbei
Doppelbelichtungen zwischen den Bildern der Gegenstände erfolgen. Beispielsweise ist der Begriff "komplementär"ire.
Zusammenhang mit einer Ausführungsform, die zwei Bildmasken
und zwei Optiken aufweist, und hierbei in dem Sinn verwendet, die bauliche Anordnung zu bezeichnen, bei der
eine definierte zu belichtende Fläche auf einem ersten Teil und auf einem zweiten Teil mittels vom ersten Gegenstand
bzw. vom zweiten Gegenstand auftreffenden Lichtes belichtet v/erden kann. Bei dieser Anordnung verhindert
die eine der zueinander komplementären Bildmasken, daß das von dem ersten Gegenstand kommende. Licht auf den zweiten
Teil der zu belichtenden Fläche auftrifft, während
sie ermöglicht, daß dieses Licht ...... .
'.von der ersten Optik auf den ersten Teil der zu belichtenden
Fläche übertragen wird. Demgegenüber verhindert die andere der zueinander komplementären Bildmasken, daß
das von dem zv/eiten Gegenstand kommende Licht auf den ersten Teil der zu belichtenden Fläche auftrifft, während
sie ermöglicht, daß dieses Licht
" von der zv/eiten Optik auf den zweiten Teil der zu belichtenden Fläche übertragen wird. Zwei derartiger, zueinander
komplementärer Bildmasken arbeiten mit den geeignet ausgerichteten Optiken so zusammen, daß eine im wesent-
109848/1150
2110U6
lichen vollständige Belichtung der definierten zu belichtenden Fläche mit den Bildern des vom ersten und vom
zweiten Gegenstand kommenden Lichtes erfolgen kann, wobei beide Bilder komplementär zueinander sind und wobei eine
Doppelbelichtung entweder auf dem ersten oder dem zweiten Teil der zu belichtenden Fläche vermieden ist. Sind die
beiden zueinander komplementären Bildmasken, wie noch beschrieben v/erden wird, in Abstand von den entsprechenden
Gegenständen und von den Objektiven in den Optiken, die die Bilder dieser Gegenstände erzeugen, angeordnet, so
erzeugt jede Bildmaske eine Vignettierung, und es können in einem schmalen Bereich entlang der gemeinsamen Ränder des
ersten und des zweiten Teiles der zu belichtenden Fläche geringe Poppelbelichtungen vorkommen. Der Begriff
"komplementär" soll ferner in dieser allgemeinen Bedeutung auch entsprechende Anordnungen bezeichnen, mit denen Bilder
von mehr als zwei Gegenständen zusammengesetzt werden können.
109848/116.0
2.110H6
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen von Ausweis- oder Kennkarten
und Einrichtungen zu deren Herstellung im einzelnen erläutert.
Es zeigen: '\
Fig. IA bis IF schein at is ehe Darstellungen von
Kennkarten verschiedener Größe,
Fig. 2 eine auseinandergezogene Darstellung der
einzelnen Bildelemente und Teile zum. Zusammensetzen
der'Kennkarte in Fig. IF,
Fig. 3 einen teilweisen Schnitt eines ersten Aus-•führungsbrispieles
einer Einrichtung,
Fig. 4 eine Fig. 3 entsprechende Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispieles,
Fig. 5 eine Fig. 3 entsprechende Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels und
Fig. 6 eine Fig. 3 entsprechende Darstellung eines vierten Ausführungsbeisniels.
In Fig. 3 ist eine Einrichtung oder ein Gerät gezeigt/ das
dazu dient, auf einem in der Hauptbildebene des Gerätes liegenden Aufzeichnungsträger 1 aus den Bildern zweier Gegenstände
bei unterschiedlicher Vergrößerung ein einziges zusammengesetztes Bild zu erzeugen und aufzuzeichnen. Im vorliegenden
Fall besteht der eine Gegenstand aus einer Person, die in der Zeichnung mit 2 angedeutet ist, mit einem geeigneten
Hintergrund 3. Der zweite Gegenstand besteht aus bestimmten Daten oder Informationen, die diese Person betreffen
und sich auf einer Karte 4 befinden. Das auf dem Auf-
109848/1 ISO
211ÜU6
zeichnungsträger 1 gebildete zusammengesetzte Bild kann dazu verwendet werden, eine Ausweis- oder Kennkarte der
in Fig. IA gezeigten Art und Größe herzustellen.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, kann der Aufzeichnungsträger 1 aus einen photographischen Film bestehen, der in
geeigneter Weise in der Hauptbildebene einer Kamera 5 gehalten ist. Die Kamera 5 kann hierbei als Standbildkamerä
ausgebildet sein, die ein Gehäuse 6 und ein Objektiv 7 zum Erzeugen eines Bildes auf dem Aufzeichnungsträger 1
aufweist.
Wie allgemein bek,annt ist, besitzt ein Linsensystem wie das Objektiv 7 der Kamera eine vorgegebenes Gesichts- od. Bildfeld
,auf der _ . -
'Dingseite. In diesem Bildfeld ist ein Gegenstand, und zwar
im vorliegenden Fall die Daten enthaltende Karte 4 angeordnet. Ferner ist eine Einrichtung zum Erzeugen eines Bildes
des anderen Gegenstandes, und zwar im vorliegenden Fall der Person 2 und des Hintergrundes 3 in. dem Bildfeld.vorge- 7...'"".?
sehen, so daß auf dem Aufzeichnungsträger 1 mittels des Objektivs 7 ein zusammengesetztes Bild hergestellt wird,
das die einzelnen Bilder der beiden Gegenstände enthält.
Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß die Einrichtung zum Erzeugen eines Bildes der Person 2 in dem Bildfeld des Objektivs
7 einen reflektierenden Spiegel 8, eine negative oder Zerstreuungslinse 9 und einen zweiten reflektierenden Spiegel
10 aufweisen kann. Das von der Person 2 kommende Licht wird mittels des Spiegels 8 auf die Zerstreuungslinse 9 reflektiert,
die ein verkleinertes virtuelles Bild der Person 2 im Dingabstand der mit Daten versehenen Karte 4 entwirft.
Dieses virtuelle Bild erscheint im Bildfeld'f. _ des Objektivs
7, da der Spiegel 10 vorzugsweise teilweise innerhalb des Bildfeldes des Objektivs 7 und so angeordnet ist, daß er das
109848/1150
von der Zerstreuungslinse 9 kommende Licht auf das Objektiv 7 reflektiert und daß er einen Teil des Lichts von der mit
unscharfer Daten versehenen Karte 4 ausblendet, wodurch ein/Rand des
Bildes der mit Daten versehenen Karte erzeugt wird. Der Spiegel 10 befindet sich ferner in einem Abstand vom Objektiv 7,
so daß sich auf dem zusammengesetzten Bild, das mittels -des Objektivs 7 auf dem Aufzeichnungsträger 1 erzeugt wird, der
Rand des Spiegels nicht scharf abzeichnet. Dieser Abstand ist ausreichend bemessen, damit der Rand des Bildes der die
Daten tragenden Karte, welcher durch den Rand des Spiegels 10 bestimmt wird, unscharf gemacht und verwischt wird. Der
unscharfe Rand des Bildes der: die Daten aufweisenden Karte *
sowie das Fehlen irgendeiner Spiegelrandabzeichnung führen dazu, daß sich eine unscharfe Übergangszone 11 zwischen den
beiden Bildern der Gegenstände bildet.
Der Aufzeichungsträger 1 in Form des photographischen Filmes
kann nach erfolgter Belichtung mittels üblicher photographischer Entwicklungsverfcihren zu dem zusammengesetzten Bild
der beiden Gegenstände 2 und 4 entwickelt v/erden. Durch Abziehen des Filmnegativs, das nicht gezeigt ist, auf einem üblichen
lichtempfindlichen Träger kann eine fälschungssichere Ausweis- oder Kennkarte der in Fig. IA gezeigten Art hergestellt
Werden, die eine unscharfe Übergangszone 11 zwischen den beiden anexnandergrenzenden Bildern der Gegenstände aufweist«
Zwischen den Bildern der beiden Gegenstände bilden sich keine scharfen Ränder aus, wodurch es erschwert ist,
die Bilder voneinander zu trennen, ohne daß die Trennung visuell feststellbar ist.
In Fig. 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem zwei komplementäre Bildmasken 111 und 112 verwendet
sind* um eine unscharfe Übergangszone zu erzeugen. Gleiche Teile wie in Fig. 3 sind mit gleichen Bezugsziffern versehen,
die den Index "a"aufweisen. Bei diesem zweiten Ausführungs-
109848/1150
211.0U6
- 1Ί -'
beispiel besteht die Einrichtung zum Erzeugen eines Bildes der Person 2a und des Hintergrundes 3a im Bildfeld'
des Objektives 7a aus folgenden Einzelteilen: Einem reflektierenden
Spiegel 8a, einer negativen oder Zerstreuungslinse 9a und einem Strahlenteiler wie z.B. einem z.T. reflektierenden
Spiegel 100. Das von der Person 2a und vom Hintergrund 3a kommende Licht wird mittels des Spiegels 8a
auf die Zerstreuungslinse 9a reflektiert,die ein verkleinertes
virtuelles Bild der Person 2a und des Hintergrundes 3a im Dingabstand der mit Daten versehenen Karte 4a entwirft.
Dieses virtuelle Bild erscheint im Bildfeld des Objektives 7a, da der Spiegel 100 innerhalb "des Bild- -"
feläss dos Objektivs 7a und derart angeordnet ist, daß er
das Licht von der Zerstreuungslinse 9a auf das Objektiv 7a reflektiert. Das Licht von der die Daten tragenden Karte 4a,
welches durch den Spiegel/hindurch auf das Objektiv 7a trifft,
wird z.T. durch die Bildmaske 111 ausgeblendet, die zwischen der mit Daten versehenen Karte 4a und dem Spiegel 1OO angeordnet
ist, wodurch innere Randzonen des auf dem photographischen Film la gebildeten Bildes der Datenkarte definiert
werden. Das Licht von der Person 2a und dem Hintergrund 3a wird teilweise durch die. Bildmaske 112 ausgeblendet, die zwischen
der.Person 2a~und dem Spiegel 8a angeordnet ist, wodurch
äußere Randzonendes auf dem photographischen Film la er- :zeugten Bildes der Person definiert werden. Die Bildmaske
ist komplementär zu der Bildmaske 111, so daß auf dem zusammengesetzten
Bild, das auf dem Film la mittels des Objektivs 7a abgebildet wird, keine Doppelbelichtung der einzelnen Bilder
und ihrer jeweils zugeordneten Bildbereiche und ferner keine wesentliche"Doppelbelichtung im Gebiet der inneren und
äußeren Randzonen, die durch die beiden Bildmasken definiert sind, erfolgt.
Die Bildmasken 111 und 112 sind jeweils in Abstand von dem
Objektiv 7a und der Zerstreuungslinse 9a angeordnet. Die Ab-
1 09 8.48/ 1 180-
2110U6
stände sind ausreichend, um eine Vignettierung oder eine Verschwommenheit der inneren und .äußeren Rändzönen, die ^-
durch die Bildmasken auf dem Film la definiert werden, zu erzielen und auszuschließen, daß die Ränder der Bildmasken
auf dem zusammengesetzten Bild scharf ausgeprägt werden. Da die Bildmasken 111 und 112 komplementär zueinander
sind, sind sie ferner auch derart angeordnet, daß
die unscharfen inneren und äußeren Randzonen der Bilder
die durch diese Bildmasken entstehen, aneinander angrenzen. Das Zusammenwirken der aneinander grenzenden Randzonen und '·
das Fehlen ausgeprägter Bildmaskenränder erzeugen geneinsam auf dem photographischen Film la eine Übergangszone
lla (Fig. IB) zwischen den Bildern der Gegenstände, die
keine klar wahrnehmbaren Ränder aufweist. Nach erfolgter Belichtung der zwei Gegenstände 2a und 4a zu dem zusammengesetzten
Bild in zuvor beschriebener Weise und nach Entwickeln mittels herkömmlicher photographischer Entwicklungsmethoden kann das nicht gezeigte Filmnegativ auf einem herkömmlichen,
lichtempfindlichen Träger abgezogen werden, wodurch eine fälschungssichere Kennkarte der Größe hergestellt
werden kann, die etwa derjenigen der in Fig. IB gezeigten Kennkarte entspricht. Die Kennkarte weist eine unscharfe
Übergangszone lla (gestrichelt) zwischen den Bildern der Gegenstände auf. Zwischen den Bildern der beiden Gegenstände
sind keine scharfen Ränder vorhanden, so daß es schwierig ist, die Bilder zu trennen,ohne daß die Trennung visuell
feststellbar ist.
Es versteht sich, daß im Rahmen der Erfindung zusammengesetzte
Bilder anderer verschiedener Größen mittels des in Fig. 3 und 4 gezeigten Gerätes hergestellt werden können.
Beispielsweise kann auch ein in Fig. Ic gezeigtes Format auf dem Aufzeichnungsträger in Form des Filmes 1 unter Verwendung
des Gerätes in Fig. 3 hergestellt werden, wobei man den Spiegel in verschiedene Stellungen in dem Bildfeld,
109848/1150
2110H6
des Objektivs 7 verlagert, während man den ausreichenden Abstand davon beibehält, um die beschriebene unscharfe
Übergangszone zu erzeugen. Ebenso kann auch das in Fig. ID gezeigte Format auf dem Film la unter Verwendung des in
Fig. 4 gezeigten Gerätes hergestellt werden, wobei man das Format der Bildmasken 111 und 112 verändert und die Ste.l- .
lung der Gegenstände 2a und 4a entsprechend anpaßt. Ferner können in Verbindung mit beiden in Fig. 3 und 4 gezeigten
Ausführungsbeispielen die Stellungen der Person 2 bzw. 2a und der Datenkarte 4 bzw. 4a, deren Bilder auf dem Aufzeichnungsträger
1 bzw. la aufgezeichnet werden, gegenüber ihren gezeigten Stellungen auch umgekehrt sein. In diesem".
Falle wird die negative oder Zerstreuungslinse 9 bzw. 9a ersetzt durch eine positive oder Sammellinse, die ein vergrößertes
virtuelles Bild der Datenkarte 4 bzw. 4a im Dingabstand der Person 2 bzw. 2a erzeugt, wodurch auch solche
Formate, wie sie in Fig. IC und ID gezeigt sind sowie andere
nicht gezeigte Formate leichter erzielt t^erden können. Das
nicht gezeigte Filmnegativ des zusammengesetzten Bildes, das
eines dieser durch derartige Anordnungen erzeugten Formate aufweist, kann dazu verwendet werden, mittels herkömmlicher
photographischer Abzugsmethoden eine fälschungssichere Kennkarte herzustellen."
Die zuvor beschriebene Einrichtung zum Herstellen eines Bildes eines Gegenstandes, wie der Person 2 bzw. 2a im
Bildfeld des Objektives 7 bzw. 7a kann in verschiedener Weise angeordnet und gehalten sein. Entsprechend der
einen,in Fig. 3 und 4 gezeigten Möglichkeit kann" diese Einrichtung in einem Gehäuse 14 bzw. 14a gehalten
sein, das lösbar mit dem Kameragehäuse 6 bzw. 6a verbunden sein kann, wie dargestellt ist. Das Gehäuse 14 bzw. 14a
kann mit geeigneten Öffnungen 15 und 16 bzw. 15a und la zur Betrachtung der Gegenstände versehen sein. Obwohl die
Gehäuse 14 bzw. 14a in Fig. 3 und 4 lediglich in einer Stel-
109848/1150
211 one
lung gezeigt sind, können sie sowohl drehbar als auch lösbar
mit dem Kameragehäuse 6 bzw. 6a derart verbunden.sein,
daß sie um 360 um die optische Achse des Objektives 7 bzw. 7a gedreht v/erden können, um die Stellung des Personenbildes
in Bezug auf das Datenkartenbild zu variieren. Diese Ausführung ermöglicht einer Bedienungsperson die Ilerstel-,
•lung zusammengesetzter Bilder verschiedener Formate, wie z.B. derjenigen in Fig. IA, IB, IC und ID nach Einstellen
der Datenkarte 4 bzw. 4a und der Person 2 bzw. 2a und Drehung des Gehäuses 14 bzw. 14a entsprechend.'
Es kann ferner eine künstliche Beleuchtung durch eine Lichtquelle 17 bzw. 17a vorgesehen sein. Die Lichtquelle 17 bzw.
17a kann verschiedenartige, dem Fachmann bekannte Formen aufv/eisen, z.B. aus einer herkömmlichen Kamerablitzeinheit
bestehen.
Es ist ersichtlich, daß eine Vielzahl von Gegenständen und/ oder eine Vielzahl von Einrichtungen zum Erzeugen von Bildern
im Bildfeld _ des Objektives 7 bzw. 7a angeordnet werden
können, um ein zusammengesetztes Bild aus Bildern von mehr als zwei Gegenständen auf dem Aufzeichnungsträger 1 bzw. la
aufzuzeichnen, ohne daß sich zwischen den Bildern feststellbare Bänder ergeben. In Fig. IE ist ein Beispiel einer fälschungssicheren
Kennkarte mit einer Größe gezeigt, auf der mehr als zwei Bilder aufgezeichnet sind.
Ein anderes drittes Ausführungsbeispiel ist.in Fig. 5 gezeigt,
worin die denjenigen in Fig. 3 gezeigten Teilen entsprechenden Teile mit gleichen Bezucjszeichen mit dem Index
"b"versehen sind. In der Zeichnung ist eine vlellinsige Folgekamera
gezeigt, die allgemein mit 19 bezeichnet ist. Die Kamera kann in Form einer Standbildkamera ausgebildet sein
und folgende Einzelteile aufweisen: Ein Gehäuse 20, das ein Objektiv 21 zum Abbilden eines Bildes der Datenkarte 4b auf
10 9 8 4 8/1150
2110U6
der Bildfläche Ib des Filmes trägt, v/enn sich dieser in
einer mit den Buchstaben A bezeichneten Stellung befindet,
einen Verschluß 22 zum Steuern des Lichtdurchganges von dem Objektiv 21 zum Film in der Stellung A, eine Bildmaske 111b
zum Ausblenden eines Teiles des mittels des Objektivs 21 ausgestrahlten Lichtes, wodurch innere Randzonen des Bildes
der Datenkarte, das auf der Bildfläche Ib des Filmes gebildet wird, ausgeprägt v/erden, eine optische Einrichtung,
die einen Spiegel 8b , einen zweiten Spiegel 23 und ein zweites Objektiv 24 aufweist, um ein Bild der Person 2b
auf der Bildfläche Ib des Filmes mit einer Vergrößerung, die von derjenigen des Bildes der Datenkarte verschieden
ist und dann, wenn die Bildfläche Ib des Filmes sich in einer zweiten mit dem Buchstaben B bezeichneten Stellung
befindet, herzustellen, ferner einen zweiten Verschluß 25 zum Steuern des Lichtdurchlasses von dem Objektiv 24 zur
Bildfläche des Filmes in der Stellung B und schließlich eine Bildmaske 112b zum Ausblenden eines Teiles des vom
Objektiv 24 übermittelten Lichtes, wodurch äußere Randzonen des Bildes der Person, das auf der Bildfläche Ib des Filmes
erzeugt wird, ausgeprägt werden.
Bei Betätigung des.Verschlusses 22 wird mittels des Objektives
"21 die Datenkarte 4b auf der Bildfläche Ib des Filmes
in seiner ersten Stellung A abgebildet, wobei das von dem Objektiv 21 übertragene Licht teilweise von der Bildmaske
111b ausgeblendet wird. Die Bildfläche Ib' des Filmes wird sodann in die zweite Stellung B mittels einer Filmtransporteinrichtung
vorwärts bewegt, die in bekannter Weise ausgebildet sein kann und hier mit 26 bezeichnet ist.
Vienn herkömmliches streifenförmiges Filmmaterial verwendet
wird, dann wird durch Vorwärtsbewegen einer besonderen Bildfläche Ib des Filmes von der Stellung A in die Stellung
B für eine zweite Belichtung eine Bildfläche des unbe-
109848/1160
2110H6
lichteten Filmes in die Stellung A vorwärts bewegt. Daher wird angestrebt/ zu verhindern, daß bei der zweiten Belichtung
der Bildfläche Ib in der Stellung B Streulicht die noch nicht belichtete Bildfläche des Filmes in der Stellung
A erreicht. Die Bildflächen in den Filmstellungen A und B können in Bezug aufeinander lichtdicht angeordr.et
sein, um einen Lichtübertritt zwischen diesen beiden Systemen zu verhindern.
des Das von der Person 2b kommende Licht wird mittels/Spiegels
8b auf den Spiegel 23 reflektiert, der dieses wiederum auf das Objektiv 24 reflektiert. Bei Betätigung des Verschlusses
25 bildet das Objektiv 24 ein Bild der Person 2b auf der Bildfläche Ib des Filmes in der zweiten Stellung B
ab, wobei das vom Objektiv 24 übertragene Licht z.T. von der Bildmaske 112b ausgeblendet wird.
Die Bildmasken illb.. · und .112b sind komplementär zueinander,
so daß keine Doppelbelichtung der einzelnen Bilder auf den jeweiligen Bildflächen des Filmes Ib und ferner im wesentlichen
keine Doppelbelichtung im Bereich der inneren und äußeren Randzonen, die durch die beiden Bildmasken ausgeprägt
sind, erfolgen, kann. Die Bildmasken Illb und 112b
sind jeweils in Abstand von den Objektiven 21 bzw. 24 angeordnet. Der Abstand ist jeweils ausreichend groß bemessen,
um eine Vignettierung oder ein Verschwimmen der inneren und äußeren Pvandzonen zu erzielen, die durch die beiden
Bildmasken auf der Bildfläche des Filmes"ib ausgeprägt werden, und um auszuschließen,daß sich irgendwelche Ränder
der Bildmasken auf dem zusammengesetzten Bild schärfer ausprägen. Da die Bildmasken Illb und 112b komplementär
zueinander sind, sind sie ferner derart angeordnet, daß die unscharfen inneren und äußeren Randzonen der Bilder, die
durch die Bildraasken definiert sind, aneinander grenzen. Das Zusammenwirken der aneinander grenzenden,unscharfen Rand-
109848/1150
zonen und das Fehlen von Bildmaskenrandausprägungen bildet auf der Bildfläche des Filmes Ib zwischen'den Bildern der
Gegenstände die Übergangszone lib (Fig. ID) aus.
Auch mit dem in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel einer
Einrichtung können fälschungssichere Kennkarten verschiedener Formate,. z.B. derjenigen in Fig. IB und ID gezeigten
Formate hergestellt werden. Das spezielle Format,.. das. photographiert
werden soll, hängt von der gewählten Größe der Bildmasken 111b und 112b sowie von der entsprechenden
Stellung der Gegenstände 2b und 4b ab.
Ein weiteres viertes Ausführungsbeispiel eines Gerätes zum Herstellen fälschungssicherer Kennkarten mit einem homogenen
Hintergrund ist in Fig. 6 gezeigt. In diesem Ausführungsbeispiel sind den in Fig. 3 gezeigten Teilen entsprechende
Teile mit gleichen Bezugsziffern mit dem Zusatz "c" versehen. Bei der Anordnung in,Fig. 6 ist die Einrichtung
zum Herstellen eines Bildes einer Datenkarte 4c, das von einem charakteristischen Hintergrundbild überlagert
ist, in dem BiTdTeTcF^ und in einer Flucht mit der optischen
Achse des Objektivs 7c der Kamera angeordnet. Die Einrichtung weist eine Feldlinse 37, eine durchlässige Platte
38, die der Feldlinse 37 benachbart angeordnet ist und das Bild eines besonderen Hintergrundmusters trägt, und ein Objektiv
39 auf. Im Betrieb der Einrichtung v/ird das Bild der Datenkarte 4c mit Hilfe des Objektives 39 nahe der
Feldlinse 37 und der durchlässigen Platte 38 erzeugt. Die einander überlagerten Bilder der Datenkarte; und des Hintergrundes
werden dann kombiniert mit dem- Bild der Person 2c mit einem Hintergrundbild, wie nachstehend im einzelnen
beschrieben ist.
Die in Fig. 6 gezeigte Einrichtung zum Erzeugen eines Bildes
der Person 2c mit einem charakteristischen Hintergrund weist einen Schirm 50, der hinter der Person 2c angeordnet
ist, eine Projektionseinrichtung 51 zum Projizieren des
1 098A8/11 SO
2110U6
charakteristischen Hintergrundbildes auf den Schirm 50,
einen Strahlenteiler, z.B. in Gestalt eines halb reflektierenden Spiegels 52, ein Objektiv 53 sowie eine Feldlinse
54 auf. Die Projektionseinrichtung 51 ist in bekannter Weise ausgebildet und vor oder gegenüber der Person
2c angeordnet. Sie weist eine Projektionslampe 55,. einen Kondenser 56, eine durchlässige/^ z.B. Platte 57,
die das Bild des charakteristischen Hintergrundmusters trägt, und eine Projektionslinse 58 auf. Das Objektiv
53 deckt sich optisch gesehen im wesentlichen über den halb"
reflektierenden Spiegel 52 mit der Projektionslinse 58.
Der Schirm 50 ist als in sich zurück reflektierender Schixm ausgebildet, d.h. er reflektiert im wesentlichen das einfallende
Licht nur-in der Richtung, die mit derjenigen des einfallenden
Lichtes zusammenfällt.
Beim Betrieb der Einrichtung wird das charakteristische
Hintergrundbild über den halb reflektierenden Spiegel 52 auf die Person 2c und den Schirm 50 projiziert. Da das
vom Schirm 50 reflektierte Licht im wesentlichen mit dem auf den Schirm auftreffenden Licht zusammenfällt, ist der
halb reflektierende Spiegel 52 innerhalb des Strahlenganges der Projektionseinrichtung 51 angeordnet, um das reflektierte
Hintergrundlicht abzufangen.. Das Hintergrundlicht, das auf die Person 2c projiziert wird, wird in einem solchen
Grad "gestreut , in dem die Person 2c diffus ist. Deshalb hat
der Teil des charakteristischen Hintergrundlichtes, der auf den Spiegel 52 von der Person 2c zurückreflektiertvird, eine
vernachlässigbare Intensität. : Dieser Teil wird .dadurch
im wesentlichen im Gesamtszenenbild des Objektives 53 nicht wahrnehmbar gemacht, daß eine separate Lichtquelle 59 verwendet
ist, die unter einem Winkel geneigt zum Schirm 50 angeordnet ist. Ein wesentlicher Teil des Lichtes der Lichtquelle
59, der auf den Schirm 50 auftrifft, wird gegen die
109 848/1150
2110U6
Lichtquelle 59 zurückreflektiert. Der..yon dem.Schirin 50
auf den halb reflektierenden Spiegel 52 zurtickreflektierte
Teil ist von vernachlässigbarer Intensität. Die Lichtquelle 59 weist eine ausreichende Intensität oder Beleuchtungsstärke
auf, so daß das von der Lichtquelle 59 kommende und
2c
von der Person/auf den Spiegel 52 reflektierte Licht das projizierte und von der Person 2c auf den Spiegel 52 reflektierte Hintergrundlicht wirksam überdeckt.
von der Person/auf den Spiegel 52 reflektierte Licht das projizierte und von der Person 2c auf den Spiegel 52 reflektierte Hintergrundlicht wirksam überdeckt.
Bei einer derartigen vorstehend beschriebenen Einrichtung -. wird ein Bild der Person 2c, das von einem Bild des charakteristischen
Hintergrundes umgeben ist, welches mit Hilfe der Projektionseinrichtung 51 projiziert wird, von dem
nahe der Feldlinse 54 angeordneten Objektiv 53 abgebildet.
Bei der in Fig. 6 gezeigten Anordnung weist die Einrichtung zum Kombinieren der mit einem charakteristischen Hintergrundbild
versehenen Bilder der Person 2c und der Datenkarte 4c eine Linse 61 und einen Spiegel 60 auf. Die Linse
61 liegt in dem Bildfeld, und der optischen Achse des Kameraobjektivs
7c zwischen dem Objektiv 7c und der Ebene, in der das Bild der Datenkarte 4c mittels des Objektives
37 abgebildet wird. Der Spiegel 60 liegt im Gesichtsfeld
und auf der optischen Achse der Linse 61. und ist so angeordnet, daß er das von der Feldlinse 54 kommende Licht
auf die Linse 61 wirft und daß er einen Teil des von der 1FeIdTInSe-S? konsnenden Lichtes ausblendet. Demzufolge erscheint
das Bild der Person 2c, das mittels des Objektivs 53 nahe der Feldlinse 54 erzeugt wird, im Schärfefeld der
Linse 61, wobei es optisch an die Stelle des Teiles des von der Feldlinse 37 kommenden Lichtes tritt und diesen
ersetzt, der mit Hilfe des Spiegels 60 ausgeblendet wird. Daher werden das Bild der Person 2c mit dem Hintergrund
und das überlagerte Bild der Datenkarte 4c und deren Hinter-
109848/1150
211ÜH6
grund zusammen zum Gegenstand für die Linse 61, die diese
wiederum zu einem zusammengesetzten Bild abbildet. Dieses zusammengesetzte Bild ist Gegenstand für das Kameraobjektiv
7c, das von diesem auf dem Film lc ein Bild erzeugt.
Die charakteristischen Hintergrundbilder, die mit den einzelnen Bilder der Gegenstände kombiniert sind, sind hinsichtlich
ihres Musters im wesentlichen gleich. Die .Hintergrundbilder sind vorteilhaft aneinander angepaßt und aufeinander
abgestimmt, um das Aussehen eines ununterbrochenen'" homogenen Hintergrundes für das zusammengesetzte Bild zu
ermöglichen. Da der Hintergrund des zusammengesetzten Bildes für jeden, der versuchen sollte, die Originalbilder durch
ein neues Bild zu ersetzen, schwierige Anpasungsprobleme aufwerfen soll, hat das gemeinsame Hintergrundmuster geeignete
sichtbare Charakteristika, z.B. eine rote Farbe, die
sich kontinuierlich in einer Richtung/hinsichtlich ihrer Intensität sinusförmig verändert, und ferner eine grüne Farbe,
die sich kontinuierlich in einer dazu rechtwinkligen Rieh-
und
tung/hinsichtlich ihrer Intensität sinusförmig verändert.
tung/hinsichtlich ihrer Intensität sinusförmig verändert.
Dieses beschriebene Hintergrundmuster erzeugt ein unscharfes
Schottenmuster, das in horizontaler und vertikaler Richtung in Fig. IF -und 2 mxt Diagonallinien angedeutet ist.
Es versteht sich selbstverständlich, daß das im Zusammenhang mit der Erfindung für den Hintergrund des zusammengesetzten
Bildes verwendete Muster nicht auf das vorstehend beschriebene Muster beschränkt ist, sondern daß jede Art .von Muster
verwendet werden kann, das geeignet ist, ein schwieriges Anpassungsproblem für den eventuellen Versuch einer Fälschung
zu stellen.
Da eine genaue Ausrichtung der separaten Hintergrundbilder mitunter bei bestimmten Anwendungsbereichen der Erfindung
zeitaufwendig sein kann, kann auch eine unscharfe übergangs-
109848/ 1 150
211UH6
zone zwischen den separaten Hintergrundbildern hergestellt werden, und zwar in einer ähnlichen Weise, wie bereits in
Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. beschrieben worden ist. Hierbei wird der Spiegel 60 in geeignetem
Abstand von der Linse 61 angeordnet, der ausreicht, um den Rand des überlagerten Datenkarten- und Hintergrundbildes,
der durch den Rand des Spiegels 60 definiert wird, unscharf zu machen. Daher ergibt sich in dem zusammengesetzten
Bild, das von der Linse 61 abgebildet wird,keine Ausprägung des Spiegelrandes, es ist jedoch eine oben erwähnte"·
Übergangszone erzeugt, die wirksam eine zwischen den separaten
Hintergrundbildern vorhandene mögliche schlechte Ausrichtung verwischt und in den Hintergrund treten läßt;
Nach Belichtung des mittels der Linse 61 in zuvor beschriebener Weise abgebildeten zusammengesetzten Bildes kann der
Film lc mittels üblicher photographischer Entwicklungsverfahren entwickelt werden. Wird .das nicht gezeigte Filmnegativ
auf einem üblichen lichtempfindlichen Träger abgezogen, so kann eine fälschungssichere Kennkarte hergestellt werden,
die einen fortlaufend ununterbrochenen und im wesentlichen homogenen Hintergrund aufweist und so aussieht, wie in Fig.
IF gezeigt/ist. Zwischen den Bildern der Gegenstände erscheinen
keine scharfen Ränder wodurch es erschwert ist, die Bilder zu trennen, ohne daß die Trennung visuell feststellbar
ist.
Auch hierbei können die vorstehend beschriebenen Einrichtungen zum Herstellen eines Bildes von jedem Gegenstand, das mit
einem entsprechenden Ilintergrundbild überlagert ist, und zum Zusammensetzen derartiger Bilder auf verschiedene Weise gehalten
und angeordnet sein. Entsprechend der einen in Fig. gezeigten Ausführungsform können sie in einem Gehäuse 72
gehalten sein, das Öffnungen 73 und 74 zur Betrachtung der Gegenstände aufweist. Dieses Gehäuse kann lösbar mit dem
109848/1150
BAD ORIGINAL
2110H6
Kameragehäuse 6c verbunden sein. Sofern es gewünscht wird,
kann die Kamera 5c, ohne dabei den Rahmen der Erfindung zu
verlassen, auch einstückiger Teil des Gehäuses 72 sein. Ebenso kann die Lichtquelle 59 dazu verwendet werden, sowohl die
Datenkarte 4c als auch die Person 2c zu beleuchten. Es kann jedoch dafür auch eine separate Lichtquelle jeweils vorgesehen
sein. Darüber hinaus kann anstelle der vorher beschriebenen Anordnung und ohne dabei.den Rahmen der Erfindung
zu verlassen, der Hintergrund für die Person 2c auch auf einen rückwärtig angeordneten Projektionsschirm, der hinter
der Person 2c liegt, mittels eines Projektors projiziert werden, der ebenfalls auf der rückwärtigen Seite der Person
2c und ferner des Schirmes angeordnet ist.
109848/1150
BAD ORtGINAL
Claims (24)
- . 23 - 211GK6PatentansprücheIy Einrichtung zum Herstellen eines aus mindestens zwei unterschiedlich vergrößerten Bildern entsprechender Gegenstände zusammengesetzten Bildes auf einer Bildfläche, insbesondere auf einem photographischen Aufzeichnungsträger, mit einer ersten und einer zweiten* Optik zum Abbilden des ersten bzw. zweiten Gegenstandes, die jeweils mindestens ein Objektiv aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Strahlengang mindestens einer Optik (7j 61) eine einen Teil des Lichtes des dieser Optik zugeordneten Gegenstandes (4; 4c) ausblendende Bildmaske (10; 60) angeordnet ist, die auf einer Seite des Objektivs (7; 61) und in einem derartigen /abstand von diesen angeordnet ist, daß sich zumindest eine unscharfe Randzone im Bild des einen Gegenstandes (4; 4c) ergibt,und daß die zweite Optik (9, 10) gegenüber der ersten Optik (7) so angeordnet ist, daß eine Randzone im Bild des zweiten Gegenstandes (2, 3; 2c) mit der unscharfen Randzone im Bild des ersten Gegenstandes (4; 4c) auf der Bildfläche (1; lc) zwischen den beiden Bildern eine unscharfe Übergangszone (11) mit undefinierbaren Rändern bildet.
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1,"dadurch gekennzeichnet, daß beide Bilder auf der Hauptbildebene der Bildfläche zu dem zusammengesetzten Bild abbildbar sind.
- 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekemizeichnetvdaß die zweite Optik (8, 9, 10) einen ersten reflektieren-ziimindest den Spiegel (10) aufweist, der teilweise/im Strahlengang der ersten Optik auf einer Seite des zugeordneten Objektivs (7) liegt und das von der zweiten Optik (8, 9) abgebildete Bild des zweiten Gegenstandes (2, 3) in die erste Optik (7) reflektiert, daß der Spiegel (10) zumindest auf109848/1 150einem Teil seiner dem Licht vom ersten Gegenstand (4) zugekehrten Fläche als Bildmaske ausgebildet ist unddaß der Abstand zwischen dem Objektiv (7) und demSpiegel (10) derart bemessen ist, daß im zusammengesetzten Bild die durch den Spiegelrand gebildete Randzone im Bild des ersten Gegenstandes verwischt und der Spiegelrand nicht abgezeichnet sind,
- 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Optik einen zweiten Spiegel (8) aufweist, von dem das Licht des zweiten Gegenstandes (2, 3) auf das Objektiv (9) und hiernach auf den ersten Spiegel (10) reflektiert wird.
- 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Optik (8, 9, 10) und zumindest ein Teil der ersten Optik (7) in einem gemeinsamen Gehäuse (14) angeordnet sind und daß das Gehäuse (14) für den Lichteinfall von dem ersten Gegenstand (4) und dem zweiten Gegenstand (2, 3) jeweils eine öffnung (15 bzw. 16) aufweist.
- 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (14) 'lösbar mit dem Gehäuse (6) einer Kamera (5) .verbindbar ist, in der ein photographischer Aufzeichnungsträger gehalten ist.
- 7. Einrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Objektiv (7) der ersten Optik im Gehäuse (6) der Kamera (5)enthalten ist. · · "* ^
- 8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Optik eine Stelleinrichtung, die an dem ersten Spiegel (10) und dem Objektiv (9) der zweiten Optik angreift, zum Einstellen des Bildes des zwei-109848/ 1 1502110ΊΛ6ten Gegenstandes (2, 3) in bezug auf dasjenige des ersten Gegenstandes (4) und innerhalb des zusammengesetzten Bildes aufweist.
- 9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit einer Vorrichtung zum Überlagern des Bildes eines Gegenstandes mit einem Hintergrundbild, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und/oder die zweite Optik eine auf einer Seitevorzugsweise - des Objektivs(7) bzw. im Stahlengang/hinter dem zweiten ' Spiegel (52) angeordnete Feldlinse (37 bzw. 54), je- * weils ein weiteres Objektiv (39 bzv/. 53) zum Abbilden des Bildes des zugeordneten Gegenstandes (4c,bzw. 2c) und eine transparente Platte (38 bzv;. 57) aufweist, die ™ das Hintergrundbild trägt.
- 10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Objektiv (39 bzv/. 53) in der ersten und/ oder zweiten Optik auf der optischen Achse der zugeordneten Feldlinse (37 bzw. 54) und derart angeordnet ist, daß es in der Nähe der zugeordneten Feldlinse (37 bzw. 54) ein Bild entwirft.
- 11. Einrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die" transparente Platte (38) der erstenOptik auf der optischen Achse der Feldlinse (37) und (dieser benachbart angeordnet ist.
- 12. Einrichtung.-, nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite transpartente Platte (57) der zweiten Optik im Strahlengang einer Projektionseinrichtung (51) angeordnet ist, mittels der das Hintergrundbild der Platte (57) auf den zweiten Gegenstand (2c) projiziert wirdj und daß auf der der Projektionseinrich-109848/1 1502110H6tung (51) gegenüberliegenden Seite des zweiten Gegenstandes (2c) ein in sich reflektierender Schirm (50) angeordnet ist, auf den das Licht der Projektionseinrichtung (51) auftrifft und auf einem Teil des Schirmes (50) das zweite Hintergrundbild abbildet.
- 13. Einrichtung nach Anspruch 4 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Spiegel (52) im Strahlengang'"zwischen der Projektionseinrichtung (51) und dem zweiten Gegenstand (2c) angeordnet ist und das Licht des zweiten Gegenstandes (2c) und des Schirmes (50) auf das weitere Objektiv (53) der zweiten Optik reflektiert, ohne den Projektionsstrahl von der Projektionseinrichtung (51) zum zweiten Gegenstand (2c) und zum Schirm (50) zu beeinträchtigen.
- 14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Spiegel (52) halb durchlässig ist.
- 15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zusammensetzen des Bildes des ersten Gegenstandes (4c) und des überlagerten zugeordneten Hintergrundbildes.einerseits, mit dem Bild des zweitenGegenstandes - . ~ „■ / (2c) uncj dem. überlagerten zugeordneten Hintergrund-bild/eme fildlinse (61) vorgesehen ist, die auf der optischen Achse der Feldlinse (37) der ersten Optik und zwischen Feldlinse (37) und Objektiv (7c) angeordnet ist, und daß der reflektierende erste Spiegel (60) der zweiten Optik zwischen der Bildlinse (61) und der·Feldlinse (37) der ersten Optik und derart angeordnet ist, daß er das aus der Feldlinse (54) der zweiten Optik austretende Licht auf die Bildlinse (61) wirft und einen Teil des Lichtes in der ersten Optik ausblendet.109848/ 1 150211ÖH6" ύ I —
- 16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem ersten Spiegel (60) der zweiten Optik und der Bildlinse (61) derart gewählt ist, daß zumindest eine Randzone des überlagerten Bildes des ersten Gegenstandes (4c) mit dem Ilintergrundbild verwischt ist»
- 17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Hintergrundbilder des ersten und des zweiten Gegenstandes {Ac und 2c) im wesentlichen gleiche Muster aufweisen,
- 18. Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Muster eine besondere, Visuell feststellbare Charakteristik aufweist.
- 19. Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Muster des ersten Hintergrundbildes eine erste Farbe, deren Intensität in einer ersten Richtung etwa einem sinusförmigen Verlauf entsprechend variiert, und das zweite Hintergrundbild eine zweite Farbe mit in einer zweiten Richtung entsprechend variierender Intensität aufweist.* *r-
- 20. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Optik (7a) und in der zweiten Optik (8a, 9a, 100) jeweils eine-Bildmaske (111 bzw, 112) angeordnet ist, und daß die beiden Bildmasken (111, 112) zueinander komplementär und derart angeordnet sind, daß die erste Bildmaske(111) im Bild des ersten Gegenstandes (4a) einen inneren Bildausschnitt mit unscharfen Randzonen ausblendet und die zweite Bildmaske (112) ein Bild des zweiten Gegenstandes (2a, 3a) mit unscharfen109848/116211ÜH6äußeren Randzonen ausblendet, das in dem auf der Bild-» fläch© (la) zusammengesetzten Bild komplementär zum inneren Bildausschnitt des Bildes des ersten Gegenstandes (4a) ist und dessen unscharfe äußere Randzonen mit den entsprechenden inneren Randzonen des ersten Bildes unscharfe Übergangszonen (lla) bilden,·
- 21, Einrichtung nach Anspruch 20, dadurch,, gekennzeichnet, daß der erste reflektierende Spiegel (100) der zweiten Optik (112, 8a, 9a), der das Bild des zweiten Gegenstandes (2a, 3a) in die erste Optik (7a, 112) reflektiert, vollständig im Strahlengang der ersten Optik angeordnet und als halb durchlässiger Spiegel ausgebildet ist,
- 22. Einrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Optik als jeweils selbständige optische 'züge ausgebildet sind und daß die Bildfläche von einer ersten Stellung (A), in der auf dieser von der ersten Optik (21, 22, 11Id) das Bild des ersten Gegenstandes (4b) abgebildet wird, in eine zweite Stellung (B), in der auf der Bildfläche von der zweiten Optik (8b, 23, 24, 25, 112b) das Bild des zweiten Gegenstandes (2b, 3b) abgebildet wird, verschiebbar ist.
- 23, Einrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildmasken (lllb, 112b) in jedem, optischen Zug auf einer Seite des zugeordneten Objektivs -(21 ,bzw," 24) angeordnet sind, r · " v\ '
- 24. Einrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zweiten optischen Zug im strahlengang zwischen Objektiv (24) und zweitem Gegenstand (2b, 3b) zwei Umlenkspiegel (8b und 23) angeordnet sind.109848/116Q
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US1643470A | 1970-03-04 | 1970-03-04 | |
US1639370A | 1970-03-04 | 1970-03-04 | |
US1632670A | 1970-03-04 | 1970-03-04 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2110146A1 true DE2110146A1 (de) | 1971-11-25 |
DE2110146B2 DE2110146B2 (de) | 1975-06-05 |
DE2110146C3 DE2110146C3 (de) | 1976-01-22 |
Family
ID=27360544
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712110146 Expired DE2110146C3 (de) | 1970-03-04 | 1971-03-03 | Einrichtung zum Herstellen eines aus mindestens zwei Bildern zusammengesetzten Bildes |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4910250B1 (de) |
DE (1) | DE2110146C3 (de) |
FR (1) | FR2083983A5 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2554048A1 (de) * | 1974-12-04 | 1976-06-10 | Agfa Gevaert Ag | Photographische kamera |
DE3137295A1 (de) * | 1980-10-01 | 1982-05-27 | Aktiebolaget Rollfilm, 11358 Stockholm | Verfahren zur herstellung eines identifizierungsdokumentes |
US4504083A (en) * | 1979-02-28 | 1985-03-12 | Gao Gesellschaft Fur Automation Und Organisation Mbh | Guilloche identification card |
DE4431370A1 (de) * | 1994-08-28 | 1996-02-29 | Ulrike Hinrichs | Sofortbildkamera |
DE19745499C2 (de) * | 1997-10-15 | 2000-12-07 | Agfa Gevaert Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Kopieren von Vorlagen |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH624226A5 (de) * | 1978-03-30 | 1981-07-15 | Wahl Philippe | |
FR2443703A1 (fr) * | 1978-12-04 | 1980-07-04 | Chazelas Claude | Systeme permettant sur un support photographique de prendre deux objets differents, non alignes |
ATE22624T1 (de) * | 1982-11-09 | 1986-10-15 | Willi Volz | Aufnahmegeraet zur herstellung der aufzeichnung auf einem bildtraeger sowie aufzeichnungsverfahren hierzu. |
DE3434634A1 (de) * | 1984-09-21 | 1986-04-03 | Eichner, Wolf D., Dr.jur., 8630 Coburg | Aufnahmekamera zur herstellung eines bildtraegers |
DE3434633A1 (de) * | 1984-09-21 | 1986-04-03 | Eichner, Wolf D., Dr.jur., 8630 Coburg | Aufnahmekamera |
FR2573879B1 (fr) * | 1984-11-27 | 1987-01-16 | Boutonnet Tranier Dominique | Dispositif optique permettant de photographier simultanement deux objets alignes dans l'axe de l'objectif, l'un d'eux se trouvant dans le plan de ce dernier |
US4717930A (en) * | 1986-10-14 | 1988-01-05 | Wheeler Alton D | Instant photography with superimposed graphics |
JPS63194247A (ja) * | 1987-02-06 | 1988-08-11 | Shigeru Ikeda | 多面映像合成機 |
-
1970
- 1970-12-29 JP JP45121847A patent/JPS4910250B1/ja active Pending
-
1971
- 1971-02-26 FR FR7106613A patent/FR2083983A5/fr not_active Expired
- 1971-03-03 DE DE19712110146 patent/DE2110146C3/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2554048A1 (de) * | 1974-12-04 | 1976-06-10 | Agfa Gevaert Ag | Photographische kamera |
US4504083A (en) * | 1979-02-28 | 1985-03-12 | Gao Gesellschaft Fur Automation Und Organisation Mbh | Guilloche identification card |
DE3137295A1 (de) * | 1980-10-01 | 1982-05-27 | Aktiebolaget Rollfilm, 11358 Stockholm | Verfahren zur herstellung eines identifizierungsdokumentes |
DE4431370A1 (de) * | 1994-08-28 | 1996-02-29 | Ulrike Hinrichs | Sofortbildkamera |
DE19745499C2 (de) * | 1997-10-15 | 2000-12-07 | Agfa Gevaert Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Kopieren von Vorlagen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2110146B2 (de) | 1975-06-05 |
DE2110146C3 (de) | 1976-01-22 |
JPS4910250B1 (de) | 1974-03-09 |
FR2083983A5 (de) | 1971-12-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0004559B1 (de) | Ausweis mit einem Hologramm; Verfahren zur Herstellung des Ausweises und Vorrichtung zum Aufzeichnen des Hologramms auf den Ausweis | |
DE2428419C3 (de) | Zusatzeinrichtung für eine Kamera | |
DE2110146C3 (de) | Einrichtung zum Herstellen eines aus mindestens zwei Bildern zusammengesetzten Bildes | |
DE1965370B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen von Bild-Klarinformation als Bild-Geheiminformation auf einem lichtempfindlichen Material | |
DE2556034C3 (de) | Integralfototräger zur räumlichen Reproduktion nüt standortverschiedenen Betrachteransichten sowie Belichtungskamera und Reproduziervorrichtung für den Integralfototräger | |
DE3908522C2 (de) | Photographischer Kopierer mit einem Monitor | |
DE3709724C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reproduzieren einer Bild- und Schrifteile umfassende Darstellung | |
DE7427545U (de) | Optische abtastvorrichtung insbesondere fuer den fotosatz | |
DE2647334A1 (de) | Kompakte kamera- und betrachtungsvorrichtung mit faltspiegeln | |
DE2625011C3 (de) | Photographische Kamera | |
DE2301299C3 (de) | Einrichtung zum Herstellen von Ausweispapieren auf fotografischem Umkehrpapier | |
DE1234121B (de) | Optische Kopiervorrichtung mit einer zur Belichtungsmessung oder -regelung dienenden fotoelektrischen Einrichtung | |
DE2417899A1 (de) | Verfahren und anordnung zum anfertigen von zusammengesetzten mikrofotografien | |
DE4003211C2 (de) | Augenfundus-Stereokamera | |
DE559597C (de) | Verfahren zur Herstellung von zusammengesetzten Bildern auf einem kinematographischen Film | |
DE879359C (de) | Photographisches Aufnahme- und Kopierverfahren, insbesondere fuer Mehrfarbenkinofilme | |
DE10025593A1 (de) | Stereokamera | |
EP0177852A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mit Weisslicht rekonstruierbaren prägefähigen Schwarz-Weiss-Hologramms | |
DE2460577B2 (de) | Vorrichtung mit Mikrofiche-Lensettenplatte, insbesondere zur Herstellung von Kopien | |
AT154502B (de) | Einrichtung zur Strahlenteilung für die Herstellung von Teilbildern für die Photographie und Kinematographie in natürlichen Farben. | |
DE553866C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kinematographischen Kombinationsaufnahmen | |
DE19710720A1 (de) | Datendruckeinheit für eine Kamera | |
DE3519582C2 (de) | ||
AT88974B (de) | Kamera und Druckapparat zur Herstellung von farbigen Photographien. | |
DE635326C (de) | Verfahren zum seitenrichtigen Kontaktkopieren von Aufnahmen auf mit Linsenraster oder mit farbigem Linienraster versehenem photographischem Material auf photographisches Material mit Linsenrasterung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |