DE2110114A1 - Programmschaltwerk, insbesondere fur automatische Waschmaschinen - Google Patents

Programmschaltwerk, insbesondere fur automatische Waschmaschinen

Info

Publication number
DE2110114A1
DE2110114A1 DE19712110114 DE2110114A DE2110114A1 DE 2110114 A1 DE2110114 A1 DE 2110114A1 DE 19712110114 DE19712110114 DE 19712110114 DE 2110114 A DE2110114 A DE 2110114A DE 2110114 A1 DE2110114 A1 DE 2110114A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
time
cam
wheel
switching mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712110114
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales Avionics SAS
Original Assignee
Crouzet SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crouzet SA filed Critical Crouzet SA
Publication of DE2110114A1 publication Critical patent/DE2110114A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/10Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a part rotating at substantially constant speed
    • H01H43/12Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a part rotating at substantially constant speed stopping automatically after a single cycle of operation
    • H01H43/125Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a part rotating at substantially constant speed stopping automatically after a single cycle of operation using a cam

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

DIPL.-ING. HANS MEISSNER DIPL.-ING. ERICH BOLTE
PATENTANWÄLTE
Anmelder^
CROUZEI
108 avenue de la Republique
D 28 Bremen, den 2· 3· 1971
Sievogtstraße 21
Telefon 0421-342010 6917
Priorität wird beansprucht aufgrund Patentanmeldungen
Frankreich. - 70 09588 vom 16» März 1970 Frankreich - 70 10266 vom 19· März 1970
Programmschaltwerkι insbesondere für automatische Waschmaschinen
Die Erfindung betrifft ein Programmschaltwerk, insbesondere für automatische Waschmaschinen, bei dem ein Nocken- bzw·» Mitnehmerblock schrittweise von einer Mitnehmerklinke angetrieben bzw» weitergeschaltet wird, die mit einem Tastfinger versehen ist, der ständig in Richtung auf die Innenseite einer feststehenden zylindrischen Nockenbahn gedrückt wird, die auf ihrem Umfang mit einer Öffnung versehen ist, die mittels
10984Π/113
eines beweglichen Schwenkhebels, der drei verschiedene Schwenkstellungen, nämlich eine obere, eine mittlere und eine untere Schwenkstellung einnehmen kann, verdeckbar bzw ο verschließbar ist, wenn der Hebel seine untere Stellung einnimmt, um dadurch die Mitnehmerklinke und ihren Tastfinger derart zu verlagern, daß die Mitnahme des Nocken- bzw« Mitnehmerblockes unterbrochen isto
Die Erfindung bezieht sich dabei insbesondere auf eine Anordnung mit der es möglich ist, mindestens zwei bestimmte Operationen bzw·» Abläufe des Programmes gesondert voneinander zu steuern bzw« einzustellen
In dem auf die gleiche Anmelderin zurückgehenden italienischen Patent Nr< > 867 081 ist eine Vorrichtung beschrieben, die es möglich macht, in ein Programm ein oder mehrere Intervalle zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schaltschritten einzuführen, wobei diese. Intervalle, die auch hinsichtlich ihrer Dauer einstellbar sind, länger sind als die anderen Intervalle des Programmesο
Bei dieser bekannten Vorrichtung kann ein aus einem Hebel bestehendes bewegliches Organ drei Stellungen einnehmen: In einer ersten mittleren Stellung, die durch eine Nockenscheibe des Nocken- bzw« Mitnehmerblockes des Schaltwerkes bestimmt ist, läßt der Hebel eine Auskerbung in einer feststehenden IannoQkenbahn derart offen, daß eine angetriebene Mitnehmerklinke, die unter dem Einfluß der Schwerkraft ins Innere der feststehenden Innennoekenbahn hineingewegt wird, die Programmnockenscheibe bei jedem Passieren der Auskerbung
109840/1132
um einen Schaltschritt mitnimmt bzwo weiterstellt j in einer zweiten unteren Stellung ist die Auskerbung derart verschlossen, daß die angetriebene Mitnehmerklinke keinen Einfluß auf die Programmnockenscheiben nehmen kann, solange eine zusätzliche Nockenscheibe, die von dem Zeitrad einen von dem Synchronmotor betätigten Zählwerkes angetrieben wird, das bewegliche Organ nicht in die mittlere Stellung zurückstellt, in dem auf einen Arm des beweglichen Organes eingewirkt wird· Der Ausgangspunkt der zusätzlichen Nockenscheibe ist einstellbar bzwo verstellbar, um die Unterbrechungszeit des schrittweisen Vorwärtsrückens einzustellen, und eine Sperrklinke hindert das Zeitrad daran, in seine Ausgangslage zurückzukehren; in einer dritten oberen Stellung, die durch eine Nockenscheibe des Programmblockeβ bestimmt ist, ist die Sperrklinke des Zeitrades derart ausgerückt, daß das Zeitrad in seiner Ausgangslage zurückkehrt und darin verharrt, wobei die Vorrichtung dazu bereit ist, einen neuen Funktionsablauf zu beginnen, während, sofern man das bewegliche Organ nicht in die obere Stellung gelangen läßt, sondern es nach einem ersten Punktionsablauf in der mittleren Stellung läßt, das Zeitrad am Ende seiner Bewegungsbahn bleibt und die Vorrichtung während des gleichen Programmablaufes nicht mehr von neuem in Tätigkeit treten kann·
Mit dieser bekannten Vorrichtung wird zufriedenstellend das I Problem gelöst, daß darin besteht, die Waschmaschine während einer sehr langen Zeitdauer anzuhalten bzw· zu unterbrechen, beispielsweise um genügend Zeit für eine Enzymbehandlung zu haben, während es jedoch nicht möglich ist, die Dauer -einer anderen Operation des Programms vor einzustellen, beispielsweise das Waschen, welches unmittelbar dem Anfeuchten bzw
10984Π/1132
Einweichen der Wäsche folgt. Insbesondere bleibt die Waschzeit durch eine beträchtliche Anzahl aufeinanderfolgender Schritte des Programmnockenblocks bzwe Programm-Mitnehmerblocks bestimmt, wodurch es möglich ist, die längste Waschzeit und die Einstellung festzulegen, indem der Nocken- bzw» Mitnehmerblock vor der Inbetriebnahme von· Hand eingestellt wird, was jedoch den Nachteil mit sich bringt, das unnötigerweise zu Beginn des Programmes eine große Anzahl von Schaltschritten verlorengeht, so daß es als Konsequenz davon notwendig ist, eine große Anzahl von Winkeleinteilungen vorzusehen und die jedem Schaltschritt zugeordnete Winkelverstellung beträchtlich zu verkleinern; dieses hat eine ausserordentlich komplizierte Konstruktion zur Folge und erfordert eine .ausserordentlich genaue Bearbeitung, was wiederum nachteilig auf die Herstellungskosten isto
Diese Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine Anordnung zu schaffen, mit der es möglich ist, die Dauer einer Operation, die sehr lange währt, beispielsweise das Anfeuchten bzw· Einweichen der Wäsche bei Benutzen eines einzigen Schaltschrittes des Nocken- bzw. Mitnehmerblockes von vornherein einzustellen, während mit einer unterschiedlichen Zeit die Dauer einer anderen Operation beispielsweise der Waschprozeß vorher einstellbar ist, indem unabhängig von der Dauer dieses Prozeßes wiederum nur ein einziger Schaltschritt des Nocken- bzw. Mitnehmerblockes erforderlich ist, wocei der Nocken- bzw. Mitnehmerblock während der gesamten Dauer der Veränderung einer meßbaren physikalischen Größe wie Temperatur, Druck oder Wasserstand in einer bestimmten Stellung arretiert bleiben kann ο
BAD ORIGINAL
10 9 8 4 0/1132
Zur lösung dieser Aufgabe ist das erfindungsgemäße Programmschal twerk dadurch gekennzeichnet, daß drei voneinander unabhängige Betätigungsorgane vorgesehen sind, durch die die unterste Schwenkstellung des Hebels während unabhängig voneinander festgelegter Zeiträume des Antriebes des Nocken- bzwo Mitnehmerblockes hervorgerufen wird, daß auf dem Hebel eine elastische, nach oben gerichtete Kraft einwirkt, und daß der Hebel mit einer Nockenscheibe zusammenwirkt, die zur genauen Festlegung der untersten und mittleren Schwenkstellung des Hebels drei Hockenabschnitte unterschiedlichen Höhenstellung aufweistβ
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der beiliegenden Zeichnung, in der zwei mögliche Ausführungsformen in beispielhafter Weise dargestellt sind, näher beschriebene Es zeigen:
Pig. 1 in Perspektive eine schematische Ansicht des erfindungsgemäßen Programmschaltwerkes, und
Pig. 2 eine der Darstellung von Fig. 1 entsprechende Ansicht einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung·
Der in der Zeichnung dargestellte drehbare Körper 1 wird kontinuierlich in Pfeilrichtung von einem (nicht dargestellten) Synchrongetriebemotor angetrieben? es ist weiterhin ein stationäres 3tell Z vorgesehen, das ioit seiner durch eine Öffnung 2a unterbrochenen zylindrischen Innenfläche eine stationäre liockenbahn bildet· Eine von dem Körper 1 getragene
2 wir! mittels ihres iügtst fingers 3& entlang
der stationären lockenbahn 2 geführte Wenn der Tastfinger 3a Tor der Öffnung 2a vorbeibewegt wird, greift die Mitnehmerklinke 3 unter der Einwirkung einer (nicht dargestellten) Feder mit der Nase 3b in eine Innenverzahnung 4a eines Hockenblocks bzw. Mitnehmerblocks 4 ein, um diesen um einen Schritt weiterzuschalten. Von diesem Noekenblock sind nur die im Rahmen der vorliegenden Erfindung interessierenden Nockenscheiben bzw« Mitnehmer 4b und 4c dargestellt. Die Elemente 1 bis 4 sind sowohl hinsichtlich ihrer Konstruktion als auch hinsichtlich ihrer Wirkungsweise bekannt und nur zur Erläuterung der Erfindung beschrieben«
Ein beweglicher Hebel 5» der normalerweise von einer sehr schwachen Feder 6 nach oben gezogen wird, ist auf einer Achse 7 befestigt, die einen Hebel 8 trägt, von dem ein Teil 8a parallel zur Achse 7 verläuft« Der Hebel 5 enthält eine Nase 5a, die in der in Fig. 1 wiedergebenen Stellung in die Öffnung 2a ragt und diese verschließt, wodurch verhindert wird, daß die Mitnehmerklinke 3 den Nocken- bzw· Mitnehmerbioek weiterschalten kann« Der Hebel 5 ist mit einem Tastfinger 5b versehen, der mit der Nockenscheibe 4b des Nocken- bzw· Mitnehmerbloekes 4 zusammenwirkt. Wenn der Hebel 5 entgegen der Kraft der Feder 6 unter dem Einfluß von drei gesonderten und im folgenden noch zubeschreibenden Betätigungsorganen in die in der Zeichnung dargestellte untere Stellung geführt werden soll, nimmt die Nockenscheibe 4b eine Stellung ein, in der der Tastfinger 5b einer Einkerbung 4b· gegenüber liegt. Wenn der Hebel 5 eine mittlere Stellung einnehmen soll, in der die Käse 5a die Öffnung 2a offen läSt, liegt dem Tastfinger 5b ein Ausschnitt 4b1»mit mittlerem Aohsat ^= ?. :feer· Die Nockenscheibe 4b
BADORfGlNAL
109*4071132
enthält ausserdem noch mindestens einen nach aussen ragenden Vorsprung 4b1'11» um den Hebel 5 gleichgerichtet mit der Feder 6 gegen die übrigen Steuer- bzw. Antriebsorgane in eine hochgeschwenkte Stellung zu verstellen©
Ein erstes an sich bekanntes Betägigungsorgan, um den Hebel 5 zum Arretieren des Nocken- bzw« Mitnehmerblocks 4 entgegen der Kraft der Feder 6 in die untere bzwo abgesenkte Stellung zu verstellen, besteht aus einem Elektromagneten 9, dessen Speiseschaltung während der Dauer der Veränderung einer physikalischen Größe, so lang diese Größe nicht den geforderten Wert erreicht hat, geschlossen bleibt; bei diesen physikalischen Größen handelt es sich um die durch einen Thermostaten T kontrollierten !Temperatur, den durch einen Pressostaten P überwachten Füllungsgrad, wobei diesen Werten die Nockenscheiben 4m bzwo 4n zugeordnet sind·. Der bewegliche Anker 10 kann sich auf dem Teil 8a des Hebels 8-abstützen·
Ein zweites Betätigungsorgan, um den Hebel 5 in die unterste abgesenkte Stellung zu führen, besteht aus einem einstellbaren Hilfszählwerk, das eine mit einem Vorsprung 11a versehene kreisförmige Nockenscheibe 11 enthält, die über ihre Achse 11b starr mit einem Zahnrad 12 verbunden ist, das seinerseits an einer Trommel 12a befestigt ist, auf die eine Rückstellfeder 13 aufgewickelt istο Eine Sperrklinke 14 dient dazu, zu verhindern, daß das Zahnrad 12 und die Nockenscheibe 11 unter dem Einfluß der Rückstellfeder 13 in ihre Ausgangstellung zurückkehren. Die aus dem Zahnrad 12 und der Nockenscheibe 11 bestehende Einheit wird in Pfeilrichtung gegen die Kraft der Rückstellfeder 13 durch ein rotierendes Organ 15 angetrieben,
'■■•■'t β &■-.'*
109840;./ 1 132
das auf die Getriebeachse aufgekeilt ist und einen einzigen Zahn 15a enthält, der bei jeder Drehung das Zahnrad 12 um einen Zahn weiterdreht <> bzw. weiterschalteto Die Einstellung der Punktions- bzw. Betriebszeit des HilfszählWerkes erfolgt dadurch, daß die Ausgangswinkelstellung.des Zahnrades 12 mittels eines Stellknopfes 16 verändert wird, dessen in der Verlängerung der Achse 11b liegende Achse 17 eine Scheibe 18 trägt, die mit einem sich in radialer Richtung erstreckenden Anschlag 18a versehen ist, gegen den ein an dem Zahnrad 12 befestigter Stift 12b zur Anlage kommen kann· Ein auf die Achse 17 aufgekeilter Zeiger 19 dient gleichzeitig zur Zeitanzeige auf einer Skala und zur Einstellung über einen geeigneten bekannten Zwischenmechanismus ο Ein auf der Verlängerung der Achse 7 frei verschwenkbarer Hebel 20 wird von einer Feder nach oben gezogene Ein gegen den abgewinkelten Teil 8a des Hebels 8 liegender Arm 20a des Hebels 20 drückt den Seil 8a und den damit starr verbundenen Hebel 5 in die unterste Position, die durch den Tastfinger 5b und die tiefste Auskerbung 4-b' der Nockenscheibe 4b definiert ist (die in Pig· dargestellte Stellung). In dieser Stellung ragt ein Tastfinger 20b in die Bewegungsbahn des Vorsprunges 11a. Wenn der Vorsprung 11a den Hebel 20 gegen die Kraft der Feder 21 betätigt hat, hört die Rotation der Nockenscheibe 11 auf, da die Verzahnung des Zahnrades 12 gegenüber der Sperrklinke 14 infolge Fehlens eines Zahnes eine Unterbrechung aufweist.
Bei jedem Einwirken des Einzelzahnes 15a auf das Zahnrad 12 wird dieses sich nur geringfügig hin und her bewegen ohne diese Position zu verlassen, wobei der Arm 20a geringfügig angehoben wird, so daß der Hebel 5 unter dem Einfluß der Feder 6 in seine
0/1132
Mittelstellung zurückkehren kann. Da die Öffnung 2a dann nicht mehr verdeckt bzwo verschlossen ist, wird sich der Hocken·»· bzwo Mitnehmerblock 4 schrittweise drehen, so daß dem Tastfinger 5d der Ausschnitt 4b1' mit mittlerem Radialabstand gegenüber zu liegen kommto Später, und zwar jedes Mal dann, wenn"man von neuem das Hilfszeitwerk benutzen will und alles in allem mindestens einmal am Ende des Arteitszykluses wird die Nocken·1-scheibe 4b mittels eines Vorsprunges 4b111 den Hebel 5 in die obere Stellung verschwenken; daraus resultiert, daß der Hebel 8 den Arm 20a anhebt, wodurch der Hebel 20 gegen die Kraft der Feder 21 abgesenkt wird» Dabei wird durch den fest mit dem Hebel 20 verbundenen Stift 22 die Sperrklinke 14 nach unten gedrückt, wodurch das Zahnrad 12 frei-gegeben wird, so daß es unter dem Einfluß der Rückstellfeder 13 in seiner Ausgangsstellung zurückkehrte
Zur Vereinfachung der zeichnerischen Darstellung sind in Ifig. 2 von der Nockenseheibe 4b nur die tiefste Auskerbung 4b1 und der einen mittleren Radialabstand aufweisende Ausschnitt 4b1' dargestellt, die in Verbindung mit dem im folgenden beschriebenen Zählwerk benötigt werdeno Bei einem derartigen Zählwerk braucht die Nockenscheibe 4c im Gegensatz zu dem zuerst beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung nur die tiefste Auskerbung 4cf und einen Abschnitt 4ct! mit größtem Radialabstand aufweisen, wobei auf den einen mittleren Radialabstand aufweisenden Ausschnitt bzw. Abschnitt verzichtet werden kann.
Die beiden ersten Organe, d.h. der Elektromagnet 9 und das (nicht dargestellte) erste Hilfszählwerk, die dazu dienen,
109840/1132
21101 H - ίο -
den Hebel 5 in die abgesenkte Stellung zu verschwenken, sind mit den anhand von Figo 1 beschriebenen entsprechenden Organen identisch und aus diesem Grunde nicht mehr beschriebene
Das dritte Betätigungsorgan besteht aus einem Hilfszählwerk, das ein Zeitrad 40 und eine an dem Zeitrad 40 befestigte Nockenscheibe 41 enthält, die mit einem Vorsprung 41 versehen ist, wobei ein von Hand betätigbarer Stellknopf 42 zur Winkeleinstellung und ein Zeiger 43 mittels der Achse 44 starr mit der Hockenscheibe 41 verbunden sind, um auf einer feststehenden Skala die Winkellage des Torsprunges 41a anzeigen zu können; es ist auch weiterhin noch eine schwache Blattfeder 45 zur Einstellung des Zeitrades 40 vorhanden.
Es ist eine Vorrichtung zum zeitweisen Kuppeln des Zeitrades mit einem Ritzel 46 vorgesehen, das kontinuierlich in Pfeilrichtung von dem (nicht dargestellten) Synchrongetriebemotor des Programmschaltwerkes in Pfeilrichtung angetrieben wird; diese Kupplungsvorrichtung umfaßt eine um die Achse des Ritzels 46 frei verschwenkbare Wippe 47» die eine Achse 47a trägt, auf der ein Zwischenrad 48 montiert ist, das mit dem Ritzel 46 kämmt; die Wippe ist weiterhin mit einem unteren Finger 47b und einem oberen Finger 47c versehene
Ein frei auf der Verlängerung der Achse 7 des Hebels 5 verschwenkbarer Zwischenhebel 49 wird von einer Feder 50 beaufschlagt, so daß der Zwischenhebel 49 mit einem gewissen Freiheitsgrad zwischen dem unteren Finger 47b und dem oberen Finger 47c der Wippe 47 bewegbar ist« der Zwischenhebel
109840/1132
49 ist mit einem Tastfinger 49a, der mit dem Profil der Nockenscheibe 4c zusammenwirkt, sowie mit einem !Tastfinger 49b versehen, der mit dem Profil der Nockenscheibe 41 zusammenwirkte
Die Punktionsweise dieser Anordnung ist wie folgt: In der in Fig· 2 dargestellten Lage wird der Hebel 5 durch die Feder 6 hochgehalten, wobei der Tastfinger 49a, der gegen den den größten Radialabstand aufweisenden Abschnitt 4e'f der Nockenscheibe 4c anliegt, den Hebel 49 gegen die Kraft der Feder 50 hochgeschwenkt halte Der auf den Finger 47c ein-,wirkende Hebel 49 hält die Zähne des Zahnrades 48 ausser Eingriff mit den Zähnen des Zeitrades 40; der Nocken- bzwo Mitnehmerblock 4 wird in normaler Weise Schritt für Schritt weitergesehaltet bzw. weiterbewegte
Wenn der tiefere Ausschnitt 4c1 der Nockenscheibe 4c dem Tastfinger 49a gegenüber zu liegen kommt, wird der Hebel 49 unter dem Einfluß der Feder 50 abgesenkt, wobei der Hebel 49 gleichzeitig auf den Teil 8a des Hebels 8 einwirkt, um den Hebel 5 gegen die Kraft der Feder 6 nach unten zu verschwenken und das schrittweise Weiterschalten durch die Sperrklinke 5 zu arretieren bzw. zu unterbrechen, wobei der Hebel 49 ausserdem auch nach unten gegen den Finger 47b bewirkt wird, um ein Verschwenken der Wippe 47 zuzulassen und das Zahnrad 48 in Eingriff mit dem Zeitrad 40 zu bringen, wobei der Tastfinger 49b sich dann im Bereich des einen kleineren Radialabstand aufweisenden Abschnittes der Nockenscheibe 41 befindet« Das Zeitrad 40 dreht sich in Pfeilrichtung und der Zeiger zeigt
109840/1132
die abnehmenden Werte der noch verbleibenden bzwo noch zu durchlaufenden Zeit
Wenn die Zeit nahezu abgelaufen ist, doh. wenn der Zeiger 43 sich dem Kulistrich der Skala nähert, beginnt der Vorsprung 41a den Tastfinger 49b leicht anzuheben, so daß der Hebel 49 aufhört, auf den !Finger 47b einzuwirken, während die Wippe 47 jedoch weiterhin in der nach unten geschwenkten Stellung infolge des Zusammenwirkens zwischen den Zähnen des Ritzels 46 und den Zähnen des Zwischenrades 48 und durch das Zusammenwirken der Zähne des Zwischenrades 48 mit den Zähnen des Zeitrades 40 verharrto
Wenn die Zeit abgelaufen ist, zeigt der Zeiger 43 auf Null und der Tastfinger 49b hat den Zwischenhebel 49 in ausreichendem Umfang angehoben, so daß der Hebel 50 unter dem Einfluß der Feder 6 in die Lage angehoben wird, in'der von neuem das schrittweise Vorrücken des Nocken- bzw. Mitnehmerblockes 4 möglich ist; der Tastfinger 9a wird wiederum durch den den größten Radialabstand aufweisenden Abschnitt 4c11 der Nockenscheibe 4c beaufschlagt, wodurch der Hebel 49 völlig hochgeschwenkt wird, der über den oberen Pinger 47c die Wippe 47 wieder anhebt und das Zwischenrad 48 von dem Zeitrad 40 loskuppelt.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausfübrungsform der Erfindung handelt es sich nur um eine schematische, bevorzugte, beispielhafte Anordnung, wobei verschiedene Einzelmerkmale im Rahmen der vorliegenden Erfindung abgewandelt werden können, wobei insbesondere die Kupplungseinrichtung 46, 47» 48 durch eine andere bekannte Kupplungseinrichtung ersetzt werden kann,
109840/1132
während andererseits zur baulichen Vereinfachung der mit der Nockenscheibe 41 zusammenwirkende Tastfinger 49e zu einem zweiten Hebel gehören könnte, der mit dem Zwischenhebel 49 über ein bekanntes Gestänge verbunden istο
10984Π/1132

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    (Tl Programmschaltwerk, insbesondere für automatische Waschmaschinen bei dem ein Kocken- bzw. Mitnehmerblock (4) schrittweise von einer i'iitnehmerklinke (5) angetrieben bzwo weitergeschaltet wird, die mit einem Tastfinger (3a) versehen ist, der ständig in Sichtung auf die Innenseite einer feststehenden zylindrischen liockenbahn (2) gedruckt wird, die auf ihrem Umfang mit einer Öffnung (2a) versehen ist, die mittels eines beweglichen Schwenkhebels (5)t der drei verschiedene Schwenkstellungen, nämlich eine obere, eine mittlere und eine untere Schwenkstellung einnehmen kann, verdeckbar bzw» verschließbar ist, wenn der Hebel (5) seine untere Stellung einnimmt, um dadurch die Mitnehmerklinke (3) und ihren Tastfinger (3b) derart zu verlagern, daß die Mitnahme des Nocken- bzw«. Mitnehmerblocks (4) unterbrochen wird, dadurch gekennzeichnet, daß drei voneinander unabhängige Betätigungsorgane vorgesehen sind, durch die die unterste Schwenkstellung des Hebels (5) während unabhängig voneinander festgelegter Zeiträume des Antriebes des Nocken- bzw· Mitnehmer blocke s (4) hervorgerufen wird, daß auf dem Hebel (5) eine elastische, nach oben gerichtete Kraft (6) einwirkt, und daß der Hebel (5) mit einer Nockenscheibe (4b) zusammenwirkt, die zur genauen Festlegung der untersten und mittleren Schwenkstellung des Hebels (5) drei Nockenabschnitte (4b1, 4b11, 4b*11) unterschiedlicher Höhenstellung aufweist·
    10984ΠΜ 132
    2« Programmschaltwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste der drei voneinander unabhängigen Betätigungsorgane einaiElektromagneten (9) umfaßt, dessen Speisung mittels Meßeinrichtungen steuerbar ist, die auf Veränderungen mindestens einer physikalischen Größe wie Temperatur und/oder Füllungsgrad und/oder Druck ansprechen, wobei durch das Ansprechen des beweglichen Ankers des Elektromagneten (9) während der Dauer der Veränderung der gemessenen Größe bis zu einem bestimmten vorgegebenen Wert der Hebel (5) in seiner unteren Schwenkstellung gehalten wird, während bei der Freigabe des beweglichen Ankers der Hebel (5) in seine mittlere oder obere Schwenkstellung verstellbar ist.
    3. Programmschaltwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite der drei voneinander unabhängigen Betätigungsorgane ein erstes hinsichtlich der Zeit einstell bares Hilfszählwerk enthält, das einen Hebel (20, 20a) aufweist, um den Hebel (5) während der eingestellten Zeit in seiner unteren Schwenkstellung und nach Ablauf dieser Zeit in seiner mittleren Schwenkstellung zu halten, wobei das Hilfszählwerk in seiner Ausgangslage zurückkehren kann, wenn der die obere Schwenkstellung des Hebels (5) bewirkende äusserste Nockenabschnitt (4b!tI) der Nockenscheibe (4b) den Hebel (5) dazu bringt, daß er über seine mittlere Schwenkstellung hinaus hochgeschwenkt wird.
    4. Programmschaltwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß das dritte der drei voneinander unabhängigen Betätigungsorgane einen mit einem Tastfinger (33a) und einem abgeschrägten Vorsprung (33b) versehenen
    10984Π/1
    Zwischenhebel (33), eine zweite drei Nockenabschnitte (4C, 4c·' und 4cfl!) unterschiedlicher Höhenstellung aufweisende Nockenscheibe (4c)f die mit dem Nocken- bzw« Mitnehmerblock (4) fest verbunden ist und dazu dient, mit dem Tastfinger (33a) des Zwischenhebels (33) zusammenzuwirken, eine Feder (34), durch die der Tastfinger (33a) des Zwischenhebels (33) dazu gebracht wird, dem Profil der zweiten Nockenscheibe (4c) zu folgen, und ein zweites hinsichtlich der Zeit einstellbares Hilfszeitwerk aufweist, daß der Zwischenhebel (33), wenn der Tastfinger (33a) in einem abrupten Sprung von dem Nockenabschnitt (4c111) mit der größten Höhenstellung auf den Nockenabschnitt (4c1) mit der geringsten Höhenstellung der zweiten Nockenscheibe (4c) bewegt wird, gewährleistet, das einerseits der bewegliche Hebel (5) in seine unterste Schwenkstellung abgesenkt wird, während andererseits infolge des geneigten Vorsprunges (33b) das zweite hinsichtlich der Zeit einstellbare Zählwerk in Betrieb gesetzt wird, welches am Ende der eingestellten Zeit den Zwischenhebel (33) freigibt, durch den dann der bewegliche Hebel (5) in seine mittlere Stellung geführt wird, wobei die zweite die drei Nockenabschnitte unterschiedlicher Höhenstellung aufweisende Nockenscheibe (4c) wieder in Gang gesetzt wird, um den Zwischenhebel in seine oberste Schwenksteilung zu bewegen und das zweite Zählwerk in die Ausgangsstellung zurückzuführen.
    109840/1
    Programmschaltwerk nach Anspruch 3 oder 4» dadurch gekennzeichnet, daß das erste einstellbare Zählwerk ein Zeitrad (12), eine Rückstellfeder (13) für das Zeitrad (12), eine Sperrklinke (14) für das Zeitrad (12), ein synchron umlaufendes Organ (15)» um das Zeitrad (12) gegen die Wirkung der Feder (13) schrittweise bzw. Zahn für Zahn anzutreiben, einen verschwenkbaren Anschlag (18a) um die Zeit durch Einstellen der Winkelausgangslage des Zeitrades (12) einzustellen, eine mit dem Zeitrad (12) starr verbundene Nockenscheibe (11) und einen Hebel (20) umfaßt, der in der Lage ist, unter dem Einfluß der Nockenscheibe (11) zwei verschiedene Einstelligen einzunehmen, und der, nachdem er nach aussen in eine dritte Einstellage geführt worden ist, die Sperrklinke (14) betätigt bzw. auslöst, um die Rückkehr des Zeitrades (12) in die Nullstellung zu ermöglichen·
    Programmschaltwerk nach Anspruch 4 oder 5» dadurch gekennzeichnet, daß das zweite einstellbare Zählwerk ein Zeitrad (23), eine Rückstellfeder (24) und einen verschwenkbaren Anschlag (27a) zum Einstellen der Winkelstellung des Ausgangspunktes des Zählwerkes enthält, und daß eine Zahnstange (29) mit dem Zeitrad (27) in Zahneingriff steht und von einem synchron umlaufenden Organ (30) antreibbar ist, um die Zahnstange (29) gegen die Wirkung der Rückstellfeder (24) des Zeitrades (23) schrittweise bzw. Zahn für Zahn zu verstellen, und daß für die Zahnstange (29) eine Sperrklinke (31) vorgesehen ist, die mittels des abgeschrägten Yorsprunges (33b) des Zwischenhebels (33) aus-
    1098ΛΠ/1132
    lösbar ist, der von der Zahnstange (29) beaufschlagbar ist, um die Rückkehr der Zahnstange (39) in ihre Ausgangslage zu ermöglichen.
    Programmschaltwerk nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das dritte der drei voneinander unabhängigen Betätigungsorgane ein zweites hinsichtlich der Zeit einstellbares Hilfszählwerk aufweist, das ein Zeitrad (40), eine mit dem Zeitrad (40) fest verbundene Nockenscheibe (41), einen Stellknopf (42) und einen Zeiger (43), um die eingestellte Zeit auf einer feststehenden Skala anzuzeigen, eine Kupplungsvorrichtung (46, 47, 48), um das Zeitrad (40) zeitweilig mit einem mit dem Synchronmotor des Programmschaltwerkes angetriebenen Ritzels (36) zu kuppeln, und einen Zwischenhebel (49) umfaßt, der einen Tastfinger (49a)» welcher mit einer Nockenscheibe (4c) des docken- bzw· Mitnehmerblocks (4) zusammenwirkt, und einen zweiten Tastfinger (49b) enthält, der mit der Nockenscheibe (40) des Zählwerkes zusammenwirkt, um zu Beginn der eingestellten Zeit auf den beweglichen Hebel (5) zum Anhalten des schrittweisen Vorwärtsrückens der Nockenscheibe und auf die Kupplungsvorrichtung einzuwirken, um das Zählwerk in Gang zusetzen, während andererseits am Ende der eingestellten Zeit der bewegliche Hebel (5) in die ein schrittweises Vorwärtsrücken der Nockenscheiben ermöglichende Stellung und die Kupplungsvorrichtung in die ausgerückte Stellung während des !Betriebsablaufes zurückzustellen, wobei der die Zeit anzeigende Zeiger (43) die Anzeigeskala in
    10984Π/1132
    Richtung auf die Nullstellung überstreicht, um kontinuierlich die "bis zum Nullpunkt verbleibende Zeit anzuzeigen.
    8. Programmschaltwerk nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsvorrichtung eine Wippe (47) umfaßt, die um die Achse des von dem Synchronmotor angetriebenen Antriebsrades (48) verschwenkbar ist, daß die Wippe (47) ein Zwischenritzel (46) trägt, das mit dem Antriebsrad (48) kämmt, und daß die Wippe durch den Zwischenhebel (49) in der einen Schwenkrichtung betätigbar ist, um das Zwischenritzel (46) mit dem Zeitrad (40) zu kuppeln, während ein Verschwenken der Wippe (47) in der anderen Schwenkrichtung dazu dient, daß Zwischenritzel (46) ausser Eingriff mit dem Zeitrad (40) zu bringen, und daß die Verbindung zwischen den Zwischenhebeln (49) und der Wippe (47) einen begrenzten Freiheitsgrad aufweist.
    9. Programmschaltwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte der drei voneinander unabhängigen Betätigungsorgane ein hinsichtlich der Zeit einstellbares zweites Hilfszählwerk umfaßt, das ein Zeitrad (40) eine mit dem Zeitrad (40) fest verbundene Nockenscheibe (41), einen Stelltopf (42) und einen Zeiger (43) zur Anzeige der eingestellten Zeit auf einer feststehenden Skala, eine Kupplungsvorrichtung, um das Zeitrad (40) zeitweilig mit einem von dem Synchronmotor des Programmschaltwerkes angetriebenen Antriebsrad (48) zu kuppeln, einen ersten Hebel (49), der zum Zusammenwirken mit einer Nockenscheibe (4c) des Nocken- bzw, Mitnehmerblockes (4) einen Tastfinger (49a) aufweist, und einen zweiten Hebel enthält, der zum Zusammenwirken mit der Nockenscheibe (41) des Zählwerkes einen Tastfinger aufweist, um zu Beginn der eingestellten
    109840/113?
    Zeit auf den beweglichen Hebel zum Anhalten des schrittweisen Vorwärtsrücken der Nockenscheiben und auf die Kupplungsvorrichtung einzuwirken, um das Zählwerk in Gang zusetzen, während am Ende der eingestellten Zeit der bewegliche Hebel (5) in die ein schrittweises Vorwärtsrücken der Nockenseheiben ermöglichenden Stellung und die Kupplungsvorrichtung in die EntkLipplungsstellung zurückgestellt wird, wobei die beiden Hebel untereinander durch ein Gestänge verbunden sind, und daß der die Zeit anzeigende Zeiger (45) die Skala in Richtung auf Null überstreicht, um kontinuierlich die verbleibende bis zum Nullpunkt noch durchlaufende Zeit anzuzeigen.
    Für den Anmelder: Meissner & Bolte Patentanwälte
    Bremen, den 2* 3· 1971
    Anmelder^
    CROUZET
    108 avenue de la Republique
    Priorität wird beansprucht aufgrund Patentanmeldungen Prankreich - 70 09588 vom 16. März 1970 Frankreich - 70 10266 vom 19· März 1970
    1098ΛΠ/1
    in
    Leerseite
DE19712110114 1970-03-16 1971-03-03 Programmschaltwerk, insbesondere fur automatische Waschmaschinen Pending DE2110114A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7009588A FR2082486A5 (de) 1970-03-16 1970-03-16
FR7010266A FR2082638A5 (de) 1970-03-16 1970-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2110114A1 true DE2110114A1 (de) 1971-09-30

Family

ID=26215617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712110114 Pending DE2110114A1 (de) 1970-03-16 1971-03-03 Programmschaltwerk, insbesondere fur automatische Waschmaschinen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2110114A1 (de)
FR (2) FR2082486A5 (de)
GB (1) GB1348043A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9315803U1 (de) * 1993-10-16 1993-12-16 Ako Werke Gmbh & Co Programmschaltwerk für Haushaltsmaschinen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2448593A1 (fr) * 1979-02-12 1980-09-05 Crouzet Sa Programmateur a trois temporisations mecaniques

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9315803U1 (de) * 1993-10-16 1993-12-16 Ako Werke Gmbh & Co Programmschaltwerk für Haushaltsmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1348043A (en) 1974-03-13
FR2082638A5 (de) 1971-12-10
FR2082486A5 (de) 1971-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE637951C (de) Druckvorrichtung
DE2512900B2 (de) Vorwähler für Programmschaltwerke
DE889434C (de) Selbsttaetige Steuereinrichtung fuer Waschmaschinen u. dgl.
DE2110114A1 (de) Programmschaltwerk, insbesondere fur automatische Waschmaschinen
DE2855898C2 (de) Uhr, insbesondere Armbanduhr, mit Datums- und Wochentags-Anzeige
DE1490017B1 (de) Programmzeitschalter
DE2132064A1 (de) Einrichtung an einer zick-zack- oder automatik-naehmaschine zum einstellen von stichlage und stichbreite
DE2404541C2 (de) Nähmaschine mit Steuerscheiben für die Herstellung von Ziernähten
DE1183349B (de) Knopflochnaeheinrichtung an einer Zickzacknaehmaschine
DE2805553C2 (de) Programmwähler und Programmfortschrittanzeigevorrichtung
DE1081955B (de) Elektrische Reihenschalteinrichtung
DE1588104C3 (de)
DE1038887B (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Naehen eines in sich geschlossenen Zierstichbildes
DE2746311A1 (de) Programmschaltwerk fuer eine waschmaschine
DE2920241A1 (de) Vorrichtung zur wahl der position von einem gleitelement
DE1413845B2 (de)
DE2128131C3 (de) Programmschalter für elektrische Haushaltsmaschinen
DE926816C (de) Rechenmaschine
DE902073C (de) Schalteinrichtung fuer selbsttaetige Verstellungen an Handstrickmaschinen
DE2720330A1 (de) Automatische steuereinrichtung fuer eine druck- bzw. kennzeichnungsmaschine
DE630343C (de) Unterzaehlvorrichtung an flachen Kulierwirkmaschinen
DE2063561A1 (de) Auswahlvorrichtung fur Zierstich Exzenter einer Zickzack Nahmaschine
DE1929801C3 (de) Programmgeber
DE423247C (de) Vorrichtung zur Verschiebung des Schlittens an Rechenmaschinen
DE2018410C3 (de) Zeitschaltgerät