DE2109832B2 - Regal für den automatischen Güterdurchlauf - Google Patents

Regal für den automatischen Güterdurchlauf

Info

Publication number
DE2109832B2
DE2109832B2 DE2109832A DE2109832A DE2109832B2 DE 2109832 B2 DE2109832 B2 DE 2109832B2 DE 2109832 A DE2109832 A DE 2109832A DE 2109832 A DE2109832 A DE 2109832A DE 2109832 B2 DE2109832 B2 DE 2109832B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shelf
carriage
shelves
motor
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2109832A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2109832A1 (de
DE2109832C3 (de
Inventor
Anton Dr. 6101 Rossdorf Wildenauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712109832 priority Critical patent/DE2109832C3/de
Priority to FR7205088A priority patent/FR2124629B1/fr
Priority to NL7201611A priority patent/NL7201611A/xx
Priority to CH170372A priority patent/CH558747A/de
Publication of DE2109832A1 publication Critical patent/DE2109832A1/de
Priority to US05/895,052 priority patent/US4239436A/en
Publication of DE2109832B2 publication Critical patent/DE2109832B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2109832C3 publication Critical patent/DE2109832C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/06Storage devices mechanical with means for presenting articles for removal at predetermined position or level

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Ein- und Auslagern von Stückgut gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Erfindung eignet sieb insbesondere als sogenanntes Durchlaufregal.
Bekannte Durchlaufregale weiser τη allgemeinen die Regalböden bildende Rollenbahnen auf, die geneigt sein können, so daß am höheren Ende der Rollenbahn mittels eines entlang des Regals verfahrbaren Hubwagens eingelagertes Stückgut aufgrund seines Eigengewichtes zum tieferliegenden Ende rollt, wo es mittels des Hubwagens ausgelagert werden kann. Am Auslaßende der Rollenbahn kann eine Sperre vorgesehen sein, welche nicht auszugebendes Stückgut in dem Regalfacl zurückhält. Für Durchlaufregale, bei denen die örtlichen Gegebenheiten nur geringe Höhenunterschiede zwischen Aufgabe- und Entnahmeseite zulassen, ist es auch bekannt, die auf Rollen gelagerten, in Bahnrichtung bewegbaren Rollenbahnen durch pneumatische Einrichtungen in horizontale Schwingungen zu versetzen (Zeitschrift »Klepzig Fachberichte« Juli 1970, S. 361), oder das ganze Regal mittels eines Vibrationsantriebes in Vibration zu versetzen (IT-PS 4 28 348). Anstelle von Rollenbahnen sind auch Rutschen bekannt, auf denen mit Gleitkufen versehene Stückgutpaletten rutschen können (z.B. Zeitschrift »Fördern und Heben«, 1969, S. 730).
Solche Durchlaufregale, die mit Rollenbahnen ausgestattet sind, sind jedoch aufwendig in der Herstellung und der Wartung. Diejenigen Durchlaufregale, bei denen die Regalböden als Rutschen ausgeführt sind, bedürfen eines verhältnismäßig starken Gefälles und haben daher einen verhältnismäßig großen Platzbedarf.
Es sind auch Parkregale zum Abstellen von Kraftfahrzeugen bekannt, bei welchen die Regalböden als Bandförderer oder mit Hilfe von Kurbelwellen angetriebene Förderroste ausgebildet sind, wobei ein Hubwagen entlang dem Regal verfahrbar ist, an welchem ein Drehantrieb zum wahlweisen Ankuppeln an den jeweiligen Förderer angeordnet ist (US-PS 27 91 338, US-PS 28 99 086). Ähnlich ist eine Einrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art bekannt (US-PS 30 75 659), bei welchem die Fördervorrichtungen der Regalfächer als horizontale, antreibbare Rollenbahnen ausgebildet sind, an welche ein Drehantrieb auf dem Hubwagen ankuppelbar ist Wenngleich die Anordnung eines wahlweise mit jeder Rollenbahn kuppelbaren einzigen Antriebsmotors vorteilhaft ist, weil dadurch eine der Anzahl der Rollenbahnen entsprechende Mehrzahl von fest eingebauten Antrie ben entfällt ist auch diese bekannte Einrichtung hinsichtlich der Installierung und Wartung von Rollenbahnen für jedes Regalfach aufwendig.
Durch die Erfindung wird die Aufgabe gelöst, eine Einrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art unter Vermeidung des Aufwandes, der mit der Installierung von Rollenbahnen, Bandförderern oder dergleichen in jedem Regalfach verbunden ist, zu vereinfachen.
Dies wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale
im Anspruch 1 erreicht
Da gemäß der Erfindung die Fachböden selbst die Fördervorrichtungen bilden, ist die Einrichtung von gesonderten Rollen- oder Bandförderern überflüssig, so daß auch der damit verbundene Aufwand entfällt Die Fachböden können vielmehr als einfache Tragflächen ausgebildet sein, die keine gesonderten Antriebe aufweisen, sondern erst durch das Ankuppeln des auf dem Hubwagen angeordneten Vibrationsmotors wahlweise zu Förderflä^hen werden.
Schwing- und Vibrationsförderer (ζ. B. DE-AS 18 00433; Zeitschrift »Fördern und Heben«, 1953, S. 340) und Schüttelrinnen (z. B. US-PS 5 88 297, US-PS 32 12 630) sind an sich bekannt, die jedoch regelmäßig fest eingebaute Antriebe aufweisen und speziell zur Lösung der jeweiligen Förderaufgabe gestaltet sind. Sie sind daher nicht von vorneherein mit Fachböden eines Lagerregals vergleichbar. Demgegenüber wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, in üolicher Weise als Tragflächen zum Tragen des Stückgutes gestaltete Fachböden von Regalfächern eines Lagerregals wahlweise zusätzlich als aktive Fördervorrichtungen auszunutzen, ohne daß es hierzu einer besonderen konstruktiven Anpassung an die Förderaufgabe bedarf. Der erfindungsgemäb vorgesehene Vibrationsmotor ist vorzugsweise als derartiger Reversiermotor ausgebildet, daß die Richtung der von ihm abgegebenen Impulsstöße umkehrbar ist, so daß entsprechend die Förderrichtung der Stückgüter, wie Kartons oder Kisten, in dem jeweiligen Regalfach zu ihrem Einlagern und Auslagern umkehrbar ist Wenn sehr lange Regalfächer vorhanden sind, können ihre Fachböden dadurch angetrieben werden, daß sowohl an der Zubringerseite wie auch an der Abnahmeseite ein Vibrationsantrieb angekuppelt wird.
Um zu verhindern, daß ein zu großer Teil der Vibrationskräfte vom Regalgestell aufgefangen wird, kann der Hubwagen eine Vorrichtung zum Anheben des mit dem Vibrationsmotor gekuppelten Fachbodens aufweisen, wobei diese Vorrichtung durch den Hubwa-
M) gen selbst, seinen Vibrationsantrieb oder die damit verbundene Kupplung gebildet sein kann.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert, das in der Zeichnung schematisch dargestellt ist. In der Zeichnung zeigt
f>5 Fig. I die Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Einrichtung zum Ein- und Auslagern von Stückgut,
F i g. 2 die Draufsicht auf die Einrichtung aus F i g. 1 und
F i g. 3 die Frontansicht der Eiinrichtung aus F i g. 1.
Zum Ein- und Auslagern des Stückgutes 5 wird mittels eines Hubwagens 3 ein Vibratiionsmotor 4 mit einem Fachboden 2 gekuppelt, wonach der Vibrationsmotor den Fachboden in schwingende Bewegung versetzt Das Stückgut 5 wird dadurch über die vom Fachboden 2 gebildete Tragfläche bewegt. Der Vibrationsmotor erzeugt z. B. exzentrische Drehbewegungen oder Impulsstöße in einer Richtung.
Sehr lange Fachböden 2 werden dadurch angetrieben, daß jeweils an der ZubringerF^ite 13 und an der Abnehmerseite 14 ein Vibratio:nsmotor 4 angekuppelt wird.
Um zu verhindern, daß ein zu großer Teil der Vibrationskräfte vom Gestell 1 aufgefangen wird, hebt der Hubwagen 3 oder der darauf befestigte Vibrationsmotor 4 oder die damit verbundene Kupplung 6 den Fachboden 2 während des Vibrierens an.
Der Zubringer 7 oder der Abnehmer 8 ist mit einem Ende eines Schrägförderers 15 verbunden. Dieser ist ;m Regelfall ein mit Querleisten ausgestattetes Förderband. Das andere Ende dieses Schrägförderers 15 ist neben einem Waagrechtförderer 16 rollend oder gleitend gelagert Der Waagrechtförderer 16 liegt parallel zur Regalfront 17. Hebt oder senkt der Hubwagen 3 den Zubringer 7 oder den Abnehmer 8 oder bewegt er sich entlang deir Regalfront 17, so rollt das untere Ende des Schrägförderers 15 mit. Dadurch ist die ständige Verbindung zwischen Zubringer 7 oder Abnehmer 8 und dem Waagrechtförderer 16, auf dem das Stückgut 5 zugeführt oder abtransportiert wird, r> gegeben.
Ein Transportbeschleuniger 18, z. B. in Form von schnellaufenden rauhen Walzen oder Bändern, ist mit dem Abnehmer 8 verbunden. Er läuft schneller als sich das Stückgut 5 bei der Vibration über den Fachboden 2
ίο bewegt Damit wird erreicht, daß zwischen einander folgenden Stückgütern 5 ein Zwischenraum entsteht, der die automatische Zählung erleichtert
Am Abnehmer 8 oder Zubringer 7 oder am Hubwagen 3 ist ein optisches Prüfgerät 19 befestigt Es
is ist dazu bestimmt, einen Lichtstrahl über die ganze Länge des Fachbodens 2 zu senden und zu empfangen. Wird der Lichtstrahl durch Stückgut 5 unterbrochen, das auf dem Regalboden liegt kann das optische Prüfgerät 19 dies selbsttätig feststellen.
Wenn die Vibrationsrichtung des ViLrationsmotors geändert wird, z. B. durch Umpolung des Elektromotors des als Exzenterantrieb ausgebildeten Vibrationsmntors 4, so laufen die Stückgüter 4 entgegengesetzt zur ursprünglichen Richtung über den Regalboden 2. Der Zubringer 7 wird damit zum Abnehmer 8 und umgekehrt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Ein- und Auslagern von Stückgut, mit einem Lagerregal mit in den Regalfächern ausgebildeten Fördervorrichtungen, von welchen das Stückgut über die Fachböden der Regalfächer hin förderbar ist und welche mittels eines Motors antreibbar sind, der auf einem an der Regalfront entlang verfahrbaren Hubwagen angeordnet und wahlweise mit jeweils einer der Fördervorrichtung kuppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördervorrichtungen von den Fachböden (2) selbst als Schwingförderer gebildet sind, und der Motor als einseitig gerichtete Impulsstöße abgebender Vibrationsmotor (4) ausgebildet ist
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtung der vom Vibrationsmotor (4) abgegebenen Impulsstöße umkehrbar ist
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubwagen (3) eine Vorrichtung zum Anheben des mit dem Vibrationsmotor (4) gekuppelten Fachbodens (2) aufweist
DE19712109832 1971-02-09 1971-03-02 Regal für den automatischen Güterdurchlauf Expired DE2109832C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712109832 DE2109832C3 (de) 1971-03-02 1971-03-02 Regal für den automatischen Güterdurchlauf
FR7205088A FR2124629B1 (de) 1971-02-09 1972-02-08
NL7201611A NL7201611A (de) 1971-02-09 1972-02-08
CH170372A CH558747A (de) 1971-02-09 1972-02-08 Vorrichtung zur ein- und auslagerung von guetern.
US05/895,052 US4239436A (en) 1971-02-09 1978-04-10 Warehousing apparatus for moving goods

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712109832 DE2109832C3 (de) 1971-03-02 1971-03-02 Regal für den automatischen Güterdurchlauf

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2109832A1 DE2109832A1 (de) 1972-09-14
DE2109832B2 true DE2109832B2 (de) 1980-12-04
DE2109832C3 DE2109832C3 (de) 1981-08-06

Family

ID=5800270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712109832 Expired DE2109832C3 (de) 1971-02-09 1971-03-02 Regal für den automatischen Güterdurchlauf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2109832C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0096505A1 (de) * 1982-05-31 1983-12-21 Kao Corporation Auswähleinrichtung
DE3539115A1 (de) * 1985-11-04 1987-05-14 Siemens Ag Paternoster fuer durchlaufregale mit automatischer entnahmevorrichtung
AT402394B (de) * 1994-11-04 1997-04-25 Knapp Holding Gmbh Automatische anlage zum kommissionieren von stückgütern

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106966193B (zh) * 2017-05-22 2023-03-17 山东新华医疗器械股份有限公司 一种预充针装车装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3075659A (en) * 1958-05-12 1963-01-29 Rack Specialists Inc Load transfer means
US3119501A (en) * 1961-10-10 1964-01-28 Jerome H Lemelson Automatic warehousing system
GB1124901A (en) * 1965-02-03 1968-08-21 Triax Co Controls for material handling apparatus
DE1920388U (de) * 1965-05-20 1965-07-22 Otto Kind G M B H Durchgangslager fuer stueckgueter.
US3447699A (en) * 1968-01-15 1969-06-03 Fmc Corp Warehouse system with an article labelling device
DE1800433B1 (de) * 1968-10-01 1970-05-14 Lechleitner Theodor Andreas Foerderstrasse zum Transportieren von vorzugsweise schwerem Stueckgut in horizontaler Richtung
DE1801165A1 (de) * 1968-10-04 1970-05-21 Josef Weigl Wendekopfboot

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0096505A1 (de) * 1982-05-31 1983-12-21 Kao Corporation Auswähleinrichtung
DE3539115A1 (de) * 1985-11-04 1987-05-14 Siemens Ag Paternoster fuer durchlaufregale mit automatischer entnahmevorrichtung
AT402394B (de) * 1994-11-04 1997-04-25 Knapp Holding Gmbh Automatische anlage zum kommissionieren von stückgütern

Also Published As

Publication number Publication date
DE2109832A1 (de) 1972-09-14
DE2109832C3 (de) 1981-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2709933B1 (de) Regallagersystem
DE2406378C3 (de) Lagerhauseinrichtung
AT500551A1 (de) Lasttraggestell für ein regalbediengerät
EP0686587B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufnahme von Artikeln
EP1928765A1 (de) Horizontal-umlauflagersystem
DE2537279A1 (de) Palettenentlader
DE2021611A1 (de) Lagerhaus-Beschickungseinrichtung
DE2716334A1 (de) Verfahren zum erlangen eines gegenstandes aus einem lagerregal o.dgl. und zum weiterleiten desselben sowie vorrichtung zur ausuebung des verfahrens
EP0534902A1 (de) Verfahren zum Zuführen von Produkten in einen Speicher und nach diesem Verfahren arbeitende Speicherzufuhr-Einrichtung
DE102011053633A1 (de) System zum Lagern und Abgeben von Transporteinheiten
EP1832529A2 (de) Regalbediengerät mit Zwischenspeicher in einem Regallager mit Schiebern in den Regalfächern
DE3335289C2 (de)
DE1756380A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur UEbergabe von Guetern zwischen in Bewegung befindlichenFoerderern
DE2109832C3 (de) Regal für den automatischen Güterdurchlauf
WO2011029427A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum archivieren und / oder zwischenlagern von beschichteten glasscheiben in reinräumen
EP0116126A1 (de) Regal mit wenigstens einem Regalbediengerät
DE2645232A1 (de) Pufferstation zum zwischenspeichern von fliesen und aehnlichen werkstuecken an fertigungsbaendern
DE4033184C2 (de) Umlaufregallager-System
DE2802345A1 (de) Vorrichtung zum umschlagen von ladeeinheiten
DE202005013672U1 (de) Be- und Entladevorrichtung für ein Regalfahrzeug
DE4427477C2 (de) Stauförderer für Transportkisten
DE60224659T2 (de) Regal zum lagern von produktträgern
DE2931241C2 (de) Vorrichtung zum Transport von Ladeeinheiten
DE3231964C2 (de) Transportabler Stapelbehälter für gestapelte Formteile
DE2225435A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von fracht

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee