DE2108130A1 - Elektrisches Verschlußsystem - Google Patents

Elektrisches Verschlußsystem

Info

Publication number
DE2108130A1
DE2108130A1 DE19712108130 DE2108130A DE2108130A1 DE 2108130 A1 DE2108130 A1 DE 2108130A1 DE 19712108130 DE19712108130 DE 19712108130 DE 2108130 A DE2108130 A DE 2108130A DE 2108130 A1 DE2108130 A1 DE 2108130A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
transistor
locking system
resistor
switching circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712108130
Other languages
English (en)
Inventor
Keisuke Osaka Maeda (Japan)
Original Assignee
Minolta Camera K K , Osaka (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minolta Camera K K , Osaka (Japan) filed Critical Minolta Camera K K , Osaka (Japan)
Publication of DE2108130A1 publication Critical patent/DE2108130A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/083Analogue circuits for control of exposure time

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

  • Elecktrisches Verschlußsystem Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Verschlußsystem, das einen photometrischen Verzögerungsstromkreis und einen vin photometrischen Verzögerungsstromkreis gesteuerten Schaltstromkeis enthält.
  • In Kameras, in denen elektrische Verschluß systeme zur Anwendung kommen, wird die Dauer der Belichtungszeit automatisch bestimmt, aber es gibt Gelegenheiten, bei denen die Bedienungspersonen wünschen, entsprechend ihren eigenen Virstellungen zu photographieren, indem sie eine von der durch das elektrische Verschlußsystem automatisch bestimmten verschiedene Belichtungszeit anwenden. Zum Beispiel, wenn das Aufnahmeobjekt einen hellen Hintergrund hat, wird der elektrische Verschluß durch die Durchschnittshelligkeit der Szene reguliert, und wenn nicht eine besondere Einstellung erfolgt, so wird das Aufnahmeobjekt unnatürlich dunkel photographiert. In solch einem Falle ist eine Belichtung während einer längeren Zeitspanne erwünscht als der, die durch das elektrische Verschlußsystem automatisch bestimmt wird. Dies könnte erreicht werden, indem man die ASA-Empfindlichkeitseinstellung ändert, aber bie Handhabung wäre kompliziert und schwerig; es bestünde die Gefahr, daß vergessen würde, die Änderung der ASA-Empfindlichkeitseinstellung rüchgänzug zu machen, was einen Fehler beim nächsten Auslösen einführen würde.
  • Als eine andere Köglichkeit, die Belichtungzeit des elektrischen Verschlusses zu ändern, wäre eine mecanische Methode denkbar, bei der das photoelektrische Element teilweuse abgedeckt würde; aber die Konstruktion dieser Vorrichtung wärw kompliziert.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, die Belichtungszeit bei einem elemtrischen Kameraverschlu durch eine einfache Betätigung eines Wählschalters von Hand zu ändern.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß in dem Schaltstromkreis wenigstens ein zusätzliches Element vorgesehen ist, das durch einen Wählschalter mit einem Vorwiederstand des Schaltstromkreises nur dann parallel zu schalten ist, wenn eine Verlängerung der automatisch bestimmten Belichtun szeit erwänscht ist.
  • Der Schaltstromkreis ist vorzugsweise als Schmidt-Trigger geschaltet, der ein Paar am Emitter miteinander verbundene Transistoren, einen Elektromagneten, der, um den Verschluß offenzuhalten, in den Arbeitskreis des zweiten Transistors eingeschaltet ist, und einen Arbeitswiderstand enthslt, der als besagter Vorwiderstand in den Kollektorstromkreis des ersten Transistors eingeschaltet ist.
  • Das zusätzliche Element kann ein Widerstand mit ausgewähltom Widerstandswert bzw. eine Kurzschlußleitung sein.
  • Weutere erfindungsgemäße Aufgabenstellungen und Vorteile ergeber sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand. der Zeichnung.
  • Die Figur zeit das Schaltbild eines Ausführungsbeispiels eines die Belichtungszeit eines elektrischen Verschlu?:-systems steuenden Stromkreises gemäß der Erfindung.
  • Im Schaltbild ist mit dem Symbol F ein photoelektrisches Element mit dem Symbol M ein Elektromagnet, der die Schließbewegung eines Verschlusses antreibt, bezeichnet; der Bloc 1 ist ein photometrischer Verzögerungstromkreis, und Block 2 ist ein Schaltstromkreis. Die Blöcke 1 und 2 enthalten verschiedene Schalter, die mit S1, S2 und S3 bezeichnet sind in der Zeiclmung in dem Zustand dargestellt sind, indem sie in Ausgangsstellung, also geschlossen oder geöffnet, verharren, bis ein Auslöseglied des Verschlußmechanismus' einer photographische Kamera (in der Zeichnung nicht gezeigt) niedergedrückt wird.
  • Diese Schalter S1, S2 und S3 sind so mit der Schließbewengung des Verschlusses gekoppelt, daß sie wieder in den in der Zeichnung dargesellen Zustand zurückkehren. Außerdem ist der alter S1 so aufgebaut, das er sofort, wenn der Verschluß-Auslöseknopf niedergedrückt wird, geschlossen wird.
  • In dem photometrischen Verzögerungsstromkreis 1 sind ein photoelektrisches Element P, ein Kondensator C und ein Widerstand über den Schalter S1 in Reihe mit einer Gleichsttomquelle E verbunden. Die Kontakte des normalerweise geschlossenen Schalters S2 sind mit den beiden Enden des Kondensators C verbunden, und die Konta1te des normalerweise geöffneten Schalters 5 sind ihrerseites mit den beiden Enden des Wilderstandes B1 verbunden.
  • Der Ausgangsanschluß des photomerischen Stromkreiss, nämlich der Verbindungspunkt zwiscllen dem photoelektrischen Element P und dem Kondensator C, ist mit der Basiselektrode eines ersten Transistors T1 des Schaltstromkreises 2 verbunden.
  • Die Transistoren T1 und T2, ein Kopplungswiderstand Rc, der Kollektor-Arbeitswiderstand R3, der Elektromagnet M und ein normaller Ermitterwiderstand Re bilden zusammen einen abgewandelten Schmidt-Trigge ii Schaltstromkreis 2, so daü immer einer der Transistoren leitend ist, während der andere nichtleitend wird. Der Wechsel dieses Zustands vom einen Transistor auf den anderen vollzieht sicll sejir scbnell. Der Elektromagnet M ist in einen Kollektor-Dtromkreis des zweiten Transistors T2 eingeschaltet, so daß der Elektromagnet erregt wird, wenn der Transistor T2 leitend ist. Der Schalter S5 ist ein Drehwählschalter mit mehreren Kontakten, die wahlweise durch Handbetätigung verbunden werden können. Dieser Drehschalter S5 ist so angeschlossen, daß in einer ersten Wahlstellung keine elektrische Verbindung besteht; in einer zweiten und dritten Wahlstellung werden Widerstände mit festgesetzten Widerstandswerten dem Kcllektor-Arbeitswiderstand R) im Kollektor-Stromkres des Transistors T1 wahlweise parallel geschaltet, so daß die automatisch bestimmte Belichtungszeit verlängert wird, und in einer vierten Stellung wird der Kollektor-Arbeitswiederstand R3 kurzgeschlossen, so daß eine Blitzlichtaufnahme ermöglicht wird.
  • Die Funktionsweise der Anordnung ist folgende: Zu Beginn,- wenn der Verschluß-Auslöseknopf niedergedrückt wird, wird der Schalter S1 geschlossen, und der Stromkreis wird mit einem Strom aus der Spannungsquelle E gespeist. Da sich er Schalter 52 in seiner Stellung "ein" und der Schalter ',3 sich dabei in seiner Stellung aus" befinden, liegt an der Basiselektrode des Transistors T1 eine Spannung, die entsteht infolge der Teilung der Spannung der Spannungsquelle E durch die Rcihenschaltung des photoelektrischen Elements P und des Widerstandes R1.
  • Der ohm'sche Widerstand des photoelektrischen Elements P wird niedrig, wenn win Aufnahmeobjekt hell ist und das auf das photoelektrische Element P einfallende Licht stark ist; dadurch wird das elektrische Potential an der basiselektrode des Transistors Tj hoch, wodurch wiederum der Transistor T1 leitend und der Transistor T2 nichtleitend wird.
  • Wenn der Verschlußauslöseknopf weiter niedergedrückt wird, öffnet der Versuchluß, und durch einen (in der Zeichnung nicht dargestellen) eingreifenen Mechanismus öffnet der Schalter S2, während der Schalter S3 schließt. In diesem Augenblick wird das elektrische Potential an der Basiselektrode des Transistors T1 zu Null.Infolgedessen wird der Transistor T1 nichtleitend, der Transistor T2 wird leitend und der Elektromagnet M mit Strom beschickt und erregt, so daß er den offenen. Versuchluß in seiner offenen Stellung hWftt. Gleichzeitig beginnt die iefladung eines Kondensators C durch den Strom, der durch das photoelektrische Element P fließt, und mit dieser Aufladung steigt das elektrische Potential an der Basis des Transistors T1.
  • Wenn das Potential an der Basis des Transistors T1 so einen bestimmten Wert erreicht, wird der Schaltstronkreis 2 umgehohrt, d. ii. der Transistor T1 wird leitend und der Transistor Tc wird nichtleitend, so daß der Verschluß von der Haltewirkung des Elektromagneten M gelöst wird und infolgedessen schließt.
  • Die für den Schaltstromkreis 2 erforderliche eitspanne vom SchliePen des Schalters 5 1 bis zur Umkehrung, hängt ab von der badogeschwindireit es Kondensators C, d. h. dem ohm'schen Widerstand des photoelektrischen Elementes D, und infolgodessen von der Helligkeit des Aufnahmeobjekts.
  • Andererseite wird die Zeitspanne auch beeinflußt von der Kollektorspannung des Transistors T1.
  • Eine Änderung der Kollektorspannung des Transistors T1 kann bewirkt werden, indem der ohm'sche Wideratand des Arbeitswiderstandes im Kollektirkreis geändert wird kann enn der Widerstund R1 oder R3 mit einen bestimten ohm'schen Widerstandswert dem ohm'schen Widerstand R3 parallel gerchaltet wird, inlem von Kand die Verbindung des Drehschalters S5 geändert wird, so wird der ohm'sche widerstandswert des Arbeitswederstandes im Kollektorkreis des Transistors T1 um ein gewisses Ka verringert; dadurch steigt der Basistrom des Transistors T2. Dieser Stromanstieg verursacht auch einen Anstier den Ermitterstroms des Transistirs T2 und vergrößert demgemä die allgemaine Emittervorspannung der Transistoren T1 und T2, wobei sie den Schwellenwert des Basispotentials am Transistor T1 anhebt, oberhalb dem der lr#eitende bzw. nichtleitende Zustand der Transistoren T1 und T2 in den entgegengesetzen Zustand umgekahrt werden, Je hüher dieses Schwellenwert-Basispotential ist, umso länger wird die Belichtungszeit. Dashalb wird in dem oben erwähnten, in der Zeivhnung dargestellen Beispiel durch Parallelverbinden des Widerstandes R4 oder R5 mit dem Widerstand R3 die Belichtungszeit um ein gewisses Maß abhängig vom Wiederstandswert von R4 oder R5 verlängert.
  • Durch solche Handhabung des Drehwählschalters S5 ist es demnach möglich, ?iie Belichtungszeit willkürlich zu ändern, die sonst von den elektrischen Verschlußsystem automatisch bestimmt wird.
  • Au erden kann der Widerstand R3 kurzgeschlossen werden, indem man den Drehschalter S5 in seine vierte Wahlstellung bringt und durch der Transistor T1 ausgeschaltet und der Transistor T2 leitend gemacht werden; dabei wird durch Kurzschließen des Widerstandes R3 der Elektromagnet II erregt. Dadurch wird der Vorschluß, der durch Niederdrücken des Verschlußauslöseknopfs geöffnet werden ist, offen gehalten, bis der Parallelkreis des Wilderstandes R3 abgetrennt wird und dadurch die Blitzlichtaufr ch cln Bei dieser Erfindung sind die zusätzlichen Eiderstände R4, R5 usv. und der Drehwählschalter S5 während gewöhnlicher Betätiunden von übrigen Stromkeis getrennt. Deshalb haben mindervertige Qualität der Wiederstände R4 und R5, Kontaktwiderstand des Drehschalters S5 usw., falls vorhanden, begründet durch den Aufbau überhaupt keinen Einfluß auf den gewöhnlichen Aufnahmevorgeng. Darüber hinaus ist es sahr einfach, den Drehsohalter 2r so aufzubauen, daß er einen minimalen Kontaktwiderstand hat, da er von Hand betätigt wird.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e
    Elektrisches Verschlu?sys tem, das einen photometrischen Verzogerungsstromkreis und einen von diesem photometrischen Verzögerungsstromkreis gesteuerten Schaltstromkreis enthält, dadurch gekennzeichnet, daß in diesem Schaltstromkreis (2) wenigstens ein zusätzliches Element vorgesehen ist, das durch einen Wahlschalter (S5) mit einem Vorwiderstand des Schaltstromkreises (2) nur dann parallel zu schalten ist, wenn eine Verlunperung der automatisch bestimmten Belichtungszeit erwünscht ist.
    2, Elektrisches Verschlußsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltstromkreis (2) als Schmidt-Trigger geschaltet ist, der ein Paar am Emitter miteinander verbundene Transistoren (T1, T2), einen Elektromagneten (M), der, um den Verschleiß offenzuhalten, in den Arbeitskreis des zweiten Transistors (T2) eingeschaltet ist, und einen Arbeitswiderstand (R3) enthalt, der als besagter Vorwiderstand in den Kollektorstromkreis des ersten Transistors (T1) eingeschaltet ist.
    3. Elektrisches Verschlußsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Element ein Widerstand (R4, R5) mit ausgewähltem Widerstandswert ist 4. Elektrisches Verschlußsystem nach Ansprüch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das zusätzliche Elemenz eine Kurzschlu leitung ist.
DE19712108130 1970-02-21 1971-02-19 Elektrisches Verschlußsystem Pending DE2108130A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1718770 1970-02-21
JP1718870 1970-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2108130A1 true DE2108130A1 (de) 1971-09-09

Family

ID=26353673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712108130 Pending DE2108130A1 (de) 1970-02-21 1971-02-19 Elektrisches Verschlußsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2108130A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3505306C2 (de)
DE2041054C3 (de) Elektrische Energieversorgungseinrichtung für ein Fotoendoskop mit manuell und automatisch betätigbarer Belichtung
DE1964844C3 (de) Belichtungszeitsteuerstromkreis
DE2308108A1 (de) Elektronischer photoverschluss mit steuerschaltung fuer die energiequelle
DE2838227A1 (de) Belichtungssteuereinrichtung fuer eine kamera
DE3049419A1 (de) Blitzlichtgeraet
DE2133403C3 (de) Belichtungssteuerung für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE3015055C2 (de) Belichtungssteuerschaltung
DE1277915B (de) Zeitverzoegertes elektronisches Relais
DE2055303A1 (de) Belichtungsregeleinnchtung
DE1935466B2 (de) Fotografische Kamera mit einer batteriegespeisten elektronischen Belichtungssteuereinrichtung
DE2108130A1 (de) Elektrisches Verschlußsystem
DE2308734B2 (de) Belichtungswarnschaltung für photographische Kameras
DE2230865C3 (de) Fotografische Kamera mit einer elektronischen Belichtungssteuervorrichtung
DE2728527A1 (de) Belichtungssteuereinrichtung fuer eine fotografische kamera
DE2550112B2 (de) Automatische steueranordnung fuer die belichtungszeit einer photographischen kamera
DE2219523A1 (de) Belichtungssteuervorrichtung fuer fotografische geraete
DE2364895A1 (de) Anordnung zur automatischen belichtungssteuerung fuer einaeugige spiegelreflexkameras mit lichtmessung durch das kameraobjektiv
DE2232978C3 (de) Schaltungsanordnung zur Anzeige fotometrischer Werte und Prüfung der Betriebsspannung für eine fotometrische Auswerteschaltung in fotografischen Kameras
DE2108131C3 (de) Vorrichtung zur Belichtungssteuerung in einer photographischen Kamera
DE2841154A1 (de) Kamera
DE1522094A1 (de) Fotoempfindlicher Widerstand fuer eine Kamera mit selbsttaetiger Belichtungssteuerung und mit Blendenverschluss
DE1914945C3 (de) Meßwerklose gleichstromgespeiste automatische Belichtungssteuereinrichtung
DE2052848A1 (de) Behchtungssteuerschaltung
DE2242517C3 (de) Elektronischer Verschluß für einäugige Spiegelreflexkameras