DE2108013B2 - Kreisförmige Anordnung einer Vielzahl von Meldekontakten - Google Patents

Kreisförmige Anordnung einer Vielzahl von Meldekontakten

Info

Publication number
DE2108013B2
DE2108013B2 DE19712108013 DE2108013A DE2108013B2 DE 2108013 B2 DE2108013 B2 DE 2108013B2 DE 19712108013 DE19712108013 DE 19712108013 DE 2108013 A DE2108013 A DE 2108013A DE 2108013 B2 DE2108013 B2 DE 2108013B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signaling
contacts
operating position
circuit
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712108013
Other languages
English (en)
Other versions
DE2108013A1 (de
Inventor
Karl 8411 Deuerling Stenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MASCHINENFABRIK REINHAUSEN Gebr SCHEUBECK KG, 8400 REGENSBURG
Original Assignee
MASCHINENFABRIK REINHAUSEN Gebr SCHEUBECK KG, 8400 REGENSBURG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MASCHINENFABRIK REINHAUSEN Gebr SCHEUBECK KG, 8400 REGENSBURG filed Critical MASCHINENFABRIK REINHAUSEN Gebr SCHEUBECK KG, 8400 REGENSBURG
Priority to DE19712108013 priority Critical patent/DE2108013B2/de
Priority to SE182472A priority patent/SE386765B/xx
Priority to AT130672A priority patent/AT311500B/de
Priority to FR7205628A priority patent/FR2126036A5/fr
Priority to NL7202144A priority patent/NL7202144A/xx
Publication of DE2108013A1 publication Critical patent/DE2108013A1/de
Publication of DE2108013B2 publication Critical patent/DE2108013B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F29/00Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00
    • H01F29/02Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with tappings on coil or winding; with provision for rearrangement or interconnection of windings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0027Operating mechanisms
    • H01H9/0033Operating mechanisms with means for indicating the selected tap or limiting the number of selectable taps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine kreisförmige Anordnung einer Vielzahl von Meldekontakten für Motorantriebe von Stufenschaltern mit mindestens je einem Meldekontakt pro Betriebsstellung des Stufenschalters, bei der ein über die Meldekontakte geführter Stromkreis mittels eines mit dem Motorantrieb kontinuierlich im Kreis bewegten Meldekontakthebels bei Schaltung von Betriebsstellung zu Betriebsstellung unterbrochen wird, wobei der Meldekontakthebel bei jeder Änderung der Betriebsstellung des Stufenschalters lediglich einen Schaltwinkel beschreibt, der dem Abstand zweier benachbarter Meldekontakte entspricht.
Derartige Meldekontaktreihen werden verwendet, um die vielfältigen Steuer- und Anzeigeerfordernisse bei Stufenschaltern von Regeltransformatoren zu erfüllen. Sie sind relativ einfach auszuführen, wenn man an einer im Kreis angeordneten Meldekontakt-11151,11.
Es ist weiter bekannt, bei jiu1u-
lastung der Auswahlkontakte Leistungskontakte in Reihe zu schalten, so daß letztere die eigentliche Umschaltung übernehmen, während die Anwahlkontakte im wesentlichen leistungslos schalten (deutsche Patentschrift 896960). Doch liegt hier eine andere Problemstellung vor, die nicht ohne weiteres auf die lediglich mit Steuerstrom belasteten Kontaktreihen, wie sie Gegenstand der Erfindung sind, übertragbar ist, insbesondere da der Leistungsteil eines Stufenschalters nicht mit kreisförmig angeordneten Meldekontakten vergleichbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die beschriebenen Meldekontaktreihen auch für das Schalten von Gleichstrom geeignet zu machen, ohne daß für jeden einzelnen Meldekontakt eine Sprungbetätigung erfolgen muß.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einer Anordnung von Meldekontakten der eingangs genannten Art im Stromkreis ein Schnappschalter angeordnet ist, der mittels einer eine 360°-Verstellung pro Schaltung auszuführenden Nockenscheibe, die über ein Getriebe mit dem meldekontakthebel gekoppelt ist, betätigbar ist, wobei die Nockenscheibe einen Betätigungsnocken aufweist, der ein zeitliches Voreilen des öffnungsvorganges am Schnappschalter gegenüber der Unterbrechung an der Meldekontaktreihe bewirkt.
In Weiterführung der Erfindung wird bei einer Anordnung von Meldekontakten, bei der der Meldekontakthebel eine unterbrechende Umschaltung von einem Meldekontakt auf den benachbarten Meldekontakt bewirkt, der Betätigungsnocken so gestaltet; daß auch ein zeitliches Nacheilen des Schließvorganges des Schnappschalters gegenüber dem Schließvorgang an den Meldekontakten erfolgt. In besonders vorteilhafter Weise läßt sich die Erfindung des weiteren anwenden bei einer Anordnung von Meldekontakten, die als Doppelöffner ausgebildet und in Reihe geschaltet sind, wobei entsprechend der gewünschten Betriebsstellung am zugehörigen Doppelöffner ein Stromkreis auf die Meldekontaktreihe geschaltet ist und die Meldekontaktreihe am ersten und am letzten Meldekontakt mit je einem Ausgang für den Stromkreis versehen ist und der Doppelöffnei bei Erreichen der gewünschten Be-65 triebsstellung den Stromkreis unterbricht. Hierbei wird dann jedem Ausgang ein eigener Schnappschalter zugeordnet und beide Schnappschalter sind mittels ein und derselben Nockenscheibe betätigbar.
108
Drei Ausfonrunrabeisplele der Erfindung sind in ih wnematfscb dargestellt unl werden
Cwnmv besenneben. Es zeigt FIbTS Anordnung einer Meldekontaktreibe, idetdV Übergang von einer BetriebssteUung in die J£ S emerwterbrecbenden Umschaltung eines der Nockenscheibe der Qffenstellung des δΛ bemessen ist. daß der f^S bevor der Meidekontakfcebel endgültig verläßt, und ^** Meldekontakthebel den
durch
beider ■"> An»«111 "<*' Betriebsstellung ein Ä de. beoeienden Doppel«, geiegt
eine Anordnnng «ie F ig. 2, jedoch mit S uhe» Nockenscheiben.
gefaltet sind..Wt
„ 3, « ««^
Sie» i> dieseW Zweck auf einem mi. einer elek-
SSSSaiB Me
eWekontak.-
Meldekontakthebel bewegt sich dabei entsprechend
der Änderung der Betriebsstellung des Stufenschal-
ters von einem Meldekontakt zum anderen. In der l
Fg 1 ruht der Meldekontakthebel auf dem Melde- tnebssteUun
kontakt 2 und der Steuerstromkreis S ist hierüber ge- 30 umfaßi. In „ au^tößt> führt
^^^JSÄigig w«. die von Beebenfalls eine Sch^e°^bsst|Uu°g einen Winkel α tnebssteUung zu Betnebssteuu ^ tokthebel
fß I / ^ des Stufen-
35
4o
45
lierOCl UC3U1H-1UI ν,ι ■_,„· „„
wegung einen Winkel α. Innerhalb dieses Winkels α muß der Meldekontakthebel H zunächst den Meldekontakt 2 verlassen, also den Steuerstromkreis S an dieser Stelle unterbrechen, und dann auf den Melde-L 3 auflaufen, also dort den Steuerstromkreis schließen. Besonders der Öffnungsvorgang ist wegen der schleichenden Bewegung des Meldekontakthebels H — der Stellungswechsel von einem Meldekontakt zum anderen kann unter Umständen mehrere Sekunden dauern — nicht für das Schalten von Gleichstrom geeignet. Im Steuerstromkreis S ist deshalb ein zusätzlicher Schnappschalter Sn vorgesehen, der mittels einer Nockenscheibe N zu betätigen ist. Die Nockenscheibe N ist mit dem Getriebe B1, B1 des Motorantriebes gekoppelt und führt während eines Stellungswechsels des Meldekontakthebels H (Winkel α) eine 360c-Drehung aus. Die Nockenscheibe ist über einen Umfang entsprechend dem Winkel ß' mit einem Nocken /V1, versehen, der bei Umlauf der Nockenscheibe den Schnappschalter Sn in die geöffnete Stellung bringt. Der Nocken N1, ist auf den Bewegungsablauf des Meldekontakthebels H so abgestimmt, daß der Schnappschalter Sn bereits öffnet, bevor der Meldekontakthebel einen Meldekontakt verläßt, und erst wieder schließt, wenn der Meldekontakthebel auf den nächsten Meldekontakt aufgelaufen ist. Der kritische Schwenkbereich am Meldekontakthebel ist zwischen den Meldekontakten 3 und 4 eingestrichelt. Der Schwenkbereich entspricht einem Winkel 0, d. h. von der Stelle, wo der Meldekontakthebel den Meldekontakt 3 gerade verläßt, bis zu der Stelle, wo er gerade wieder auf den Meldekontakt 4 aufläuft, beschreibt der Meldekontakthehel einen Winkel ß. Diesem Winkel β ist an
des stromUe >
zum ^ und den 3 d^e
so iann sich der SteuerMeldekontakte tnkatShe fortsetzen
der z. B. die Schaltsetzen Em.
^^ ÄnderUng ΐί ,^6"
spreche f ^ halters ,vandert der Melde-
jnetartdtaig de ^ε™^ηη unteI Ausführung kontakthebe H ™ "n■* eingestrichelte Posiüon, eine. Wmkds,a m dta rechte g ^ ^ der
^jJ^^^oM in Richtung Ausgang Steu«*romkre» α ^ ^ unterbrochen
K, »ie aucr^m 6 B d Meidekontaktes 1
^. Jf-^" ^r steuerstromkreis S zunächst wurde athg ° Ausgang K2 schließen,
über den Mdd*onUW^ 8 ^^.^
wod·uch «Γ J^e stiefe% eingeleitet wurde, und ^eUungsamie g ^n ^ def
DeV^™ "^n in der der Meldekcntakt3 Eeze.chne.en Pos.t on »n^^ ^ Me,dekontakt ,
geoffne. ist, .entgegeng Schwenkvorgang
^^"tffi α den Meldekontakt 1 öffnen. w j henden Bewegung des Meldescmercn öffnungsvorgang an
^^^Α^,,,, so daß die« nicht für den Μβιαβκ Gleichstrorn geeignet sind Es ist
da Scha ter^ von ^ Mddekontakt
deshaift^ )e ScLaopschalter Sn zugeordnet die
^ miJs einer Nockenscheibe^ B ^ d h auch hier Cnt-
^ f {ür den Schwenkvotgang des £ 360°-Umdrehung der
und der Nocken M, erstreckt s.ch
beide 65 analog spricht
über einen Winkel β', der so bemessen ist, daß die öffnung der Schnappschalter Sn außerhalb des kritischen Schwenkbereichs entsprechend Winkel β des Meldekontakthebels erfolgt. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß die Schnappschalter während des ganzen kritischen Schwenkbereichs entsprechend Winkel β geöffnet sind.
In vorteilhafter Weise läßt sich gemäß F i g. 3 die neue Anordnung jedoch auch so treffen, daß die Schnappschalter Sn1, 5«, nur kurz vor dem öffnen des jeweils angewählten Meldekontaktes geöffnet werden, wenn man hierzu für jeden Schnappschalter Snx, Snt eine eigene Nockenscheibe Nx, N1 vorsieht, wobei eine Nockenscheibe N1 für die Funktion »höher« und die andere für die Funktion »tiefer« bestimmt ist und wobei der Meldekontakthebel H so gestaltet ist, daß er beim Schwenkvorgang in einer Übergangsphase jeweils zwei benachbarte Meldekontakte für kurze Zeit gleichzeitig öffnet. Wird dann z. B. Wiederum entsprechend einer angewählten Betriebsstellung des Stufenschalters der Steuerstromkreis auf den Meldekontakt 3 gelegt und die Schaltfunktion »höher« eingeleitet, so geschieht an der Nockenscheibe Λ/j und dem Schnappschalter Sn8 für die Funktion »tiefer« vorerst nichts, während die Nockenscheibe N1 für die Funktion »höher« den im Steuerstromkreis S1 liegenden Schnappschalter Snx öffnet, kurz bevor der Meldekontakthebel H den Meldekontakt 3 aufstößt. Der Meldekontakt 2 hat hierbei noch nicht weder geschlossen. Wenn der Meldekofitakt 3 aufgestoßen ist, wandert der Meldekontakthebel H weiter in eine dem Meldekontakt 3 entsprechende Mittelstellung. Hierbei verläßt er den Stößel des Meldekontaktes 2, so daß dieser wieder schließt. Die mit der Funktion »höher« gekoppelte Nockenscheibe N1 hat inzwischen auch den zugehöri-
gen Schnappschalter im Steuerstromkreis S1 wieder schließen lassen. Meldekontakthebel H und Nockenscheibe /V1 drehen sich bei diesem Vorgang im Uhrzeigersinn. Der Vorgang spielt sich analog ab, wenn durch äußere Anwahl der Steuerstromkreis auf dem
ίο Meldekontakt 1 gelegt wierd und dadurch die Funk- «ion »tiefer« eingeleitet wird. In diesem Fall bleiben Nockenscheibe N1 und Schnappschalter Sn1 des Ausganges Kt zunächst vom Vorgang unberührt, während Meldekontakthebel H und Nockenscheibe N1
is entgegengesetzt (Doppelpfeil) verschwenken. Wie man sieht, läßt sich hierdurch die Zeit, in welcher einer der beiden Schnappschalter geöffnet sein muß, beträchtlich verkürzen, da jeweils ein Schnappschalter nur für einen kritischen Schwenkbereich (Wifl-
kel ßx) des Meldekontakthebels H geöffnet sein mufi Diesem kritischen Schwenkbereich (Winkel/J1) des Meldekontakthebels entspricht in F i g. 3 der Nocken Nox, der sich über einen den Winkel /J1 zugeordneten Winkel ß^ erstreckt. Bei anderer Drehrichtung tritt
as der g1eic,>e kritische Bereich auf, so daß für den Nocken Not die gleichen Abmessungen vorliegen. Beide Nockenscheiben können unabhängig von der Funktion »höher« oder »tiefer« gleichzeitig gedreht werden, da z. B. bei Funktion »höher« (Drehrichtung
im Uhrzeigersinn) der Nocken Not so spät in den Ablauf eingreift, daß dieser nicht gestört wird und umgekehrt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

ip Patentansprüche:
1. Kreisförmige Anordnung einer Vielzahl von Meldekontakten tür Motorantriebe von Stufenschaltern mit mindestens je einem Meldekontakt pro Betriebsstellung des Stufenschalters, bei der ein über die Meldekontakte geführter Stromkreis mittels eines mit dem Motorantrieb kontinuierlich un Kreis bewegten Meldekontakthebels bei Schaltung von Betriebsstellung zu Betriebsstellung unterbrochen wird, wobei der Meldekontakthebel bei jeder Änderung der Betriebsstellung des Stufenschalters lediglich einen Schaltwinkel beschreibt, der dem Abstand zweier benachbarter Meldekontakte entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß im Stromkreis (5) ein Schnappschalter (Sn) angeordnet ist, der mittels einer eine 360°-Verstellung pro Schaltung ausführenden Nockenscheibe (N), die über ein Getriebe mit dem Meldekontakthebel gekoppelt ist, betätigbar ist, wobei die Nockenscheibe einen Betätigungsnocken (No) aufweist, der ein zeitliches Voreilen des Öffnungsvorganges am Schnappschalter gegenüber der Unterbrechung an der Meldekontaktreihe (1, 2, 3, n) bewirkt.
2. Anordnung von Meldekontakten nach Anspruch 1, bei der der Meldekontakthebel eine unterbrechende Umschaltung von einem Meldekontaki auf den benachbarten Meldekontakt bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsnocken (Nu) aucii ein zeitliches Nacheilen des Schließvorgaiiges C1^s Schnappschalters (Sn) gegenüber dem Schließvorgang an den Meldekontakten (1, 2, n) bewirkt.
3. Anordnung von Meldekontakten nach Anspruch 1 mit als Doppelöffner ausgebildeten und in Reihe geschalteten Meldekontakten, bei denen entsprechend der gewünschten Betriebsstellung am zugehörigen Doppelöffner ein Stromkreis auf die Meldekontaktreihe geschaltet ist und die Meldekontaktreihe am ersten und am letzten Meldekontakt mit je einem Ausgang für den Stromkreis versehen ist und der Doppelöffner bei Erreichen der gewünschten Betriebsstellung den Stromkreis unterbricht, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Ausgang (K1, K2) ein eigener Schnappschalter (Sn) zugeordnet ist, die beide mittels ein und derselben Nockenscheibe betätigbar sind.
weiteres geeignet, wenn --~nm .
■«SB
DE19712108013 1971-02-19 1971-02-19 Kreisförmige Anordnung einer Vielzahl von Meldekontakten Pending DE2108013B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712108013 DE2108013B2 (de) 1971-02-19 1971-02-19 Kreisförmige Anordnung einer Vielzahl von Meldekontakten
SE182472A SE386765B (sv) 1971-02-19 1972-02-16 Cirkelformad anordning av ett flertal signalkontakter for motordrivanordningar i lindningskopplare
AT130672A AT311500B (de) 1971-02-19 1972-02-17 Anordnung von Meldekontaktreihen für Motorantriebe von Stufenschaltern
FR7205628A FR2126036A5 (de) 1971-02-19 1972-02-18
NL7202144A NL7202144A (de) 1971-02-19 1972-02-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712108013 DE2108013B2 (de) 1971-02-19 1971-02-19 Kreisförmige Anordnung einer Vielzahl von Meldekontakten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2108013A1 DE2108013A1 (de) 1972-09-28
DE2108013B2 true DE2108013B2 (de) 1974-08-08

Family

ID=5799278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712108013 Pending DE2108013B2 (de) 1971-02-19 1971-02-19 Kreisförmige Anordnung einer Vielzahl von Meldekontakten

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT311500B (de)
DE (1) DE2108013B2 (de)
FR (1) FR2126036A5 (de)
NL (1) NL7202144A (de)
SE (1) SE386765B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19705576A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-27 Reinhausen Maschf Scheubeck Stellungsmeldeanordnung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506383A1 (de) * 1985-02-23 1986-09-04 Sachsenwerk, Licht- und Kraft-AG, 8000 München Elektrische schaltanlagen und schaltverfahren dieser anlage
DE3939067A1 (de) * 1989-11-25 1991-05-29 Audi Ag Einrichtung zur feststellung der winkelposition einer nockenwelle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19705576A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-27 Reinhausen Maschf Scheubeck Stellungsmeldeanordnung
DE19705576C2 (de) * 1997-02-14 1999-01-07 Reinhausen Maschf Scheubeck Stellungsmeldeanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
AT311500B (de) 1973-11-26
DE2108013A1 (de) 1972-09-28
FR2126036A5 (de) 1972-09-29
NL7202144A (de) 1972-08-22
SE386765B (sv) 1976-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1790340A1 (de) Zeitschaltgeraet
DE2512900C3 (de) Vorwähler für Programmschaltwerke
WO2011141082A1 (de) Lastumschalter für einen stufenschalter
DE19547873C1 (de) Lastumschalter für einen Stufenschalter
DE2108013B2 (de) Kreisförmige Anordnung einer Vielzahl von Meldekontakten
EP0035637B1 (de) Stufenschalter mit Polungskontakten für Stufentransformatoren
DE1102881B (de) Elektrische Schalteinrichtung, die durch Anstossen bewegter Teile mechanisch gesteuert wird
DE19501529C1 (de) Umschaltanordnung
EP3743934B1 (de) Laststufenschalter und ortsnetztransformator mit einem laststufenschalter
DE2923019A1 (de) Hochspannungsschalter
EP2201305B1 (de) Handschaltung für eine mechanische zeitschaltuhr
DE1613645C3 (de) Lastumschalter für Stufenschalter von Regeltransformatoren
DE1765354B1 (de) Schnappschalter mit drehbarem betaetigungsglied
DE835620C (de) Schalter mit mehreren Schaltstellungen mit elektromagnetischem OEffnen und Schliessen der Kontakte
EP1197977A2 (de) Lastumschalter für einen Stufenschalter
DE2106858C (de) Stufenschalter für Regeltransformatoren
DE754869C (de) Anordnung zur Steuerung von als Drehschalter ausgebildeten Meldeschaltern fuer elektrische Schaltgeraete
DE3719680A1 (de) Schaltanordnung fuer den wenderschalter eines stufenschalters fuer transformatoren
DE2620211B2 (de) Vorwähler für Stufenschalter von Einstelltransformatoren
DE19610657A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine gasisolierte Schaltanlage mit Doppelsammelschienen
DE661392C (de) Einrichtung zum mehrmaligen selbsttaetigen Wiedereinschalten elektrischer Selbstschalter
DE4317656A1 (de) Schaltschütz mit Hilfsschalter
DE2021575C (de) Lastumschalter fur Stufenschalter von Stufentransformatoren mit einer ge raden Anzahl von Vakuumschaltelementen
DE7539899U (de) Elektromechanische Kontaktschalteinrichtung, insbesondere für Zeitschaltgeräte
AT151087B (de) Elektrische Anlage mit Ruhestromrelais.