DE2107972C - Mischbatterie für Überlaufspeicher - Google Patents

Mischbatterie für Überlaufspeicher

Info

Publication number
DE2107972C
DE2107972C DE19712107972 DE2107972A DE2107972C DE 2107972 C DE2107972 C DE 2107972C DE 19712107972 DE19712107972 DE 19712107972 DE 2107972 A DE2107972 A DE 2107972A DE 2107972 C DE2107972 C DE 2107972C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cold water
channel
water inlet
mixer tap
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712107972
Other languages
English (en)
Other versions
DE2107972B2 (de
DE2107972A1 (de
Inventor
Rudolf 5860 Iserlohn Brandt
Original Assignee
Knebel & Röttger, 5860 Iserlohn
Filing date
Publication date
Application filed by Knebel & Röttger, 5860 Iserlohn filed Critical Knebel & Röttger, 5860 Iserlohn
Priority to DE19712107972 priority Critical patent/DE2107972C/de
Publication of DE2107972B2 publication Critical patent/DE2107972B2/de
Publication of DE2107972A1 publication Critical patent/DE2107972A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2107972C publication Critical patent/DE2107972C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

40
Die Erfindung betrifft eine Mischbatterie für Überlaufspeicher, bei der über eine Dichtplatte eines Ventils gleichzeitig ein Kaltwassereinlaufrohr und ein es umgebender Ringkanal absperrbar sind, über den das Kaltwasser zu einer Verteilvorrichtung strömt und dort veränderlich in je einen Zufluß zum Speicher und zum Auslauf teilbar ist. Bei diesen Mischbatterien wird z. B. in Stellung »heiß« bei Betätigung des Einlaßventils Kaltwasser in den Überlaufspeicher ge-, drückt, so daß Warmwasser ausläuft. Über die Menge des zuströmenden Wassers ist der Warmwasserablauf regelbar. Durch die regulierbare Abzweigung des Kaltwasserstromes zürn Auslauf erfolgt eine Mischung und damit eine Temperaturregelung. Diese Batterien besitzen also ein Einlaßventil zur Wassermengenregulierung und einer Verteilvorrichtung für >vdie Temperaturregelung,
Bekannt ist eine derartige Mischbatterie, bei der der Kaltwasserzulaufstrom durch zwei gegeneinander regelbare Drosselstellen in einen Zulaufstrom zum Speicher und einen Kaltwasserauslaufstrom teilbar ist. Diese gegenläufig regelbaren Drosselstellen bilden die eigentliche Temperaturregelung. Dazu sind auf einer gemeinsamen Führungsstange in einem Kanal in dem Batteriekörper zwei gegeneinander gerichtete Kegelstücke angeordnet, über die je nach Bewegungsrichtung der Sisiigc das eine bzw. das andere Ende des Kanals geschlossen bzw. geölfnet wird. Auf dieser StHiIgU iM ein Hund mit einem Q-Ring vorgesehen, der /iwei Kiillwusserrütimu gegeneinander abtreiim. Zu diesen beiden Rüumui strömt das Kaltwasser und wird jeweils nach der Drosselsleliung der einzelnen Ventilkegel in bestimmten Mengen durchgelassen, '.'inmul zum Speicher und zum anderen zum Auslauf.
Bei dieser Mengen- und Temperaturregelung besieht jedoch die Gefahr, daß bei Undichtheiten de. O-Ringcs in der Verteileinrichtung der Übcrlaulspeicher über diese Undichlheit auslaufen kann. Diese im Ventilkörper gelagerte Dichtung kann von außen nicht nachgestellt werden und erscheint daher zu verbessern.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher daiii«. eine Mischbatterie der genannten Art so zu gestalte». CaIi die Gefahr des Auslaufens des Überlaufspeicher'« durch die Kaltv/asserwege vermieden wird, wobei /u mindest dafür gesorgt sein muß, daß dieser mögliche Auslaufwcg durch ein nachstellbares Ventil gesichert ist.
Zur Lösung der Aufgabe der Erfindung wird dahei vorgeschlagen, daß an der Dichtplatte des Kaltwasser cinlaPvcntils zentnsch ein in den Ringkanal ragende-, Rohrteil abgedichtet anschließt, das mit einer um laufenden Dichtung gegen die Außenwand des Rinykanals den Kaltwasserzulaut gegenüber dem KaItwasNcrkanal abdichtet. Dabei können Dichtplatt·. und Rohrteil einstückig aus flexiblem Material, bei spielsweise Gummi oder Kunststoff, ausgebildet sein, wobei eniljjeitig am Rohrteil die Dichtung angeformt ist. Ein solches Dichtelement kann jedoch konstruktiv auch anders ausgebildet werden, beispielsweise kann die Dichtung an dem Rohrteil aus einem oder mehreren O-Ringen bestehen.
Zur Erfindung gehört auch das an sich bekannte Merkmai, daß die Verteilvorrichtung für den Kaltwassereinlaufstrom aus einer von außen drehbaren Regulierscheibe besteht, die den Zulaufkanal zum Speicher und den Kaltwasserkanal zum Auslauf gegenläufig öffnet bzw. schließt.
Bei der erfindungsgemäßen Mischbatterie ist der Kaltwasserzulauf zum Überlaufspeicher gegenüber dem Auslauf durch ein nachstellbares Einlaßventil gesichert. Die Gefahr, daß über diesen Weg der Speicher ausläuft, ist daher beseitigt.
An Hand eines Ausführungsbeispieles wird die Erfindung im folgenden erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Mischbatterie, nach der Linie I-I in der F i g. 2,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie H-H in der Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie HI-HI in der F i g. 2 und
F i g. 4 einen Schnitt durch das Dichtelement.
Der Batteriekörper 1 besitzt einen Anschlußstutzen 2 für die Kaltwasserzuleitung zum Speicher, einen Anschlußstutzen 3 zum Anschluß der vom Speicher herkommenden Warmwasserleitung, einen Anschlußstutzen 6 für den Kaltwassereinlauf und einen Auslauf 8. Über einen Stellgriff 15 ist mit einem entsprechenden Ventil die Kaltwassereinlaufmenge und damit auch die Auslaufmenge regelbar. Der Stellen ff 25 dient der Temperaturregelung. In der Regel ist er mit einer Temperaturmarkierung versehen.
Im Anschlußstutzen 6 für Kaltwasser ist ein Rohr 9 eingesetzt, das den Kaliwasserzulauf IO bildet. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist beim Einlaßventil ein Ventilkörper 14 mit einer eingesetzten Dichtplatte 16 vor-
Diese Dichtpliitte 16 sperrt bei g.-cignctur !Bewegung des Ventilkörpers ί4 am Ventilsitz 12 den 'i-Kultwasst'r/Hluuf IO und an einem weiteren Venlilsiiz 13 einen Ringkunal !!<■« ab. Durch iku Ringkainil 11 kann das Kaltwasser bei geölinctum Ventil durch den Kanal 18 zur Verteilkammer 19 ulrönien. Au der Dichtplattc Uy it>t ein Pohrteil 17 mit einer cndseiligcn Dichtung 17« aus flexiblem Material angeformt. Dieses Rohrteil 17 ragt in den Ringkanal Il hinein, wobei sich die Dichtung 17a dichtend gegen die Außenwand des Ringkanals U legt. Mit dieser Maßnahme werden zwei Kaltwasserrüume gegeneinander abgetrennt, nämlich der Kanal 18 zur Verleilkammer 19 gegenüber dem Kaltwasscrkanal 22 von der Verteilkammer.
Dieses Dichtelement, aus Dichtplatte 16 und Rohrteil 17 bestehend, ist mit einer Bohrung 16<f und einer entsprechenden Schraube am Venlilkörper 14 gehalten. Ein seiches Dichtelement könnte konstruktiv auch anders gestaltet sein, beispielsweise könnten ao außen am Rohrteil· ein oder mehrere O-Ringe vorgesehen sein.
Bei geöifnetsm Kaltwassereinlaßventil strömt das Kaltwasser über den Kaltwasserzulauf 10 in den Ringkanal 11 und von hier über den Kanal 18 zur as Verteilkainmer 19, Von dieser Kammer gehen der Zulaufkanal 2t zum Überlaufspeicher und der Kaltwasserkanal 22 zum Auslauf ab. Die beiden Eintrittsöilnungen dieser Kanäle werden dabei von einer Regulierscheibe 20 gegenläufig überdeckt oder freigegeben, die über ein Verbindungsstück 23 mit dem Steiigriff 25 verdrehbar ist. Die Regulierungsscheibe 20 wird dabei von einer Feder 24 gegen die Einlaß-Be
4
Je nach Stellung der Regulier
lauf gerichtet
ütolnur.pdclic, nirliuii
K'
das Kaltwassereinlaßvenül eine bt-
Htfl
die Reculierscheibe 20 der Kaltwasscrkanal 22 leiliSiÄS^obei sich gleichzeitig der ZulaiJ-kanal 21 zum Überlaufspeicher teilweise schl.eß . " id weniger Wasser in den überlaufspe,-
30
Warmwasser vermischt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

2 !07 l'uteiitaiispriiche:
1. Mischbatterie für Ubcrlmifspeicher, bei der über eine Dichiplattc eines Ventils gleichzeitig ein Kaltwassereinlaiifrohr und ein es umgebender Ringkanal absperrbar sind, über den das Kaltwasser zu einer Verteilvorrichtung strömt und dort veränderlich in je einen Zulliiß zum Speicher und zum Auslauf teilbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Dichiplalte (16) des Kaltwasscreinlaßventils zenlrisch ein in den Ringkanal-(11) ragendes Rohrteil (17) abgedichtet anschließt, das mit einer umlaufenden Dichtung (Ha) gegen die Außenwand des Ringkanals (II) tien Kaltwasserzulauf (SO) gegenüber dem KaIlwasserkanal (22) abdicli1 .
2. Mischbatterie nach . .isprtich I, dadurch gekennzeichnet, daß die chtpliitte (16) und das Rohrteil (i7) einstückig aus flexiblem Material, ao beispielsweise Gummi oder Kunststoff, ausgebildet sind, wobei endseitig am Rohrteil (17) die Dichtung (17«) angeformt ist.
3. Mischbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (Ma) an dem Rohrteil (17) aus einem oder mehreren O-Ringen besteht.
4. Mischbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilvorrichtung für den Kaltwassereinlaufstrom in an sich bekannter Weise aus einer von außen verdrehbaren Regulierscheibe (20) besteht, die den Zulaufkanal (21) zum Speicher und den Kaltwasserkanal (22) zum Auslauf gegenläufig öffnet bzw. schließt.
DE19712107972 1971-02-19 Mischbatterie für Überlaufspeicher Expired DE2107972C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712107972 DE2107972C (de) 1971-02-19 Mischbatterie für Überlaufspeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712107972 DE2107972C (de) 1971-02-19 Mischbatterie für Überlaufspeicher

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2107972B2 DE2107972B2 (de) 1972-07-06
DE2107972A1 DE2107972A1 (de) 1972-07-06
DE2107972C true DE2107972C (de) 1973-01-25

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1811499A1 (de) Absperrhahn
DE2841998A1 (de) Ventil fuer sanitaere anlagen
DE723306C (de) Durchgangs- und Mehrwegehahn
DE2107972C (de) Mischbatterie für Überlaufspeicher
DE7106302U (de) Mischbatterie fuer ueberlaufspeicher
DE2107972B2 (de) Mischbatterie fuer ueberlaufspeicher
DE491742C (de) Selbsttaetig schliessendes Mischventil
DE1282395B (de) Drehschieber zum Mischen von kaltem und heissem Wasser
AT222450B (de) Absperrschieber für Rohrleitungen
AT233344B (de) Regulierventil
DE2207927C2 (de) Armatur für Heißwasserbereiter
DE2408208A1 (de) Mischbatterie fuer kalt- und warmwasser mit zwei drucktastenventilen
AT257307B (de) Absperrschieber für Rohrleitungen
AT224991B (de) Absperrorgan
DE902960C (de) Mischbatterie fuer Warmwasserbereiter
DE2532369A1 (de) Eingriffmischbatterie
DE2160339A1 (de) Armatur fuer heisswasserbereiter
DE735558C (de) Mischbatterie
DE3621659A1 (de) Selbstschliessende mischarmatur fuer sanitaere anlagen
DE2858329C2 (de)
DE3008506A1 (de) Thermostatisch gesteuertes heizkoerperventil
AT232445B (de) Mischventil für Heiß- und Kaltwasser
AT207330B (de) Überlaufspeicher-Mischbatterie
AT298185B (de) Kugelhahn
DE3590222T1 (de) Durchgangshahn