DE2107483A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2107483A1
DE2107483A1 DE19712107483 DE2107483A DE2107483A1 DE 2107483 A1 DE2107483 A1 DE 2107483A1 DE 19712107483 DE19712107483 DE 19712107483 DE 2107483 A DE2107483 A DE 2107483A DE 2107483 A1 DE2107483 A1 DE 2107483A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
arrangement according
actuator
valve lifter
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712107483
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE2107483A1 publication Critical patent/DE2107483A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q2/00Lighters containing fuel, e.g. for cigarettes
    • F23Q2/16Lighters with gaseous fuel, e.g. the gas being stored in liquid phase
    • F23Q2/173Valves therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)

Description

Braun Aktiengesellschaft, Frankfurt/Main
Rüsselsheimer Straße 22
PT/Rw/ksr 16. Februar 1970 - 153/69 -
Anordnung zum Betätigen (des Zündmechanismus und des Brennerventils) von Feuerzeugen
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Betätigen des ZUndmechanismus und des Brennerventils von Feuerzeugen mit einem Betätigungsorgan und einem mittels des Betätigungsorgans entgegen einer Ventilfeder öffnenden Ventilheber.
-2-109840/1067
Bei Feuerzeugen ist bereits eine Vielzahl von Betätigungsgliedern bekannt, mit denen je nach Ausführung eine mehr oder weniger leichte Betätigung der Feuerzeuge möglich ist. Bekannt ist auch eine Kugelmechanik, bei der eine. Kugel als Brennerventilbetätigungsglied dient, wobei die Kugel im Betätigungsglied untergebracht ist und in Schließstellung des Betätigungsglied entgegen einer das Ventil selbständig öffnenden Ventilfeder direkt auf die Öffnung des Ventilrohrs einwirkt und so den mit dem Ventilrohr verbundenen Ventilkörper in Schließstellung hält. Diese Ausführung hat jedoch den Ilachteil, daß die Kugel den Abbrand bzw. Steinschmutz in die Düse des Feuerzeugs drückt und rasch deren Verschmutzung hervorruft, wodurch sich wiederum eine Verstopfung des Ventils und dadurch eine Zündunsicherheit bzw. schlechtes Flamr^enbild ergibt. Diese Kugelmechanik, indirekter Druck auf die Kugel, erfordert auch eine große Raumverschwendung im Betätigungsglied.
Ferner ist es bekannt, bei Brennerventilen, die durch Anheben des Ventilrohrs und damit des Ventilkörpers geöffnet werden, einen Ventilheber vorzusehen, der als doppelarmiger Hebel am Ventilrohr und am Betätigungsglied angreift. Die bei der Ventilbetätigung am Ventilrohr entstehenden radial v/irkenden Querkräfte führen zum Ausschlagen des Ventils. Außerdem entstehen PassungsSchwierigkeiten; bei zu enger Passung verklemmt das Ventilrohr. Ferner erfordert auch diese Anordnung des Ventilhebers im Feuerzeuggehäuse einen sehr großen Raumbedarf.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zum Betätigen von Feuerzeugen zu schaffen, bei der bei maximaler Raumnutzung diese Nachteile vermieden werden. 109840/1067
Die Erfindung erreicht dies dadurch, daß der Ventilheber in Parallelführung zur Brennerventilachse vom Betätigungsorgan axial verschiebbar angeordnet ist. _^_
Vorzugsweise kann der Ventilheber eine der Ventilfeder und dem Betätigungsorgan entgegenwirkende weitere Feder enthalten. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist diese gekennzeichnet durch ein als Kugel ausgebildetes Glied zwischen Betätigungsorgan und Ventilheber, wobei die Kugel in der Achse der Parallelführung des Ventilhebers axial verschiebbar gelagert ist.
Der Ventilheber ist vorteilhaft mittels einer Hülse auf einem ortsfesten Stift oder dergl. axial geführt. Des weiteren ist Gegenstand der Erfindung, daß der Ventilheber mittels eines Stiftes in einer Gehäusebohrung axial geführt ist und das Betätigungsorgan mit der Hülse oder dem Stift in Wirkverbindung bringbar ist.
Die zusätzliche Feder kann nach einem weiteren Merkmal der Erfindung der Hülse oder dem Stift zugeordnet sein. Eine weitere vorteilhafte Anordnung gemäß der Erfindung besteht darin, daß die zusätzliche Feder dem Angriff des Ventilhebers am Düsenrohr des Brennerventils zugeordnet ist. Bei einer Anordnung mit einem uu eine senkrechte Achse aus der Feuerzeugkontur ausschwenkbaren Betätigungsorgan weist das Betätigungsorgan vorteilhafterweise in einer Offenstellung eine Einrastung mit der Kugel auf.
Diese und weitere Merkmale der Erfindung gehen aus den im folgenden beschriebenen und in den Figuren 1 bis 7 dargestellten Ausführungsbeispielen hervor.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt der Brennerventilbetätigung und des Zündmechanismus eines Feuerzeuges nach der Erfindung,
Fig. 2 die Brennerventilbetätigung in Offenstellung, Fig. 3 die Brennerventilbetätigung nach Fig. 2 in
Schließstellung, 109840/1067 _L
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit mittels eines Stiftes in einer Gehäusebohrung axial geführtem Ventilheber,
Fig. 5 die Wirkverbindung des Betätigungsorgans mit dem Stift,
Fig. 6 die zusätzliche Feder des Ventilhebers, Fig. 7 das Betätigungsorgan in Raststellung.
Die Figur 1 zeigt im Schnitt eine Feuerzeugkontur mit einem Betätigungsorgan 1, Brennerventilbetätigung 2 sowie ein'als Kugel 3 ausgebildetes Glied zwischen dem Betätigungsorgan 1 und Ventilheber 5, wobei der Ventilheber 5 in der Parallelführung zur Brennerventilachse vom Betätigungsorgan 1 axial verschiebbar angeordnet ist.
Figur 2 zeigt das Betätigungsorgan 1, welches beim Zünden des Feuerzeuges die Öffnung für die Brennerventilbetätigung freilegt. Durch Federkraft wird die Kugel 3 der Brennerventilbetätigung 2 hochgedrückt und öffnet parallel dazu durch den Ve.ntilheber 5 das Brennerventil 4.
In Figur 3 ist ein Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 in Schließstellung dargestellt, bei dem gezeigt ist, daß die Kugel 3 in der Achse der Parallelführung des Ventilhebers axial verschiebbar gelagert ist.
Figur 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem der Ventilheber 5 mittels eines Stiftes 6 in einer Gehäusebohrung bzw. Gehäusehülse axial geführt ist.
In Figur 5 ist gezeigt, daß das Betätigungsorgan 1 mit der Hülse oder dem Stift 6 in V/irkverbindung bringbar ist.
109840/1067 ~3'
Figur 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem die zusätzliche Feder 8 dem Angriff des Ventilhebers 5 am DUsenrohr des Brennerventils 4 zugeordnet ist.
In Figur 7 ist ein aus der Feuerzeugkontur ausschwenkbares Betätigungsorgan 1 dargestellt, bei dem nach der Erfindung das Betätigungsorgan 1 in seiner Offenstellung eine Einrastung mit der Kugel 3 aufweist. Läßt man nach dem Zünden des Feuerzeuges das durch Federdruck zurückschnellende Betätigungsorgan 1 leicht gegen die Kugel 3 anstoßen, so ist das Betätigungsorgan 1 fixiert, und das Feuerzeug kann brennend weitergereicht werden. Der Ventilheber befindet sich noch in Arbeitsstellung .
109840/1067

Claims (10)

  1. Braun Aktiengesellschaft, Frankfurt/Main, Rüsselsheimer Str.22 PT/Rw/ksr 16. Februar 1970 - 153/69 -
    Patentansprüche
    Anordnung zum Betätigen des Zündmechanismus und des Brennerventils von Feuerzeugen mit einem Betätigungsorgan und einem mittels des Betätigungsorgans entgegen einer Ventilfeder öffnenden Ventilheber, d a«d u r c h gekennzeichnet, daß der Ventilheber in Parallelführung zur Brennerventilachse vom Betätigungsorgan axial verschiebbar angeordnet ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ventilheber eine der Ventilfeder und dem Betätigungsorgan entgegenwirkende weitere Feder zugeordnet ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein als Kugel ausgebildetes Glied zwischen Betätigungsorgan und Ventilheber.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel in der Achse der Parallelführung des Ventilhebers axial verschiebbar gelagert ist.
  5. 5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilheber mittels einer Hülse auf einem ortsfesten Stift oder dergl. axial geführt ist.
  6. 6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennz ei chnet, daß der Ventilheber mittels eines Stiftes in einer Gehäusebohrung axial geführt ist.
    —2— 109840/1067
  7. 7· Anordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan mit der Hülse oder dem Stift in Wirkverbindung bringbar ist.
  8. 8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1bis7» dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Feder der Hülse oder dem Stift zugeordnet ist.
  9. 9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Feder dem Angriff des Ventilhebers am Düsenrohr des Brennerventils zugeordnet ist.
  10. 10. Anordnung nach Anspruch 3 mit einem um eine senkrechte Achse aus der Feuerzeugkontur ausschwenkbaren Betätigungsorgan, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan in einer Offenstellung eine Einrastung mit der Kugel aufweist.
    109840/1067
DE19712107483 1970-03-02 1971-02-17 Pending DE2107483A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU60439 1970-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2107483A1 true DE2107483A1 (de) 1971-09-30

Family

ID=19726277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712107483 Pending DE2107483A1 (de) 1970-03-02 1971-02-17

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT307777B (de)
CA (1) CA937063A (de)
CH (1) CH531686A (de)
DE (1) DE2107483A1 (de)
FR (1) FR2084003A5 (de)
LU (1) LU60439A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0248345A2 (de) * 1986-05-28 1987-12-09 CORONET-WERKE Heinrich Schlerf GmbH Gerät zum Auftragen fluider Medien mittels Borsten, wie Bürsten, Pinsel od.dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0248345A2 (de) * 1986-05-28 1987-12-09 CORONET-WERKE Heinrich Schlerf GmbH Gerät zum Auftragen fluider Medien mittels Borsten, wie Bürsten, Pinsel od.dgl.
EP0248345A3 (en) * 1986-05-28 1989-09-06 Coronet-Werke Heinrich Schlerf Gmbh Apparatus for applying fluid agents by means of brushes or the like

Also Published As

Publication number Publication date
CA937063A (en) 1973-11-20
CH531686A (de) 1972-12-15
LU60439A1 (de) 1971-06-21
AT307777B (de) 1973-06-12
FR2084003A5 (de) 1971-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2537794A1 (de) Blindnietgeraet
DE2107483A1 (de)
DE2306390A1 (de) Membranventil
DE1005334B (de) Fernantrieb fuer Absperrarmaturen mit einem drehbaren, aber axial unverschieblichen Verschlussstueck, wie Drosselklappen
DE2400108C3 (de) Feuerzeug
DE857182C (de) Sicherheitsventil fuer Gasbrenner mit Zuendflaemmchen
DE1529030A1 (de) Sicherheitsventil mit Thermostat
DE1457566C (de) Reibradfeuerzeug mit Flüssigkeit^ behalter
DE1798105B2 (de) Temperaturgesteuerte Sicherheitsauslösevorrichtung zum Betätigen einer Einrichtung bei Überschreiten einer vorgegebenen Temperatur
DE2326125C2 (de) Brenner zum Schneiden, Flammen oder Fugenhobeln
DE1529049A1 (de) Gasventil mit Sicherheitsvorrichtung
AT229610B (de) Pyrophorfeuerzeug
AT241181B (de) Reibradfeuerzeug
DE1529050A1 (de) Gasventil mit Sicherheitsvorrichtung
AT371751B (de) Maschine zum stossweisen druckumformen von metallteilen
DE1457554A1 (de) Regelbares Ventil fuer Feuerzeuge
DE262415C (de)
DE20221695U1 (de) Hangschloss
DE1529069C3 (de) Gas-Sicherheitsschalter mit thermoelektrischer Zündsicherung
AT45234B (de) Gestein-Hammerbohrmaschine.
DE704860C (de) Absperrvorrichtung der Gaszuleitungen zu Schweissbrennern
DE2009455C (de) Sicherheitseinrichtung an einem mit Druckluft betriebenen Eintreibgerät zum Eintreiben von Befestigungsmitteln
DE1529025C (de) Thermoelektrischer Sicherheitsschalter für einen Hauptbrenner und einen Zündflammenbrenner eines Gasgerätes
DE2012395A1 (de) Gasschalter
CH599506A5 (en) Gas cigarette lighter with friction wheel ignition