CH599506A5 - Gas cigarette lighter with friction wheel ignition - Google Patents

Gas cigarette lighter with friction wheel ignition

Info

Publication number
CH599506A5
CH599506A5 CH1531376A CH1531376A CH599506A5 CH 599506 A5 CH599506 A5 CH 599506A5 CH 1531376 A CH1531376 A CH 1531376A CH 1531376 A CH1531376 A CH 1531376A CH 599506 A5 CH599506 A5 CH 599506A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
flint
friction wheel
nozzle
lifter
nozzle lifter
Prior art date
Application number
CH1531376A
Other languages
German (de)
Inventor
Henri Gujer
Original Assignee
Diplomat Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diplomat Ag filed Critical Diplomat Ag
Priority to CH1531376A priority Critical patent/CH599506A5/en
Publication of CH599506A5 publication Critical patent/CH599506A5/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q2/00Lighters containing fuel, e.g. for cigarettes
    • F23Q2/34Component parts or accessories
    • F23Q2/46Friction wheels; Arrangement of friction wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)

Abstract

Gas cigarette lighter with friction wheel ignition has double arm lever for operations of igniter and gas nozzle

Description

  

  
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gasfeuerzeug mit einer Zündvorrichtung mit einem handverdrehbaren Reibrad und mit einem kippbar am Feuerzeugkörper gelagerten, zweiarmigen, unter der Wirkung von Rückstellmittel stehenden Düsenheber, wobei das Reibrad drehbar an einer Abragung am Düsenheber angeordnet ist und in Berührungskontakt mit einer Stirnseite des Feuersteins steht, welcher sich unter der Wirkung einer Druckfeder in einem Feuersteinkanal erstreckt.



   Feuerzeuge dieser Art sind insbesondere als Wegwerf  Feuerzeuge, also als ausgesprochene Massenartikel ausgebildet. Zum Zünden solcher Feuerzeuge ist zunächst, meist durch Auflage des Daumens, das Reibrad anzudrehen, worauf nach der Drehbewegung der Daumen auf den sogenannten Düsenheber abgleitet, womit der Düsenheber verkippt und die Düse geöffnet wird und bleibt, bis der Düsenheber wieder freigegeben wird.



   Bei diesen Feuerzeugen erfolgt also die Funkengebung vor dem Öffnen der Brennerdüse, welche Zeitverzögerung zwischen der Funkengebung und dem Gasaustritt zur Folge hat, dass die Funkengarbe bereits soweit erkalten kann, dass oftmals keine Zündung mehr erfolgt. Zusätzlich bewirkt der erste momentane Gasüberschuss beim Öffnen der Brennerdüse, dass zum Zeitpunkt der vorgesehenen Zündung kein ideales Gas Sauerstoffgemisch in der Funkenstrecke vorhanden ist, was die Zündfähigkeit solcher Feuerzeuge weiter herabsetzt. Diese ungünstigen Eigenschaften solcher Feuerzeuge können in der Praxis nur durch die Geschicklichkeit des Benützers, nämlich durch eine rasche Fingerbewegung vom Reibrad zum Düsenheber überwunden werden.



   Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Feuerzeug der vorgenannten Art zu schaffen, welches die genannten Nachteile nicht mehr aufweist und welches gestattet, unabhängig von der Geschicklichkeit des Benützers den Gasstrom freizugeben und mit einer Zeitverzögerung danach die Funkengarbe zu erzeugen.



   Dies wird nun erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass sich der im Feuerzeugkörper erstreckende Feuersteinkanal gegen das Reibrad hin in einem Rohrkörper fortsetzt, welcher kippfest mit dem Düsenheber verbunden und gemeinsam mit diesem um dessen Drehachse kippbar ist, wobei die durch die Druckfeder erzeugte Reibungskraft zwischen dem Reibrad und dem Feuerstein grösser ist als die auf den Düsenheber wirkende Rückstellkraft, derart, dass auf eine Handbetätigung des Reibrades in Zündrichtung hin zunächst sich der Düsenheber aus einer die Schliesslage darstellenden Totpunktlage in eine Offenlage verkippt und dann das Reibrad durchdreht.



   Durch diese Massnahmen ist es nunmehr möglich, mit dem Andrehen des Zündrades zunächst den Düsenheber in seine Offenlage zu kippen und damit die Brennerdüse zu öffnen und den Gasstrom freizugeben, ohne dass zunächst eine Funkengarbe erzeugt wird. Erst wenn der Düsenheber seine Endstellung erreicht hat, bewirkt die weitere Beaufschlagung des Zündrades durch den die Drehung bewirkenden Daumen des Betätigers ein übliches, durchdrehendes Schleifen des Zündrades auf dem Feuerstein und so die Erzeugung der Funkengarbe, die dabei mit ihrer Maximaltemperatur das Gas-Sauerstoffgemisch im Brennerbereich trifft. Die Funkenerzeugung wird hierbei wieder beendet, wenn der Daumen vom Zündrad auf den Düsenheber abgleitet. Eine nachfolgende Freigabe des Düsenhebers bringt diesen dann in bekannter Weise selbsttätig in seine Schliessstellung zurück und die Flamme erlischt.

  Es ist hierbei ohne weiteres erkennbar, dass diese Massnahmen eine sichere Zündung zur Folge haben unabhängig irgendwelcher Ansprüche an eine geschickte Handhabung durch den Benützer.



   Diese Massnahmen gestatten weiterhin eine Herstellung solcher Feuerzeuge als Massenartikel.



   Um ein Verklemmen der sich vom Feuersteinkanalabschnitt im Feuerzeugkörper in den Feuersteinkanalabschnitt im kippbaren Rohrkörper erstreckenden Druckfeder zu verhindern, ist vorteilhaft die Ausbildung so getroffen, dass der Feuersteinkanalabschnitt im kippbaren Rohrkörper an seiner dem Feuersteinkanalabschnitt im Feuerzeugkörper zugewandten Mündung eine Erweiterung aufweist.



   Für eine fixierte Endstellung des Düsenhebers in seiner Schliess- bzw. Ruhelage ohne weitere Rückstell- oder Arretiermittel ist es zudem zweckmässig, wenn sich die Schwenkachse des Düsenhebers senkrecht zum Feuersteinkanal in dessen Mittelebene und sich zur genannten Schwenkachse die Drehachse des Feuersteins parallel erstreckt, wobei die Drehachse bezüglich der Schwenkachse um einen Abstand der Drehrichtung des Feuersteins versetzt ist, welcher Abstand die Totpunktlage des Düsenhebers bestimmt.



   Eine beispielsweise Ausführungsform des Gegenstandes der Neuerung soll nachfolgend anhand der Zeichnung, welche schematisch und ausschnittweise ein Gasfeuerzeug mit Reibrad-Zündung in Ruhelage (Fig. 1) und in Betriebslage (Fig. 2) zeigt, näher erläutert werden.



   Der im Schnitt und ausschnittweise angedeutete Feuerzeugkörper 1 trägt an seiner Oberseite einen Rohrkörper 2, in dem sich ein Feuersteinkanal 3 im Feuerzeugkörper 1 fortsetzt und in welchem in üblicher Weise ein Feuerstein 5 unter der Wirkung einer Feder 4 steht, die ein Feuerstein 5 gegen ein Reibrad 20 drückt, derart, dass das Reibrad 20 auf dessen Andrehen hin auf dem Feuerstein 5 schleifen kann, wodurch eine Funkengarbe erzeugt wird. Seitlich versetzt zum Feuersteinkanal 3 wird der Feuerzeugkörper 1 zudem von einer Brennerdüse 6 durchdrungen. In bekannter, nicht näher gezeigter Weise bewirkt ein Anheben dieser Brennerdüse 6 in Achsrichtung gegen die Wirkung von Rückstellfedermitteln ein Öffnen eines Gasventils und somit ein Austreten eines Gasstromes an der Brennerdüsenmündung.



   Zur Betätigung dieser Brennerdüse 6 dient ein um eine Achse   11    kippbarer, zweiarmiger Düsenheber 7, dessen einer Arm 10 an der Brennerdüse 6 angreift und dessen anderer Arm 8 durch Fingerdruck beaufschlagbar ist.



   Die Kippachse 11 dieses Düsenhebers 7 erstreckt sich senkrecht zum Feuersteinkanal 3 in dessen Mittelebene und ist dabei in nicht näher gezeigter Weise am Feuerzeugkörper abgestützt.



   Zwischen den beiden Armen 8 und 10 des Düsenhebers 7 ist an diesem eine sich nach oben erstreckende Abragung 9 vorgesehen, welche das Reibrad 20 trägt. Diese Abragung kann beispielsweise gabelförmig sein.



   Im weiteren ist die Anordnung so getroffen, dass der Rohrkörper 2 kippfest mit dem Düsenheber 7 verbunden und gemeinsam mit diesem um dessen Drehachse 11 kippbar ist, wobei die durch die Druckfeder 4 erzeugte Reibungskraft zwischen dem Reibrad 20 und dem Feuerstein 5 grösser ist als die auf den Düsenheber 7 wirkende Rückstellkraft, derart, dass auf eine Handbetätigung des Reibrades in Zündrichtung hin zunächst sich der Düsenheber aus seiner Schliesslage in eine Offenlage verkippt und dann das Reibrad durchdreht, wie nachfolgend noch näher erläutert wird.

 

   Wie der Darstellung weiter entnommen werden kann, erstreckt sich die Drehachse 12 des Reibrades 20 am Düsenheber 7 parallel der Schwenkachse 11 des Düsenhebers, wobei die Drehachse 12 bezüglich der Schwenkachse 11 um einen Abstand 13 in der Darstellung nach links, also entgegen der Drehrichtung bzw. Kipprichtung versetzt ist, wodurch der Düsenheber 7 in seiner Ruhelage eine definierte Totlage einnehmen kann.



   Zur Erzeugung einer Flamme wird das Feuerzeug in üblicher Weise in eine Hand genommen und mit dem Daumen  das Reibrad 20 beaufschlagt. Nun folgt mit dem Daumen ein Andrehen des Reibrades 20 nach aussen, hier in der Darstellung also im Uhrzeigersinn. Mit diesem Andrehen wird zunächst, wie bereits erläutert, der Düsenheber 7 zwangsweise aus seiner Totpunktlage (Fig. 1) in die in Fig. 2 gezeigte Offenlage gekippt, in welcher Lage der Düsenheberarm 8 am Feuerzeugkörper 1 anschlägt. In dieser Lage ist die Brennerdüse angehoben und geöffnet, so dass das Gas austreten kann und sich über dem Brenner ein zündfähiger Gasgemischstrom ausbildet.

  Durch das Anschlagen des Düsenhebers 7 am Feuerzeugkörper 1 wird bei Ausübung einer weiteren Drehbewegung auf das Reibrad dieses Reibrad durchdrehen und durch ein Schleifen auf dem Feuerstein die zur Zündung des vorgenannten Gasgemischstromes notwendige Funkengarbe erzeugen. Die Drehung des Reibrades hält hierbei an, bis der Daumen vom Reibrad abrutscht und zur Auflage auf den Düsenheberarm 8 gelangt. Hierdurch wird die Brennerdüse offen gehalten, so dass die gezündete Flamme erhalten bleibt, bis der Daumen vom Düsenheber abgehoben wird, worauf dieser unter der Wirkung von Rückstellmitteln, die meistens am Düsenbrenner angreifende Federmittel sind, in seine in Fig. 1 gezeigte Schliesslage zurückkehren kann, womit das Brennerventil geschlossen wird und das Feuerzeug für einen neuen Zündvorgang wieder bereit ist.

 

   Um hierbei ein Verklemmen der sich vom Feuersteinkanalabschnitt im Feuerzeugkörper 1 in den Feuersteinkanalabschnitt im kippbaren Rohrkörper 2 erstreckenden Druckfeder 4 zu verhindern, erweitert sich vorteilhaft der Feuersteinkanalabschnitt im Rohrkörper 2 in der Darstellung nach unten.



  Diese Erweiterung ist mit 22 bezeichnet. Ferner wird konstruktiv ein Vorteil erreicht, wenn der kippbare Rohrkörper 2 an seiner dem Feuerzeugkörper 1 zugewandten Stirnseite eine zum Abrollen auf dem Feuerzeugkörper beim Kippen bestimmte Krümmungsfläche 21 aufweist.



   Natürlich sind hierbei eine Reihe von konstruktiven Änderungen möglich, ohne dass dadurch die vorbeschriebene Grundkonzeption verändert würde. Beispielsweise kann der Düsenheber gegenüber der Darstellung andere Formen aufweisen oder am Düsenheber können Rückstellmittel angreifen. 



  
 



   The present invention relates to a gas lighter with an ignition device with a manually rotatable friction wheel and with a two-armed nozzle lifter that is tiltable on the lighter body and is subject to the action of reset means, the friction wheel being rotatably arranged on a projection on the nozzle lifter and in contact with an end face of the flint stands, which extends under the action of a compression spring in a flint channel.



   Lighters of this type are designed, in particular, as disposable lighters, that is to say as distinctly mass-produced items. To ignite such lighters, the friction wheel is initially turned on, usually by placing the thumb on it, after which the thumb slides onto the so-called nozzle lifter after the turning movement, with which the nozzle lifter tilts and the nozzle is opened and remains until the nozzle lifter is released again.



   With these lighters, the sparking takes place before the burner nozzle is opened, which results in a time delay between the sparking and the gas outlet that the sparkle can already cool down to such an extent that there is often no more ignition. In addition, the first momentary excess of gas when the burner nozzle is opened means that there is no ideal gas-oxygen mixture in the spark gap at the time of the intended ignition, which further reduces the ignitability of such lighters. These unfavorable properties of such lighters can in practice only be overcome by the skill of the user, namely by a quick finger movement from the friction wheel to the nozzle lifter.



   It is therefore the object of the present invention to create a lighter of the aforementioned type which no longer has the disadvantages mentioned and which allows the gas flow to be released independently of the skill of the user and then to produce the sparks with a time delay.



   This is now achieved according to the invention in that the flint channel extending in the lighter body continues towards the friction wheel in a tubular body, which is connected to the nozzle lifter in a non-tilting manner and can be tilted together with it about its axis of rotation, the friction force generated by the compression spring between the friction wheel and the flint is greater than the restoring force acting on the nozzle lifter, such that when the friction wheel is manually operated in the ignition direction, the nozzle lifter first tilts from a dead center position representing the closed position to an open position and then the friction wheel spins.



   As a result of these measures, it is now possible, by turning the ignition wheel, to first tilt the nozzle lifter into its open position, thus opening the burner nozzle and releasing the gas flow, without initially generating a sparkle. Only when the nozzle lifter has reached its end position does the further actuation of the ignition wheel by the thumb of the actuator causing the rotation cause the usual spinning grinding of the ignition wheel on the flint and thus the generation of the sparkle, which at its maximum temperature the gas-oxygen mixture in the Meets the burner area. The spark generation is stopped again when the thumb slides from the ignition wheel onto the nozzle lifter. A subsequent release of the nozzle lifter then automatically returns it to its closed position in a known manner and the flame goes out.

  It can be seen here without further ado that these measures result in reliable ignition regardless of any demands on skilful handling by the user.



   These measures continue to allow such lighters to be mass-produced.



   In order to prevent the compression spring extending from the flint channel section in the lighter body into the flint channel section in the tiltable tubular body from jamming, the design is advantageously such that the flint channel section in the tiltable tubular body has an expansion at its mouth facing the flint channel section in the lighter body.



   For a fixed end position of the nozzle lifter in its closed or rest position without further restoring or locking means, it is also useful if the pivot axis of the nozzle lifter extends perpendicular to the flint channel in its central plane and the axis of rotation of the flint extends parallel to the pivot axis mentioned The axis of rotation is offset with respect to the pivot axis by a distance of the direction of rotation of the flint, which distance determines the dead center position of the nozzle lifter.



   An example embodiment of the subject of the innovation will be explained in more detail below with reference to the drawing, which schematically and partially shows a gas lighter with friction wheel ignition in the rest position (Fig. 1) and in the operating position (Fig. 2).



   The lighter body 1, indicated in section and in extracts, carries on its upper side a tubular body 2 in which a flint channel 3 continues in the lighter body 1 and in which a flint 5 is under the action of a spring 4 in the usual way, which a flint 5 against a friction wheel 20 presses in such a way that the friction wheel 20 can grind on the flint 5 when it is turned, whereby a sheaf of sparks is generated. Laterally offset from the flint channel 3, the lighter body 1 is also penetrated by a burner nozzle 6. In a known manner, not shown in detail, lifting this burner nozzle 6 in the axial direction against the action of return spring means causes a gas valve to open and thus a gas flow to exit at the burner nozzle mouth.



   A two-armed nozzle lifter 7 which can be tilted about an axis 11 is used to actuate this burner nozzle 6, one arm 10 of which engages the burner nozzle 6 and the other arm 8 of which can be acted upon by finger pressure.



   The tilt axis 11 of this nozzle lifter 7 extends perpendicular to the flint channel 3 in its central plane and is supported on the lighter body in a manner not shown in detail.



   Between the two arms 8 and 10 of the nozzle lifter 7, an upwardly extending projection 9 is provided on this, which carries the friction wheel 20. This projection can be fork-shaped, for example.



   Furthermore, the arrangement is such that the tubular body 2 is connected to the nozzle lifter 7 in a non-tilting manner and can be tilted together with it about its axis of rotation 11, the frictional force generated by the compression spring 4 between the friction wheel 20 and the flint 5 being greater than that on the nozzle lifter 7 acting restoring force such that when the friction wheel is manually operated in the ignition direction, the nozzle lifter first tilts from its closed position to an open position and then the friction wheel spins, as will be explained in more detail below.

 

   As can be seen from the illustration, the axis of rotation 12 of the friction wheel 20 on the nozzle lifter 7 extends parallel to the pivot axis 11 of the nozzle lifter, the axis of rotation 12 with respect to the pivot axis 11 by a distance 13 to the left in the illustration, i.e. opposite to the direction of rotation or The tilting direction is offset, whereby the nozzle lifter 7 can assume a defined dead position in its rest position.



   To generate a flame, the lighter is taken in the usual way in one hand and the friction wheel 20 is applied with the thumb. Now the friction wheel 20 is turned outwards with the thumb, that is to say clockwise in the illustration. With this turning, as already explained, the nozzle lifter 7 is first forcibly tilted from its dead center position (FIG. 1) into the open position shown in FIG. 2, in which position the nozzle lifter arm 8 strikes the lighter body 1. In this position, the burner nozzle is raised and opened so that the gas can escape and an ignitable gas mixture flow is formed above the burner.

  By striking the nozzle lifter 7 on the lighter body 1, this friction wheel will spin when a further rotational movement is exerted on the friction wheel and, by grinding on the flint, the sparks required to ignite the aforementioned gas mixture flow are generated. The rotation of the friction wheel continues until the thumb slips off the friction wheel and comes to rest on the nozzle lifter arm 8. This keeps the burner nozzle open so that the ignited flame is maintained until the thumb is lifted from the nozzle lifter, whereupon the latter can return to its closed position shown in Fig. 1 under the action of restoring means, which are mostly spring means acting on the nozzle burner, which closes the burner valve and the lighter is ready for a new ignition process.

 

   In order to prevent the compression spring 4 extending from the flint channel section in the lighter body 1 into the flint channel section in the tiltable tubular body 2 from jamming, the flint channel section in the tubular body 2 expands downwards in the illustration.



  This extension is labeled 22. In addition, a structural advantage is achieved if the tiltable tubular body 2 has, on its end face facing the lighter body 1, a curved surface 21 intended for rolling on the lighter body when tilting.



   Of course, a number of design changes are possible without changing the basic concept described above. For example, the nozzle lifter can have a different shape than that shown, or reset means can act on the nozzle lifter.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Gasfeuerzeug mit einer Zündvorrichtung mit einem handverdrehbaren Reibrad und mit einem kippbar am Feuerzeugkörper gelagerten, zweiarmigen, unter der Wirkung von Rückstellmittel stehenden Düsenheber, wobei das Reibrad drehbar an einer Abragung am Düsenheber angeordnet ist und in Berührungskontakt mit einer Stirnseite des Feuersteins steht, welcher sich unter der Wirkung einer Druckfeder in einem Feuersteinkanal erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass sich der im Feuerzeugkörper (1) erstreckende Feuersteinkanal (3) gegen das Reibrad (20) hin in einem Rohrkörper (2) fortsetzt, welcher kippfest mit dem Düsenheber (7) verbunden und gemeinsam mit diesem um dessen Drehachse (11) kippbar ist, wobei die durch die Druckfeder (4) erzeugte Reibungskraft zwischen dem Reibrad (20) und dem Feuerstein (5) grösser ist als die auf den Düsenheber (7) wirkende Rückstellkraft, derart, Gas lighter with an ignition device with a manually rotatable friction wheel and with a two-armed nozzle lifter that is tiltable on the lighter body and is under the action of resetting means, the friction wheel being rotatably arranged on a projection on the nozzle lifter and in contact with an end face of the flint, which is below the action of a compression spring in a flint channel, characterized in that the flint channel (3) extending in the lighter body (1) continues towards the friction wheel (20) in a tubular body (2) which is connected to the nozzle lifter (7) in a non-tilting manner can be tilted together with it about its axis of rotation (11), the frictional force generated by the compression spring (4) between the friction wheel (20) and the flint (5) being greater than the restoring force acting on the nozzle lifter (7), such as dass auf eine Handbetätigung des Reibrades in Zündrichtung hin zunächst sich der Düsenheber aus einer die Schliesslage darstellenden Totpunktlage in eine Offenlage verkippt und dann das Reibrad durchdreht. that upon manual actuation of the friction wheel in the ignition direction, the nozzle lifter initially tilts from a dead center position representing the closed position into an open position and then the friction wheel spins. UNTERANSPRÜCHE 1. Gasfeuerzeug nach Patentanspruch dadurch gekennzeichnet, dass der Feuersteinkanalabschnitt im kippbaren Rohrkörper (2) an seiner dem Feuersteinkanalabschnitt im Feuerzeugkörper (1) zugewandten Mündung eine Erweiterung (22) aufweist. SUBCLAIMS 1. Gas lighter according to claim characterized in that the flint channel section in the tiltable tubular body (2) has an extension (22) at its mouth facing the flint channel section in the lighter body (1). 2. Gasfeuerzeug nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der kippbare Rohrkörper (2) an seiner dem Feuerzeugkörper (1) zugewandten Stirnseite eine zum Abrollen auf dem Feuerzeugkörper beim Kippen bestimmte Krüm mungsfläche (21) aufweist. 2. Gas lighter according to claim 1, characterized in that the tiltable tubular body (2) has on its end face facing the lighter body (1) a certain curvature surface (21) for rolling on the lighter body when tilting. 3. Gasfeuerzeug nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die das Reibrad (20) tragende Abragung am Düsenheber (7) zwischen dem an der Düse (6) angreifenden Arm (10) und dem durch Fingerdruck beaufschlagbaren Arm (8) befindet. 3. Gas lighter according to claim 1, characterized in that the projection on the nozzle lifter (7) carrying the friction wheel (20) is located between the arm (10) acting on the nozzle (6) and the arm (8) which can be acted upon by finger pressure. 4. Gasfeuerzeug nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schwenkachse (11) des Düsenhebers (7) senkrecht zum Feuersteinkanal (3) in dessen Mittelebene und sich zur genannten Schwenkachse (11) die Drehachse des Feuersteines (20) parallel erstreckt, wobei die Drehachse (12) bezüglich der Schwenkachse (11) um einen Abstand (13) entgegen der Drehrichtung des Feuersteines versetzt ist, welcher Abstand die Totpunktlage des Düsenhebers (7) bestimmt. 4. Gas lighter according to claim and dependent claim 1, characterized in that the pivot axis (11) of the nozzle lifter (7) extends perpendicular to the flint channel (3) in its central plane and the axis of rotation of the flint (20) extends parallel to said pivot axis (11) , the axis of rotation (12) being offset with respect to the pivot axis (11) by a distance (13) against the direction of rotation of the flint, which distance determines the dead center position of the nozzle lifter (7).
CH1531376A 1976-12-06 1976-12-06 Gas cigarette lighter with friction wheel ignition CH599506A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1531376A CH599506A5 (en) 1976-12-06 1976-12-06 Gas cigarette lighter with friction wheel ignition

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1531376A CH599506A5 (en) 1976-12-06 1976-12-06 Gas cigarette lighter with friction wheel ignition

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH599506A5 true CH599506A5 (en) 1978-05-31

Family

ID=4408080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1531376A CH599506A5 (en) 1976-12-06 1976-12-06 Gas cigarette lighter with friction wheel ignition

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH599506A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2598784A1 (en) * 1986-05-13 1987-11-20 Feudor Sa Ignition mechanism for a disposable lighter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2598784A1 (en) * 1986-05-13 1987-11-20 Feudor Sa Ignition mechanism for a disposable lighter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3040596C2 (en) Gas lighter
DE2608805C2 (en) Ignition device for a gas lamp
CH599506A5 (en) Gas cigarette lighter with friction wheel ignition
DE2822192C2 (en)
CH599507A5 (en) Gas cigarette lighter with friction wheel ignition
DE60011943T2 (en) GAS LIGHTER
DE1081710B (en) Gas lighter
DE1529045C3 (en) Manually operated control and shut-off device with ignition protection for flammable gases
DE674347C (en) Gas lighter
DE1918687A1 (en) Pocket lighter with an actuating element which is part of the housing
DE1457566C (en) Friction wheel lighter with liquid holder
DE2107483A1 (en)
DE1457600C (en) Gas lighter
AT47243B (en) Two-stroke switching mechanism for opening and closing the gas valves of high pressure gas remote igniters.
AT124935B (en) Pyrophoric friction wheel lighter.
DE2942115A1 (en) GAS LIGHTER
DE344607C (en) Device for the automatic shutdown of gas lines with the help of an expansion body
DE824182C (en) Safety valve for gas burner
DE1292918B (en) Gas lighter
AT240627B (en) Gas lighter
DE2625147C3 (en) Burner valve arranged in the lighter housing for cartridge gas lighters with an adjustment range limited by stops
DE2108269B1 (en) Rotary gas switch for heaters with ignition protection
DE1529050A1 (en) Gas valve with safety device
CH235858A (en) Safety device to prevent the escape of unignited gas for gas burners.
DE2043299A1 (en) Ignition device for gas lighters

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased