CH599507A5 - Gas cigarette lighter with friction wheel ignition - Google Patents

Gas cigarette lighter with friction wheel ignition

Info

Publication number
CH599507A5
CH599507A5 CH1535075A CH1535075A CH599507A5 CH 599507 A5 CH599507 A5 CH 599507A5 CH 1535075 A CH1535075 A CH 1535075A CH 1535075 A CH1535075 A CH 1535075A CH 599507 A5 CH599507 A5 CH 599507A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
nozzle
friction wheel
flint
lifter
nozzle lifter
Prior art date
Application number
CH1535075A
Other languages
German (de)
Inventor
Henri Gujer
Original Assignee
Diplomat Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diplomat Ag filed Critical Diplomat Ag
Priority to CH1535075A priority Critical patent/CH599507A5/en
Publication of CH599507A5 publication Critical patent/CH599507A5/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q2/00Lighters containing fuel, e.g. for cigarettes
    • F23Q2/34Component parts or accessories
    • F23Q2/46Friction wheels; Arrangement of friction wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)

Abstract

Gas cigarette lighter with friction wheel ignition has nozzle lifter pivot axis parallel to axis of rotation of flint

Description

  

  
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gasfeuerzeug mit einer Zündvorrichtung mit einem handverdrehbaren Reibrad und mit einem kippbar am Feuerzeugkörper angeordneten, zweiarmigen Düsenheber.



   Feuerzeuge dieser Art sind insbesondere als  Wegwerf  Feuerzeuge, also als ausgesprochene Massenartikel, ausgebildet. Zum Zünden solcher Feuerzeuge ist zunächst, meist durch Auflage des Daumens, das Reibrad anzudrehen, worauf nach der Drehbewegung der Daumen auf den sogenannten Düsenheber abgleitet, womit der Düsenheber verkippt und die Düse geöffnet wird und bleibt, bis der Düsenheber wieder freigegeben wird.



   Bei diesen Feuerzeugen erfolgt also die Funkengebung vor dem Öffnen der Brennerdüse, welche Zeitverzögerung zwischer der Funkengebung und dem Gasaustritt zur Folge hat, dass die Funkengarbe bereits so weit erkalten kann, dass oftmals keine Zündung mehr erfolgt. Zusätzlich bewirkt der erste momentane Gasüberschuss beim Öffnen der Brennerdüse, dass zum Zeitpunkt der vorgesehenen Zündung kein ideales Gas-Sauerstoffgemisch in der Funkenstrecke vorhanden ist, was die Zündfähigkeit solcher Feuerzeuge weiter herabsetzt. Diese ungünstigen Eigenschaften solcher Feuerzeuge können in der Praxis nur durch die Geschicklichkeit des Benützers, nämlich durch eine rasche Fingerbewegung vom Reibrad zum Düsenheber, überwunden werden.



   Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Feuerzeug der vorgenannten Art zu schaffen, welches die genannten Nachteile nicht mehr aufweist und welches gestattet, unabhängig von der Geschicklichkeit des Benützers den Gasstrom freizugeben und mit einer Zeitverzögerung danach die Funkengarbe zu erzeugen.



   Dies wird nun erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass das Reibrad drehbar an einer Abragung am Düsenheber angeordnet ist und in Berührungskontakt mit einer die freie Stirnseite des Feuersteines oder der Feuersteinkanalwandung bildenden Schrägfläche steht, die in der Kipprichtung des Düsenhebers aus einer die Schliesslage darstellenden Totpunktlage in eine Offenlage geneigt ist, derart, dass sich das Reibrad auf eine Handverdrehung in   Zündrichtung    hin auf der Schrägfläche unter zwangsläufiger Verkippung des Düsenhebers bis in dessen Offenlage abrollt.



   Durch diese Massnahmen ist es nunmehr möglich, mit dem Andrehen des Zündrades zunächst den Düsenheber in seine Offenlage zu kippen und damit die Brennerdüse zu öffnen und den Gasstrom freizugeben, ohne dass zunächst eine Funkengarbe erzeugt wird. Erst wenn der Düsenheber seine Endstellung erreicht hat, bewirkt die weitere Beaufschlagung des Zündrades durch den die Drehung bewirkenden Daumen des Betätigers ein übliches, durchdrehendes Schleifen des Zündrades auf dem Feuerstein und so die Erzeugung der Funkengarbe, die dabei mit ihrer Maximaltemperatur das Gas-Sauerstoffgemisch im Brennerbereich trifft. Die Funkenerzeugung wird hierbei wieder beendet, wenn der Daumen vom Zündrad auf den Düsenheber abgleitet. Eine nachfolgende Freigabe des Düsenhebers bringt diesen dann in bekannter Weise selbsttätig in seine Schliessstellung zurück, und die Flamme erlischt.



  Es ist hierbei ohne weiteres erkennbar, dass diese   Massnahme    eine sichere Zündung zur Folge haben, unabhängig irgendwelcher Ansprüche an eine geschickte Handhabung durch den Benützer.



   Diese Massnahmen gestatten weiterhin eine Herstellung solcher Feuerzeuge als Massenartikel, wobei die   AusgestaltunE    zweckmässig so erfolgt, dass sich die das Reibrad tragende Ab ragung am Düsenheber zwischen dem an der Düse angreifenden Arm und dem durch Fingerdruck beaufschlagbaren Arm befindet.



   Für eine fixierte Endstellung des Düsenhebers in seiner
Schliess- bzw. Ruhelage ohne weitere Rückstell- oder Arretier mittel ist es zudem zweckmässig, wenn sich die Schwenkachse des Düsenhebers senkrecht zum Feuersteinkanal in dessen Mittelebene und sich zur genannten Schwenkachse die Drehachse des Feuersteines parallel erstreckt, wobei die Drehachse bezüglich der Schwenkachse um einen Abstand entgegen der Drehrichtung des Feuersteines versetzt ist, welcher Abstand die Totpunktlage des Düsenhebers bestimmt.



   Eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes soll nachfolgend anhand der Zeichnung, welche schematisch und ausschnittweise ein Gasfeuerzeug mit Reibrad Zündung zeigt, näher erläutert werden.



   Der im Schnitt und ausschnittweise angedeutete Feuerzeugkörper 1 geht an seiner Oberseite in einen Rohrkörper 2 über, in dessen Kanal 3 in üblicher Weise ein Feuerstein 5 unter der Wirkung einer Feder 4 steht, die den Feuerstein 5 gegen ein Reibrad 20 drückt, derart, dass das Reibrad (20) auf dessen Andrehen hin auf dem Feuerstein 5 schleifen kann, wodurch eine Funkengarbe erzeugt wird. Seitlich versetzt dem Rohrkörper 2 wird der Feuerzeugkörper 1 zudem von einer Brennerdüse 6 durchdrungen. In bekannter, nicht näher gezeigter Weise bewirkt ein Anheben dieser Brennerdüse 6 in Achsrichtung gegen die Wirkung von   Rückstellfedermittein    ein   Öffnen    eines Gasventils und somit ein Austreten eines Gasstromes an der Brennerdüsenmündung.



   Zur Betätigung dieser Brennerdüse 6 dient ein um eine Achse 11 kippbarer, zweiarmiger Düsenheber 7, dessen einer Arm 10 an der Brennerdüse 6 angreift und dessen anderer Arm 8 durch Fingerdruck beaufschlagbar ist.



   Die Kippachse 11 dieses Düsenhebers 7 erstreckt sich senkrecht zum Feuersteinkanal 3 in dessen Mittelebene und ist dabei in nicht näher gezeigter Weise am Feuerzeugkörper abgestützt.



   Zwischen den beiden Armen 8 und 10 des Düsenhebers 7 ist an diesem eine sich nach oben erstreckende Abragung 9 vorgesehen, welche das Reibrad 20 trägt. Diese Abragung kann beispielsweise gabelförmig sein. Hierbei ist die Anordnung so getroffen, dass das Reibrad 20 in ständigem Berührungskontakt mit einer die freie Stirnseite des Feuersteines 5 bzw. des Rohrkörpers 2 bildenden Schrägfläche steht, die in der Darstellung nach rechts geneigt ist. Diese Richtung entspricht dabei der Kipprichtung des Düsenhebers 7 bzw. der Zünddrehrichtung des Zündrades 20, wie das nachfolgend noch näher beschrieben wird.



   Wie der Darstellung weiter entnommen werden kann, erstreckt sich die Drehachse 12 des Reibrades 20 am Düsenheber 7 parallel der Schwenkachse 11 des Düsenhebers, wobei die Drehachse 12 bezüglich der Schwenkachse 11 um einen Abstand 13 in der Darstellung nach links, also entgegen der Drehrichtung bzw. Kipprichtung, versetzt ist, wodurch der Düsenheber 7 in seiner Ruhelage eine definierte Totlage einnehmen kann.



   Zur Erzeugung einer Flamme wird das Feuerzeug in üblicher Weise in eine Hand genommen und mit dem Daumen das Reibrad 20 beaufschlagt. Nun folgt mit dem Daumen ein Andrehen des Reibrades 20 nach aussen, hier in der Darstellung also im Uhrzeigersinn. Mit diesem Andrehen rollt sich, wie die Darstellung leicht erkennen lässt, das Reibrad 20 zunächst auf seiner schrägen Auflagefläche ab, wodurch der Düsenheber 7 zwangsweise aus seiner Totpunktlage in die gestrichelt gezeichnete Offenlage gelangt, in welcher Lage der Düsenheberarm 8 am Feuerzeugkörper 1 anschlägt. In dieser Lage ist die Brennerdüse angehoben und geöffnet, so dass das Gas austreten kann und sich über dem Brenner ein zündfähiger Gasgemischstrom ausbildet.

 

   Durch das Anschlagen des Düsenhebers 7 am Feuerzeugkörper 1 wird bei Ausübung einer weiteren Drehbewegung auf das Reibrad dieses Reibrad durchdrehen und durch ein Schleifen auf dem Feuerstein die zur Zündung des vorgenannten   Gasgemischstromes notwendige Funkengarbe erzeugen. Die Drehung des Reibrades hält hierbei an, bis der Daumen vom Reibrad abrutscht und zur Auflage auf den Düsenheberarm 8 gelangt. Hierdurch wird die Brennerdüse offengehalten, so dass die gezündete Flamme erhalten bleibt, bis der Daumen vom Düsenheber abgehoben wird, worauf dieser unter der Wirkung von Rückstellmitteln, die meistens am Düsenbrenner angreifende Federmittel sind, in seine gezeigte Schliesslage zurückkehren kann, womit das Brennerventil geschlossen wird und das Feuerzeug für einen neuen Zündvorgang wieder bereit ist.

 

   Natürlich sind hierbei eine Reihe von konstruktiven   Än-    derungen möglich, ohne dass dadurch die vorbeschriebene Grundkonzeption verändert würde. Beispielsweise kann der Düsenheber gegenüber der Darstellung andere Formen aufweisen oder am Düsenheber können Rückstellmittel angreifen. 



  
 



   The present invention relates to a gas lighter with an ignition device with a manually rotatable friction wheel and with a two-armed nozzle lifter arranged tiltably on the lighter body.



   Lighters of this type are designed in particular as disposable lighters, that is to say as distinctly mass-produced items. To ignite such lighters, the friction wheel is initially turned on, usually by placing the thumb on it, after which the thumb slides onto the so-called nozzle lifter after the turning movement, with which the nozzle lifter tilts and the nozzle is opened and remains until the nozzle lifter is released again.



   With these lighters, the sparking takes place before the burner nozzle is opened, which results in a time delay between the sparking and the gas outlet that the sparkle can already cool down so far that it often no longer ignites. In addition, the first momentary excess of gas when the burner nozzle is opened means that there is no ideal gas-oxygen mixture in the spark gap at the time of the intended ignition, which further reduces the ignitability of such lighters. These unfavorable properties of such lighters can in practice only be overcome by the skill of the user, namely by a quick finger movement from the friction wheel to the nozzle lifter.



   It is therefore the object of the present invention to create a lighter of the aforementioned type which no longer has the disadvantages mentioned and which allows the gas flow to be released independently of the skill of the user and then to produce the sparks with a time delay.



   This is now achieved according to the invention in that the friction wheel is rotatably arranged on a projection on the nozzle lifter and is in contact with an inclined surface forming the free end face of the flint or the flint channel wall, which in the tilting direction of the nozzle lifter from a dead center position representing the closed position into an open position is inclined, such that the friction wheel rolls on a hand twist in the ignition direction on the inclined surface with inevitable tilting of the nozzle lifter into its open position.



   As a result of these measures, it is now possible, by turning the ignition wheel, to first tilt the nozzle lifter into its open position, thus opening the burner nozzle and releasing the gas flow, without initially generating a sparkle. Only when the nozzle lifter has reached its end position does the further actuation of the ignition wheel by the thumb of the actuator causing the rotation cause the usual spinning grinding of the ignition wheel on the flint and thus the generation of the sparkle, which at its maximum temperature the gas-oxygen mixture in the Meets the burner area. The spark generation is stopped again when the thumb slides from the ignition wheel onto the nozzle lifter. A subsequent release of the nozzle lifter then automatically returns it to its closed position in a known manner and the flame goes out.



  It can be seen here without further ado that this measure results in a safe ignition, regardless of any demands on skillful handling by the user.



   These measures also allow such lighters to be manufactured as mass-produced items, the design being expediently such that the projection on the nozzle lifter carrying the friction wheel is located between the arm engaging the nozzle and the arm that can be acted upon by finger pressure.



   For a fixed end position of the nozzle lifter in its
In the closed or rest position without further restoring or locking means, it is also expedient if the pivot axis of the nozzle lifter extends perpendicular to the flint channel in its central plane and the axis of rotation of the flint extends parallel to the said pivot axis, the axis of rotation by a distance with respect to the pivot axis is offset against the direction of rotation of the flint, which distance determines the dead center position of the nozzle lifter.



   An example embodiment of the subject matter of the invention will be explained in more detail below with reference to the drawing, which shows schematically and in detail a gas lighter with friction wheel ignition.



   The lighter body 1 indicated in section and in extracts merges on its upper side into a tubular body 2, in the channel 3 of which a flint 5 is under the action of a spring 4 in the usual way, which presses the flint 5 against a friction wheel 20, such that the Friction wheel (20) can grind on the flint 5 when it is turned, whereby a sheaf of sparks is generated. Laterally offset from the tubular body 2, the lighter body 1 is also penetrated by a burner nozzle 6. In a known manner, not shown, raising this burner nozzle 6 in the axial direction against the action of return spring means opens a gas valve and thus causes a gas stream to exit at the burner nozzle mouth.



   A two-armed nozzle lifter 7 which can be tilted about an axis 11 is used to actuate this burner nozzle 6, one arm 10 of which engages the burner nozzle 6 and the other arm 8 of which can be acted upon by finger pressure.



   The tilt axis 11 of this nozzle lifter 7 extends perpendicular to the flint channel 3 in its central plane and is supported on the lighter body in a manner not shown in detail.



   Between the two arms 8 and 10 of the nozzle lifter 7, an upwardly extending projection 9 is provided on this, which carries the friction wheel 20. This projection can be fork-shaped, for example. The arrangement is such that the friction wheel 20 is in constant contact with an inclined surface which forms the free end face of the flint 5 or the tubular body 2 and which is inclined to the right in the illustration. This direction corresponds to the tilting direction of the nozzle lifter 7 or the direction of rotation of the ignition wheel 20, as will be described in more detail below.



   As can be seen from the illustration, the axis of rotation 12 of the friction wheel 20 on the nozzle lifter 7 extends parallel to the pivot axis 11 of the nozzle lifter, the axis of rotation 12 with respect to the pivot axis 11 by a distance 13 to the left in the illustration, i.e. opposite to the direction of rotation or Tilting direction, is offset, whereby the nozzle lifter 7 can assume a defined dead position in its rest position.



   To generate a flame, the lighter is taken in the usual way in one hand and the friction wheel 20 is applied with the thumb. Now the friction wheel 20 is turned outwards with the thumb, that is to say clockwise in the illustration. With this turning, as the illustration can easily see, the friction wheel 20 initially rolls on its inclined support surface, whereby the nozzle lifter 7 forcibly moves from its dead center position into the open position shown in broken lines, in which position the nozzle lifter arm 8 strikes the lighter body 1. In this position, the burner nozzle is raised and opened so that the gas can escape and an ignitable gas mixture flow is formed above the burner.

 

   By striking the nozzle lifter 7 on the lighter body 1, this friction wheel will spin when a further rotational movement is exerted on the friction wheel and, by grinding on the flint, the sparks required to ignite the aforementioned gas mixture flow are generated. The rotation of the friction wheel continues until the thumb slips off the friction wheel and comes to rest on the nozzle lifter arm 8. This keeps the burner nozzle open so that the ignited flame remains until the thumb is lifted from the nozzle lifter, whereupon the latter can return to its closed position under the action of return means, which are mostly spring means acting on the nozzle burner, whereby the burner valve is closed and the lighter is ready for a new ignition process.

 

   Of course, a number of constructive changes are possible without changing the basic concept described above. For example, the nozzle lifter can have a different shape than that shown, or reset means can act on the nozzle lifter.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Gasfeuerzeug mit einer Zündvorrichtung mit einem handverdrehbaren Reibrad und mit einem kippbar am Feuerzeugkörper angeordneten, zweiarmigen Düsenheber, dadurch gekennzeichnet, dass das Reibrad (20) drehbar an einer Abragung (9) am Düsenheber (7) angeordnet ist und in Berührungskontakt mit einer die freie Stirnseite des Feuersteines (5) oder der Feuersteinkanalwandung (2) bildenden Schrägfläche steht, die in der Kipprichtung des Düsenhebers (7) aus einer die Schliesslage darstellenden Totpunktlage in eine Offenlage geneigt ist, derart, dass sich das Reibrad (20) auf eine Handverdrehung in Zündrichtung hin auf der Schrägfläche unter zwangsläufiger Verkippung des Düsenhebers (7) bis in dessen Offenlage abrollt. Gas lighter with an ignition device with a manually rotatable friction wheel and with a tiltable, two-armed nozzle lifter arranged on the lighter body, characterized in that the friction wheel (20) is arranged rotatably on a projection (9) on the nozzle lifter (7) and in contact with one of the free end faces of the flint (5) or the flint channel wall (2) forming inclined surface, which is inclined in the tilting direction of the nozzle lifter (7) from a dead center position representing the closed position into an open position, such that the friction wheel (20) rotates by hand in the ignition direction Rolls down on the inclined surface with inevitable tilting of the nozzle lifter (7) until it is in its open position. UNTERANSPRÜCHE 1. Gasfeuerzeug nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sich die das Reibrad (20) tragende Abragung am Düsenheber (7) zwischen dem an der Düse (6) angreifenden Arm (10) und dem durch Fingerdruck beaufschlagbaren Arm (8) befindet. SUBCLAIMS 1. Gas lighter according to claim, characterized in that the projection on the nozzle lifter (7) carrying the friction wheel (20) is located between the arm (10) engaging the nozzle (6) and the arm (8) which can be acted upon by finger pressure. 2. Gasfeuerzeug nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schwenkachse (11) des Düsenhebers (7) senkrecht zum Feuersteinkanal (3) in dessen Mittelebene und sich zur genannten Schwenkachse (11) die Drehachse (12) des Feuersteines (20) parallel erstreckt, wobei die Drehachse (12) bezüglich der Schwenkachse (11) um einen Abstand (13) entgegen der Drehrichtung des Feuersteines versetzt ist, welcher Abstand die Totpunktlage des Düsenhebers (7) bestimmt. 2. Gas lighter according to dependent claim 1, characterized in that the pivot axis (11) of the nozzle lifter (7) perpendicular to the flint channel (3) in its central plane and the axis of rotation (12) of the flint (20) parallel to said pivot axis (11) extends, the axis of rotation (12) being offset with respect to the pivot axis (11) by a distance (13) against the direction of rotation of the flint, which distance determines the dead center position of the nozzle lifter (7).
CH1535075A 1975-11-26 1975-11-26 Gas cigarette lighter with friction wheel ignition CH599507A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1535075A CH599507A5 (en) 1975-11-26 1975-11-26 Gas cigarette lighter with friction wheel ignition

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1535075A CH599507A5 (en) 1975-11-26 1975-11-26 Gas cigarette lighter with friction wheel ignition

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH599507A5 true CH599507A5 (en) 1978-05-31

Family

ID=4408365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1535075A CH599507A5 (en) 1975-11-26 1975-11-26 Gas cigarette lighter with friction wheel ignition

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH599507A5 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69500196T2 (en) Pocket lighter
DE2608805C2 (en) Ignition device for a gas lamp
CH599507A5 (en) Gas cigarette lighter with friction wheel ignition
CH599506A5 (en) Gas cigarette lighter with friction wheel ignition
DE60011943T2 (en) GAS LIGHTER
DE2410972A1 (en) GAS LIGHTER
DE1529045C3 (en) Manually operated control and shut-off device with ignition protection for flammable gases
CH190788A (en) Stick-shaped spring lid lighter.
DE1782180B2 (en) ACTUATING DEVICE FOR THE REAR OF A LIGHTER
DE240530C (en)
DE674347C (en) Gas lighter
DE1632699C3 (en) Gas lighter
DE2625147C3 (en) Burner valve arranged in the lighter housing for cartridge gas lighters with an adjustment range limited by stops
DE1292918B (en) Gas lighter
AT124935B (en) Pyrophoric friction wheel lighter.
DE2625505C3 (en) Gas lighter for cartridge operation
DE1457600C (en) Gas lighter
DE1457566C (en) Friction wheel lighter with liquid holder
DE344607C (en) Device for the automatic shutdown of gas lines with the help of an expansion body
DE2145825C3 (en) Gas lighter
DE1632590A1 (en) Control mechanism for the supply of gas to the burner of a lighter
AT47243B (en) Two-stroke switching mechanism for opening and closing the gas valves of high pressure gas remote igniters.
DE149074C (en)
DE2107483A1 (en)
DE1163069B (en) Lighter