Stabförmiges Sprungdeckelfeuerzeug. Die Erfindung betrifft ein stabförmiges Sprungdeckelfeuerzeug mit aufschleuder- barem, den Deckel mitnehmendem Löschkap- penträger und auf der Achse desselben sit zendem Reibrad. Weil die hierbei zur Ver wendung kommende Aufschleuderfeder nicht nur den Löschkappenträger hochreissen, son dern über diesen auch noch den Deckel mit nehmen muss, bedarf die Feder besonders kräftiger Spannung.
Da aber die sehr kräf tige Schleuderfeder sich leicht von ihrer Sperrung lösen, infolgedessen das Feuerzeug beim Mitführen in der Tasche von selbst auf gehen und der Docht sich entzünden könnte, ist erfindungsgemäss die Sperrung von paarig angeordneten Sperrgliedern für den in Schliessstellung befindlichen Sprungdeckel gebildet, die gemeinsam von der das Feuer zeuggehäuse umklammernden Hand auslös- bar sind.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des neuen Sprungdeckel- feuerzeuges veranschaulicht. Es zeigen in grösserem l4Zassstabe: Fig. 1 eine Seitenansicht desselben in ge schlossenem Zustand mit Querschnitt durch dieses nach G-H, Fig. 2 einen Schnitt nach A-B der Fig. 3, Fig. 3 einen Schnitt nach C-D der Fig. 2, Fig. 4 eine Seitenansicht des Feuerzeu ges in Aufspringstellung,
Fig. 5 einen Schnitt nach E-F der Fig. 3 ebenfalls in Aufspringstellung.
Die Seitenwände des flachstabförmig ge stalteten Feuerzeuggehäuses a sind oben schräg abgeschnitten. Am obern Ende der rückwärtigen Schmalwand ist der hauben artige Deckel d, dessen Seitenwände unten schräg abgeschnitten sind, mittels des Bol zens g angelenkt. In der Schliesslage des Deckels stossen die Schrägkanten f 1 des Dek- kels <I>d</I> und die Schrägkanten<I>f</I> des Feuer zeuggehäuses a gegeneinander.
In dem Gehäuse ist ein doppeltgewinkel- tes Blech e', e2, e3 als oberer Abschluss des selben eingelassen. Der obere Waaörecht- schenkel ei trägt den Dochthalter h und die Wangen i für den darin drehbaren, mit dem Reibrädchen r und dem Löschkappenträger <I>k,</I> 7n fest verbundenen Bolzen s.
Der Lösch- kappenträger k steht, wie üblich, unter Wir kung einer Aufsehleuderfeder n. In dem durch den Senkrecht- und kurzen Waagrecht schenkel e2, e', sowie der Vorderwand des Feuerzeuggehäuses geschaffenen Raum q sind als Sperrglieder zwei spiegelbildgleich ausgebildete Riegel o drehbar gelagert,
deren als Fingerdruckstück o' dienende Verbreite rungen Schlitze p in den Gehäuseseitenwän- den durchsetzen. Die obern Hakenenden o2 greifen unter der Wirkung einer Spreizfeder v (Fig. 3) in Schlitze<I>t</I> des in Schliessstellung übergeführten Deckels d.
An der Innenseite des Deckels d ist eine mit einer Ausnehmung w versehene Führungsschiene x für am vor- dern Ende des Lös-chkappenträgers k voTge- sehene seitliche Ansätze y angebracht, die die Schiene hintergreifen. Hierdurch ist zwi schen Löschkappenträger und Deckel eine Kupplung geschaffen.
Damit beim Schlie ssen des Deckels die Löschkappe m gewalt sam auf den Doehthalter gepresst und @daJuTCh eine innige Abdichtung am Dochtaustritt ge schaffen wird, legt sich eine abgekröpfte Flachfeder r, :die an .der Schiene x befestigt ist, von oben her geben die Kappe in, die zwioehen den,Schenkelu des gegabelten Armes k pendelnd und .in Höhenrichtung, verschieb bar gelagert ist.
Durch Gegeneinanderdrücken der Riegel o mittels des auf den Vorsprüngen o' auf ruhenden Zeigefingers und Daumens der das Feuerzeuggehäuse a umklammernden Hand werden die Enden o' aus den Schlitzen t des Deckels ausgelöst.
Damit kann die auf den Löschkappenträger wirkende Feder n die ihr beim Schliessen des Deckels erteilte Spann kraft äussern, so dass der Löschkappenträger k aufgeschleudert wird. Hierbei wirft dieser den Deckel<I>d</I> um den Bolzen<I>g</I> herum und das Reibrädchen r erzeugt am Cereisen 2c die Funkengarbe. Lm den Deckel am über schreiten der Senkrechtstellung zu hindern und in dieser festzuhalten, ist der gegabelte Löschkappenträger lc, wie bereits erwähnt,
mit dem Deckel gekuppelt. Bei der gleich zeitigen Drehung desselben und des Deckels gleiten die Ansätze J des. Löschkappenträ- gers k in dem Schlitz w der Schiene x und halten den Deckel in der Aufrechtlage an.
Stick-shaped spring lid lighter. The invention relates to a rod-shaped spring lid lighter with a throw-on extinguishing cap carrier that carries the lid and a friction wheel that sits on the axis of the same. Because the whirling spring used here not only pulls up the extinguishing cap carrier, but also has to take the cover with it, the spring needs particularly strong tension.
But since the very strong term centrifugal spring can easily be released from its locking, as a result, the lighter when carried in the bag go on by itself and the wick could ignite, according to the invention, the locking of paired locking members for the spring lid located in the closed position is formed can be released together by the hand gripping the lighter housing.
The drawing shows an example of an embodiment of the new spring lid lighter. They show on a larger scale: FIG. 1 a side view of the same in the closed state with a cross section through this according to GH, FIG. 2 a section according to AB in FIG. 3, FIG. 3 a section according to CD in FIG. 2, FIG a side view of the lighter in the open position,
5 shows a section along E-F of FIG. 3, also in the open position.
The side walls of the flat rod-shaped ge lighter housing a are cut off at an angle at the top. At the upper end of the rear narrow wall, the hood-like cover d, the side walls of which are cut obliquely at the bottom, hinged by means of the Bol zens g. In the closed position of the lid, the inclined edges f 1 of the lid <I> d </I> and the inclined edges <I> f </I> of the lighter housing a abut against one another.
A double-angled sheet metal e ', e2, e3 is let into the housing as the upper end of the same. The upper horizontal leg ei carries the wick holder h and the cheeks i for the bolt s which can be rotated therein and which is firmly connected to the friction wheel r and the extinguishing cap carrier <I> k, </I> 7n.
The extinguishing cap carrier k is, as usual, under the action of an overseer spring n. In the space q created by the vertical and short horizontal legs e2, e 'and the front wall of the lighter housing, two locking members o are rotatably mounted as locking elements ,
whose widenings, which serve as finger pressure piece o ', enforce slots p in the side walls of the housing. The upper hook ends o2 engage under the action of a spreading spring v (FIG. 3) in slots <I> t </I> of the cover d which has been moved into the closed position.
On the inside of the cover d is a guide rail x provided with a recess w for lateral extensions y which are provided on the front end of the release cap carrier k and which engage behind the rail. This creates a coupling between the extinguishing cap carrier and cover.
So that when the lid is closed, the extinguishing cap m is forcibly pressed onto the can holder and an intimate seal is created at the wick outlet, a cranked flat spring r,: attached to the rail x, forms the cap from above in, the two, the leg of the forked arm k pendulum and .in height direction, is mounted displaceably.
By pressing the bars o against one another by means of the index finger and thumb resting on the projections o 'of the hand clasping the lighter housing a, the ends o' are released from the slots t of the lid.
The spring n acting on the extinguishing cap carrier can thus exert the tensioning force applied to it when the lid is closed, so that the extinguishing cap carrier k is flung open. In doing so, the latter throws the cover <I> d </I> around the bolt <I> g </I> and the friction wheel r generates the sparks on the iron 2c. To prevent the lid from exceeding the vertical position and to hold it there, the forked extinguishing cap carrier lc, as already mentioned, is
coupled with the lid. When the same and the cover are rotated at the same time, the lugs J of the extinguishing cap carrier k slide in the slot w of the rail x and hold the cover in the upright position.