DE1529030A1 - Sicherheitsventil mit Thermostat - Google Patents

Sicherheitsventil mit Thermostat

Info

Publication number
DE1529030A1
DE1529030A1 DE19651529030 DE1529030A DE1529030A1 DE 1529030 A1 DE1529030 A1 DE 1529030A1 DE 19651529030 DE19651529030 DE 19651529030 DE 1529030 A DE1529030 A DE 1529030A DE 1529030 A1 DE1529030 A1 DE 1529030A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
auxiliary valve
spring
rod
plunger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651529030
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Contigea SA
Original Assignee
Contigea SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Contigea SA filed Critical Contigea SA
Publication of DE1529030A1 publication Critical patent/DE1529030A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/002Gaseous fuel
    • F23K5/007Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

  • Sicherheitsventil mit i'hermostat
    Die :@rfinaung betrifft ein ichaxheitsventil mit Thermo-
    stat fUr gasförmige Brennstoffe.
    Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, mit einem Ventil
    dieser Art zwei Brenner od. dl. zu bedienen.
    Lrfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
    aas.icherheitsven-til einen .Linla13 und zwei .ausläs;@e zum
    u@_@eiscn von z@uei Brennern oder heizplanen oder zwei
    anuerün @as@;er;iten finit Gas aufweist, wobei ivlittel vorge-
    sehen sind, um üie beiden Gasauslässe derart wahlweise zu
    s,ceuern, dai's ezitweder ein Gasauslaß allein oder beide Gas-
    ausl;:sse gleichzei-biL. Geöffnat sind.
    Line weitere .t,.ufGabe ;fier Erinduli[:, liegt darin, eine
    @infu-,he un: Ve-trieb:@sicizere vauart des bicherheitsventils
    zu :-#Gnaflen, xobei auch dis @iuziahabuz@; möglichst einfach
    sein soll.
    Zu diesem Zweck weist das Sicherheitsventil gemäß der
    .Erfindung einen durch einen Thermostat gesteuerten Haupt-
    ventilteller, der den ersten Ausläß regelt und ferner einen
    Hilfsventilteller auf, der den zweiten Auslaß regelt. Yerner
    ist eine Stange vorgesehen, die durch Handbetätigung auf den
    Hauptventilteller einwirkt und diesen durch Zurückdrücken
    in die Offenstellung bringt: Die Stange ist in dem Eilfs-
    ventilteller verschiebbar, der seinerseits mit einem umge-
    kehrt zum Sitz des Hauptven-tiltellers liegenden bitz zusammen-
    wirkt, der zwischen den `beiden .i@uslässen liegt. ilui-erdem sind
    Mittel vorgesehen, tun den hilfsventilteller so @azi;e -
    in der Schließstellung zu halten, wie der Stössel der er-
    wähnten Stange fier das Zurückdrücken. des liauptventiltellers
    in seiner eingedrückten, verriegelten btellunQ gehalten wird.
    Die Entriegeluxig des- Stössels bewirkt (las Abheben des hilfs-
    ventiltellers durch Zurückziehen der. erwähnten Stange, die
    den Hilfsventil-L`e71r durch eine Ringrippe od. dgl. mitnimmt.
    Die Zeichnung veranschaulicht ein Äusfülirungsbeisl)iel -
    der Erfindung,. -3,s zeigen:
    'igö 1 das Ventil in einer Stellung, bei der beide
    Auslässe geschlossen sind;
    hig. 2 das Ventil in der Stellung, bei. der der
    erste Auslaß geöffnet ist;
    Fig. 3 das Ventil in der Stellung, bei -der beide
    Auslässe geöffnet sind.
    Wie aus der Zeichnung hervorgeht, weist das Ventil ein
    Ventilgehäuse 5 mit einem Gaseinlaß b und zwei Gasauslässen
    7 bzw. B auf. Im :Ventilgehäuse 5 befindet sich ein Kanal @,
    durch den das Gas den beiden Stutzen zugeleitet ürird, die
    den Auslaß 7-bzw. 8 bilden.
    Ist das-Ventil außer Betrieb, so ist der- Kanal 9 an
    beiden Enden durch Ventilteller 10 und 11 geschlossen. Das
    offnen des Ventiltellers 10,-der den Zugang zum Kanal zwi-
    schen dem Einlaß 5 und dem,kuslaß 7 regelt, wird elektroma -
    getisch =Zn der bekannten Weise durch einen Elektromagneten
    12 gesteuert,- der durch einen-Theriaostät (nicht dargestellt)
    erregt wird, .welcher von einer Zü:adflamme oder einem Brenrler
    beheizt wird..
    Der Ventilteller 11 sitzt verschiebbar auf einer Stange -
    15, der-von einem-Stößel.14-gest.euert wird, der seinerseits
    in-.einer-.Zagerung-15 des:Ventilgehäuses verschiebbar ange-
    ordnet isst und uurch ein Verregelungsorgan gehalten wird,
    das ;breiter unten noch-beschrieben wird. Durch eine Druck-
    feder 17, die sich gegen einen Zwischenboden 18 abstützt,
    der im- Ventil,t@eliäuse befestigt ist und einen Durchgang
    für den- Sclii.ft 13 ".ufviei't, wird der Ventilteller-111 auf .
    seinen Sitz gedrückt.
    Eine weitere Feder 19 stützt sich von unten gegeit den
    Zwischenboden 'lb ab und drückt den Stössel. 14,in .dem das
    äußere Ende des achaftes 13 sitzt, aus dem Ventilgehäuse
    heraus. Als iulschlag fUr den Stößel 14- ist eine hugel 20
    vorgesehen, uie .in einer Üffnung 21 der ü!-:Eerung 15 ange-
    ordnet ist und den Stößel in der Gtellung nach hig. 1 fest-
    hält. Arie dargestellt legt sich die kugel 20 gegen ekle Ring-
    schulter 22 c.-,es itüßels 14 und wird in der den Stößel 14- zu-
    rückhaltenden ü-bellung durch die hc_lsenfläche eines weiteren
    ätös=els 23 gehalten, der in einer neben der Lacrung 15 be-
    findlichen ":eiterel Lagerung 24, die ebenfalls im Ventilge-
    häuse 5 vorgesehen ist, verschiebbar angeordnet ist. Dieser
    Stössel 23 4:ird durch eine Druckfeder 25 nach aur'I.en gedrückt,
    jedoch, wira er in der Lagerung durch eine Stange 26 gehalten,
    deren unteres .ende in den Stössel eingelassen ist, während-
    das andere .milde durch den- Boden 28 der Lagerung 24 hindurch-
    geführt ist und hier einen Kopf 29 trägt.
    !1n einer best==_ten: Stelle der Länge des Stößels 23 weist
    dieser ebenfalls eine Ringschulter 30 auf, hinter der die nui#,-el
    20 gelangen kann, wie dies weiter unten noch beschrieben wird.
  • Das beschriebene Ventil arbeitet--in folgender Weise: 'Wenn sich beide Ventilteller 10 und. 11 in der Schließstellung befinden, wie dies in fig. 1 darestellt ist, erfolgt das Öffnen des Ventiltellers 10 zum Durchleiten von Gas zum Auslaß 7 in der üblichen Meise, indem dieser Ventilteller mittels -des Stössels 14 und seiner Stange 13 zurückgedrückt wird, derart, daß der Anker 3'I an den Elektroma -gn.eten 12 herangeführt Wird, wie dies in Fig. 2 .dargestellt ist. Düs dieser Fig. ist ersichtlich, dass das Gas, das in den Einlaß 6 strömt, durch den Kanal 9 in den Äüslaß 7 gelangt und einen Brenner oder eine üeizplatte speist. Fernerströmt das Gas durch den Äüslaß 32, um gegebenenfalls eine Zündflamme zu speisen, beispielsweise für den zweiten Brenner oder die zweite Heizplatte. ' Der Ventilteller 10 wird nun weiterhin durch die Wirkung des Llektromagneten 12-offen gehalten, so daß der Stößel 14 wieder zurückgelassen werdet kamt, er nimmt-also wieder die in Fig.- 1 dargestellte Lage ein, in der er durch die, Kugel 20 gehalten wird, die sich gegen seine Schulter 22 legt. @i'ie ersichtlich, wird in dieser Zage des Stößels 14 der Ventilteller 11, der durch Durchgang zum Auslaß 8` steuert, unter der Wirkung des Gegendrucks der i."eder 17 geschlossen gehalten.
  • .'Jenn jetzt gewünscht wird, einen zweiten Brenner oder ei.n andezes gasverbrauchendes Gerät über den Äuslaß 8 einzu-schalten, wird der Stössel cj geü:rück-:;, bis die iugel 20 von der Außenfläche mit größerem Durchmesser des Stössels 23 freikommt -und hinter die Schulter 30 des a-cössels gelangt, wie dies in r'ig: 5 . dargestellt ist.
    Aus dieser Fig. ist ersichtlich, daß die Kugel 20 des-
    wegen hinter die Schulter 30 gelangt ist, weil die Feder 199
    de kräftiger ist als die Feder 17, den Stößel 14 aus dem
    Ventilgehäuse nach außen gedrückt hat, wobei die Schulter
    22 dieses Stößels 14, die bisher den Stössel 14 zurückge-
    halten. hat, die Kugel hinter die Schulter 30 des Stössels 23
    gedrückt hat, so daß dieser Stößel 23 nunmehr in der Stellung
    nach Fig. 3 verriegelt ist.
    Durdh d,as Herausdrücken-des Stössels 14-aus dem Ventil-
    gehäuse 5 ist auch die Stange 13, die im Stössel 14 veran-
    kert ist, herausgezogen worden. gine .aingrippe 33 an der
    Stange 't3 oberhalb des Ventiltellers 11 hat diesen. ent-
    gegen der *drkung der Feder 17 mitgenommen, die eine ge-
    ringere red®rkraft hat als die Feder 19. Das in den Ein-
    laß 6 strömende Gas gelängt- also nunmehr auch in den A.us-
    laß 8, wie durch. die Pfeile in ig. 3 veranschaulicht-wird.
    däanrend dieses ä3etriebs des "Ventils mit zwei offenen
    Auslässen ist der btössel 23 in der ezngedrvckten Stellung
    verriegelt, dem. die ku`;el 20 .z#fird jetzt hinter der ;Schulter
    30 genalten, :weil sie durch die Außenfläche.mit größerem.
    Jurchmesser des btössels 14 g3.gen den Stössel 23 vorgedruckt
    genalten wird.
    Jer da-s:Pelte "Gasstrom durch die Äuslässe 7 und 8 ist
    also so lange gesichert, wie der Stössel 14-in der Stellung
    nach Fig. 3 gehalten wird.
    Tim-auf einen Gasstrom aus dem einen Auslaß 7 zurück-
    zuschalten:, braucht der Stössel 1'4 nur in die Stellung nach
    2 zurückgedrückt zu werden, wodurch er Ventilteller 1'f
    durch: die Feder 17 -pieder auf seinen Sitz zurückgedrückt
    wird und damit den Gasdurchgang, zum Auslaß 8 sperrt, während _
    das Gas weiterhin zum. Auslaß 7 gelangen kann, und zwar so
    lan-e, wie der Ventilteller 10 durch den Elektromagneten in-
    folge ßrlöschens der Zündflamme oder infolge des ßinwzrkens
    des Brenners auf das Thermostat nicht freigegeben worden ist. Selbstverständlich können andere iüittel angewendet werden, um eine Verriegelung des Stössels 14 in der Schließstellung des Ventiltellers 1'1 zu bewirken, ohne den Arfindungsbereich zu verlassen.. -

Claims (1)

  1. P @ä t e n t a n s p r -Ü c h .e 1. Sicherheitsventil mit Thermostat fürgasförmige Brenn- stoffe, dadurch gekennzeichnet, daß es einen :>inlaß (6) und zwei- Auslässe (7,8) zum: speisen von zwei Brennern oder zwei Heizplatten oder zwei anderen Gasgeräten mit Gas aufvieist, wobei iv:itte:l vorgesehen. sind, um die beiden Uasauslässe der- art wahlweise zu steuern, da.ß entweder ein Gasauslaß allein - oder beide. Gasauslässe gleichzeitig geöffriet- Bind: 2. Ventil nach Anspruch 1 ,, dadurch -ekenilzeichrLet, daß ein vom Thermostat gesteuerter auptventilteller (1U) für den ersten Auslaß -(7) uild ein. :Hilf sventilteiler (11) für Gien zwei- ten Hu slaß vorgesehen sind., - v:@obei :düs :üetätigu<Zgsorgan für : das-- Zurückdrücken des 1@au-otve:eltiltellers -(10) in die üffnunGslage= zugleich dazu dient, den r@ilfsventilteller - (11) in die , Üffnungs- stellung zu führen, wen.i- dieses .(.14): vön seiner Verriegelung (2Ö) frei ILommt, die es, normalerweise= in der 43tel- lung hält, bei der der,!lilfsveritil-teller ('1'I) k;eschlossen ist. . 3. Ventil nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn- zeichneti daß die tanke (1>) zum Zurückdr-Licken des iauptven= tiltellers in die Öffnungsstellung im .h.ilfsventilteller (11) verschiebbar ist, der mit einem umgekehrt zwischen den- beiden Auslässen (7, 8) liegenden bitz zusammenwirkt, wobei diese Stange (13) bzw. der zugehörige Stössel (14) mit einer ücliulter (22) cd. # dgl. versehen ist und den Hilfsveht'zlteller entgegen der Wirkung einer :Weder (17,): in die Öffnungsstellung zieht'
    wenn-die Verriegelung (20, 22) der Stange (13) gelöst wird, die die Stange (13)-normalerweise in der der Schließstellung des Hilfsventiltellers (Il.) entsprechenden Zage hält. 4. Ventil nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Eitange (13),_ die den HilfsventIlteller (11) betätigt, unter der Wirkung einer Feder (19)-steht, deren Federkraft größer ist als die der Feder (17), die den Hilfs- ventilteuer (11) auf seinen Sitz drückt, so daß die j.raft der Feder (19) beim Lösen der -Verriegelung (20, 22) den Hilfs- ventlteller (11) unter Überwindung der Kraft der Feder (17) von seinem Sitz abhebt. .5,, Ventil nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn- zeichnet, daß der auf die Stange ('13) des Hilfsventiltellers (11) einwirkende 2tössel (14) in der der Schließstellung des -hilfsventiltellers ('11) entsprechenden Lage durch eine Kugel (20) verriegelt ist, die in einer Üffnung (21) der Lagerung -: (15) des StÖßels (14) angeordnet ist und einen solchen Durch- messer hat, dal3 sie sich gegen eine Ringschulter (22) des Stössels (14) legt, wenn sie durch die Außexifläche eines weiteren Stössels (23) gestützt wird, der in eincar neben der Lagerung (15) befindlichen weiteren :Lagerung (24) verschieb- bar angeordnet ist und beim Endrücken.die'Kugel (20) von der Ringschulter (22) des Stössels (14) freikommen läßt, so daß dieser unter der Jirkung der Feder (19) zusammen mit der Stange (13.) herausgedrückt'und der Hilfsventilteller (11) von seinem Sitz-ab gehoben.`wrd.
DE19651529030 1964-09-23 1965-09-23 Sicherheitsventil mit Thermostat Pending DE1529030A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE653443A BE653443A (fr) 1964-09-23 1964-09-23 Valve de sécurité à deux sorties

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1529030A1 true DE1529030A1 (de) 1969-09-25

Family

ID=3846904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651529030 Pending DE1529030A1 (de) 1964-09-23 1965-09-23 Sicherheitsventil mit Thermostat

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE653443A (de)
DE (1) DE1529030A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3607131A1 (de) * 1986-03-05 1986-07-31 Heinz 4156 Willich Zimmermann Durchflussgeregeltes ventilunterteil-anschluss- und verteilerstueck fuer zwei- und mehrlagige heizplatten
DE3607129A1 (de) * 1986-03-05 1986-07-31 Heinz 4156 Willich Zimmermann Durchflussgeregeltes ventilunterteil- anschluss- und verteilerstueck mit doppeltem ventilsitz fuer zwei- und mehrlagige heizplatten
DE3607130A1 (de) * 1986-03-05 1987-01-29 Heinz Zimmermann Thermostatventilkopf mit integrierter energiespartaste fuer ventilunterteil- anschluss- und verteilerstueck mit doppeltem ventilsitz

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3607131A1 (de) * 1986-03-05 1986-07-31 Heinz 4156 Willich Zimmermann Durchflussgeregeltes ventilunterteil-anschluss- und verteilerstueck fuer zwei- und mehrlagige heizplatten
DE3607129A1 (de) * 1986-03-05 1986-07-31 Heinz 4156 Willich Zimmermann Durchflussgeregeltes ventilunterteil- anschluss- und verteilerstueck mit doppeltem ventilsitz fuer zwei- und mehrlagige heizplatten
DE3607130A1 (de) * 1986-03-05 1987-01-29 Heinz Zimmermann Thermostatventilkopf mit integrierter energiespartaste fuer ventilunterteil- anschluss- und verteilerstueck mit doppeltem ventilsitz

Also Published As

Publication number Publication date
BE653443A (fr) 1965-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2012527A1 (de) Ventil zur Steuerung von unter hohem Druck stehendem, Dampfturbinen zuzuführendem Dampf
DE1227575B (de) Regelstabvorrichtung fuer einen Kernreaktor
DE1529030A1 (de) Sicherheitsventil mit Thermostat
DE2202160B2 (de) Verstelleinrichtung für Rückenlehnen von Fahrzeugsitzen
DE1425355A1 (de) Hilfsvorrichtung zum Ausruecken von Kupplungen
DE2812484A1 (de) Sicherheitsabsperrventil
DE944225C (de) Temperaturregler fuer Gasbackoefen, Gasheizungen u. dgl.
DE1798105C3 (de) Temperaturgesteuerte Sicherheitsauslösevorrichtung zum Betätigen einer Einrichtung bei Überschreiten einer vorgegebenen Temperatur
DE694168C (de) Luftschraube o. dgl. mit durch Druckfluessigkeit steuerbaren Drehfluegeln
DE1529049A1 (de) Gasventil mit Sicherheitsvorrichtung
DE2616059C3 (de) Kombinierte elektropneumatisch und rein pneumatisch wirkende Bremseinrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeuge
AT107486B (de) Dampfeinlaßorgan für Injektoren.
DE583185C (de) Schnellschlussventil
DE1529046C (de) Gashahn mit Sicherheitsvorrichtung
DE600228C (de) Einrichtung zum An- und Abstellen von durch einen Druckluftmotor angetriebenen Foerderanlagen von mehreren laengs der Foerderanlage befindlichen Stellen aus
DE3127545A1 (de) Absperrarmatur fuer insbesondere gasleitungen
DE1453786A1 (de) Freilaufrueckschlagventil
DE705664C (de) Motorbremse fuer Kraftfahrzeuge
AT240629B (de) Gasfeuerzeug
AT221577B (de) Ausblasventil für Druckluftbremseinrichtungen
DE724423C (de) Zuendsicherung fuer gasbeheizte Geraete
DE589613C (de) Mit einem Hilfsmittel betriebene Hilfssteuerungseinrichtung fuer Antriebsmaschinensteuerungen, vornehmlich von Lokomotiven
DE2107483A1 (de)
DE293378C (de)
DE1906625C (de) Elektromagnetische Schnellschließeinrichtung für Ventile, insbesondere Regelventile, mit elektrisch-thermohydraulischem Antrieb