DE21073C - Neuerungen an telephonischen Apparaten für Schwerhörige - Google Patents

Neuerungen an telephonischen Apparaten für Schwerhörige

Info

Publication number
DE21073C
DE21073C DENDAT21073D DE21073DA DE21073C DE 21073 C DE21073 C DE 21073C DE NDAT21073 D DENDAT21073 D DE NDAT21073D DE 21073D A DE21073D A DE 21073DA DE 21073 C DE21073 C DE 21073C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
diaphragm
pipe
telephone
sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT21073D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Dr. med. L. JACOBSON, Assistenzarzt der Königl. Universitäts-Poliklinik für Ohrenkranke in Berlin NW., Friedrichstr. 991
Publication of DE21073C publication Critical patent/DE21073C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R21/00Variable-resistance transducers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Electrostatic, Electromagnetic, Magneto- Strictive, And Variable-Resistance Transducers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft Neuerungen an telephonischen Apparaten, durch welche erreicht werden soll, dafs die telephonisch übermittelte Sprache oder sonstige Schallart möglichst grofse •Deutlichkeit und vor allem möglichst grofse Intensität erhält, so dafs sie beispielsweise auch durch Schwerhörige wahrgenommen werden kann.
Bei Batterietelephonen bezw. Mikrophonen werden bekanntlich durch Schallwellen veränderliche Widerstände dazu benutzt, um Stromschwankungen hervorzubringen, welche entweder direct oder indirect durch Vermittelung eines Inductoriums die Platte eines Empfangstelephons in Vibration versetzen. In ersterem Falle wird ein solcher telephonischer Aufgabeapparat mit einer galvanischen Batterie und einem Empfangstelephon, in letzterem mit Batterie und primärer Spule eines Inductoriums zu einem geschlossenen Stromkreis verbunden und das Empfangstelephon in letzterem Falle mit der secundären Spule des Inductoriums in elektrisch leitende Verbindung gesetzt. Um nun eine möglichst laute Wiedergabe des telephonisch zu übermittelnden Schalles zu erzielen, bringt man in dem telephonischen Aufgabeapparat statt eines durch die Schallwellen veränderlichen Widerstandes deren mehrere an, welche alle hinter einander elektrisch zu verbinden sind, und vermehrt in demselben Verhältnifs wie die Zahl der veränderlichen Widerstände des Aufgabeapparates auch die Anzahl der die Batterie bildenden Elemente, sowie die Anzahl der Windungen der Empfangstelephonspule, wenn nämlich Batterie, Aufgabeapparat und Empfangstelephon zu einem geschlossenen Stromkreis verbunden' sind. Ist aber in der bekannten Weise ein Inductorium zwischen Aufgabe- und Empfangstelephon zwischengeschaltet, so vermehrt man entsprechend der Vermehrung der veränderlichen Widerstände des Aufgabeapparates bezw. der galvanischen Elemente nicht die Windungen der Empfangstelephonspule, sondern vielmehr die Windungen der primären Spule des Inductoriums. Letzteres kann dann auch so eingerichtet werden, dafs die primäre Spule aus zwei Theilen besteht, von denen der eine innerhalb, der andere aufserhalb der secundären Spule gelegen ist. Beide Theile sind dann natürlich so mit einander zu verbinden, dafs ihre Wirkungen auf die secundäre Spule sich gegenseitig verstärken. Wieviel von den veränderlichen Widerständen der telephonische Aufgabeapparat enthalten soll, wird natürlich von dem gewünschten Grade der Verstärkung abhängen; seine Construction kann im übrigen verschieden gewählt werden.
Fig. ι zeigt einen Aufgabeapparat, welcher zwei veränderliche Widerstände hinter einander verbunden enthält, im Durchschnitt. M bezeichnet die zur Aufnahme der Schallwellen bestimmte Membran oder Platte, a' und a" sind zwei daran unbeweglich befestigte, b' und b" zwei um eine Achse leicht bewegliche Kohlenstückchen, welche durch die regulirbaren Feder-
vorrichtungen /' und /" gegen a' und a" gedruckt werden können. Der Draht d" setzt die Unterkohle a' mit der Oberkohle b" in elektrisch leitende Verbindung, während d' und d'" die Oberkohle a" und die Unterkohle b' mit den Klemmschrauben k' und k" verbinden. Durch diese Klemmschrauben wird der Aufgabeapparat mit Batterie und Empfangstelephon oder mit Batterie und primärer Spule eines Inductoriums zu einem geschlossenen elektrischen Stromkreis verbunden.
Fig. 2 und 3 stellen einen Längs- und einen Querschnitt durch ein Inductorium dar, bei welchem die primäre Spule aus zwei mit einander verbundenen Theilen besteht, von denen der eine innerhalb, der andere aufserhalb der secundären Spule liegt. Fig. 4 und 5 zeigen einen telephonischen Aufgabeapparat, welcher zur Auscultation der Brust und Bauchhöhle dient. Derselbe besteht aus einem hohlen Cylinder von Holz oder sonstigem passenden Material c, in welchem durch einige elastische Bänder oder Federn b ein etwas längerer solider Zapfen ζ aufgehängt ist. Der erstere trägt an einem passenden Gestell ein um eine Achse bewegliches Kohlenstückchen a", der letztere ein festes a', welche durch eine passende Federvorrichtung f verschieden fest an einander gedruckt werden können. An dem hohlen Cylinder befinden sich, dem die Oberkohle tragenden Gestell diametral gegenüber, ein festes oder verschiebbares Gegengewicht g, und von diesem um je 90° entfernt zwei Haken, an welchen der ganze Apparat durch ein Gummioder anderes Band um den Körper des zu untersuchenden Patienten, geschnallt werden kann. Diese Haken konnten in der Figur nicht an der richtigen Stelle gezeichnet werden, da sie sonst aus der Ebene der Zeichnung herausfallen würden. Von den Kohlenstückchen gehen zwei Drähte d' und d" aus, durch welche der Apparat mit Batterie und Inductorium bezw. mit Batterie und Empfangstelephon elektrisch leitend verbunden wird. In letzterem werden dann die Herztöne, das Athemgeräusch und alle sonstigen Auscultationserscheinungen verstärkt wiedergegeben. Statt der Kohlenstückchen können auch andere elektrische Leiter und statt eines Contacts nach den in früherem ausgesprochenen Grundsätzen deren mehrere angewendet werden. Das Wichtigste für die Brauchbarkeit des Apparates zu dem angegebenen Zwecke ist die sichere Befestigung desselben an dem Körper des Kranken durch Bänder oder sonstige geeignete Befestigungsmittel und die elastische Aufhängung des inneren Zapfens. Die bisherigen Apparate der Art mufsten mit der Hand auf dem Körper des Kranken festgehalten werden, und daraus ergaben sich naturgemäfs einmal störende Nebengeräusche bei den unvermeidlichen geringen Bewegungen der Hand und dann eine -Abschwächung der zu übertragenden Schwingungen durch Dämpfung.· Was den veränderlichen Widerstand anlangt, so kann bei diesem zu ärztlichen Auscultationszwecken dienenden Apparat die Einrichtung desselben verschieden gewählt werden. Weitere Neuerungen, welche gestatten, den Schall mit weit gröfsererIntensität telephonisch zu übertragen als bisher, und welche einen weiteren Theil der Erfindung bilden, sind in den Fig. 6 bis 9 dargestellt und beziehen sich auf die Anordnung des den zu übermittelnden Schall aufnehmenden Diaphragmas des telephonischen Aufgabeapparates. Fig. 6 zeigt eine Membran oder Platte, welche von Spiralfedern, die ihrerseits an dem Stativ oder dem Gehäuse des Apparates befestigt sind, getragen wird; in Fig. 7 sind die Spiralfedern durch Kniefedern, in Fig. 8 durch elastische Schläuche ersetzt, an welchen das Diaphragma befestigt ist. Fig. 9 zeigt eine Anordnung, bei welcher das Diaphragma zwischen elastische Schläuche gelegt ist, die durch entsprechende Klammern oder sonstige geeignete Mittel festgehalten werden. Material, Gröfse und Gestalt der Federn oder Schlauchstücke, welche das Diaphragma tragen, können ebenso wie ihre Zahl verschieden gewählt werden. Es kann beispielsweise ein rechteckiges Diaphragma an seinen vier Ecken durch Spiralfedern gehalten werden, oder auch noch aufserdem im Verlaufe seiner Seiten oder Flächen; es kann ein viereckiges Diaphragma an zwei gegenüberstehenden Seiten zwischen elastische Schläuche gelegt sein u. s. w. Damit die zu übermittelnden Schallwellen, z. B. die durch die Sprache erzeugten, das Diaphragma des Aufgabeapparates in möglichst intensive Schwingungen versetzen, bringt man an dem Gehäuse bezw. Gestell desselben ein Rohr an, in welches man hineinspricht. Diese Einrichtung hat aufserdem den Vortheil, dafs etwaige auf der Aufgabestation vorhandene, nicht zur Uebermittlung bestimmte Geräusche, beispielsweise Strafsenlärm, dadurch zum gröfsten Theil verhindert werden, das Diaphragma in Vibration zu versetzen. Statt eines Rohres kann man auch einen Schlauch benutzen, indessen mufs man dem letzteren durch Einlage von Spiraldraht oder sonstige geeignete Mittel einen gewissen Grad von Starrheit geben, damit kein zu grofser Theil der einfallenden Schallwellen an den weichen Wandungen des Schlauches absorbirt werde. ■ Unter Umständen, namentlich wenn Personen mit sehr lautem, gellendem Organ in den: telephonischen Aufgabeapparat sprechen, müssen an dem daran angebrachten Rohre öder Schlauch Einrichtungen getroffen sein, um zu vermeiden, dafs die übermittelte Sprache- einen schmetternden Klang bekommt bezw. von unangenehmen Nebengeräuschen begleitet ist. Diese Einrichtungen haben alle den Zweck, zu gestatten, dafs ein Theil der in das
Rohr bezw. den Schlauch einfallenden Schallwellen, welcher je nach Belieben oder Bedürfnifs verschieden grofs gewählt werden kann, entweiche oder abgeblendet werde, ohne .das Diaphragma in Vibration zu versetzen; sie ermöglichen so, die übertragene Sprache immer vollkommen deutlich und ferner je nach Belieben laut oder leise zu machen. In den Fig. io bis 15 sind mehrere dieser Einrichtungen dargestellt. In Fig. io ist ein Rohr a in das Gehäuse des Mikrophons, welches gleichzeitig Inductionsspulen, Umschalter etc. beherbergt, eingefügt. Das aus Holz, Kork, Metall, Hartgummi oder sonstigem beliebigen anderen Material gebildete Diaphragma b, welches die veränderlichen Contacte c trägt, ist an dem Deckel des Gehäuses durch einen Rahmen d befestigt, so dafs, wenn man in das Rohr a hinemspricht, die Schallwellen concentrirt auf das Diaphragma treffen. Das Rohre in Fig. io und 11 enthält eine Oeffnung beliebiger Gröfse und Form (Fenster) /, welche durch einen Schieber mehr oder minder geschlossen werden kann. Je weiter das Fenster geöffnet wird, desto mehr Schallwellen entweichen dadurch, und desto deutlicher, aber auch schwächer wird die durch das Empfangstelephon übermittelte Sprache. Selbstverständlich können Beschaffenheit, Material, Gröfse, Gestalt sowohl des Rohres wie des Diaphragmas, wie auch der veränderlichen Contacte verschieden gewählt werden. Statt eines Fensters in dem Rohre α können mehrere angebracht werden; auch können sie an anderen Stellen des Rohres liegen. Fig. 12 und 13 stellen eine Einrichtung dar, in welcher das Rohr α durch ein Scharnier g an dem Deckel des Transmitters befestigt ist, so dafs es mehr oder weniger von demselben abgehoben werden kann. Um es in der für jeden Sprecher erforderlichen Stellung zu fixiren, dient eine in .Fig. 12 gezeichnete, an dem Rohre befindliche Nase, welche in eine an dem Deckel des Apparates befindliche gezahnte Feder h greift. Derselbe Zweck wird in Fig. 13 durch eine Schraubenvorrichtung erreicht, durch welche das Rohr mehr' oder minder von dem Deckel gelüftet werden kann. Fig. 14 zeigt ein an dem Deckel des Aufgabeapparates befindliches Stativ m, an welchem sich das Rohr verschieben läfst, so dafs zwischen ihm und dem Deckel ein Zwischenraum entstehen kann, durch welchen ein Theil der Schallwellen entweichen kann. In Fig. 15 ist der Deckel des Transmitters durch eine Oeffnung durchbrochen, über welcher sich eine Platte, die das Sprachrohr trägt, hin- und herschieben läfst, und zwar dergestalt, dafs das Loch in dem Deckel mehr oder weniger verschlossen werden kann. Selbstverständlich können diese Einrichtungen des Rohres oder Schlauches, welche bezwecken, dafs ein justirbarer Theil der hineinfallenden Schallwellen entweichen oder abgeblendet werden könne, ohne das Diaphragma zu treffen, in verschiedener Weise modificirt werden. So kann z. B. das Fenster in Fig. ι ο statt durch einen Schieber auch durch einen Ring mehr oder minder verschlossen werden, welcher sich an dem Rohre mittelst Schraubengewinde hinauf- oder herunterschieben läfst. Man kann ferner einen justirbaren Theil der Schallwellen dadurch von dem Diaphragma abblenden, dafs man, wie in Fig. 16 dargestellt ist, in dem Rohre einen seitlichen Schlitz anbringt, durch welchen Platten mit gröfseren oder kleineren Oeffnungen eingeschoben werden können; diese Oeffnungen können sodann auch durch Membranen oder Platten aus beliebigem Material und von beliebiger Dicke nnd Spannung geschlossen sein, so dafs die Schallwellen dann das Diaphragma des Transmitters nicht direct treffen, sondern erst vermittelst der Vibrationen des im Rohre ausgespannten Diaphragmas darauf übertragen werden. Diese in das Rohr bezw. den Schlauch einzuschiebenden Platten mit freien oder durch Diaphragmen geschlossenen Oeffnungen können an einer Drehscheibe angebracht sein, wie die Blenden an,einem Mikroskop, sie können im Verlauf des Rohres eingeschoben werden oder auch im Grunde desselben u. s. w. Um dem sich in dem Rohre β, Fig. 10, infolge des Hineinsprechens etwa ansammelnden Wasser Abflufs zu verschaffen, kann das Loch im Deckel des Transmitters etwas kleiner gemacht werden als die untere Oeffnung des Rohres und von der tiefsten Stelle eine kleine Rinne nach aufsen geführt werden. Äufserdem kann die Innenwand des Rohres mit Flanell, Seide oder ähnlichen weichen dämpfenden Stoffen ausgekleidet bezw. mit Lack überzogen sein, wodurch gleichfalls der etwaige gellende Klang der übertragenen Sprache theilweise beseitigt werden würde. Ferner können, wie in Fig. 12, in das starre Rohr ein oder mehrere Zwischenstücke eingefügt sein, um es bequemer handhaben zu können, oder es können, wie in Fig. 11, an dem starren Rohre biegsame Schläuche befestigt sein. Der Reinlichkeit halber werden Rohre bezw. Schläuche mit Mundstücken versehen, welche an- und abgeschraubt oder auf andere Weise leicht gewechselt werden können. Statt eines der mit den vorher beschriebenen Einrichtungen versehenen Rohres oder Schlauches kann man auch, wie in Fig. 17 und 18, mehrere anwenden; welche sich nach oben zu vereinigen. In Fig. 18 ist jeder untere Arm des dreitheiligen Rohres gegen ein eigenes Diaphragma gerichtet, dessen veränderliche Contacte mit denjenigen der anderen Diaphragmen elektrisch verbunden sind, in Fig. 17 dagegen sind alle drei Arme gegen dasselbe Diaphragma, aber gegen verschiedene Stellen desselben gerichtet. Rohr bezw. Schlauch können ebensowohl wie an dem

Claims (7)

Deckel des Transmitters auch an einer anderen Seite desselben angebracht sein, auch können sie an einer anderen Seite des Gehäuses sich befinden wie das Diaphragma. PATENτ-Ansprüche:
1. Die gleichzeitige und gleichmäfsige Vermehrung der Elemente, der hinter einander zu schaltenden, veränderlichen, mikrophonischen Contacte und der Windungen des Empfangstelephons bezw. der Inductionsspule bei der Construction telephonischer Apparate, durch welche für jede Art von Schall beliebige Verstärkung erzielt werden kann, zur Benutzung durch Schwerhörige oder überall da, wo sonst noch eine Verstärkung des Schalles gewünscht wird.
2. Der beschriebene, in den Fig. 4 und 5 dargestellte, zu Auscultationszwecken dienende mikrophonische Apparat, bei welchem Gurte, Riemen, Bänder oder sonstige geeignete Mittel benutzt werden, um ihn an dem Körper des zu untersuchenden Kranken sicher zu befestigen, und so diejenigen störenden Nebengeräusche, welche bei mikrophonischen Auscultationsapparaten bisher dadurch entstanden, dafs man sie mit der unvermeidlichen, kleinen Bewegungen ausgesetzten Hand auf dem Körper fixirte, zu vermeiden.
3. Bei telephonischen Aufgabeapparaten die Einrichtung, dafs das zur Aufnahme der Schallwellen bestimmte Diaphragma von Spiral-, Knie- oder anderen Federn oder elastischen Schläuchen getragen wird.
4. Die Combination von telephonischen Aufgabe-■ - apparaten mit Rohren bezw. Schläuchen, welche es gestatten, dafs ein justirbarer Theil der einfallenden Schallwellen entweicht bezw. abgeblendet wird, bevor er das Diaphragma getroffen hat, und zwar:
a) durch Oeffnungen in der Seitenwand des Rohres oder Schlauches, welche mehr oder minder verengert werden können, Fig. 10 und 11,
b) durch Aufkippen des Rohres oder Schlauches, Fig. 12 und 13,
c) durch Abbewegen des Rohres oder Schlauches, Fig. 14,
d) durch seitliches Verschieben des Rohres oder Schlauches, Fig. 15,
e) durch Querschnittsveränderung des Rohres oder Schlauches mit Hülfe einzusteckender Blenden, Fig. 16,
f) durch Einschaltung von Diaphragmen in Rohr oder Schlauch und die Anwendung dieser Combination zu dem angegebenen Zweck.
5. Bei Batterietelephonen bezw. Transmittern bezw. Mikrophonen die Einrichtung, zwischen das Diaphragma und die die veränderlichen Contacte bildenden elektrischen Leiter Asbestpapier oder Asbestpappe oder sonstige schlechte Wärmeleiter einzuschalten, sowie die Anwendung von Iridium oder Iridium enthaltenden Verbindungen zur Herstellung der die veränderlichen Contacte bildenden Theile.
6. Bei Batterietelephonen bezw. Transmittern bezw. Mikrophonen die Anwendung der in der Beschreibung angegebenen und in den Fig. 2 und 3 dargestellten Inductorien.
7. Die in der Beschreibung und Zeichnung in Fig. 17 und 18 dargestellten Constructionen von Fernsprechapparaten.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT21073D Neuerungen an telephonischen Apparaten für Schwerhörige Active DE21073C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE21073T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE21073C true DE21073C (de)

Family

ID=5620900

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT5264D Active DE5264C (de) Mikrophon mit trichterförmig eingezogener ; Membrane
DENDAT21073D Active DE21073C (de) Neuerungen an telephonischen Apparaten für Schwerhörige

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT5264D Active DE5264C (de) Mikrophon mit trichterförmig eingezogener ; Membrane

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE21073C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE5264C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2833937C3 (de) Telefonset
DD265326A5 (de) Vorrichtung zur beeinflussung eines menschlichen koerpers durch schall
DE3446771A1 (de) Anordnung zur verbesserung der sprachuebertragung aus einer atemschutzmaske
DE21073C (de) Neuerungen an telephonischen Apparaten für Schwerhörige
CH681671A5 (de)
DE856899C (de) Mit einem Lautsprecher ausgeruestete Tonfuehrung
AT518363B1 (de) Therapeutisches Behandlungsgerät
DE8328C (de) Neuerungen an mikrophonischen Apparaten und Construction eines Höhrrohres für Aerzte und Schwerhörige
DE652080C (de) Anordnung zur Fernbesprechung und zum Fernabhoeren eines Fernsprechers
DE363278C (de) Gestell zum Halten des Mikrotelephons in Sprechlage
DE959376C (de) Kohlemikrophon mit Schalltrichter
DD250622A1 (de) Anordnung zum mithoeren und zur oertlichen fixierung bei kompaktfernsprechapparaten
DE2304070C3 (de) Sprachübungsgerät für Taube oder Schwerhörige
DE1127406B (de) Fernsprechapparat, der als Lautfernsprecher arbeitet
AT92608B (de) Telephon.
DE30051C (de) Neuerungen an Telephonen
AT156322B (de) Vorrichtung zum Verstärken und Abdämpfen von Sprachschwingungen an Telephonapparaten.
DE10021C (de) Neuerungen an Telephonen
AT8720B (de) Telephonischer Hörhilfsapparat für Schwerhörige.
DE24263C (de) Anordnung des Magneten zu der Schallmembran und der Induktionsspirale bei Fernsprechapparaten
CH664659A5 (en) Throat microphone with round bracket with tongue at one end - contg. round piezoelectric resonator as transducer and sound damping parts
DE185200C (de)
AT331321B (de) Anordnung fur kopfhorer
DE686460C (de) Lautsprecher
AT127285B (de) Elektro-akustische Umwandlungsvorrichtungen, wie Lautsprecher u. dgl.