WO1991014350A1 - Auf körperschall wirkendes mikrofon - Google Patents

Auf körperschall wirkendes mikrofon Download PDF

Info

Publication number
WO1991014350A1
WO1991014350A1 PCT/CH1991/000054 CH9100054W WO9114350A1 WO 1991014350 A1 WO1991014350 A1 WO 1991014350A1 CH 9100054 W CH9100054 W CH 9100054W WO 9114350 A1 WO9114350 A1 WO 9114350A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plate
microphone
membrane
side membrane
point
Prior art date
Application number
PCT/CH1991/000054
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Edwin Bollier
Erwin Meister
Original Assignee
Edwin Bollier
Erwin Meister
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edwin Bollier, Erwin Meister filed Critical Edwin Bollier
Publication of WO1991014350A1 publication Critical patent/WO1991014350A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/08Microphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/46Special adaptations for use as contact microphones, e.g. on musical instrument, on stethoscope
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R17/00Piezoelectric transducers; Electrostrictive transducers
    • H04R17/02Microphones

Definitions

  • the present invention relates to a microphone acting on structure-borne noise. It also relates to uses of this microphone.
  • the speaking function is mostly created by dynamic noise-compensated microphones. This is essentially related to the fact that these microphones are now able to provide a good degree of shielding against ambient noise, and that the reproduction of the vocal sounds has reached a high quality level in terms of sound character and color. This performance potential presupposes, however, that these microphones are handled in accordance with the strictly tolerated operating instructions.
  • a stem serving as a microphone holder in the area of the mouth opening can prove to be disruptive in various ways, because it is often desirable or an essential condition that the front face surface must remain free from such aids.
  • the proposal DE-PS-2230637 describes the proposal to collect the speech sounds in another way: by using an intrinsically voluminous moving coil gradient microphone, the place where the speech sounds are picked up is relocated to the area of the temporomandibular joint. This placement is based on the consideration of picking up the speech sounds where they are modeled as largely as possible with structure-borne noise. It can be done in terms of timbre the reproduced speech sounds achieve a quality improvement, however, the acceptance of the microphone proposed here has not been achieved to the desired extent not least because of its voluminous design and because of its still unmatched quality concept on the part of the user.
  • the invention is based on the object of maximizing the distance between the interference signal and the useful signal when reproducing intercepted speech sounds in a microphone of the type mentioned at the outset, with simultaneous switching off of Sound interference from the ambient noise.
  • Microphones acting on structure-borne sound which are placed in the area of the zygomatic outlet (arcus zygomaticus) or in the area of the joint continuation of the ascending branch of the jaw (processus condylaris mandibulae), are able to provide a high-quality reproduction of the speech sounds picked up there, because this decrease affects Speech sounds that originate from the oral cavity, that is, from an environment where the voice is shaped in terms of color, and from where it then travels over the cranial auditory canal to the outer bone of the auditory canal (os tympanicum), in the area of which the spout is also located of the zygomatic arch and, subsequently, the articular process of the ascending branch of the jaw.
  • tapping points represent an optimum for a microphone acting on structure-borne noise.
  • this results in the essential advantage of the invention, which can be seen in the fact that an increase in the frequency response in the speech area can be determined, which brings about a qualitative improvement in the reproduction, such that more is achieved High sound frequencies are preferred, which significantly increases the presence of the language.
  • the invention accordingly achieves at least the reproduction quality of a lip microphone, insofar as the low frequency tones and natural assertions of the speech sounds are filtered out, or respectively. can be suppressed, and the relatively small proportion of high frequency tones, for the reasons mentioned above, is maximized in terms of voltage.
  • the piezoelectric resonator and, in an analogous manner, the induction element only transfers those vibrations to the amplifier which are transverse to the amplifier Hit the plate.
  • the piezoelectric resonator is integrated in the plate, which is preferably made of a metallic material
  • the induction element of this plate is connected at a certain distance.
  • the plate itself it should be noted that it lies parallel to an upstream body-side membrane and preferably has a three-point fixation compared to a mass-forming envelope. Accordingly, vibrations which strike the microphone outside the above-mentioned level are not able to act on the transducers, an insulation preferably consisting of a silicone material being able to neutralize general sound interference.
  • the simplest planar sounders are vibrating membranes and plates. There is the same difference between these as between a string and a rod.
  • a membrane is From a physical point of view, such a thin, two-dimensional structure that it offers no resistance to bending, that is, it no longer opposes resistance; it can therefore only carry out mechanical vibrations if it is tightened by an external force, as is the case, for example, with a drum.
  • a plate due to its greater thickness than a membrane, a plate has so much bending elasticity that it can carry out elastic vibrations without external forces.
  • transverse vibrations also known as bending vibrations, which bring the plate into vibration
  • a plate in itself did not need to be fixed in order to develop the desired effects.
  • the sound pattern of a plate subjected to transverse vibrations can, however, be changed decisively by the choice of a specific geometric shape of the plate and by the predetermined number and location of the fixing points between the plate and the outer housing. Accordingly, the selected geometric shape of the plate and its fixing configuration are primarily a measure of how regularly the sound figures turn out. By acting on these variables, the sound image can be changed significantly, ie, the relative proportions of high and low tones can be shifted.
  • the excitability of the plate is increased by corresponding incisions, these incisions being good as a corrective to the variables of the plat by their variability ⁇ te and their environment.
  • these variables come from both the physical properties and the geometric shape of the respective plate.
  • the invention also enables a substantial improvement in efficiency with regard to the timbre of the transmitted speech sounds when the object according to the invention is used as a larynx microphone.
  • FIG. 2 shows a view of the microphone according to FIG. 1 along the sectional plane II-II, in particular a shape of the plate,
  • Fig. 3 is an ear-side portable headset
  • Fig. 4 is a hearing set portable on the ear side.
  • FIG. 1 shows a microphone acting on structure-borne noise, which consists of an outer housing 1, an amplifier 2, an insulation body 3, an intermediate ring 4 enclosed by the insulation body 3, a diaphragm 5 on the body side, which is physically considered a plate, with an end pin 5a, a plate 6, in which a piezoelectric resonator 7 is integrated, an impedance converter 9, a microphone-internal line 8 and a cable 10 led to the outside.
  • the elements 1-10 shown in FIG. 1 have an interdependency with respect to one another which relate both to the actual transmission process and to all accompanying measures for increasing the transmission quality.
  • the membrane 5 is to be designed in such a way that the resonance generated by the body vibrations is transmitted with the greatest possible efficiency to the plate 6 and resonator 7 which are operatively connected to the pin 5a.
  • the body-side surface of the membrane 5 should preferably be coated with a noble metal in order to increase its skin-friendliness.
  • the membrane 5 is operatively connected to the plate 6 via the pin 5a, this connection preferably being made by means of a parts contact.
  • This plate 6 can easily have a centering recess for the pin 5a, as a result of which the assembly of these parts is subject to an essential quality assurance.
  • This centering arrangement between pin 5a and plate 6 can be provided in such a way that pin 5a is connected to plate 6 by hard soldering.
  • This configuration has the advantage that the entire membrane 5 is not physically inhibited in relation to the outer housing 1 and is therefore absolutely free-swinging, which has a positive effect on the transmission of the body vibrations to the plate 6, because immediacy prevails.
  • the plate 6 is embedded in the intermediate ring 4 and lies there on the shoulder surface, the mutual fixing of these two parts being dealt with in detail under the description of FIG. 2.
  • the plate 6, and consequently the piezoelectric resonator 7 integrated there, is accordingly subjected to a focal point by vibrations which are absorbed by the membrane 5.
  • the integration of the piezoelectric resonator 7 into the plate 6 is to be provided in such a way that the center of gravity of the two elements coincide, which ensures that the resonator 7 is only activated at points.
  • the intermediate ring 4, which serves as a carrier for the plate 6 and the resonator 7, is in turn embedded in the insulating body 3 in such a way that the piezoelectric resonator 7, with the exception of the surface on the membrane side, insulates against ambient noise on all sides is. As damping resp.
  • Insulation material For example, a silicone compound can be used, which can be poured into the free space between the outer surface of the intermediate ring 4 and the inner surface of the outer housing 1.
  • the impedance converter 9 is integrated in the amplifier 2, and this is connected to the piezoelectric resonator 7 in terms of voltage via the line 8.
  • the two latter elements help to qualitatively increase the efficiency yield in the transmission of the vocal sounds by capturing body vibrations.
  • the impedance converter 9 senses an impedance adaptation to a radio device which may be connected downstream and is connected via the cable 10 to the microphone acting on structure-borne noise.
  • the material of the plate 6 is to be selected so that it has a low absorption capacity against vibrations, which can already be achieved with a common spring steel.
  • the plate 6 Because the vibrations on the body, which are indicated by the vocal sounds, on the membrane 5 and subsequently on the pin 5a experience an almost punctiform concentration, which triggers a compressing and maximized effect on the piezoelectric resonator 7, the plate 6 have a minimal material thickness, the resistance of which should be able to provide the bending elasticity necessary for this. This minimum material thickness of the plate 6 is also due to the fact that the diameter of the entire microphone is only 10 mm and that the plate 6 may have a diameter of 6-7 mm . becomes.
  • an induction element (not shown in the figure), which preferably consists of a coil and a magnetic core, can be provided as the transducer. This element is connected at a certain distance from the plate 6.
  • the coil and magnetic core form a so-called dynamic converter, which does not require the voltage (“phantom power") that is essential for piezoelectric.
  • the transmission takes place here through the induction generated by the transducer as a function of the vibrations emanating from the plate 6 due to its action by the diaphragm 5 on the body side.
  • Such a variant is suitable wherever a voltage for supplying the piezoelectric resonator 7 is not available, as is the case, for example, with sets for pilots.
  • FIG. 2 shows a section through the plane II-II of FIG. 1.
  • the type of anchoring and the geometrical shape of the plate 6 can be seen here. This is of a rounded shape and is secured by a three-point fixation 6a, 6b, 6c connected to the inner wall of the intermediate ring 4. If you connect these three fixation points with each other by a line of thought, an equilateral triangle is created.
  • This configuration is causally responsible for a uniformity with regard to the resulting node lines of the sound figure, so that the sound figure results in a sound image trimmed to harmonics, in which the high frequency tones are transmitted preferentially.
  • incisions 6d, 6e, 6f in the plate 6 are assigned to each fixing point 6a, 6b, 6c, which geometrically also have a uniform one Describe the course.
  • These incisions 6d, 6e, 6f form a further effective method, which is influenced by the physical properties of the respective plate 6. to be able to. Through these incisions 6d, 6e, 6f, the excitability of the plate 6 is changed in the sense that an excessively sharp resonance of this plate 6, the curve of which the frequency response would show above the optimal 3000 Hz, is alleviated.
  • the incisions 6d, 6e, 6f are continued at an angle if the resonance needs to be further reduced, with respect to the interior of the plate 6 that the plate 6 has the largest possible free area in the region of the piezoelectric resonator 7.
  • Another variable of the plate 6 is the width of these incisions 6d, 6e, 6f, which is to be adapted from case to case to the respective requirements with regard to the desired frequency response.
  • the selected three-point fixing type of the plate 6 based on the geometry of an equilateral triangle thus proves to be advantageous in two respects.
  • a small surface roughness of the entire plate 6 has an energy-reducing effect on these vibrations.
  • the environment of the maximum activatable point of the piezoelectric resonator 7 is therefore in any case not exposed to vibrations from the ambient noise. Any vibrations incident on the microphone over another level are neutralized by the insulation body 3 anyway.
  • the compactness of the entire microphone which has a height of approximately 8 mm, then makes it impossible for self-oscillation behavior to occur.
  • the only “vibration-permeable” level is the membrane-side, which is in contact with the body, which is why the microphone, ie the pieoelectric resonator, ie the induction element, can only be acted upon by the body vibrations.
  • FIGS. 1 and 2 show a possible example of use of the microphone according to FIGS. 1 and 2, the hearing-speaking set shown here also intended to remedy the disadvantages of identical sets that have become known.
  • a known ear-side portable device consists of a kidney-shaped bow which is connected to the supporting part of the hearing and speaking capsule and is bent at the head and whose opening is smaller than the average size of an ear.
  • the placement of this set proves to be unsatisfactory, because this process always presupposes that the ear has to be forced through the kidney-shaped opening.
  • the elbow of the bracket compared to the hearing-speaking surface, is not ideal for all ear shapes: with protruding ears, the clothing will hang loose and unpositioned; in the case of an adjacent ear, pressure points will inevitably become painfully noticeable. But not only can the set-up of the set be ergonomically and comfortably satisfied, but also the subsequent removal is unwieldy.
  • the bracket 11 of which can be optimally adapted to each ear shape without generating any pressure points on the ear itself.
  • the ear hook 11 has a degree of compliance in at least one plane of its spatial extent, ie the ear hook 11 is resiliently movable in relation to a hearing / speech insert 12.
  • a degree of flexibility of the ear hook 11 is shown in FIG. 3: in the idle state, this ear hook 11 is bent up to approximately the middle of the hearing / speech insert 12 by a spring part 11 b acting at the beginning of the ear hook 11, as is the case with this wants to symbolize the position 11a of the ear hook 11.
  • the spring part 11b is cranked relative to the inner ear-side surface of the insert 12, in such a way that the tension release in the case of clothing in the state of wear is given by the spring-loaded cranking force from the spring part 11b, as a result of which a second level of flexibility of the Ear hook 11 acts.
  • the offset distance in the case of clothing on a man is a measure between the inner ear-side surface of the insert 12 and the position of the ear hook 11, corresponding to the height difference between the ear entrance where the ear capsule 13 attaches, the bone of the sleeper where the microphone rests, and the back of the ear where the bow 11 is present and there unfolds the necessary stability for the whole set.
  • a holistically flexible ear hook deforms and adapts easily, according to the respective contour of the posterior ear root, which in turn has a positive effect on the position of the earphone 13 and the microphone 1-10 by this and that being the positions intended for them - Take * optimally.
  • the ear hook 11 can have a further comfort-indenting bent, which lifts from the line of the earhook 11 on the skull side, whereby this offset 11c can easily grasp only the lower part of the earhook 11, while the remaining part of the earhook 11 up to the insert 12 maintains the original lines.
  • the cable 14 to a connection point is routed inside the ear hook, which, when the clothing is in the state of wear, relieves tension on the entire clothing and has no disruptive effect on the front of the face.
  • the cable 14 preferably has a helical extension which can bridge different distances between the ear and the connection point without interference.
  • FIG. 4 shows a set 12a which alone contains an earpiece, this conception of the ear hook 11 and its design being the same as the embodiment described in the previous FIG. 3.
  • the microphone 1-10 according to the invention can be integrated into any other hearing-speaking or speaking set.
  • hearing-speaking sets are thought of, the speech sounds are picked up from the larynx.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Piezo-Electric Transducers For Audible Bands (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)

Abstract

Bei einem auf Körperschall wirkenden Mikrofon (1-10), das im wesentlichen aus einer Mikrofonkapsel (1), einer körperseitigen Membrane (5), einem der körperseitigen Membrane (5) nachgeschalteten Wandler, mit oder ohne Verstärker (2)/Impedanzwandler (9) besteht, werden die von der körperseitigen Membrane (5) aufgefangenen Schwingungen, die von den Sprachlauten erzeugt werden, an eine der körperseitigen Membrane (5) nachgeschaltete Platte (6) weitergeleitet. In diese Platte (6) ist ein piezoelektrischer Resonator (7) integriert, der über die Platte (6) in Wirkverbindung mit einem aus der Membrane (5) hinausragenden Zapfen (5a) steht. Die Platte (6) ist so konzipiert und über einen Ring (4) und Isolationskörper (3) so verankert, dass die hohen Frequenztöne aus den Sprachlauten, die einen kleinen Anteil des ganzen Spektrums ausmachen, im Sinne einer Wirkungsgraderhöhung hinsichtlich der Klangfarbe, bevorzugt werden.

Description

Auf Körperschall wirkendes Mikrofon
Die vorliegende Erfindung betrifft ein auf Körperschall wirken¬ des Mikrofon gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1 oder 2. Sie be¬ trifft auch Verwendungen dieses Mikrofons.
Stand der Technik
Bei Hör-Sprech-Garnituren wird die Sprechfunktion nach bekannt¬ gewordenem Stand der Technik mehrheitlich durch dynamische lärm¬ kompensierte Mikrofone erstellt. Dies hängt im wesentlichen da¬ mit zusammen, dass diese Mikrofone mittlerweile einen guten Ab¬ schirmungsgrad gegen Umgebungsgeräusche bereitzustellen vermö¬ gen, und dass die Wiedergabe der Stimmlaute hinsichtlich Klang¬ charaktersund Klangfarbe einen hohen Qualitätsstand erreicht haben. Dieses Leistungspotential setzt freilich voraus, dass die Handhabung dieser Mikrofone nach den an sich engtolerierten Be¬ dienungsvorschriften geschieht. Indessen, es liegt auf der Hand, dass ein solcher als Mikrofonhalter dienender Vorbau im Bereich der Mundöffnung sich verschiedentlich als störend erweisen kann, denn vielfach ist erwünscht oder ist eine unabdingbare Bedingung, dass die vordere Gesichtsfläche vor solchen Hilfsmitteln frei bleiben muss. Im Lichte dieser Tatsachen ist immer wieder der Ver- such unternommen worden, hiergegen mittels eines auf Körperschall wirkenden Mikrofons Abhilfe zu schaffen. Beim Einsatz von zum Stand der Technik gehörenden Kehlkopfmikrofonen ist indessen zu berücksichtigen, dass diese bereits auf Grund ihres Wirkungsor¬ tes, bezüglich des Auffanges der Sprachlaute, nicht ideale Ver¬ hältnisse vorfinden können: Betrachtet man die Qualität der Sprachlaute ab Kehlkopf, lässt sich leicht feststellen, dass der mittlere Anteil der dort freigesetzten hohen Frequenztöne bloss 20% des ganzen Spektrums ausmacht; der Anteil der tiefen Frequenz¬ töne beträgt demgegenüber ca. 80%, was für eine präsenzstarke Wiedergabe der Sprachlaute zunächst schlecht ist. Kommt hinzu, dass die physiologischen Komponente im Kehlkopf, auch bei norma¬ ler Sprachstärke, hohe Geräuschanteile verursachen. Zwar wird der primäre Kehlkopfklang im stimmbildenden Teil dieses Organs (Glot¬ tis) soweit umgewandelt, dass daraus durch resonatorische Umfor¬ mung eine klangmässig unterscheidbare Stimme entsteht, die aber von der Klangfarbe her immer noch rudimentär ausfällt, denn be¬ kanntlich erfolgt die Schlussmodellierung der Stimme in anderen sprachbildenden Organen (Zunge, Lippen, Unterkiefer, Gaumensegel, Zähne etc.), jeweils auf Grund der individuellen Beschaffenheit solcher Organe, was dann zu einem unterscheidbaren Stimmklang führt. Die bis heute bekanntgewordenen auf Körperschall wirken¬ den Mikrofone vermögen gegen diese Vorgaben nicht zufrieden¬ stellend Abhilfe zu schaffen, weshalb der Einsatz von Lippen¬ mikrofonen nach wie vor seine Berechtigung hat. Im Lichte dieser Sachlage ist in der Druckschrift DE-PS-2230637 der Vorschlag beschrieben, das Auffangen der Sprachlaute ander¬ weitig vorzunehmen: Mittels Einsatzes eines an sich voluminösen Tauchspulengradientenmikrofons wird der Abnahmeort der Sprach¬ laute in die U gebung des Kiefergelenkknochens verlegt. Diese Plazierung geht von der Ueberlegung aus, die Sprachlaute dort aufzufangen, wo sie körperschall ässig grösstmöglich ausmodel¬ liert vorliegen. Zwar lässt sich damit hinsichtlich Klangfarbe der wiedergegebenen Sprachlaute eine Qualitätsverbesserung erzie¬ len, indessen, die Akzeptanz des hier vorgeschlagenen Mikrofons ist nicht zuletzt wegen seiner voluminösen Ausgestaltung sowie wegen seiner immer noch unerreichten Qualitätsvorstellung auf Seite des Benutzers nicht im erwünschten Masse erzielt worden.
Aufgabe der Erfindung
Hier greift die Erfindung ein. Der Erfindung, wie sie in den An¬ sprüchen gekennzeichnet ist, liegt die Aufgabe zugrunde, bei ei¬ nem Mikrofon der eingangs genannten Art den Abstand zwischen Stör¬ signal und Nutzsignal bei der Wiedergabe von aufgefangenen Sprach¬ lauten zu maximieren, unter gleichzeitiger Ausschaltung von Schall¬ interferenzen aus den Umgebungsgeräuschen.
Es ist des weiteren Aufgabe der Erfindung, eine Miniaturisierung des Mikrofons zu bewerkstelligen, welche seine Verwendungsmöglich¬ keiten entscheidend zu erweitern vermag.
Auf Körperschall wirkende Mikrofone, die im Bereich des Auslaufes des Jochbogens (arcus zygomaticus) oder im Bereich des Gelenk- fortsatzes des aufsteigenden Kieferastes (processus condylaris mandibulae) plaziert sind, vermögen eine qualitative hochstehende Wiedergabe der dort aufgefangenen Sprachlaute zu erbringen, denn diese Abnahme betrifft Sprachlaute, die aus der Mundhöhle stammen, also aus einer Umgebung, wo die Stimme farbklangenmässig ausge¬ formt -ist, und von wo sie dann über den schädelseitigen Gehörgang zum äusseren Knochen des Gehörganges (os tympanicum) wandert, in dessen Bereich sich auch der Auslauf des Jochbogens und, nach unten anschliessend, der Gelenkfortsatz des aufsteigenden Kiefer¬ astes befinden. Diese Abnahmestellen stellen für ein auf Körper¬ schall wirkendes Mikrofon ein Optimum dar. Wird diese Konstella- tion mit dem erfindungsgemässen Mikrofon gepaart, resultiert da¬ raus der wesentliche Vorteil der Erfindung, der darin zu sehen ist, dass eine Anhebung des Frequenzganges im Sprechbereich festzustel¬ len ist, welche eine qualitative Verbesserung der Wiedergabe be¬ wirkt, dergestalt, dass mehr an hohen Tonfrequenzen bevorzugt wer¬ den, was die Präsenz der Sprache deutlich anhebt. Durch die Erfin¬ dung wird demnach mindestens die Wiedergabequalität eines Lippen¬ mikrofons erreicht, insoweit, als die tiefen Frequenztöne und na¬ salen Durchsetzungen der Sprachlaute ausgefiltert, resp. unter¬ drückt werden, und der verhältnismässig immer noch kleine Anteil an hohen Frequenztönen, aus obengenannten Gründen, spannungsmässig maximiert wird.
Die Vorteile der Erfindung haben einen gemeinsamen Ursprung, der im engsten Zusammenhang mit der Aufbaukonzeption des Erfindungs¬ gegenstandes selbst steht: So überträgt der piezoelektrische Reso¬ nator, und in analoger Weise das Induktionselement nur jene Schwin¬ gungen auf den Verstärker, die transversal auf die Platte auftref¬ fen. Während der piezoelektrische Resonator in die vorzugsweise aus einem metallischen Werkstoff bestehende Platte integriert ist, ist das Induktionselement dieser Platte in einem gewissen Abstand nachgeschaltet. Zur Platte selbst ist zu sageh, dass diese parallel zu einer vorgelagerten körperseitigen Membrane liegt, und gegen¬ über einer massenbildenden Umhüllung vorzugsweise eine Dreipunkt- Fixierung aufweist. Sonach vermögen Schwingungen, die ausserhalb der genannten Ebene auf das Mikrofon auftreffen, die Wandler nicht zu beaufschlagen, wobei eine vorzugsweise aus einem Silikonmate¬ rial bestehende Isolierung allgemeine Schallinterferenzen zu neu¬ tralisieren vermag.
In diesem Zusammenhang sei auf die geometrische Form der erwähnten Platte sowie auf die in dieser Platte, und wirkungsmässig auf die Wandler, stattfindenden physikalischen Vorgänge hingewiesen: Die einfachsten flächenhaften Schallgeber sind schwingende Mem¬ branen und Platten. Zwischen diesen besteht der gleiche Unter¬ schied wie zwischen einer Saite und einem Stab. Eine Membrane ist physikalisch betrachtet ein so dünnes flächenhaftes Gebilde, dass sie einer Verbiegung keinen Widerstand leistet, also keinen Wider¬ stand mehr entgegensetzt; sie kann daher mechanische Schwingungen nur ausführen, wenn sie durch eine äussere Kraft straff gespannt wird, wie dies beispielsweise bei einer Trommel der Fall ist. Im Gegensatz dazu besitzt eine Platte, infolge ihrer gegenüber einer Membrane grösseren Dicke, so viel Biegungselastjzität, dass sie ohne äussere Kräfte elastische Schwingungen ausführen kann. Von Bedeutung bei der hiesigen Betrachtung sind dabei freilich nur die Transversalschwingungen, auch Biegungsschwingungen genannt, die die Platte in Schwingung bringen. An sich brauchte eine Platte demnach gar nicht fixiert zu werden, um die erwünschten Wirkungen zu entfalten. Durch die Wahl einer bestimmten geometrischen Form der Platte sowie durch vorgegebene Anzahl und Ort der Fixierungs¬ punkte zwischen Platte und Aussengehäuse lässt sich indessen das Klangbild einer mit Transversalschwingungen beaufschlagten Platte entscheidend verändern. Demnach, die gewählte geometrische Form der Platte und deren Fixierungskonstel¬ lation sind vornehmlich ein Mass dafür, wie regelmässig die Klang¬ figuren ausfallen. Durch Einwirkung auf diese Variablen lässt sich gewichtig das Klangbild verändern, d.h., damit können die relativen Anteile an hohen und tiefen Tönen verschoben werden. Eine Anhebung des relativ kleinen Anteils an hohen Tönen bei ei¬ nem auf Körperschall wirkenden Mikrofon, gepaart mit einem regel- mässigen Klangbild, lässt sich anhand einer Platte erzielen, die vorzugsweise über drei am Umfang regelmässig verteilte Fixier¬ punkte mit dem massenbildenden Körper des Mikrofons verankert ist. Die Knotenlinien der Klangfigur bei dieser Fixierungsart bilden eine regelmässig auf Oberschwingungen getrimmte Klangfigur. Dabei ist zu berücksichtigen, dass der optimale schallmässige Verstän¬ digungsbereich sich zwischen 300 - 3000 Hz. bewegt. Damit das aus den Transversalschwingungen entstehende Klangbild, das wegen des Abnahmeortes der Sprachlaute nach wie vor mit einem relativ grossen Anteil an tiefen Frequenztönen charakterisiert ist, nicht zu dumpf ausfällt, dergestalt, dass eine nasale Üebertragungslaute die Folge wäre, wird die Erregbarkeit der Platte durch entspre¬ chende Einschnitte erhöht, wobei diese Einschnitte sich gut durch ihre Varierbarkeit als Korrektiv gegenüber den Variablen der Plat¬ te und deren Umfeld eignen. Diese Variablen stammen sowohl von den physikalischen Eigenschaften als auch von der geometrischen Form der jeweiligen Platte. Ferner wird der "Peak-Point" (= Höch¬ ster Amplitudenwert in Abhängigkeit der Frequenz) auch von der Anzahl und vom Ort der Fixierungspunkte zwischen Platte und Um¬ hüllung des Mikrofons beeinflusst. Selbst die Menge und die Quali¬ tät der zum Einsatz gelengenden Isolationsmasse im Mikrofon wirkt sich diesbezüglich aus. Diese Variablen entfalten auch per se eine grosse Wirkung, denn die angestrebte Miniaturisierung des er- findungsgemässen Gegenstandes lässt nur eine kleine Platte zu, deren minimalste Dicke unter Umständen ein unproportionales Ver¬ hältnis zu der vorgegebenen flächenmässigen Ausdehnung ergeben kann.
Was somit allenfalls durch einen aktiven Klangregler, mit seinen Nachteilen am zusätzlichen Platzbedarf und an zusätzlicher Strom- konsumation, bewerkstelligt werden kann, lässt sich nun neu allein passiv durch die erfindungsgemässe Ausgestaltung des Mikrofons er¬ zielen.
Mit der Erfindung lässt sich zudem eine substantielle Wirkungs¬ gradverbesserung hinsichtlich Klangfarbe der übertragenen Sprach¬ laute beim Einsatz des erfindungsgemässen Gegenstandes als Kehl¬ kopfmikrofon erzielen.
Weitere vorteilhafte und zweckmässige Weiterbildungen und Verwen¬ dungen der erfindungsgemässen Aufgabenlösung sind in den übrigen Ansprüchen gekennzeichnet.
Im folgenden wird anhand der Zeichnung Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Alle für das unmittelbare Verständnis der Erfindung nicht erforderlichen Elemente sind fortgelassen. In den verschiedenen Figuren sind gleiche Elemente jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Kurze Beschreibung der Figuren
Es zeigt:
Fig. 1 ein auf Körperschall wirkendes Mikrofon,
Fig. 2 eine Ansicht des Mikrofons gemäss Fig. 1, entlang der Schnittebene II-II, insbesondere eine Form der Platte,
Fig. 3 eine ohrseitig tragbare Hör-Sprech-Garnitur und
Fig. 4 eine ohrseitig tragbare Hör-Garnitur.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Fig. 1 zeigt ein auf Körperschall wirkendes Mikrofon, das aus ei¬ nem Aussengehäuse 1, einem Verstärker 2, einem Isolationskörper 3, einem vom Isolationskörper 3 umschlossenen Zwischenring 4, einer körperseitigen Membrane 5, die physikalisch betrachtet eine Platte ist, mit einem stirnseitigen Zapfen 5a, einer Platte 6, in welche ein piezoelektrischer Resonator 7 integriert ist, einem Impedanz¬ wandler 9, einer mikrofoninternen Leitung 8 und einem nach aussen geführten Kabel 10 besteht. Die in Fig. 1 gezeigten Elemente 1-10 weisen eine Interdependenz zueinander auf, die sowohl den eigen¬ tlichen Üebertragungsvorgang, als auch alle flankierenden Massnah- men zur Steigerung der Uebertragungsqualität betreffen. Die Mem¬ brane 5 ist so auszugestalten, dass die von der Körperschwingun¬ gen erzeugte Resonanz auf die mit dem Zapfen 5a in Wirkverbindung stehende Platte 6 und Resonator 7 mit grösstmöglichen Wirkungsgrad übertragen wird. Negativ würde sich in diesem Zusammenhang bei¬ spielsweise der Einsatz einer Membrane 5 auswirken, die insbeson- dere auf Grund ihrer physikalischen Eigenschaften nicht in der Lage wäre, die kleinen Anteile an hohen Frequenztönen überhaupt weiterzugeben, oder die Eigenschaft hätte, diese Frequenztöne zu unterdrücken. Die körperseitige Oberfläche der Membrane 5 ist vorzugsweise mit einem Edelmetall zu beschichten, um deren Haut¬ freundlichkeit zu erhöhen. Die Membrane 5 steht über den Zapfen 5a mit der Platte 6 in Wirkverbindung, wobei diese Verbindung vor¬ zugsweise durch einen Teilenkontakt herzustellen ist. Diese Platte 6 kann ohne weiteres eine Zentrierungsvertiefung für den Zapfen 5a aufweisen, wodurch die Montage dieser Teile einer wesentli¬ chen Qualitätssicherung unterworfen ist. Diese Zentrierungsvor¬ kehrung zwischen Zapfen 5a und Platte 6 kann dergestalt vorgese¬ hen werden, dass der Zapfen 5a durch eine Hartlötung mit der Platte 6 verbunden wird. Diese Konfiguration hat den Vorteil, dass die ganze Membrane 5 dadurch gegenüber dem Aussengehäuse 1 körperlich nicht gehemmt und demnach absolut freischwingend ist, was sich auf die Uebertragung der Körperschwingungen auf die Platte 6 wirkungsgradmässig positiv auswirkt, weil Unmittelbar¬ keit vorherrscht. Die Platte 6 ist im Zwischenring 4 eingelassen und liegt dort schulterflächig auf, wobei die gegenseitige Fixie¬ rung dieser beiden Teile eingehend unter der Beschreibung von Fig. 2 behandelt wird. Auf die Platte 6, und demnach auf den dort integrierten piezoelektrischen Resonator 7, erfolgt demnach eine schwerpunktförmige Beaufschlagung durch Schwingungen, die von der Membrane 5 aufgefangen werden. Die Integrierung des piezoelektri¬ schen Resonators 7 in die Platte 6 ist so vorzusehen, dass der Schwerpunkt beider Elemente demnach zusammenfallen, womit gewähr¬ leistet ist, dass der Resonator 7 auch nur punktartig aktiviert wird. Der Zwischenring 4, der als Träger der Platte 6 und des Resona¬ tors 7 dient, ist seinerseits in den Isolationskörper 3 eingelas¬ sen, dergestalt, dass der piezoelektrische Resonator 7, mit Aus¬ nahme der embranseitigen Fläche, allseitig gegen Umgebungsge¬ räusche isoliert ist. Als Dämpfungs- resp. Isolations-Material kann beispielsweise eine Silikonmasse zur Anwendung gelangen, die in den freien Raum zwischen Aussenflache des Zwischenringes 4 und Innenfläche des Aussengehäuses 1 eingegossen werden kann. In den Verstärker 2 ist der Impedanzwandler 9 integriert, wobei dieser über die Leitung 8 spannungsmässig mit dem piezoelektrischen Reso¬ nator 7 verbunden ist. Die zwei letztgenannten Elemente tragen dazu bei, die Wirkungsgradausbeute bei der Uebertragung der Stimm¬ laute mittels Einfangung von Körperschwingungen qualitativ zu er¬ höhen. Im einzelnen nimmt der Impedanzwandler 9 eine Impedanzan¬ passung an ein allenfalls nachgeschaltetes Funkgerät wahr, das über das Kabel 10 mit dem auf Körperschall wirkenden Mikrofon ver¬ bunden ist. Das Material der Platte 6 ist so zu wählen, dass es eine geringe Absorptionsfähigkeit gegenüber Schwingungen aufweist, was sich schon mit einem gängigen Federstahl erreichen lässt. Dies führt dazu, dass auf die Schwingungsamplituden des beaufschlagten piezoelektrischen Resonators 7, der mit der Platte 6, nach dem Gesagten, eine Symbiose bildet, eingewirkt werden kann, dergestalt, dass dadurch eine schärfere Resonanz erzielt wird, welche zu einer Verbesserung der Wiedergabequalität der Stimmlaute führt. Weitere Vorkehrungen zu diesem finalen zweck betreffen die Ausgestaltung*-.!*, der Platte 6, welche unter der Beschreibung von Fig 2 zur Erläu¬ terung kommen werden. Weil nun die körperseitigen, von den Stimm¬ lauten inizierten Schwingungen auf die Membrane 5 und nachfol¬ gend über den Zapfen 5a eine fast punktför ige Konzentration er¬ fahren, welche eine verdichtende und maximierte Einwirkung auf den piezoelektrischen Resonator 7 auslösen, muss die Platte 6 eine minimale Materialstärke aufweisen, soll deren Widerstand die hier¬ für notwendige Biegungselastzität zu erbringen vermögen. Diese minimale Materialstärke der Platte 6 ist auch dadurch bedingt, dass das ganze Mikrofon im Durchmesser bloss nur noch 10 mm gross ist, und dass demnach die Platte 6 einen Durchmesser von viel¬ leicht noch 6-7 mm aufweisen.wird. An Stelle des piezoelektrischen Resonators 7 kann als Wandler ein in der Figur nicht ersichtlichen Induktionselement, das vorzugs¬ weise aus einer Spule und einem Magnetkern besteht, vorgesehen werden. Dieses Element ist in einem gewissen Abstand der Platte 6 nachgeschaltet. Spule und Magnetkern bilden einen sogenannten dy¬ namischen Wandler, der ohne die beim piezoelektrischen unabdingbar notwendige Spannung ("Phantom-Speisung") auskommt. Die Uebertra- gung geschieht hier durch die vom Wandler erzeugte Induktion in Abhängigkeit der Schwingungen, die von der Platte 6, aufgrund de¬ ren Beaufschlagung durch die körperseitige Membrane 5, ausgehen. Eine solche Variante eignet sich überall dort, wo eine Spannung zur Speisung des piezolelektrischen Resonators 7 nicht zur Verfü¬ gung steht, wie dies beispielsweise bei Garnituren für Piloten der Fall ist.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die Ebene II-II von Fig. 1. Er¬ sichtlich ist hier die Verankerungsart und die geometrische Form der Platte 6. Diese ist von rundlicher Form, und sie ist über eine Dreipunkt-Fixierung 6a, 6b, 6c mit der Innenwand des Zwischenrin¬ ges 4 verbunden. Verbindet man diese drei Fixierungspunkte durch eine gedankliche Linie miteinander, so entsteht ein gleichseiti¬ ges Dreieck. Diese Konfiguration ist ursächlich für eine Gleich¬ förmigkeit bezüglich der entstehenden Knotenlinien der Klangfigur verantwortlich, so dassdie Klangfigur ein auf Oberschwingungen getrimmtes Klangbild ergibt, bei welchem die hohen Frequenztöne bevorzugt übertragen werden. Selbstverständlich können andere Fixierungsarten vorgesehen werden, die ohne weiteres ein Korrektiv zu den übrigen Variablen einer eingesetzten Platte bilden können, jedem Fixierungspunkt 6a, 6b, 6c sind Einschnitte 6d, 6e, 6f in der Platte 6 zugeordnet, die geometrisch betrachtet ebenfalls ei¬ nen gleichförmigen Verlauf beschreiben. Diese Einschnitte 6d, 6e, 6f bilden eine weitere wirkungsvolle Methode, auf die von der je¬ weiligen Platte 6 bedingten physikalischen Eigenschaften einwir- ken zu können. Durch diese Einschnitte 6d, 6e, 6f wird die Erreg¬ barkeit der Platte 6 in dem Sinne verändert, dass eine zu scharfe Resonanz dieser Platte 6, deren Verlaufskulmination des Frequenz¬ ganges über die optimalen 3000 Hz. zeigen würde, gemildert wird. Damit die Verankerungsäste 6g, 6h, 6i der Platte 6 nicht zu schwach ausfallen, werden die Einschnitte 6d, 6e, 6f bei bedarf- ässiger weitergehender Minderung der Resonanz gegen das Innere der Platte 6 abgewinkelt weitergeführt, wobei in diesem Zusammen¬ hang zu beachten ist, dass die Platte 6 im Bereich des piezoelek¬ trischen Resonators 7 eine möglichst grosse freie Fläche aufweist. Eine weitere Variable der Platte 6 bildet die Breite dieser Ein¬ schnitte 6d, 6e, 6f, die von Fall zu Fall den jeweiligen Bedürf¬ nissen hinsichtlich des gewünschten Frequenzganges anzupassen ist. Horizontale oder quasi-horizontale auf die Fixierungspunkte 6a, 6b, 6c auftreffende Schwingungen vermögen sich, wegen des dort gegenüber der Beaufschlagungsebene der Platte 6 resultierenden Steifigkeitsgefalles, nicht ins Innere bis zum piezoelektrischen Resonators 7 fortzupflanzen: Im allgemeinen prallen diese Schwin¬ gungen dort ab, worauf sie primär vom Isolationskörper 3 absor¬ biert werden. Der einzige Weg, den Schwingungen grosser Energie allenfalls offensteht, ist eine Oberflächen-Fortpflanzung entlang der Stirnseiten der Platte 6, von einem Fixierungspunkt zu den übrigen. Je genauer die gleichseitige Dreiecksform der Fixierungs¬ punkte 6a, 6b, 6c untereinander ist, desto grösser wirkt sich die gegenseitige Neutralisierung der Schwingungen, die von einem Punkt zu den anderen wandern, aus. Damit erweist sich die gewähl¬ te Dreipunkt-Fixierungsart der Platte 6 von der Geometrie eines gleichseitigen Dreiecks in doppelter Hinsicht als vorteilhaft. Darüber hinaus, eine kleine Oberflächenrauheit der ganzen Platte 6 wirkt sich energievernichtend auf diese Schwingungen aus. Die Umgebung der maximal aktivierbaren Stelle des piezoelektrischen Resonators 7 erfährt demnach auf jeden Fall keine Beaufschlagung durch Schwingungen aus den Umgebungsgeräuschen. Einfallende Schwingungen auf das Mikrofon über eine andere Ebene werden ohnehin vom Isolationskörper 3 neutralisiert. Die Kompakt¬ heit des ganzen Mikrofons, das eine Höhe von ca. 8 mm aufweist, verunmöglicht sodann, dass sich ein Eigenschwingungsverhalten ein¬ stellen könnte. Die einzige "schwingungsdurchlässige" Ebene ist die membranseitige, welche ja körperseitig anliegt, weshalb das Mikrofon, d.h. der iezoelektrische Resonator, d.h. das Induktions¬ element, nur von den Körperschwingungen beaufschlagt werden kann.
Fig. 3 zeigt ein mögliches Verwendungsbeispiel des Mikrofons nach den Figuren 1 und 2, wobei die hier gezeigte Hör-Sprech-Garnitur zugleich Abhilfe gegen die Nachteile bekanntgewordener einsatz¬ gleicher Garnituren schaffen will.
Eine bekanntgewordene ohrseitige tragbare Einrichtung besteht aus einem mit dem Tragteil der Hör- und Sprech-Kapsel zusammenhän¬ genden, kopfseitig abgekröpften, nierenförmigen Bügel, dessen Oeffnung kleiner als die mittlere Grosse eines Ohres ist. Die Aufsetzung dieser Garnitur gestaltet sich dabei als nicht befrie¬ digend, denn dieser Vorgang setzt jedesmal voraus, dass das Ohr durch die nierenförmige Oeffnung gezwängt werden muss. Danebst erweist sich die Abkröpfung des Bügels, gegenüber der Hör-Sprech- Fläche, nicht für alle Ohrformen als ideal: Bei abstehenden Oh¬ ren wird die Garnitur lose und unpositioniert hängen; bei anlie¬ genden Ohres werden sich unweigerlich Druckstellen schmerzhaft bemerkbar machen. Aber nicht nur die Λufsetzung der Garnitur ver¬ mag ergono isch und konfortmässig zu befriedigen, sondern auch das nachfolgende Abnehmen gestaltet sich unhandlich. Diese Unhandlichkeit wird dann durch übermässige Kraftanwendung wett¬ gemacht, was dazu führt, dass schmerzhafte Verformungen des Oh¬ res die Folge sind. Bei einer solchen Garnitur mit einem in sich geschlossenen Ohrbügel sind auch Verletzungen des Ohres poten¬ tiell immer gegeben, so wenn die Garnitur über ein Kabel mit ei¬ ner festen Anschlussstelle verbunden ist, und die Garnitur beim Verlassen des Ortes nicht abgelegt wird, worauf das Ohr gefähr¬ lich und schmerzhaft gezogen wird.
Anders die nun hier vorgeschlagene Garnitur, deren Bügel 11 sich jeder Ohrform optimal anpassen kann, ohne irgendwelche Druck¬ stellen am Ohr selbst zu erzeugen. Dies wird erreicht, indem der Ohrbügel 11 in mindestens einer Ebene seiner räumlichen Ausdeh¬ nung einen Nachgiebigkeitsgrad aufweist, d.h. der Ohrbügel 11 ist gegenüber einem Hör-Sprech-Einsatz 12 federnd beweglich. Ein Nach¬ giebigkeitsgrad des Ohrbügels 11 geht aus Fig. 3 hervor: im Ruhe¬ zustand ist dieser Ohrbügel 11 bis etwa Mitte des Hör-Sprech-Ein- satzes 12 durch einen am Amfang des Ohrbügels 11 wirkenden Feder¬ teil 11b eingeknickt, wie dies die Position 11a des Ohrbügels 11 versinnbildlichen will. Dies bedeutet, dass der Federteil 11b gegenüber der inneren ohrseitigen Fläche des Einsatzes 12 abge¬ kröpft ist, dergestalt, dass die Spannungsentfaltung bei Garni¬ tur im Tragzustand aus der federmässigen Abkröpfungskraft aus dem Federteil 11b gegeben ist, womit hierdurch eine zweite Nachgie¬ bigkeitsebene des Ohrbügels 11 wirkt. Der Abkröpfungsabstand bei Garnitur auf Mann ist ein Mass zwischen innerer ohrseitiger Flä¬ che des Einsatzes 12 und Lage des Ohrbügels 11, entsprechend dem Höhenunterschied zwischen Ohreingang, wo sich die Hörkapsel 13 einnistet, Schläferknochengegend, wo das Mikrofon aufliegt, und Hinterohrwurzel, wo der Bügel 11 anliegt und dort die notwendige Stabilität für die ganze Garnitur entfaltet. Die Flexibilität des Ohrbügels 11, sei es allein über den gezeigten Federteil 11b, oder über einen ganzheitlich federbaren Bügel, macht möglich, dass sich die Garnitur leicht aufsetzen und abnehmen lässt. Ein ganz¬ heitlich flexibler Ohrbügel verformt und passt sich leicht an, nach der jeweiligen Kontur der Hinterohrwurzel, was sich wieder¬ um auf die Lage der Hörkapsel 13 und des Mikrofons.1-10 positiv auswirkt, indem dieses und jene die ihnen zugedachten Lagen be- triet*optimal einnehmen. Selbstverständlich kann der Ohrbügel 11 eine eitere komforterzeugende Abkröpfung lic aufweisen, die sich von der Linienführung des Ohrbügels 11 schädelseitig abhebt, wo¬ bei diese Abkröpfung 11c ohne weiteres nur die untere Partie des Ohrbügels 11 erfassen kann, während die restliche Partie des Ohr¬ bügels 11 bis zum Einsatz 12 die ursprüngliche Linienführung bei¬ behält. Das Kabel 14 zu einer Anschlussstelle wird innerhalb des Ohrbügels geführt, was im Tragzustand der Garnitur eine Zugsent¬ lastung auf die ganze Garnitur bewirkt, und keine störende Wir¬ kung auf die Vorderseite des Gesichts entfaltet.
Vorzugsweise weist das Kabel 14 eine schraubenförmige Weiterfüh¬ rung auf, welche störungsfrei unterschiedliche Distanzen zwischen Ohr und Anschlussstelle zu überbrücken vermag.
Schlussendlich zeigt Figur 4 eine Garnitur 12a, die allein eine Hörkapsel enthält, wobei diese Konzeption des Ohrbügels 11 und seiner Ausgestaltung die gleiche wie die in der vorangegangenen Figur 3 beschriebene Ausführung ist.
Selbstverständlich kann das erfindungsgemässe Mikrofon 1-10 in jede andere Hör-Sprech- oder Sprech-Garnitur integriert werden. Hier wird insbesondere an Hör-Sprech-Garnituren gedacht, deren Abnahme der Sprachlaute ab Kehlkopf geschieht.

Claims

Patentansprüche
Auf Körperschall wirkendes Mikrofon, im wesentlichen bestehend aus einer Mikrofonkapsel, einer körperseitigen Membrane, einem der körperseitigen Membrane nachgeschalteten Wandler, mit oder ohne Verstärker/Impedanzwandler, dadurch gekennzeichnet, dass der der körperseitigen Membrane (5) nachgeschaltete Wandler aus einer Platte (6) und aus einem in die Platte (6) integrier¬ ten piezoelektrischen Resonator (7) besteht, dass die körper- seitige Membrane (5) in Wirkverbindung mit Platte (6) und Reso- tor (7) steht, dass die Platte (6) über eine Dreipunkt-Fixie¬ rung (6a, 6b, 6c) direkt oder indirekt mit der Mikrofonkapsel (1) verbunden ist, dass jeder Fixierungsstelle (6a, 6b, 6c) mindestens ein Einschnitt (6d, 6e, 6f) in der Platte (6) zu¬ geordnet ist.
Auf Körperschall wirkendes Mikrofon, im wesentlichen bestehend aus einer Mikrofonkapsel, einer körperseitigen Membrane, einem der körperseitigen Membrane nachgeschalteten Wandler, mit oder ohne Verstärker/Impedanzwandler, dadurch gekennzeichnet, dass der der körperseitigen Membrane (5) nachgeschaltete Wandler aus einer Platte (6) und einem in einem Abstand zur Platte (6) nachgeschalteten Induktionselement besteht, dass die körper- seitige Membrane (5) in Wirkverbindung mit der Platte (6) steht, dass die Platte (6) über eine Dreipunkt-Fixierung (6a, 6b, 6c) direkt oder indirekt mit dem Mikrofonkapsel (1) ver¬ bunden ist, dass jeder Fixierungsstelle (6a, 6b, 6c) mindestens ein Einschnitt (6d, 6e, 6f) in der Platte (6) zugeordnet ist.
3. Mikrofon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Schwer¬ punkt der Platte (6) und Schwerpunkt des piezoelektrischen Resonators (7) zusammenfallen.
4. Mikrofon nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dreipunkt-Fixierungsstellen (6a, 6b, 6c) untereinander ein gleichseitiges Dreieck bilden.
5. Mikrofon nach den Ansprüchen 1 oder 2 und 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die körperseitige Membrane (5) über einen Zapfen (5a) direkt auf den Schwerpunkt der Platte (6) wirkbar ist.
6. Mikrofon nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die körperseitige Membrane (5) eine physikalische Platte ist.
7. Mikrofon nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (6) aus einer Bronze-legierung besteht.
8. Mikrofon nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnitte (6d, 6e, 6f) gegenüber den Fixierungsstellen (6a, 6b, 6c) eine gleichförmig gerichtete Verteilung aufwei¬ sen.
9. Mikrofon nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnitte (6d, 6e, 6f) eine zentrumgerichtete Abwinklung aufweisen.
10. Verwendung von Mikrofonen nach einem der Ansprüche 1-9 in Hör-Sprech-Garnituren oder Sprech-Garnituren, deren Abnahme der Sprachlaute im Bereich des Kehlkopfes und/oder an einer anderen zur Abnahme der Sprachlaute prädestinierten Stelle des Körpers vorgenommen wird.
PCT/CH1991/000054 1990-03-12 1991-03-11 Auf körperschall wirkendes mikrofon WO1991014350A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH78490A CH681671A5 (de) 1990-03-12 1990-03-12
CH784/90-1 1990-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991014350A1 true WO1991014350A1 (de) 1991-09-19

Family

ID=4195110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1991/000054 WO1991014350A1 (de) 1990-03-12 1991-03-11 Auf körperschall wirkendes mikrofon

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPH04507178A (de)
CH (1) CH681671A5 (de)
DE (1) DE4190521C1 (de)
WO (1) WO1991014350A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994006255A1 (en) * 1992-09-10 1994-03-17 Peer Kuhlmann An ear microphone for insertion in the ear in connection with portable telephones or radios
EP0710822A1 (de) 1994-11-04 1996-05-08 Societe Industrielle De Liaisons Electriques Piezoelektrischer Schwingungssensor
WO1999009785A1 (en) * 1997-08-19 1999-02-25 Electronics And Telecommunications Research Institute Telephone with a receiver arousing bone-conduction and air-conduction hearing
GB2369522A (en) * 2000-11-25 2002-05-29 Davies Ind Comm Ltd A waterproof microphone

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7123737B2 (en) * 2002-02-13 2006-10-17 Plantronics, Inc. Ear clasp headset
DE102005045544A1 (de) * 2005-09-23 2007-03-29 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verfahren zum Generieren eines Signals zum Filterbeutelwechsel sowie Staubsauger mit einem Sauggebläse
DE102020134909A1 (de) * 2020-12-23 2022-06-23 Pentanova Cs Gmbh Industrielle Förderanlage sowie Verfahren zur Erfassung des Zustands einer Schiene einer industriellen Förderanlage

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2311416A (en) * 1939-07-17 1943-02-16 Oscar G Salb Pickup for detecting and translating vibrations
US4258229A (en) * 1978-10-24 1981-03-24 Robert Bosch Gmbh Body vibration pickup
DE3023155A1 (de) * 1980-06-20 1982-01-07 Telemit Electronic GmbH, 8000 München Kontaktmikrofon zur aufnahme der menschlichen sprache
US4458344A (en) * 1983-03-21 1984-07-03 Geosource Inc. Tapered geophone spring
US4591668A (en) * 1984-05-08 1986-05-27 Iwata Electric Co., Ltd. Vibration-detecting type microphone

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2311416A (en) * 1939-07-17 1943-02-16 Oscar G Salb Pickup for detecting and translating vibrations
US4258229A (en) * 1978-10-24 1981-03-24 Robert Bosch Gmbh Body vibration pickup
DE3023155A1 (de) * 1980-06-20 1982-01-07 Telemit Electronic GmbH, 8000 München Kontaktmikrofon zur aufnahme der menschlichen sprache
US4458344A (en) * 1983-03-21 1984-07-03 Geosource Inc. Tapered geophone spring
US4591668A (en) * 1984-05-08 1986-05-27 Iwata Electric Co., Ltd. Vibration-detecting type microphone

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994006255A1 (en) * 1992-09-10 1994-03-17 Peer Kuhlmann An ear microphone for insertion in the ear in connection with portable telephones or radios
US5659620A (en) * 1992-09-10 1997-08-19 Kuhlman; Peer Ear microphone for insertion in the ear in connection with portable telephone or radios
EP0710822A1 (de) 1994-11-04 1996-05-08 Societe Industrielle De Liaisons Electriques Piezoelektrischer Schwingungssensor
WO1999009785A1 (en) * 1997-08-19 1999-02-25 Electronics And Telecommunications Research Institute Telephone with a receiver arousing bone-conduction and air-conduction hearing
GB2369522A (en) * 2000-11-25 2002-05-29 Davies Ind Comm Ltd A waterproof microphone
GB2369522B (en) * 2000-11-25 2004-08-25 Davies Ind Comm Ltd A microphone

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04507178A (ja) 1992-12-10
CH681671A5 (de) 1993-04-30
DE4190521C1 (de) 1994-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0499940B1 (de) Elektromechanischer Wandler für implantierbare Hörgeräte
DE19935029C2 (de) Implantierbare Anordnung zum mechanischen Ankoppeln eines Treiberteils an eine Ankoppelstelle
DE19923403C2 (de) Vorrichtung zum mechanischen Ankoppeln eines in einer Mastoidhöhle implantierbaren elektromechanischen Hörgerätewandlers
DE19882589B3 (de) Wandler mit piezoelektrischem Film
EP1017337B1 (de) Mittelohrprothese
DE69912289T2 (de) Kopfhörer
DE1965274B2 (de) Membran fuer elektroakustische wandler und verfahren zu ihrer herstellung
EP1191815A2 (de) Mindestens teilimplantierbares Hörsystem mit direkter mechanischer Stimulation eines lymphatischen Raums des Innenohres
DE2849152B1 (de) Vorrichtung zur UEbermittlung und zum Empfang von Sprache,insbesondere in geraeuschvoller Umgebung
WO1991014350A1 (de) Auf körperschall wirkendes mikrofon
DE2521676A1 (de) Anordnung fuer kopfhoerer
DE3508102A1 (de) Kalottenlautsprecher
CH681841A5 (en) Combined microphone and headphone device for radio communications - has neck hoop supporting throat microphone and moulded earpiece incorporating headphone with resilient ear ring
EP1120996A2 (de) Elektroakustischer Wandler
DE19913132C2 (de) Lautsprechergerät
DE102009051713A1 (de) Elektomechanischer Wandler
DE3234691A1 (de) Elastische lagerung fuer elektroakustische wandler
EP0544677B1 (de) Elektromagnetisches mittelohr-hörhilfsgerät
CH664659A5 (en) Throat microphone with round bracket with tongue at one end - contg. round piezoelectric resonator as transducer and sound damping parts
DE3135003C2 (de) Dynamisches Hochtonsystem
EP1119219B1 (de) Elektrisch-akustischer Miniaturwandler
DE959376C (de) Kohlemikrophon mit Schalltrichter
DE3212519C1 (de) Kopfhörer
CH624524A5 (en) Hearing-aid for the deaf
DE2433549C3 (de) Elektroakustischer Wandler

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CA DE JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: CA