DE4190521C1 - Auf Körperschall ansprechendes Mikrofon - Google Patents
Auf Körperschall ansprechendes MikrofonInfo
- Publication number
- DE4190521C1 DE4190521C1 DE19914190521 DE4190521A DE4190521C1 DE 4190521 C1 DE4190521 C1 DE 4190521C1 DE 19914190521 DE19914190521 DE 19914190521 DE 4190521 A DE4190521 A DE 4190521A DE 4190521 C1 DE4190521 C1 DE 4190521C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- microphone
- membrane
- fixing points
- capsule
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims abstract description 11
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims description 7
- 210000000867 larynx Anatomy 0.000 claims description 7
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 4
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 abstract description 15
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 abstract description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 11
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 230000001755 vocal effect Effects 0.000 description 5
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 3
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 description 3
- 206010001497 Agitation Diseases 0.000 description 2
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 2
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 2
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 210000000613 ear canal Anatomy 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 210000001847 jaw Anatomy 0.000 description 2
- 210000000214 mouth Anatomy 0.000 description 2
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 2
- 210000003625 skull Anatomy 0.000 description 2
- 210000000216 zygoma Anatomy 0.000 description 2
- 208000016952 Ear injury Diseases 0.000 description 1
- 241001669679 Eleotris Species 0.000 description 1
- 241000135309 Processus Species 0.000 description 1
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000005219 brazing Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 210000005069 ears Anatomy 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001815 facial effect Effects 0.000 description 1
- 210000004704 glottis Anatomy 0.000 description 1
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 230000001617 migratory effect Effects 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011022 operating instruction Methods 0.000 description 1
- 238000000275 quality assurance Methods 0.000 description 1
- 210000001584 soft palate Anatomy 0.000 description 1
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 1
- 230000031068 symbiosis, encompassing mutualism through parasitism Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R9/00—Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
- H04R9/08—Microphones
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R1/00—Details of transducers, loudspeakers or microphones
- H04R1/46—Special adaptations for use as contact microphones, e.g. on musical instrument, on stethoscope
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R17/00—Piezoelectric transducers; Electrostrictive transducers
- H04R17/02—Microphones
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Piezo-Electric Transducers For Audible Bands (AREA)
- Headphones And Earphones (AREA)
- Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein auf Körperschall ansprechendes
Mikrofon gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 oder 2. Mikrofone
dieser Gattung sind aus der US-PS 4 591 668 bzw. aus der US-PS
2 311 416 bekannt. Die Erfindung betrifft auch eine Verwendung
derartiger Mikrofone.
Bei Hör-Sprech-Garnituren wird die Sprechfunktion nach bekanntgewordenem
Stand der Technik mehrheitlich durch dynamische lärmkompensierte
Mikrofone erstellt. Dies hängt im wesentlichen damit zusammen, daß diese
Mikrofone mittlerweile einen guten Abschirmungsgrad gegen Umgebungsgeräusche
bereitzustellen vermögen, und daß die Wiedergabe der Stimmlaute
hinsichtlich Klangcharakters und Klangfarbe einen hohen Qualitätsstand
erreicht hat. Dieses Leistungspotential setzt freilich voraus, daß
die Handhabung dieser Mikrofone nach den an sich engtolerierten
Bedienungsvorschriften geschieht. Indessen, es liegt auf der Hand, daß
ein solcher als Mikrofonhalter dienender Vorbau im Bereich der Mundöffnung
sich verschiedentlich als störend erweisen kann, denn vielfach ist
erwünscht oder ist eine unabdingbare Bedingung, daß die vordere
Gesichtsfläche von solchen Hilfsmitteln frei bleiben muß. Im Lichte dieser
Tatsache ist immer wieder der Versuch unternommen worden, hiergegen
mittels eines auf Körperschall wirkenden Mikrofons Abhilfe zu schaffen.
Beim Einsatz von zum Stand der Technik gehörenden Kehlkopfmikrofonen
ist indessen zu berücksichtigen, daß diese bereits auf Grund ihres
Wirkungsortes, bezüglich des Auffanges der Sprachlaute, nicht ideale
Verhältnisse vorfinden können: Betrachtet man die Qualität der Sprachlaute
ab Kehlkopf, läßt sich leicht feststellen, daß der mittlere Anteil
der dort freigesetzten Töne hoher Frequenzen bloß 20% des ganzen
Spektrums ausmacht; der Anteil der Töne tiefer Frequenzen beträgt
demgegenüber ca. 80%, was für eine präsenzstarke Wiedergabe der
Sprachlaute zunächst schlecht ist. Es kommt hinzu, daß die
physiologische Komponente im Kehlkopf, auch bei normaler Sprachstärke,
hohe Geräuschanteile verursacht. Zwar wird der primäre Kehlkopfklang
im stimmbildenden Teil dieses Organs (Glottis) soweit umgewandelt,
daß daraus durch resonatorische Umformung eine klangmäßig unterscheidbare
Stimme entsteht, die aber von der Klangfarbe her immer noch
rudimentär ausfällt, denn bekanntlich erfolgt die Schlußmodellierung der
Stimme in anderen sprachbildenden Orangen (Zunge, Lippen, Unterkiefer,
Gaumensegel, Zähne etc.), jeweils auf Grund der individuellen Beschaffenheit
solcher Organe, was dann zu einem unterscheidbaren Stimmklang
führt. Die bis heute bekanntgewordenen, auf Körperschall ansprechenden
Mikrofone, vermögen hier nicht zufriedenstellende Abhilfe zu schaffen,
weshalb der Einsatz von Lippenmikrofonen nach wie vor seine Berechtigung
hat.
Im Lichte dieser Sachlage ist in der DE-PS 22 30 637 der Vorschlag
beschrieben, das Auffangen der Sprachlaute anderweitig vorzunehmen:
Mittels Einsatzes eines an sich voluminösen Tauchspulengradientenmikrofons
wird der Abnahmeort der Sprachlaute in die Umgebung des
Kiefergelenkknochens verlegt. Diese Plazierung geht von der Überlegung
aus, die Sprachlaute dort aufzufangen, wo sie körperschallmäßig
größtmöglich ausmodelliert vorliegen. Zwar läßt sich damit hinsichtlich
Klangfarbe der wiedergegebenen Sprachlaute eine Qualitätsverbesserung
erzielen, indessen, die Akzeptanz des hier vorgeschlagenen Mikrofons ist
nicht zuletzt wegen seiner voluminösen Ausgestaltung sowie wegen der
immer noch unerreichten Qualitätsvorstellung auf Seite des Benutzers
nicht im erwünschten Masse erzielt worden.
Das aus der eingangs genannten US-PS 4 591 668 bekannte Körperschall-
Mikrofon enthält als Wandler eine Platte, die einen integrierten
piezielektrischen Resonator aufweist und an verschiedenen diskreten
Stellen direkt oder indirekt mit der Mikrofonkapsel verbunden ist und
Einschnitte nahe den Verbindungsstellen aufweist. Diese Einschnitte sind
so ausgebildet, daß sich ein allgemein S-förmiges Band ergibt, dessen
mittlerer Teil den Resonator trägt und dessen gegenüberliegende Enden
an zwei diagonal gegenüberliegenden Punkten der Mikrofonkapsel
befestigt sind. Erklärter Zweck dieser Gestaltung ist es, die wirksame
Länge der so geschaffenen Membran zu vergrößern und dadurch ihre
Eigenresonanzfrequenz herabzusetzen. Aus der US-PS 2 311 416, die
ebenfalls bereits eingangs erwähnt wurde, ist es bekannt, den
mechanisch-elektrischen Wandler als Induktionsspule auszubilden und
seine schwingende Lagerung durch zwei parallele kreisrunde Platten oder
Scheiben zu realisieren, die über ihren gesamten Umfang zwischen flächig
anliegenden Ringen eingeklemmt sind. Von diesem Umfangsrand zu dem
den Wandler haltenden Mittelteil führen bei jeder dieser Platten drei
speichenähnliche Arme, die jedoch nicht radial, sondern gewunden
verlaufen, um ihre Nähe und damit die Flexibilität der gesamten Halterung
zu vergrößern.
Es wurde gefunden, daß bei allen diesen bekannten Körperschallmikrofonen
der Abstand zwischen Störsignal und Nutzsignal bei der Wiedergabe
von aufgefangenen Sprachlauten nicht befriedigend ist. Wie weiter unten
noch ausführlicher beschrieben wird, gibt es außerdem nachteilige,
bisher nicht beherrschbare Schwingungen, die sich mit großer, für die
mikrofonmäßige Übertragung nachteiliger Energie entlang den Stirnseiten
der als schwingende Halterung verwendeten Platte fortpflanzen
(Oberflächen-Übertragung) und die Übertragung der Sprachlaute beeinträchtigen,
die vom körperseitigen Schallaufnehmer her empfangen
werden.
Es ist somit die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei einem Mikrofon
der hier behandelten Gattung den Abstand zwischen Störsignal und Nutzsignal
bei der Wiedergabe von aufgefangenen Sprachlauten zu maximieren,
unter gleichzeitiger Ausschaltung von Schallinterferenzen aus den
Umgebungsgeräuschen. Die erfindungsgemäßen Merkmale zur Lösung dieser
Aufgabe sind im Patentanspruch 1 bzw. im Patentanspruch 2 gekennzeichnet.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung,
sowie eine Verwendung erfindungsgemäßer Mikrofone, sind in den nachgeordneten
Patentansprüchen 3 bis 8 beschrieben.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß man die oben
erwähnten Beeinträchtigungen der Schwingungsübertragung vermeiden
kann, indem man eine Dreipunkt-Fixierung für die schwingende Platte
vorsieht und dabei darauf achtet, daß die drei Fixierungspunkte
möglichst die Ecken eines gleichseitigen Dreiecks bilden. Es wurde
nämlich erkannt, daß die Neutralisierung der erwähnten von einem
Punkt zum anderen wandernden Schwingungen umso größer ist, je
genauer die drei Fixierungspunkte einem gleichzeitigen Dreieck
nahekommen.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist die mögliche Miniaturisierung des
Mikrofons, die seine Verwendungsmöglichkeiten entscheidend zu erweitern
vermag.
Um den Grundgedanken der erfindungsgemäßen Lösung und somit deren
Qualität besser zu verstehen, wird es hilfreich sein, einige Gedanken zur
Physik der Schwingungsübertragung bei Körperschallmikrofonen
auszuführen:
Auf Körperschall wirkende Mikrofone, die im Bereich des Auslaufes des
Jochbogens (arcus zygomaticus) oder im Bereich des Gelenkfortsatzes des
aufsteigenden Kieferastes (processus condylaris mandibulae) placiert sind,
vermögen eine qualitativ hochstehende Wiedergabe der dort aufgefangenen
Sprachlaute zu erbringen, denn diese Abnahme betrifft Sprachlaute, die
aus der Mundhöhle stammen, also aus einer Umgebung, wo die Stimme
farbklangmäßig ausgeformt ist, und von wo sie dann über den schädelseitigen
Gehörgang zum äußeren Knochen des Gehörganges (os tympanicum)
wandert, in dessen Bereich sich auch der Auslauf des Jochbogens
und, nach unten anschließend, der Gelenkfortsatz des aufsteigenden
Kieferastes befinden. Diese Abnahmeorte stellen für ein auf Körperschall
ansprechendes Mikrofon ein Optimum dar. Wird diese Konstellation
mit dem erfindungsgemäßen Mikrofon gepaart, resultiert daraus
der wesentliche Vorteil der Erfindung, der darin zu sehen ist,
daß eine Anhebung des Frequenzganges im Sprechbereich festzustellen
ist, welche eine qualitative Verbesserung der Wiedergabe bewirkt,
dergestalt, daß mehr an hohen Tonfrequenzen bevorzugt werden,
was die Präsenz der Sprache deutlich anhebt. Durch die Erfindung
wird demnach mindestens die Wiedergabequalität eines Lippenmikrofons
erreicht, insoweit, als die tiefen Frequenztöne und nasalen
Durchsetzungen der Sprachlaute ausgefiltert, resp. unterdrückt
werden, und der verhältnismäßig immer noch kleine Anteil
an hohen Frequenztönen, aus obengenannten Gründen, spannungsmäßig
maximiert wird.
Die Vorteile der Erfindung haben einen gemeinsamen Ursprung, der
im engsten Zusammenhang mit der Aufbaukonzeption des Erfindungsgegenstandes
selbst steht: So überträgt der piezoelektrische Resonator,
und in analoger Weise das Induktionselement nur jene Schwingungen
auf den Verstärker, die transversal auf die Platte auftreffen.
Während der piezoelektrische Resonator in die vorzugsweise
aus einem metallischen Werkstoff bestehende Platte integriert ist,
ist das Induktionselement dieser Platte in einem gewissen Abstand
nachgeschaltet. Zur Platte selbst ist zu sagen, daß diese parallel
zu einer vorgelagerten körperseitigen Membrane liegt, und gegenüber
einer massenbildenden Umhüllung vorzugsweise eine Dreipunkt-
Fixierung aufweist. Sonach vermögen Schwingungen, die außerhalb
der genannten Ebene auf das Mikrofon auftreffen, die Wandler nicht
zu beaufschlagen, wobei eine vorzugsweise aus einem Silikonmaterial
bestehende Isolierung allgemeine Schallinterferenzen zu neutralisieren
vermag.
In diesem Zusammenhang sei auf die geometrische Form der erwähnten
Platte sowie auf die in dieser Platte, und wirkungsmäßig auf die
Wandler, stattfindenden physikalischen Vorgänge hingewiesen:
Die einfachsten flächenhaftenden Schallgeber sind schwingende Membranen
und Platten. Zwischen diesen besteht der gleiche Unterschied
wie zwischen einer Saite und einem Stab. Eine Membrane ist
physikalisch betrachtet ein so dünnes flächenhaftes Gebilde, daß
sie einer Verbiegung keinen Widerstand leistet, also keinen Widerstand
mehr entgegensetzt; sie kann daher mechanische Schwingungen
nur ausführen, wenn sie durch eine äußere Kraft straff gespannt
wird, wie dies beispielsweise bei einer Trommel der Fall ist. Im
Gegensatz dazu besitzt eine Platte, infolge ihrer gegenüber einer
Membrane größeren Dicke, so viel Biegungselastizität, daß sie
ohne äußere Kräfte elastische Schwingungen ausführen kann. Von
Bedeutung bei der hiesigen Betrachtung sind dabei freilich nur die
Transversalschwingungen, auch Biegungsschwingungen genannt, die
die Platte in Schwingung bringen. An sich bräuchte eine Platte
demnach gar nicht fixiert zu werden, um die erwünschten Wirkungen
zu entfalten. Durch die Wahl einer bestimmten geometrischen Form
der Platte sowie durch vorgegebene Anzahl und Ort der Fixierungspunkte
zwischen Platte und Außengehäuse läßt sich indessen das
Klangbild einer mit Transversalschwingungen beaufschlagten Platte
entscheidend verändern. Demnach, die
gewählte geometrische Form der Platte und deren Fixierungskonstellation
sind vornehmlich ein Maß dafür, wie regelmäßig die Klangfiguren
ausfallen. Durch Einwirkung auf diese Variablen läßt
sich gewichtig das Klangbild verändern, d. h., damit können die
relativen Anteile an hohen und tiefen Tönen verschoben werden.
Eine Anhebung des relativ kleinen Anteils an hohen Tönen bei einem
auf Körperschall wirkenden Mikrofon, gepaart mit einem regelmäßigen
Klangbild, läßt sich anhand einer Platte erzielen, die
vorzugsweise über drei am Umfang regelmäßig verteilte Fixierpunkte
mit dem massenbildenden Körper des Mikrofons verankert ist.
Die Knotenlinien der Klangfigur bei dieser Fixierungsart bilden
eine regelmäßig auf Oberschwingungen getrimmte Klangfigur. Dabei
ist zu berücksichtigen, daß der optimale schallmäßige Verständigungsbereich
sich zwischen 300-3000 Hz bewegt. Damit das
aus den Transversalschwingungen entstehende Klangbild, das wegen
des Abnahmeortes der Sprachlaute nach wie vor mit einem relativ
großen Anteil an tiefen Frequenztönen charakterisiert ist, nicht
zu dumpf ausfällt, dergestalt, daß eine nasale Übertragungslaute
die Folge wäre, wird die Erregbarkeit der Platte durch entsprechende
Einschnitte erhöht, wobei diese Einschnitte sich gut durch
ihre Varierbarkeit als Korrektiv gegenüber den Variablen der Platte
und deren Umfeld eignen. Diese Variablen stammen sowohl von
den physikalischen Eigenschaften als auch von der geometrischen
Form der jeweiligen Platte. Ferner wird der "Peak-Point" (=Höchster
Amplitudenwert in Abhängigkeit der Frequenz) auch von der
Anzahl und vom Ort der Fixierungspunkte zwischen Platte und Umhüllung
des Mikrofons beeinflusst. Selbst die Menge und die Qualität
der zum Einsatz gelegenden Isolationsmasse im Mikrofon wirkt
sich diesbezüglich aus. Diese Variablen entfalten auch per se
eine große Wirkung, denn die angestrebte Miniaturisierung des erfindungsgemäßen
Gegenstandes läßt nur eine kleine Platte zu,
deren minimalste Dicke unter Umständen ein unproportionales Verhältnis
zu der vorgegebenen flächenmäßigen Ausdehnung ergeben
kann.
Was somit allenfalls durch einen aktiven Klangregler, mit seinen
Nachteilen am zusätzlichen Platzbedarf und an zusätzlicher Stromkonsumation,
bewerkstelligt werden kann, läßt sich nun neu allein
passiv durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Mikrofons erzielen.
Mit der Erfindung läßt sich zudem eine substantielle Wirkungsgradverbesserung
hinsichtlich Klangfarbe der übertragenden Sprachlaute
beim Einsatz des erfindungsgemäßen Gegenstandes als Kehlkopfmikrofon
erzielen.
Weitere vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen und Verwendungen
der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung sind in den übrigen
Ansprüchen gekennzeichnet.
Im folgenden wird anhand der Zeichnung Ausführungsbeispiele der
Erfindung näher erläutert. Alle für das unmittelbare Verständnis
der Erfindung nicht erforderlichen Elemente sind fortgelassen. In
den verschiedenen Figuren sind gleiche Elemente jeweils mit den
gleichen Bezugszeichen versehen.
Es zeigt
Fig. 1 ein auf Körperschall wirkendes Mikrofon,
Fig. 2 eine Ansicht des Mikrofons gemäß Fig. 1, entlang der
Schnittebene II-II, insbesondere eine Form der Platte,
Fig. 3 eine ohrseitig tragbare Hör-Sprech-Garnitur und
Fig. 4 eine ohrseitig tragbare Hör-Garnitur.
Fig. 1 zeigt ein auf Körperschall wirkendes Mikrofon, das aus einem
Außengehäuse 1, einem Verstärker 2, einem Isolationskörper 3,
einem vom Isolationskörper 3 umschlossenen Zwischenring 4, einer
körperseitigen Membrane 5, die physikalisch betrachtet eine Platte
ist, mit einem stirnseitigen Zapfen 5a, einer Platte 6, in welche
ein piezoelektrische Resonator 7 integriert ist, einem Impedanzwandler
9, einer mikrofoninternen Leitung 8 und einem nach außen
geführten Kabel 10 besteht. Die in Fig. 1 gezeigten Elemente 1-10
weisen eine Interdependenz zueinander auf, die sowohl den eigentlichen
Übertragungsvorgang, als auch alle flankierenden Maßnahmen
zur Steigerung der Übertragungsqualität betreffen. Die Membrane
5 ist so auszugestalten, daß die von der Körperschwingungen
erzeugte Resonanz auf die mit dem Zapfen 5a in Wirkverbindung
stehende Platte 6 und Resonator 7 mit größtmöglichen Wirkungsgrad
übertragen wird. Negativ würde sich in diesem Zusammenhang beispielsweise
der Einsatz einer Membrane 5 auswirken, die insbesondere
auf Grund ihrer physikalischen Eigenschaften nicht in der
Lage wäre, die kleinen Anteile an hohen Frequenztönen überhaupt
weiterzugeben, oder die Eigenschaft hätte, diese Frequenztöne zu
unterdrücken. Die körperseitige Oberfläche der Membrane 5 ist
vorzugsweise mit einem Edelmetall zu beschichten, um deren Hautfreundlichkeit
zu erhöhen. Die Membrane 5 steht über den Zapfen
5a mit der Platte 6 in Wirkverbindung, wobei diese Verbindung vorzugsweise
durch einen Teilenkontakt herzustellen ist. Diese Platte
6 kann ohne weiteres eine Zentrierungsvertiefung für den Zapfen
5a aufweisen, wodurch die Montage dieser Teile einer wesentlichen
Qualitätssicherung unterworfen ist. Diese Zentrierungsvorkehrung
zwischen Zapfen 5a und Platte 6 kann dergestalt vorgesehen
werden, daß der Zapfen 5a durch eine Hartlötung mit der
Platte 6 verbunden wird. Diese Konfiguration hat den Vorteil,
daß die ganze Membrane 5 dadurch gegenüber dem Außengehäuse 1
körperlich nicht gehemmt und demnach absolut freischwingend ist,
was sich auf die Übertragung der Körperschwingungen auf die
Platte 6 wirkungsgradmäßig positiv auswirkt, weil Unmittelbarkeit
vorherrscht. Die Platte 6 ist im Zwischenring 4 eingelassen
und liegt dort schulterflächig auf, wobei die gegenseitige Fixierung
dieser beiden Teile eingehend unter der Beschreibung von
Fig. 2 behandelt wird. Auf die Platte 6, und demnach auf den dort
integrierten piezoelektrischen Resonator 7, erfolgt demnach eine
schwerpunktförmige Beaufschlagung durch Schwingungen, die von der
Membrane 5 aufgefangen werden. Die Integrierung des piezoelektrischen
Resonator 7 in die Platte 6 ist so vorzusehen, daß der
Schwerpunkte beider Elemente demnach zusammenfallen, womit gewährleistet
ist, daß der Resonator 7 auch nur punktartig aktiviert
wird. Der Zwischenring 4, der als Träger der Platte 6 und des Resonators
7 dient, ist seinerseits in den Isolationskörper 3 eingelassen,
dergestalt, daß der piezoelektrische Resonator 7, mit Ausnahme
der membranseitigen Fläche, allseitig gegen Umgebungsgeräusche
isoliert ist. Als Dämpfungs- resp. Isolations-Material
kann beispielsweise eine Silikonmasse zur Anwendung gelangen, die
in den freien Raum zwischen Außenfläche des Zwischenringes 4 und
Innenfläche des Außengehäuses 1 eingegossen werden kann. In den
Verstärker 2 ist der Impedanzwandler 9 integriert, wobei dieser
über die Leitung 8 spannungsmäßig mit dem piezoelektrischen Resonator
7 verbunden ist. Die zwei letztgenannten Elemente tragen
dazu bei, die Wirkungsgradausbeute bei der Übertragung der Stimmlaute
mittels Einfangung von Körperschwingungen qualitativ zu erhöhen.
Im einzelnen nimmt der Impedanzwandler 9 eine Impedanzanpassung
an ein allenfalls nachgeschaltetes Funkgerät wahr, das
über das Kabel 10 mit dem auf Körperschall wirkenden Mikrofon verbunden
ist. Das Material der Platte 6 ist so zu wählen, daß es
eine geringe Absorptionsfähigkeit gegenüber Schwingungen aufweist,
was sich schon mit einem gängigen Federstahl erreichen läßt. Dies
führt dazu, daß auf die Schwingungsamplituden des beaufschlagten
piezoelektrischen Resonator 7, der mit der Platte 6, nach dem
Gesagten, eine Symbiose bildet, eingewirkt werden kann, dergestalt,
daß dadurch eine schärfere Resonanz erzielt wird, welche zu einer
Verbesserung der Wiedergabequalität der Stimmlaute führt. Weitere
Vorkehrungen zu diesem finalen Zweck betreffen die Ausgestaltungen
der Platte 6, welche unter der Beschreibung von Fig. 2 zur Erläuterung
kommen werden. Weil nun die körperseitigen, von den Stimmlauten
inizierten Schwingungen auf die Membrane 5 und nachfolgend
über den Zapfen 5a eine fast punktförmige Konzentration erfahren,
welche eine verdichtende und maximierte Einwirkung auf
den piezoelektrischen Resonator 7 auslösen, muß die Platte 6 eine
minimale Materialstärke aufweisen, soll deren Widerstand die hierfür
notwendige Biegungselastizität zu erbringen vermögen. Diese
minimale Materialstärke der Platte 6 ist auch dadurch bedingt,
daß das ganze Mikrofon im Durchmesser bloß nur noch 10 mm groß
ist, und daß demnach die Platte 6 einen Durchmesser von vielleicht
noch 6-7 mm aufweisen wird.
An Stelle des piezoelektrischen Resonators 7 kann als Wandler ein
in der Figur nicht ersichtlichen Induktionselement, das vorzugsweise
aus einer Spule und einem Magnetkern besteht, vorgesehen
werden. Dieses Element ist in einem gewissen Abstand der Platte 6
nachgeschaltet. Spule und Magnetkern bilden einen sogenannten dynamischen
Wandler, der ohne die beim piezoelektrischen unabdingbar
notwendige Spannung ("Phantom-Speisung") auskommt. Die Übertragung
geschieht hier durch die vom Wandler erzeugte Induktion in
Abhängigkeit der Schwingungen, die von der Platte 6, aufgrund deren
Beaufschlagung durch die körperseitige Membrane 5, ausgehen.
Eine solche Variante eignet sich überall dort, wo eine Spannung
zur Speisung des piezoelektrischen Resonators 7 nicht zur Verfügung
steht, wie dies beispielsweise bei Garnituren für Piloten der
Fall ist.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die Ebene II-II von Fig. 1. Ersichtlich
ist hier die Verankerungsart und die geometrische Form
der Platte 6. Diese ist von rundlicher Form, und sie ist über eine
Dreipunkt-Fixierung 6a, 6b, 6c mit der Innenwand des Zwischenringes
4 verbunden. Verbindet man diese drei Fixierungspunkte durch
eine gedankliche Linie miteinander, so entsteht ein gleichseitiges
Dreieck. Diese Konfiguration ist ursächlich für eine Gleichförmigkeit
bezüglich der entstehenden Knotenlinien der Klangfigur
verantwortlich, so daß die Klangfigur ein auf Oberschwingungen
getrimmtes Klangbild ergibt, bei welchem die hohen Frequenztöne
bevorzugt übertragen werden. Selbstverständlich können andere
Fixierungsarten vorgesehen werden, die ohne weiteres ein Korrektiv
zu den übrigen Variablen einer eingesetzten Platte bilden können.
Jedem Fixierungspunkt 6a, 6b, 6c sind Einschnitte 6d, 6e, 6f in
der Platte 6 zugeordnet, die geometrisch betrachtet ebenfalls einen
gleichförmigen Verlauf beschreiben. Diese Einschnitte 6d, 6e,
6f bilden eine weitere wirkungsvolle Methode, auf die von der jeweiligen
Platte 6 bedingten physikalischen Eigenschaften einwirken
zu können. Durch diese Einschnitte 6d, 6e, 6f wird die Erregbarkeit
der Platte 6 in dem Sinne verändert, daß eine zu scharfe
Resonanz dieser Platte 6, deren Verlaufskulmination des Frequenzganges
über die optimalen 3000 Hz zeigen würde, gemildert wird.
Damit die Verankerungsäste 6g, 6h, 6i der Platte 6 nicht zu
schwach ausfallen, werden die Einschnitte 6d, 6e, 6f bei bedarfmäßiger
weitergehender Minderung der Resonanz gegen das Innere
der Platte 6 abgewinkelt weitergeführt, wobei in diesem Zusammenhang
zu beachten ist, daß die Platte 6 im Bereich des piezoelektrischen
Resonators 7 eine möglichst große freie Fläche aufweist.
Eine weitere Variable der Platte 6 bildet die Breite dieser Einschnitte
6d, 6e, 6f, die von Fall zu Fall den jeweiligen Bedürfnissen
hinsichtlich des gewünschten Frequenzganges anzupassen ist.
Horizontale oder quasi-horizontale auf die Fixierungspunkte 6a,
6b, 6c auftreffende Schwingungen vermögen sich, wegen des dort
gegenüber der Beaufschlagungsebene der Platte 6 resultierenden
Steifigkeitsgefälles, nicht ins Innere bis zum piezoelektrischen
Resonators 7 fortzupflanzen: Im allgemeinen prallen diese Schwingungen
dort ab, worauf sie primär vom Isolationskörper 3 absorbiert
werden. Der einzige Weg, den Schwingungen großer Energie
allenfalls offensteht, ist eine Oberflächen-Fortpflanzung entlang
der Stirnseiten der Platte 6, von einem Fixierungspunkt zu den
übrigen. Je genauer die gleichseitige Dreiecksform der Fixierungspunkte
6a, 6b, 6c untereinander ist, desto größer wirkt sich die
gegenseitige Neutralisierung der Schwingungen, die von einem
Punkt zu den anderen wandern, aus. Damit erweist sich die gewählte
Dreipunkt-Fixierungsart der Platte 6 von der Geometrie eines
gleichseitigen Dreiecks in doppelter Hinsicht als vorteilhaft.
Darüber hinaus, eine kleine Oberflächenrauheit der ganzen Platte
6 wirkt sich energievernichtend auf diese Schwingungen aus. Die
Umgebung der maximal aktivierbaren Stelle des piezoelektrischen
Resonators 7 erfährt demnach auf jeden Fall keine Beaufschlagung
durch Schwingungen aus den Umgebungsgeräuschen.
Einfallende Schwingungen auf das Mikrofon über eine andere Ebene
werden ohnehin vom Isolationskörper 3 neutralisiert. Die Kompaktheit
des ganzen Mikrofons, das eine Höhe von ca. 8 mm aufweist,
verunmöglicht sodann, daß sich ein Eigenschwingungsverhalten einstellen
könnte. Die einzige "schwingungsdurchlässige" Ebene ist
die membranseitige, welche ja körperseitig anliegt, weshalb das
Mikrofon, d. h. der piezoelektrische Resonator, d. h. das Induktionselement,
nur von den Körperschwingungen beaufschlagt werden kann.
Fig. 3 zeigt ein mögliches Verwendungsbeispiel des Mikrofons nach
den Fig. 1 und 2, wobei die hier gezeigte Hör-Sprech-Garnitur
zugleich Abhilfe gegen die Nachteile bekanntgewordener einsatzgleicher
Garnituren schaffen will.
Eine bekanntgewordene ohrseitige tragbare Einrichtung besteht aus
einem mit dem Tragteil der Hör- und Sprech-Kapsel zusammenhängenden,
kopfseitig abgekröpften, nierenförmigen Bügel, dessen
Öffnung kleiner als die mittlere Größe eines Ohres ist. Die
Aufsetzung dieser Garnitur gestaltet sich dabei als nicht befriedigend,
denn dieser Vorgang setzt jedesmal voraus, daß das Ohr
durch die nierenförmige Öffnung gezwängt werden muß. Danebst
erweist sich die Abkröpfung des Bügels, gegenüber der Hör-Sprech-
Fläche, nicht für alle Ohrformen als ideal: Bei abstehenden Ohren
wird die Garnitur lose und unpositioniert hängen; bei anliegenden
Ohres werden sich unweigerlich Druckstellen schmerzhaft
bemerkbar machen. Aber nicht nur die Aufsetzung der Garnitur vermag
ergonomisch und konfortmäßig zu befriedigen, sondern auch
das nachfolgende Abnehmen gestaltet sich unhandllich. Diese
Unhandlichkeit wird dann durch übermäßige Kraftanwendung wettgemacht,
was dazu führt, daß schmerzhafte Verformungen des Ohres
die Folge sind. Bei einer solchen Garnitur mit einem in sich
geschlossenen Ohrbügel sind auch Verletzungen des Ohres potentiell
immer gegeben, so wenn die Garnitur über ein Kabel mit einer
festen Anschlußstelle verbunden ist, und die Garnitur beim
Verlassen des Ortes nicht abgelegt wird, worauf das Ohr gefährlich
und schmerzhaft gezogen wird.
Anders die nun hier vorgeschlagene Garnitur, deren Bügel 11 sich
jeder Ohrform optimal anpassen kann, ohne irgendwelche Druckstellen
am Ohr selbst zu erzeugen. Dies wird erreicht, indem der
Ohrbügel 11 in mindestens einer Ebene seiner räumlichen Ausdehnung
einen Nachgiebigkeitsgrad aufweist, d. h. der Ohrbügel 11 ist
gegenüber einem Hör-Sprech-Einsatz 12 federnd beweglich. Ein Nachgiebigkeitsgrad
des Ohrbügels 11 geht aus Fig. 3 hervor: im Ruhezustand
ist dieser Ohrbügel 11 bis etwa Mitte des Hör-Sprech-Einsatzes
12 durch einen am Anfang des Ohrbügels 11 wirkenden Federteil
11b eingeknickt, wie dies die Position 11a des Ohrbügels 11
versinnbildlichen will. Dies bedeutet, daß der Federteil 11b
gegenüber der inneren ohrseitigen Fläche des Einsatzes 12 abgekröpft
ist, dergestalt, daß die Spannungsentfaltung bei Garnitur
im Tragzustand aus der federmäßigen Abkröpfungskraft aus dem
Federteil 11b gegeben ist, womit hierdurch eine zweite Nachgiebigkeitsebene
des Ohrbügels 11 wirkt. Der Abkröpfungsabstand bei
Garnitur auf Mann ist ein Maß zwischen innerer ohrseitiger Fläche
des Einsatzes 12 und Lage des Ohrbügels 11, entsprechend dem
Höhenunterschied zwischen Ohreingang, wo sich die Hörkapsel 13
einnistet, Schläferknochengegend, wo das Mikrofon aufliegt, und
Hinterohrwurzel, wo der Bügel 11 anliegt und dort die notwendige
Stabilität für die ganze Garnitur entfaltet. Die Flexibilität des
Ohrbügels 11, sei es allein über den gezeigten Federteil 11b,
oder über einen ganzheitlich federbaren Bügel, macht möglich, daß
sich die Garnitur leicht aufsetzen und abnehmen läßt. Ein ganzheitlich
flexibler Ohrbügel verformt und paßt sich leicht an,
nach der jeweiligen Kontur der Hinterohrwurzel, was sich wiederum
auf die Lage der Hörkapsel 13 und des Mikrofons 1-10 positiv
auswirkt, indem dieses und jene die ihnen zugedachte Lagen betriebsoptimal
einnehmen. Selbstverständlich kann der Ohrbügel 11
eine weitere komforterzeugende Abkröpfung 11c aufweisen, die sich
von der Linienführung des Ohrbügels 11 schädelseitig abhebt, wobei
diese Abkröpfung 11c ohne weiteres nur die untere Partie des
Ohrbügels 11 erfassen kann, während die restliche Partie des Ohrbügels
11 bis zum Einsatz 12 die ursprüngliche Linienführung beibehält.
Das Kabel 14 zu einer Anschlußstelle wird innerhalb des
Ohrbügels geführt, was im Tragzustand der Garnitur eine Zugentlastung
auf die ganze Garnitur bewirkt, und keine störende Wirkung
auf die Vorderseite des Gesichts entfaltet.
Vorzugsweise weist das Kabel 14 eine schraubenförmige Weiterführung
auf, welche störungsfrei unterschiedliche Distanzen zwischen
Ohr und Anschlußstelle zu überbrücken vermag.
Schlußendlich zeigt Fig. 4 eine Garnitur 12a, die allein eine
Hörkapsel enthält, wobei diese Konzeption des Ohrbügels 11 und
seiner Ausgestaltung die gleiche wie die in der vorangegangenen
Fig. 3 beschriebene Ausführung ist.
Selbstverständlich kann das erfindungsgemäße Mikrofon 1-10 in
jede andere Hör-Sprech- oder Sprech-Garnitur integriert werden.
Hier wird insbesondere an Hör-Sprech-Garnituren gedacht, deren
Abnahme der Sprachlaute ab Kehlkopf geschieht.
Claims (8)
1. Auf Körperschall ansprechende Mikrophon, im wesentlichen
bestehend aus einer Mikrophonkapsel, einem körperseitigen
Schallabnehmer und einem diesem nachgeschalteten
Wandler, der mit oder ohne Verstärker/Impedanzwandler
arbeitet und aus einer Platte und einem damit integrierten
piezoelektrischen Resonator besteht, mit denen der körperseitige
Schallabnehmer in Wirkverbindung steht, wobei die
Platte an verschiedenen diskreten Stellen direkt oder
indirekt mit der Mikrophonkapsel verbunden ist und Einschnitte
nahe den Verbindungsstellen aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindung der Platte (6) mit der Mikrophonkapsel
(1) eine Dreipunkt-Fixierung ist, deren drei
Fixierungspunkte (6a, 6b, 6c) die Ecken eines gleichseitigen
Dreiecks bilden, wobei jedem dieser drei Fixierungspunkte
jeweils mindestens ein Einschnitt (6d, 6e, 6f) der
Platte zugeordnet ist.
2. Auf Körperschall ansprechendes Mikrophon, im wesentlichen
bestehend aus einer Mikrophonkapsel, einem körperseitigen
Schallabnehmer und einem diesem nachgeschalteten
Wandler, der aus einer Platte und einem daran befestigten
Induktionselement besteht, mit denen der Schallabnehmer in
Wirkverbindung steht, wobei die Platte mit der Mikrophonkapsel
verbunden ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindung der Platte (6) mit der Mikrophonkapsel
(1) eine Dreipunkt-Fixierung ist, deren drei
Fixierungspunkte (6a, 6b, 6c) die Ecken eines gleichseitigen
Dreiecks bilden, wobei jedem dieser drei
Fixierungspunkte jeweils mindestens ein Einschnitt (6d, 6e,
6f) der Platte zugeordnet ist.
3. Mikrophon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß Schwerpunkt der Platte (6) und Schwerpunkt des piezoelektrischen
Resonator (7) zusammenfallen.
4. Mikrophon nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der körperseitige Schallabnehmer (5) über
einen Zapfen (5a) direkt auf den Schwerpunkt der Platte (6)
wirkt.
5. Mikrophon nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Platte (6) aus einer Bronzelegierung
besteht.
6. Mikrophon nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einschnitte (6d, 6e, 6f) gegenüber den
ihnen jeweils zugeordneten Fixierungspunkten (6a, 6b, 6c)
jeweils den gleichen Verlauf haben.
7. Mikrophon nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einschnitte (6d, 6e, 6f) mit zunehmender
Entfernung von den Rändern der Platte (6) mindestens eine
zum Zentrum der Platte (6) hin gerichtete Abwinklung
aufweisen.
8. Verwendung von Mikrophonen nach einem der Ansprüche
1 bis 7 in Hör-Sprech-Garnituren oder Sprech-Garnituren,
bei denen die Abnahme der Sprachlaute im Bereich des Kehlkopfes
und/oder an einer anderen zur Abnahme der Sprachlaute
prädestinierten Stelle des Körpers vorgenommen wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH78490A CH681671A5 (de) | 1990-03-12 | 1990-03-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4190521C1 true DE4190521C1 (de) | 1994-03-03 |
Family
ID=4195110
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914190521 Expired - Fee Related DE4190521C1 (de) | 1990-03-12 | 1991-03-11 | Auf Körperschall ansprechendes Mikrofon |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH04507178A (de) |
CH (1) | CH681671A5 (de) |
DE (1) | DE4190521C1 (de) |
WO (1) | WO1991014350A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1063919A1 (de) * | 1998-03-20 | 2001-01-03 | Hypertension Diagnostics, Inc. | Sensor und verfahren zur messung des arteriellen blutdrucks |
WO2007033977A1 (de) * | 2005-09-23 | 2007-03-29 | Vorwerk & Co. Interholding Gmbh | Verfahren zum generieren eines signals zum filterbeutelwechsel sowie staubsauger mit einem sauggebläse |
DE10392274B4 (de) * | 2002-02-13 | 2008-06-26 | Plantronics, Inc., Santa Cruz | Am Ohr festzuklemmendes Headset |
EP4019369A1 (de) * | 2020-12-23 | 2022-06-29 | pentanova cs GmbH | Industrielle förderanlage sowie verfahren zur erfassung des zustands einer schiene einer industriellen förderanlage |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK170012B1 (da) * | 1992-09-10 | 1995-04-24 | Peer Kuhlmann | Øremikrofon til indsætning i øre i forbindelse med mobiltelefoner og mobilradio |
EP0710822B1 (de) | 1994-11-04 | 1999-02-10 | Sagem Sa | Piezoelektrischer Schwingungssensor |
KR19980063410A (ko) * | 1997-08-19 | 1998-10-07 | 양승택 | 골도 및 기도 청각 겸용의 수화갑이 구비된 전화기 |
GB2369522B (en) * | 2000-11-25 | 2004-08-25 | Davies Ind Comm Ltd | A microphone |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2311416A (en) * | 1939-07-17 | 1943-02-16 | Oscar G Salb | Pickup for detecting and translating vibrations |
US4591668A (en) * | 1984-05-08 | 1986-05-27 | Iwata Electric Co., Ltd. | Vibration-detecting type microphone |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7831611U1 (de) * | 1978-10-24 | 1979-02-08 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Koerperschallaufnehmer |
DE3023155A1 (de) * | 1980-06-20 | 1982-01-07 | Telemit Electronic GmbH, 8000 München | Kontaktmikrofon zur aufnahme der menschlichen sprache |
US4458344A (en) * | 1983-03-21 | 1984-07-03 | Geosource Inc. | Tapered geophone spring |
-
1990
- 1990-03-12 CH CH78490A patent/CH681671A5/de not_active IP Right Cessation
-
1991
- 1991-03-11 JP JP50547991A patent/JPH04507178A/ja active Pending
- 1991-03-11 WO PCT/CH1991/000054 patent/WO1991014350A1/de unknown
- 1991-03-11 DE DE19914190521 patent/DE4190521C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2311416A (en) * | 1939-07-17 | 1943-02-16 | Oscar G Salb | Pickup for detecting and translating vibrations |
US4591668A (en) * | 1984-05-08 | 1986-05-27 | Iwata Electric Co., Ltd. | Vibration-detecting type microphone |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1063919A1 (de) * | 1998-03-20 | 2001-01-03 | Hypertension Diagnostics, Inc. | Sensor und verfahren zur messung des arteriellen blutdrucks |
DE10392274B4 (de) * | 2002-02-13 | 2008-06-26 | Plantronics, Inc., Santa Cruz | Am Ohr festzuklemmendes Headset |
WO2007033977A1 (de) * | 2005-09-23 | 2007-03-29 | Vorwerk & Co. Interholding Gmbh | Verfahren zum generieren eines signals zum filterbeutelwechsel sowie staubsauger mit einem sauggebläse |
EP4019369A1 (de) * | 2020-12-23 | 2022-06-29 | pentanova cs GmbH | Industrielle förderanlage sowie verfahren zur erfassung des zustands einer schiene einer industriellen förderanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1991014350A1 (de) | 1991-09-19 |
JPH04507178A (ja) | 1992-12-10 |
CH681671A5 (de) | 1993-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19935029C2 (de) | Implantierbare Anordnung zum mechanischen Ankoppeln eines Treiberteils an eine Ankoppelstelle | |
DE69912289T2 (de) | Kopfhörer | |
DE2849152C2 (de) | Vorrichtung zur Übermittlung und zum Empfang von Sprache, insbesondere in geräuschvoller Umgebung | |
DE2548597C2 (de) | ||
DE3888570T2 (de) | Magnetische Knöchelchen ersetzende Prothese. | |
DE602004003970T2 (de) | Audiovorrichtung | |
DE3780245T2 (de) | Implantierbare hoerhilfe. | |
DE19923403C2 (de) | Vorrichtung zum mechanischen Ankoppeln eines in einer Mastoidhöhle implantierbaren elektromechanischen Hörgerätewandlers | |
DE3537492C2 (de) | Atemschutzmaske, bei der außer der Sprechmembran für die Nahverständigung auch ein elektroakustisches Wandlersystem für die indirekte Sprachübertragung aus der Maske vorgesehen ist | |
DD265326A5 (de) | Vorrichtung zur beeinflussung eines menschlichen koerpers durch schall | |
DE1134713B (de) | Elektronischer Hoerapparat | |
DE4190521C1 (de) | Auf Körperschall ansprechendes Mikrofon | |
DE102007037561A1 (de) | Schallwandler zur Übertragung von Audiosignalen | |
DE2521676A1 (de) | Anordnung fuer kopfhoerer | |
CH681841A5 (en) | Combined microphone and headphone device for radio communications - has neck hoop supporting throat microphone and moulded earpiece incorporating headphone with resilient ear ring | |
CH679721A5 (de) | ||
DE3153678C2 (de) | ||
DE102018103966A1 (de) | Kopfhörer | |
DE10049492B4 (de) | Helm mit eingebautem Piezofilm-Lautsprecher | |
EP0544677B1 (de) | Elektromagnetisches mittelohr-hörhilfsgerät | |
CH664659A5 (en) | Throat microphone with round bracket with tongue at one end - contg. round piezoelectric resonator as transducer and sound damping parts | |
DE9314343U1 (de) | Hörgerät | |
DE2601661A1 (de) | Vorrichtung zum persoenlichen schallschutz | |
DE2362874A1 (de) | Mit einem elektret ausgeruestetes kondensatormikrophon, insbesondere fuer hoerbrillen | |
DE310033C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |