DE2107193C3 - Falschdrallvorrichtung fur endlose synthetische Faden - Google Patents

Falschdrallvorrichtung fur endlose synthetische Faden

Info

Publication number
DE2107193C3
DE2107193C3 DE19712107193 DE2107193A DE2107193C3 DE 2107193 C3 DE2107193 C3 DE 2107193C3 DE 19712107193 DE19712107193 DE 19712107193 DE 2107193 A DE2107193 A DE 2107193A DE 2107193 C3 DE2107193 C3 DE 2107193C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
friction
friction disks
disks
axes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712107193
Other languages
English (en)
Other versions
DE2107193A1 (en
DE2107193B2 (de
Inventor
Otto 8720 Schweinfurt Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19691931207 external-priority patent/DE1931207C/de
Application filed by FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA filed Critical FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA
Priority to DE19712107193 priority Critical patent/DE2107193C3/de
Publication of DE2107193A1 publication Critical patent/DE2107193A1/de
Publication of DE2107193B2 publication Critical patent/DE2107193B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2107193C3 publication Critical patent/DE2107193C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/04Devices for imparting false twist
    • D02G1/08Rollers or other friction causing elements
    • D02G1/082Rollers or other friction causing elements with the periphery of at least one disc

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

eine .Antriebsnut auluciseiuLr Drehknrper irei io C ianu|iial!lai lielert.
drehbar ückmert ist. die Durchmesser z.u-amr.icn- Dic-cr V oriei! wild ei lindungsgcniaß ...,durch ....
arbeitendei Reibscheiben und /ih;i''imni.ii!\ ier \eibe-cn. dal.', eine dritte Acli-e in der \\ ,
lendei Antriebsnuten deich sind und der Ab- parallel /u den zu ei anderen Achsen angchraci:
-land der Aeh-en kleiner ist als der Durchmc-'-er dal/, ihre I-ul.'.punkle die Ecken eines deichsel! ·
der Reibscheiben, der zuerst wirksam werdende 15 Dreiecks hü Jen. uud dall aiii die-er drillen A.
[irehkörpei zum Führen des einlaufenden Fadens Reihscheiben derselben Abmessungen, wie au! ue:
eine Führungsnut aufweist und ein Fadenführer beiden anderen Achsen, \erseizt angebracht uv-r
vorgesehen ist. der den zwischen den Umfancei-. drehbar gelagert sind, wobei die Reibscheiben diirc;.
der^Reibscheiben im wesentlichen parallel zu den eine Führung des Fadens über die Aninebsnuter
Achsen austretenden Faden zu den Antriebsnu- 20 deichsinnig angetrieben werden. Der erfmdungsni;,-
ten umlenkt, nach Patent I l)31 207. dadurch Big bedingte, genau definierte Fadenweg verbinder
gekennzeichnet, daß eine dritte Achse (3) ein Auswandern des Fadens bzw. ein Mitnehmen de^
ίη der Weise parallel zu den zwei anderen Achsen Fadens durch die bewegten Reibflächen, was im 1 .
(1. 2) angebracht ist. daß ihre Eußpunkte die Kk- den Stellen mit geringerer oder unregelmäßiger Zwii
ken eines gleichseitigen Dreiecks bilden, und daß 25 nun« bewirken würde. Mit vorliegender Anordnuii.
aul diescM'ritien Achse (3) Reibscheiben (5. 14) läßf sieh demgegenüber nahezu der theoretisch here
derselben Abmessungen, wie auf den beiden an- chenbare Zwirnwert erreichen und gleichmäßig bei
deren Achsen, axial \ ersetzt angebracht und behalten.
drehbar gelagert sind, wobei die Reibscheiben (4. Zur Erreichung einer entgegengesetzten Zwirnun.
5, 6. 13? R 15) durch eii.e Führung des Fa- 30 des Fadens ist in weiterer Ausgestaltung der Ilrfin
dens (11) über die Antriebsnuten (7. 8. 9) gleich- dung eine der drei Achsen an einem Schwenkarn,
sinnig angetrieben werden. derart schwenkbar auf einer der anderen Achsen I V
2. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch ge- festigt, daß die auf dieser Achse drehbar gelagerte kennzeichnet, daß eine der drei Achsen (3) an Reibscheibe wahlweise auf jeder Seite einer durch einem Schwenkarm (16) derart schwenkbar auf 35 die beiden anderen Achsen detiniericn Ebene spieeiner der anderen Achsen (2) befestigt ist, daß gelbildlich feststellbar ist.
die auf dieser Achse (3) drehbar gelagerte R-ib- " In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann scheibe wahlweise auf jeder Seile einer durch die eine zusätzliche Faden-inlaufnut \or denjenigen beiden anderen Achsen (1. 2) definierten Ebene Scheiben, die zur Einwirkung auf den Faden vorgesespiegclbildlich feststellbar ist. 40 hen sind, und zwischen den dem Einlauf benachbar-
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2. da- ten Scheiben angebracht werden. Um das Verhältnis durch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche Fa- von Fadenzulaufgeschwindigkeit und Umdrchungsdeneinlaufnut vor denjenigen Scheiben (13. 14. zahl der Reibscheiben ändern zu können, kann eine 15). die zur Einwirkung auf den Faden vorgese- lösbare Verbindung zwischen den Antriebsnuten und hen sind, und zwischen den dem Einlauf benach- 45 den Reibscheiben vorgesehen sein.
barten Scheiben (4. 13) angebracht ist. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in nach-
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 stehender Beschreibung an Hand der Zeichnung darbis 3. dadurch gekennzeichnet, daß eine lösbare gestellt. Darin zeigt
Verbindung zwischen den Antriebsnuten (7, 8, 9) F i g. 1 einen Seitenriß einer Anordnung gemäß der
und den Reibscheiben vorgesehen ist. ' 50 Erfindung, bei der die Drallerteilung mit Hilfe von
drei Reibscheiben zustande gebracht wird,
F i g. 2 den Grundriß der Vorrichtung gemäß
Fig.l.
Gemäß den Fig. 1 und 2 sind auf der gemeinsa- 55 men Grundplatte 19 die Achsen 1 und 2 fest ange-
Das Hauptpatent 1 931 207 betrifft eine Falsch- bracht. Eine dritte Achse 3 ist in einer Weise zu den. drallvorrichtung für endlose synthetische Fäden, mit anderen fixiert, daß ihre Fußpunkte ein gleichseitiges frei drehbaren, durch den laufenden Faden angetrie-, Dreieck bilden. Auf den Achsen sind die Reibscheibenen Reibscheiben, deren Umfangsflächen auf den ben 4, 5, 6, 13, 14 und 15 um einen gewissen Betrag Faden einwirken, wobei auf jeder von zwei zueinan- 60 versetzt drehbar vorgesehen, wobei die in Fadender parallelen Achsen ein mindestens eine Reib- durchlaufrichtung erste Scheibe mit einer Führungsscheibe und wenigstens eine Antriebsnut aufweisen- nut 10 fest verbunden ist. Die aus mindestens einer der Drehkörper frei drehbar gelagert ist, die Durch- Reibscheibe bestehenden Reibelemente sind in Famesser zusammenarbeitender Reibscheiben und zu- denlaufrichtung gesehen am Ende mit den in einer sammcnarbeitender Antriebsnuten gleich sind und 65 Ebene liegenden Antriebsnuten 7, 8 und 9 fest verder Abstand der Achsen kleiner ist als der Durch- bunden. Am freien Ende der Achse 2 ist der Fadenmesser der Reibscheiben, der zuerst wirksam wer- führer 12 angebracht, dende Drehkörper zum Führen des einlaufenden Fa- Der zu zwirnende Faden läuft in die Führungsnut
10 ein. deren Durchmesser dem de, Amnc-nuten 7. 8 und y entspricht und wird danach son der an Uc Außenseite abgerundeten Reibscheibe 4 em Sluck mimenommcn. durch kontakt mil der Reibscheibe uhe'r wieder in die andere Richtung abgclcnki. NaJ1 Passieren aller Reibscheiben, wobei der 1 aden en κ •\rt Zick/.acksehraubenlime beschreibt, wird der K-den vom Fadenführer 12 umgelenkt und m eine, solchen Weise durch die Antriebsnuien 7. 8 und > ^~ tühn. daß alle Reibschreiben uleichsmniti angetrieben werden.. . ,.
In weiterer Ausgestaltung der l-.rl.ndung .si u'.e -\chse3 schw,nkbaV auf einem Hebelarm 16 aut der ■\ehse-2 befestigt. Hs wird dadurch ermöglicht, die Achse 3 um die Achse 2 in einer Arbeitsstellung zu fixieren, die spiegelbildlich /n einer "™\dc" sen 1 und 2 eebildeten Ebene hegt. Be.
is· x
koax.ai verbunden .n. £
[adens an dieser Stelle wmuui u scheiben 4. 5 und 6 nicht au! de η . In sorteilhaltcr NVe i K^ ung ^ - ^ tileAn.nebsnmen7.8 > -'^ h
Minführun.
^ drci K
leiehein kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. dens ein-· I ulmin-snut auiwei-i und ein Fadcni i^u ;
    l'a.cntan-pmchc: vorgesehen ,M. der den /wischen den I mlan^n ,,
    Reibscheiben im wesentlichen parallel /u den AlIi -■■■■
    1 . FaNchdralluMrichtu.v.: Iu, cndK-e -Milhcli- ausirete.uLn laden /u den Aniriebsnuten i.micnk: -ehe I:aden. mil Irei drehbaren, uuich den laiii'en ; Duich die K,d-ciu·.: am I niLmg dj- I ^<>\·>
    den laden angetriebenen Reibscheiben, deren greifenden Reibfläche und eine wiiksaii.e Du·,:.-
    Imlai,flachen auf den Faden emwuken. u.^i tellur ^.Ohrlcixiel. ,Le zusammen mit dem Ι·:ΐι;
    aut jeder um zwei zueinander parallelen Ach-en anineb ,men von der Kidcn/ulaulgcs. hu μη ι-
    em mindestens ,-ine Reibscheibe und weiiig-lcns unabhängigen Zvwrnwcrt und damn gleichMei.'e: :
DE19712107193 1969-06-20 1971-02-15 Falschdrallvorrichtung fur endlose synthetische Faden Expired DE2107193C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712107193 DE2107193C3 (de) 1969-06-20 1971-02-15 Falschdrallvorrichtung fur endlose synthetische Faden

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691931207 DE1931207C (de) 1969-06-20 Falschdrallvorrichtung
DE19712107193 DE2107193C3 (de) 1969-06-20 1971-02-15 Falschdrallvorrichtung fur endlose synthetische Faden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2107193A1 DE2107193A1 (en) 1972-08-31
DE2107193B2 DE2107193B2 (de) 1973-04-19
DE2107193C3 true DE2107193C3 (de) 1973-11-15

Family

ID=5798838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712107193 Expired DE2107193C3 (de) 1969-06-20 1971-02-15 Falschdrallvorrichtung fur endlose synthetische Faden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2107193C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2107193A1 (en) 1972-08-31
DE2107193B2 (de) 1973-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0186741B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Tastzylindern
DE2657069C3 (de) Maschine zum Entgraten und Verrunden der Kanten ebener Werkstücke
DE3942044C2 (de)
DE2107193C3 (de) Falschdrallvorrichtung fur endlose synthetische Faden
DE870782C (de) Vorrichtung zum Zentrieren oder Querverschieben eines sich ueber eine umlaufende Walze bewegenden Gegenstandes
DE2310802A1 (de) Falschdrallvorrichtung
DE2740417A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE2935740A1 (de) Transportvorrichtung fuer probentraeger
DE1290355B (de) Antriebsvorrichtung fuer einen Filmstreifenhalter
DE2355048C2 (de) Registrieranordnung für Fahrtschreiber
DE4434784C1 (de) Maschine zum Schleifen des Randes hohler Gefäße
DE2843407A1 (de) Vorrichtung zum abfuehlen der spannung einer lage laufender faeden
DE349912C (de) Kratzensetzmaschine zur Herstellung kurvenfoermiger, insbesondere ovaler Kratzenbeschlaege
AT379306B (de) Elektrodenanordnung fuer elektromedizinische zwecke
DE502427C (de) Wickelmaschine, insbesondere fuer Kardenbaender
DE632651C (de) Maschine zur Herstellung von Buersten mit kreisfoermigem Querschnitt
AT206215B (de) Zinkenrad mit bei der Bodenberührung elastisch ausweichbar angeordneten Zinken
DE241406C (de)
DE518694C (de) Vorrichtung zum Handmelken mit rollender Reibung an den Zitzen
DE2316452C3 (de) Vorrichtung zum Paraffinieren eines Fadens an Zwirn- oder Spulmaschinen
DE411434C (de) Fadenreinigungsvorrichtung fuer Spulmaschinen
AT103585B (de) Schreibvorrichtung an periodisch registrierenden Apparaten, insbesondere solchen elektrischer Art.
DE173235C (de)
DE228810C (de)
DE452356C (de) Foerdervorrichtung fuer Pflanzenteile von Maschinen zum Entfleischen faserhaltiger Pflanzenteile von Agaven und aehnlichen Pflanzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
EHZ Patent of addition ceased/non-payment of annual fee of parent patent