AT379306B - Elektrodenanordnung fuer elektromedizinische zwecke - Google Patents

Elektrodenanordnung fuer elektromedizinische zwecke

Info

Publication number
AT379306B
AT379306B AT0230184A AT230184A AT379306B AT 379306 B AT379306 B AT 379306B AT 0230184 A AT0230184 A AT 0230184A AT 230184 A AT230184 A AT 230184A AT 379306 B AT379306 B AT 379306B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrodes
electrode
channel
electrolyte paste
contact electrolyte
Prior art date
Application number
AT0230184A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA230184A (de
Inventor
Herbert Dr Bauer
Original Assignee
Siemens Ag Oesterreich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag Oesterreich filed Critical Siemens Ag Oesterreich
Priority to AT0230184A priority Critical patent/AT379306B/de
Publication of ATA230184A publication Critical patent/ATA230184A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT379306B publication Critical patent/AT379306B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/279Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses
    • A61B5/291Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses for electroencephalography [EEG]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/316Modalities, i.e. specific diagnostic methods
    • A61B5/369Electroencephalography [EEG]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Elektrodenanordnung für elektromedizinische Zwecke, ins- besondere für EEG-Aufnahmen, mit einer Elektrode, die zusammen mit einer zweiten Elektrode als
Abgriff körpereigener Spannungen dient, wobei jede der Elektroden mit je einer eine Kontakt- elektrolytpaste enthaltenden Ausnehmung versehen und mit dieser auf die Haut des Patienten auf- setzbar ist. 



   Bei Messungen von Gehirnströmen (Elektroencephalographie = EEG) sind die treibenden Span- nungen äusserst gering, etwa in der Grössenordnung von wenigen Mikrovolt, die über die Elektroden dem Eingang eines hochverstärkenden Messverstärkers zugeführt werden. Zur Erzielung eines ob- jektiven Messergebnisses ist daher die Eliminierung von Störungseinflüssen von grösster Bedeutung. 



   Störend wirken sich vor allem innerhalb der Elektroden auftretende Kontaktpotentiale (Elek- trodenpotentiale) aus, die zwischen dem Elektrodenmaterial und der Kontaktelektrolytpaste ent- stehen. Diese Elektrodenpotentiale haben normalerweise bei den beiden Elektroden verschiedene
Intensitäten und sind ausserdem zeitlichen Schwankungen unterworfen, die beispielsweise durch
Temperaturschwankungen bedingt sind. 



   Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, die Elektrodenpotentiale unmittelbar zu erfassen, um das Messergebnis vom Einfluss der Elektrodenpotentiale bereinigt darstellen zu können. Erfindungsgemäss wird dies dadurch erzielt, dass zu Prüfzwecken zwischen beiden Elek- troden eine direkt leitende Verbindung fallweise herstellbar ist, die durch einen mit der Kontakt- elektrolytpaste gefüllten Schlauch gebildet wird, der die die Kontaktelektrolytpaste enthaltenden Ausnehmungen beider Elektroden verbindet.

   Bei der Zusammenschaltung der Elektroden über den
Schlauch werden ausschliesslich die Elektrodenpotentiale der beiden Elektroden im Eingangskreis des Messverstärkers wirksam und es kann somit bei wiederholter Messung der Elektrodenpotentiale das durch die Messung der Differenz der Elektrodenpotentiale am Patienten erhaltene Ergebnis laufend um den Betrag der Elektrodenpotentiale korrigiert werden. Hiezu bedarf es einer Umschaltung vom normalen Messbetrieb zur Messung der Elektrodenpotenitale. 



   Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung wird diese Umschaltung dadurch ermöglicht, dass die Kontaktelektrolytpaste in der Ausnehmung einer der beiden Elektroden mit der im Schlauch enthaltenen Kontaktelektrolytpaste direkt galvanisch leitend verbunden ist, während die andere Elektrode auf einem zwei mit der Kontaktelektrolytpaste gefüllte Kanäle aufweisenden Verbindungsstück zwischen zwei Stellungen verschiebbar oder verdrehbar aufgesetzt ist, das die in der Elektrode enthaltene Kontaktelektrolytpaste in der einen Stellung über einen Kanal mit der Hautoberfläche des Patienten und in der andern Stellung mit der im Schlauch enthaltenen Kontaktelektrolytpaste galvanisch verbindet. 



   Wenn die Aufgabe vorliegt, von mehreren Stellen die Potentiale abzugreifen, ergeben sich die Möglichkeiten, jeweils die Potentialdifferenzen entweder jeweils zwischen einer Elektrode und einer zugeordneten Gegenelektrode oder die Potentialdifferenzen zwischen diesen Elektroden und einem gemeinsamen Bezugspotential zu messen.

   Hiefür eignet sich gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung eine Elektrodenanordnung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Elektroden mit ihren Ausnehmungen über kreisförmig angeordneten Öffnungen einer Tragscheibe befestigt sind, welche Tragscheibe über einem Verbindungsstück zwischen zwei Stellungen verschwenkbar angeordnet ist und zwei Gruppen von Kanälen aufweist, von denen jeder Elektrode je ein Kanal von jeder Gruppe zugeordnet ist, wobei jede Elektrode in der einen Stellung der Tragscheibe über den zugeordneten Kanal der einen Gruppe und über einen daran angeschlossenen Schlauch mit ihrer Gegenelektrode und in der andern Stellung über den zugeordneten Kanal der andern Gruppe an das gemeinsame Bezugspotential angeschlossen ist. 



   Zur Verhinderung des Verschmierens der Kontaktelektrolytpaste zwischen den Gleitflächen und einer damit verbundenen Herstellung unerwünschter leitender Verbindungen zwischen den verschiedenen Kanälen erweist es sich als zweckmässig, in den Gleitflächen zwischen den Elektroden bzw. der Tragscheibe einerseits und dem Verbindungsstück anderseits um die Mündungen aller Kanäle herumführende Vertiefungen vorzusehen, in denen dem Verschluss der jeweils abzuschliessenden Mündung dienende Gleitstücke verschiebbar angeordnet sind. Entsprechende Ausbildungen der Gleitflächen und der Gleitstücke sind auch bei rotationssymmetrischer Anordnung der   Teile möglich.   



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Fig. 1 zeigt die Ausbildung der Elektroden im Aussriss sowie die Schaltung in vereinfachter Form. Fig. 2 zeigt den 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ebenfalls nicht dargestellte Schläuche mit einem vorgegebenen Punkt der Hautoberfläche, der das Bezugspotential bestimmt. 



   Es besteht die Gefahr, dass die Kontaktelektrolytpaste von den Mündungen der in den gegeneinander verschiebbaren oder verdrehbaren Teile (wie etwa die Elektrode --2-- und das Ver-   bindungsstück --14-- oder   die Tragscheibe --22-- und das   Verbindungsstück --24--)   ausgehend zwischen den Gleitflächen unerwünschte Kontaktbrücken zwischen den Ausnehmungen --13-- bzw. den   Kanälen --16,   17 bzw. 23,25 und 26-- herstellt, die das Messergebnis verfälschen würden. Zur Vermeidung solcher Kontaktbrücken dient die in den   Fig. 5,   6 und 7 im Auf-, Grund- und Seitenriss dargestellte Anordnung.

   Es handelt sich hiebei um ein geradlinig gegenüber einem Verbindungs-   stück --27-- verschiebbares Tragstück --28-- für   eine Elektrode --29--, deren Ausnehmung sich in einem   Kanal --30-- des Tragstückes --28-- fortsetzt.   Die Mündung des Kanals --30-- an der Gleitfläche zwischen dem   Verbindungsstück --27-- und   dem   Tragstück --28-- steht   in der einen Endlage des   Tragstückes --28-- der   Mündung eines   Kanals --31-- des Verbindungsstückes --27--   und in der andern Endlage der Mündung eines zweiten   Kanals --32-- gegenüber.   



   Das   Verbindungsstück --27-- ist   in der Mitte zwischen den Kanälen --31 und 32-- mit einer   Vertiefung --33-- versehen,   in der sich ein verschiebbares   Gleitstück --34-- befindet,   das bei einer Verschiebung des   Tragstückes --28-- bis   zum Ende der Vertiefung --33-- mitgenommen wird und während der Verschiebung den Kanal --30-- nach unten abschliesst. Dabei ergibt sich ein Spalt zwischen jenem Teil der Gleitfläche des   Verbindungsstückes --27-- über   den sich die Mündung des Kanals --30-- zu Beginn der Verschiebung bewegt hat, einerseits und dem Gleitstück - anderseits, das im Falle einer Bewegung des   Tragstückes --28-- nach   links auch an der linken Begrenzung der Vertiefung --33-- anliegt.

   Zufolge dieses Spaltes wird eine sich allenfalls ausbildende Kontaktbrücke unterbrochen. 



   Zwei weitere   Gleitstücke --35   und 36--befinden sich in zwei Vertiefungen --37 bzw. 38-des   Tragstückes --28--.   Sie sind mittels zweier Stangen   40--miteinander   verbunden und mittels Federn --41 und 42-- gegen die äusseren Begrenzungen der Vertiefungen --37 bzw. 38-abgestützt. Die   Gleitstücke--35   und 36-- werden, wenn auch federnd abgestützt, so doch mit dem   Tragstück --28-- verschoben   und haben die Aufgabe, denjenigen der   Kanäle --31   oder 32--, der jeweils nicht mit dem Kanal --30-- in Verbindung steht, nach obenhin abzudecken, um ein Austreten der Kontaktelektrolytpaste zu verhindern. 



   Fig. 6 zeigt das Verbindungsstück --27-- in Ansicht von oben, wobei die darüber liegenden   Gleitstücke --35   und 36-- sowie die sie verbindenden Stangen --39 und 40--durch strichpunktierte Linien angedeutet sind. Fig. 7 zeigt einen Schnitt B-B durch die ganze Anordnung. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Elektrodenanordnung für elektromedizinische Zwecke, insbesondere für EEG-Aufnahmen, mit einer Elektrode, die zusammen mit einer zweiten Elektrode als Abgriff körpereigener Spannungen dient, wobei jede der Elektroden mit je einer eine Kontaktelektrolytpaste enthaltenden Ausnehmung versehen und mit dieser auf die Haut des Patienten aufsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zu Prüfzwecken zwischen den beiden Elektroden (1, 2) eine direkte leitende Verbindung fallweise herstellbar ist, die durch einen mit der Kontaktelektrolytpaste gefüllten Schlauch (18) gebildet wird, der die die Kontaktelektrolytpaste enthaltenden Ausnehmungen (12,13) beider Elektroden (1, 2) verbindet. 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. enthaltenen Kontaktelektrolytpaste direkt galvanisch leitend verbunden ist, während die andere Elektrode (2) auf einem zwei mit der Kontaktelektrolytpaste gefüllte Kanäle (16,17) aufweisenden Verbindungsstück (14) zwischen zwei Stellungen verschiebbar oder verdrehbar aufgesetzt ist, das die in der Elektrode (2) enthaltene Kontaktelektrolytpaste in der einen Stellung über einen Kanal (16) mit der Hautoberfläche (3) des Patienten und in der andern Stellung über den zweiten Kanal (17) mit der im Schlauch (18) enthaltenen Kontaktelektrolytpaste galvanisch verbindet. <Desc/Clms Page number 4>
    3. Elektrodenanordnung nach Anspruch l, mit mehreren Elektroden für die Messung von Differenzen zwischen den von diesen Elektroden abgegriffenen Potentialen einerseits und entweder einem gemeinsamen Bezugspotential oder weiteren Potentialen anderseits, die von diesen Elektroden zugeordneten Gegenelektroden abgegriffen werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (19,20, 21) mit ihren Ausnehmungen über kreisförmig angeordneten Öffnungen (23) einer Tragscheibe (22) befestigt sind, welche Tragscheibe (22) über einem Verbindungsstück (24) zwischen zwei Stellungen verschwenkbar angeordnet ist und zwei Gruppen von Kanälen aufweist, von denen jeder Elektrode (19,20, 21) je ein Kanal (25,26) von jeder Gruppe zugeordnet ist, wobei jede Elektrode (19,20, 21) in der einen Stellung der Tragscheibe (22) über den zugeordneten Kanal (25)
    der einen Gruppe und über einen daran angeschlossenen Schlauch mit ihrer Gegenelektrode und in der andern Stellung über den zugeordneten Kanal (26) der andern Gruppe an das gemeinsame Bezugspotential angeschlossen ist.
    4. Elektrodenanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in den Gleitflächen zwischen den Elektroden (29) bzw. der Tragscheibe (28) einerseits und dem Verbindungsstück (27) anderseits um die Mündungen aller Kanäle (30,31, 32) herumführende Vertiefungen (33,37, 38) vorgesehen sind, in denen dem Verschluss der jeweils abzuschliessenden Mündung dienende Gleitstücke (34,35, 36) verschiebbar angeordnet sind.
AT0230184A 1984-07-16 1984-07-16 Elektrodenanordnung fuer elektromedizinische zwecke AT379306B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0230184A AT379306B (de) 1984-07-16 1984-07-16 Elektrodenanordnung fuer elektromedizinische zwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0230184A AT379306B (de) 1984-07-16 1984-07-16 Elektrodenanordnung fuer elektromedizinische zwecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA230184A ATA230184A (de) 1985-05-15
AT379306B true AT379306B (de) 1985-12-27

Family

ID=3531825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0230184A AT379306B (de) 1984-07-16 1984-07-16 Elektrodenanordnung fuer elektromedizinische zwecke

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT379306B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA230184A (de) 1985-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0416159B1 (de) Mehrteilige flächenhafte Elektrode für ein HF-Chirugie-gerät
DE3020411C2 (de) Vorrichtung zum Messen der Verschiebung zweier Körper
DE2518269C3 (de) Anordnung für eine unipolare Messung der bioelektri schen Aktivität des zentralen Nervensystems
DE3544483C2 (de)
DE60956T1 (de) Ballenpresse.
DE1293339B (de) Anordnung zum Korrigieren einer Messspannung
DE2633379B2 (de) Vorrichtung zum Vermessen der Geometrie des Formhohlraumes von Stranggießkokillen
DD232195A5 (de) Elektrode fuer elektrokardiographen
DE2727583B1 (de) Elektroencephalograph
DE2104850C3 (de) Schaltungsanordnung zur Überprüfung des Elektroden-Übergangswiderstandes während der Registrierung von mittels Differenzverstärkern verstärkten bioelektrischen Signalen
DD231732A5 (de) Elektrode fuer elektrokardiographen
AT379306B (de) Elektrodenanordnung fuer elektromedizinische zwecke
DE2429955A1 (de) Schaltungsanordnung zur verarbeitung physiologischer messignale
DE202008002129U1 (de) Anordnung zum Abgreifen von Potentialen
DE112021000192T5 (de) Messvorrichtung für biologische informationen
DE69405284T2 (de) Manschette für Blutdruckmesser
DE3246261C2 (de) EEG-Gerät
DE565652C (de) Schaltungsanordnung zur Ferneinstellung zweier elektrischer Widerstandsmesseinrichtungen in Abhaengigkeit von einem gemeinsamen Widerstandsgeber
DE2941482C2 (de) Mit einem Hilfsschaltkontakt versehenes Druckkontaktpaar für Kabelkupplungen von Fahrzeugen
AT509760A1 (de) Gefederter sensor und sensorarray
DE538473C (de) Durch Verschiebung eines Kontaktes feinstufig veraenderlicher, in sich geschlossener Widerstand
DE2017767C3 (de) Gerät zur Darstellung von Bruchteilen
DE879844C (de) Anordnung zur Pfeifpunkteichung von Verstaerkern
AT260683B (de) Einrichtung zum Einsteuern der Belichtungszeit in eine photographische Kamera
DE747251C (de) Lichtelektrischer Belichtungsmesser

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee