DE2107148A1 - Verfahren zur Herstellung von Polynucleo tiden auf mikrobiologischem Wege - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polynucleo tiden auf mikrobiologischem Wege

Info

Publication number
DE2107148A1
DE2107148A1 DE19712107148 DE2107148A DE2107148A1 DE 2107148 A1 DE2107148 A1 DE 2107148A1 DE 19712107148 DE19712107148 DE 19712107148 DE 2107148 A DE2107148 A DE 2107148A DE 2107148 A1 DE2107148 A1 DE 2107148A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
atcc
pseudomonas
cells
polynucleotides
fermented
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712107148
Other languages
English (en)
Other versions
DE2107148B2 (de
DE2107148C3 (de
Inventor
Yoshiki Kuninaka Akira Yoshino Hiroshi Choshi Chiba Katoh (Japan) P
Original Assignee
Yamasa Shoyu K K , Choshi, Chiba (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yamasa Shoyu K K , Choshi, Chiba (Japan) filed Critical Yamasa Shoyu K K , Choshi, Chiba (Japan)
Publication of DE2107148A1 publication Critical patent/DE2107148A1/de
Publication of DE2107148B2 publication Critical patent/DE2107148B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2107148C3 publication Critical patent/DE2107148C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H21/00Compounds containing two or more mononucleotide units having separate phosphate or polyphosphate groups linked by saccharide radicals of nucleoside groups, e.g. nucleic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/10Transferases (2.)
    • C12N9/12Transferases (2.) transferring phosphorus containing groups, e.g. kinases (2.7)
    • C12N9/1241Nucleotidyltransferases (2.7.7)
    • C12N9/1258Polyribonucleotide nucleotidyltransferase (2.7.7.8), i.e. polynucleotide phosphorylase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/26Preparation of nitrogen-containing carbohydrates
    • C12P19/28N-glycosides
    • C12P19/30Nucleotides
    • C12P19/34Polynucleotides, e.g. nucleic acids, oligoribonucleotides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/828Aerobacter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/84Brevibacterium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/873Proteus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/874Pseudomonas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/88Serratia
    • Y10S435/881Serratia marcescens
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/91Xanthomonas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

11 .Verfahren zur Herstellung von Polynucleotiden auf mikrobiologischem Wege "
Priorität: 16, Februar 1970, Japan, Nr. 12 630/1970
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Polynucleotiden aus ITucleosiddiphosphaten unter der Einwirkung der Polynucleotide-phosphorylase (liucleosiddiphosphat:Polynueleotidyltransferase) eines Mikroorganismus der Gattungen Pseudomona-s, Proteus, Bacillus, Aerobacter, Brevibacterium, Xanthomonaa oder Serratiä. _
Polynucleotide wurden 1955 VQn S. Ochoa st al. dargestellt. Seit dieser Zeit wurden verschiedene biochemische Wirkungen dieser Verbindungen beobachtet j innbesondere lässt die Interferoninduzierende Aktivität dieser Verbindungen eine Verwendung als Arzneistoffe erwarten. Die wirtschaftliche Herstellung von Polynucleotiden in grossem Maßstab war jedoch recht schwierig, da die Polynucleotide auf Grund ihrer komplizierten Struktur nicht auf chemischem Wege hergestellt werden können. Obwohl es bekannt ist, dass Polynucleotide aus Nucleosiddiphosphaten unter der Einv/ir-
1098 3 b'/0954
kung gereinigter Polynucleotid-phosphorylase hergestellt werden können, und dass dieses Enzym in vielen Mikroorganismen vorkommt, war bisher dieses Verfahren zur Herstellung γοη Polynucleotiden in grossem Maßstab nicht geeignet.
Me bisher beschriebenen Polynucleotid-phosphorylasen sind intrazelluläre Enzyme, und es war nicht möglich, sie in grossem Maßstab wirtschaftlieh aus den Zellen zu extrahieren. Darüberhinaus konnten verunreinigte Polynucleotid-phosphorylase-LÖsungen ohne weitere Reinigung nicht zur Herstellung von Polynucleotiden verwendet werden, da die verunreinigten PolynuclwOuid-phosphoryilase-Lösungen verschiedene Enzyme enthalten, die Hucleosiddiphosphate und/oder Polynucleotide abbauen. So enthalten z.B. Extrakte aus Escheriehia coli und Azotobacter vinelandü, die als Quelle for Polynucleotid-Phosphorylase bekannt sind, grosse Mengen an Nucleasen und an Nucleosiddiphosphat-abbauenden Enzymen* Wenn mit Hilfe dieser Extrakte Polynucleotide in guter Ausbeute hergestellt v/erden sollen, müssen die Extrakte vorher intensiv gereinigt werden. Selbst die käufliche, gereinigte Polynücleotidphosphorylase-Präparati on aus Micrococcus lysodeikticus (hergestellt von der Firma P.L. Biochemicals) nuss zur Herabsetzung : der Aktivität von in der Präparation enthaltenen iiucleasen vor! der Verwendung zur Herstellung von Polynueleotiden einer .Vorbehandlung unterzogen werden; vergl, P. Rottman und K.L. Johnson j Biochemistry, Band 8 (1969), Seite 4354» '\
Aufgabe der Erfindung war es daher, ein Verfahren zur Herstellung von Polynucleotiden auf mikrobiologischem Wege· zur Verfügung zu stellen, das die genannten Nachteile nicht aufweist und zur wirt-
1 09036/0354
■ 21Q7H8
schaftlichen Herstellung von Polynucleotiden in grossem Maßstab verwendet werden kann. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Polynucl-eotiden-rsmf mikrobiologischem Wege, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man einen Mikroorganismus der Gattungen Pseudomonas, Proteus, Bacillus, Aerobacter, Brevibacterium, Xanthomonas, oder Serratia entweder
a) in Gegenwart mindestens eines Nucleosiddiphosphats und { zweiwertiger Metallkationen fermentiert oder
b) in üblicher Weise fermentiert, die Zellmasse von der Kulturbrühe abtrennt, in einer Inkubationslösung suspendiert und die Suspension in Gegenwart zweiwertiger Metallkationen und mindestens eines Nucleosiddiphosphats inkubiert oder
c) in üblicher Weise fermentiert, die Zellmasse von der Kulturbrühe abtrennt, die Zellen aufbricht, die aufgebrochenen Zellen oder daraus hergestellte Präparationen in einer Inkubationslösung suspendiert und die Suspension in Gegenwart * zweiwertiger Metallkationen und mindestens eines Nucleosiddiphosphats inkubiert und
das nach a), b) oder c) entstandene Polynucleotid nach üblichen Methoden isoliert.
Mit Hilfe des Verfahrens der Erfindung gelingt es, Polynucleotide auf relativ einfache Weise in hoher Ausbeute herzustellen.
Zur Lösung der erfindungsgemas.seη Aufgabe wurde ein Screening auf. Mikroorganismen durchgeführt, -die zur Herstellung von PoIy-
109836/0954
2107H8
nucleotiden in grossem Maßstab geeignet sind. Ferner wurden die für die Herstellung von Polynucleotiden günstigen Bedingungen untersucht. Diese Untersuchungen ergaben, dass Mikroorganismen der oben genannten Gattungen eine hohe Polynucleotid-phosphorylase-Aktivität aufweisen und dass dieses Enzym leicht aus den Zellen extrahiert v/erden kann. Darüberhinaus enthalten solche Extrakte nur wenig Nucleasen und Nucleosiddiphosphat-abbauende Enzyme. Diese Untersuchungen ergaben weiter, dass Polynucleotide wirtschaftlich aus mindestens einem NucIeοsiddiphosphat und in Gegenwart von zweiwertigen Metallkationen bei der Fermentation von Stämmen der genannten Mikroorganismen, bei der Inkubation von Zellsuspensionen und von aus den aufgebrochenen Zellen hergestellten Präparationen hergestellt werden können. Das Verfahren erlaubt sowohl die Herstellung einheitlicher als auch gemischter Polynucleotide.
Das Screening ergab, dass das. Verfahren der Erfindung z.B. mit Hilfe der nachstehend aufgeführten Stämme durchgeführt werden kann* · —"
Pseudomonas convexa . (4TCC 9979)
Pseudomonas aeruginosa (ATCC 21636)
Pseudomonas fluorescens (ATCC 21637)
Pseudomonas R-399 (ATCC 21638)
Aerobacter aerogenes (ATCC 7256)
Proteus vulgaris (ATCC 21635)
Bacillus subtilis (ATCC 14-593)
Bacillus cereuE (ATCC 21634)
Serratia marcescens (ATCC 21639)
Xanthomonas campestris (ATCC 7381)
Brevibacterium divariticum (ATCC 2311)
10983 B /0954
■ — 5 —*
Der Stamm Pseudomonas R-399 (ATCC 2X638) wurde von den Erfindern isoliert. Die Merkmale dieses Stammes sind nachfolgend angegeben:
1) Mikroskopisches Erscheinungsbild;
a) Einzeln oder paarweise auftretende Stäbchen mit einer Länge von 1,0 bis 1,8 μ und einer Dicke Von 0,3 bis 0,5 JLi;
b) beweglich, polar begeisselt;
c) gram-negativ.
2) Eigenschaften der Kultur;
a) Gelatine-Nährboden: kreisförmige, gelbliche Kolonien;
die Gelatine wird rasch verflüssigt;
b) Agar-Schrägröhrchen: gutes Wachstum, gelbliche Kolonien;
c) flüssiges Nährmedium: beträchtliche Trübung, dünnes
gelbliches Häutchen auf der Ober-. fläche, gräuliches Sediment; fluoreszierend;
d) Gelatine-Stichkultur: trichterförmige Verflüssigung der
Gelatine, graues Sediment mit weisslichera bis rötlichem Stich;
e) Kartoffel-Nährboden: dichtes, sich ausbreitendes Wachs
tum; gräulich-gelbe Kolonien, die später leicht aepia-braun werden.
5) Physiologische Eigenschaften:
a) Lackmus-Milch: keine Koagulation, alkalische
Reaktion;
b) Indolbildung: keine;
c) Nitrate-Reduktion: Nitrat wird zu Nitrit und Ammoniak
reduziert;
109836/0954
2107 U δ
•d) Sauerstoffbedarf: aerob;
e) Temperaturoptimum: 20 bis 25°C;
f) Zuckerverwertung: Säureproduktion aus Glucose, -
Mannose, Fructose, Xylose und Arabinose.
Die meisten der oben genannten Merkmale ähneln sehr den Merkmalen von Pseudomonas fluorescens; vergl. Bergey's Manual of Determinative Bacteriology, 7. Auflage (1957), Seite 105. Der oben beschriebene Stamm unterscheidet sich jedoch von der bekannten Art Pseudomonas fluorescens durch seine Fähigkeit, verschiedene Zucker zu verwerfen« Der oben beschriebene Stamm wird deshalb als Varietät 7on Pseudomonas fluorescens betrachtet.
Im Verfahren der Erfindung können Polynucleotide, z.B. Polyinosinsäure, Polyguanylsäure, Polycytidylsäure, Polyadenylsäure und Polyuridylsäure (nachfolgend als Poly I, Poly G, Poly C, Poly A und Poly U bezeichnet) hergestellt werden. Als Nucleosiddiphos- · phate können im Verfahren der Erfindung z.B. Inosindiphosphat» Guanosindiphosphat, Cytidindiphosphat, Adenosindiptiosphat und Uridindiphosphat (nachfolgend aid IDP, GDP, CDP, ADP und UDP bezeichnet) verwendet werden. Wird im Verfahren der Erfindung ein Gemisch mehrerer Nucleosiddiphosphate eingesetzt, so entstehen gemischte Polynucleotide. Setzt man z.B. als Ausgangsverbindung IDP ein, so entsteht Poly I; wird ein Gemisch aus GDP und GDP eingesetzt, so entsteht das gemischte Poly G-C. In letzterem Fall werden die als Ausgangsverbindungen verwendeten Fuclqosiddiphosphate so vermischt, dass das Verhältnis der Nucleosiddiphosphate dem gewünschten Verhältnis der Basen im Polynuclear tid entspricht.
1098 36/095A
Zur Hersteilung von Polynucleotiden kann im Verfahren der Erfindung jeder Mikroorganismus verwendet werden, der eine hohe und leicht extrahierbare Polynucleotid-phosphorylase-Äktivität aufweist und einen niedrigen Gehalt "an liucleasen und ITucleosiddiphosphat-abbauenden Enzymen hat; unwesentlich ist dabei die taxonomische Stellung des Mikroorganismus. Zur Erreichung des erfind ungsgemässen Zwecks haben sich Mikroorganismen der Gattung Pseudomonas als besonders vorteilhaft erwiesen.
Die Fermentation der Mikroorganismen wird in üblicher Weise in einem Kohlenstoff- und cclckstoffquellen, anorganische Bestand-teile und Spuren wichtiger Nährstoffe enthaltenden Bährmedium durchgeführt. Die Pu·-* Belüftungs- und Temperaturoptima werden für jeden Stamm entsprechend gewählt.
Wenn man Polynucleotide bei der Fermentation eines Mikr.oOrganismus herstellt, so wird der wachsenden Kultur mindestens ein NucleosiddxOhosphat und gegebenenfalls mindestens ein zweiwerti-
-kation ·
ges Metall/ zugesetzt. Bei der weiteren Fermentation wird das bzw. die zugesetzten Nucleosiddiphosphate in ein~~entsprechendes M Polynucleotid umgewandelt. Gewöhnlich wird die wachsende Kultur zu einem bestimmten Zeitpunkt mit der gesamten Menge des bzw. der Uucleosiddiphosphate versetzt; die portionsweise Zugabe des bzw, "der Wucleosiddiphosphate zu verschiedenen Zeiten liefert jedoch ebenfalls zufriedenstellende Ergebnisse.
man Polynucleotide durch Inkubation der Zellmasse eines Mikroorganismus herstellen will, isoliert man die Zellen einer Kultur durch Zentrifugieren, wenn die Polynucleotid-phosphorylase-Äktivität der Zellen ihr Maximum erreicht hat. Die abzentri-. . 1098 3 6/095U
fugierte Zellmasse wird in einem gepufferten, mindestens ein Nueleosiddiphosphat und mindestens ein zweiwertiges Metallkation enthaltenden Inkubationsmedium suspendiert. Die Suspension wird anschliessend unter für die Herstellung von Polynucleotiden günstigen Bedingungen inkubiert.
Polynucleotide können nach dem Verfahren der Erfindung auch unter Verwendung aufgebrochener Zellen, Zeilrohextrakten oder daraus hergestellten partiell gereinigten Präparationen erhalten werden. Die Zellen können z.B. durch Ultraschallbehandlung, Durchpressen durch eine enge Düse, Zerreiben r.i:- Aluminiumoxid oder Quarzsand, durch Behandlung mit einer lysierenden Verbindung oder durch Behandlung, mit einer hochkonzentrierten Natriumchloridlösung aufgebrochen werden.
Die Extraktion der Polynucleotid-phosphorylase in grossem Maßstab lässt sich besonders wirksam mit einer hochkonzentrierten Natriumchloridlösung durchführen. Zu diesem Zweck wird die abzentrifugierte Zellmasse in einer hochkonzentrierten, gewöhnlich
gesättigten Natriumchloridlösung suspendiert. Die Suspension wird einige Zeit, im allgemeinen etwa, 15 Stunden stehengelassen. Die Suspension wird anschliessend zentrifugiert, und die abzentrifugierte Masse v/ird in einer Pufferlösung oder in V/asser suspendiert. Dabei v/ird die Polynucleotid-phosphorylase aus den aufgebrochenen Zellen mit guten Ergebnissen extrahiert. Die Extraktion lässt sich noch wirksamer durchfahren, wenn man die aufgebrochenen, mit Natriumchlorid behandelten Zellen der Dialyse unterwirft. Dazu werden die aufgebrochenen Zellen mit oder ohne einen geringen Zusatz von Wasser oder einer Pufferlö-
1098 36/0 954
■-■'■-■.- 9 - ....-■■.
sung in einen Dialysierschlauch eingebracht. Der Dialysierschlauch wird in ein grosses Volumen einer Pufferlösung oder in Wasser eingetaucht. Nach erfolgter Dialyse wird die .im Dialysiersehlauch befindliche Lösung zentrifugiert. l>ex nach der Zentrifugati on erhaltene, von den Zelltrümmern befreite Zellrohextrakt enthält die Polynucleοtid-phosphoryläse-Aktivität. Dieser Zeilrohextrakt kann z.B. durch Behandeln mit Streptomycin zur Entfernung von Nucleinsäuren, durch fraktioniertes Aussalzen mit Ammoniumsulfat und durch Säulenchromatographie gereinigt werden. . -
Die optimalen Bedingungen zur Herstellung von Polynucleοtiden hängen von den Eigenschaften des verwendeten Mikroorganismus ab. Gewöhnlich arbeitet man bei Temperaturen von 0 bis 6O0C und bei Pjj-Werten von 4 bis 10« Die bei der Fermentation bzw. bei der In kubation nicht umgesetzten Nucleosiddiphosphate können leicht nach üblichen Methoden aus de-r Kulturbrühe bzw. aus dem Inku-"bationsgemisch zurückgewonnen und bei weiteren Umsetzungen erneut als Ausgangsverbindungen eingesetzt werden. —
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Pseudomonas R—399 (ATCC 21638) wird zur Gewinnung eines Anzuchtatammes 24 Stunden bei 37 C in 600 ml Nährmedium, das 20 g/Liter pulverisierten Fleischextrakt enthält, schüttelnd inkubiert, Mit dieser Kultur wird ein 30 Liter Nährmedium enthaltender Fermenter beimpft« Die Fermentation wird 7 Stunden bei 300C unter starker Belüftung durchgeführt, wobei der p„-Wert zwischen 6 und 8,5 gehalten wird. Anschliessend wird der Fermenterinhalt aufge-
1 0 9 8 3 6 / 0 9 5 A
arbeitet. Es werden 140 g feuchte Zellmasse erhalten. Die Zeilmasse wird in 14 Liter gesättigter Natriunichloridlösung suspendiert und 15 Stunden stehengelassen. Anschliessend ward die Suspension zentrifugiert. Das erhaltene Sediment wird in 700 ml 0,01 m Tris-HCl-Pufferlösung (pH 7,6) suspendiert. Diese Suspension wird 24 Stunden gegen 10 Liter derselben Pufferlösung dialy-
siert. Nach dieser Zeit wird das Dialysierbad durch 10 Liter und die Suspension weitere 24 Stunden dialysiert./ frischer Pufferlösung ersetzt, i/Die in der Dialysiereinrichtung zurückbleibende Suspension wird unter Rühren tropfenweise mit 100 ml einer lOprozentigen Dihydrostreptomycinsulfat-Lösung mit einem p^-Wert von 7,6 versetzt. Der gebildete Niederschlag wird abzentrifugiert, und der Überstand wird gegen die obengenannte Pufferlösung, dialysiert. Die in der Dialysiereinrichtung zurückbleibende Lösung mit einem Volumen von etwa 1 Liter enthält eine beträchtliche Polynucleotid-phosphorylase-Aktivität und wird zur Herstellung von Polynucleotiden verwendet.
100 g CDP-Ratriumsalz und 54 g Magnesiumchlorid werden in 500 ml 0,1 m Natriumchlorxctlösung (pH 9,0) gelöst, und mit 500. ml der die PolynucleotJd-phosphorylase-Aktivität enthaltenden Lösung vermischt. Das Gemisch wird 50 Stunden bei 37°G inkubiert. Die Viskosität des Reaktionsgemisches steigt mit der Zeit an, was darauf hinweist, dass hochmolekulares Poly C gebildet v/urde. Kaeh Beendigung der Inkubation wird das Gemisch unter Rühren mit 1 Liter Äthanol versetzt. Der auftretende Niederschlag enthält das Poly C, das nach üblichen Methoden gereinigt wird. Es werden 55 g gereinigtes Poly C erhalten. Dad im Reaktionsgemisch nach der Inkubation zurückbleibende, nicht umgesetzte CDP v/ird nach üblichen Methoden zurückgewonnen.
10983ß/0954
100 g IDP-Natriumsalz und 17 g Magnesiumchlorid v/erden in 500 ml 0,1 m Hatriumchloridlösung (pH-9,0) gelöst und mit 500 ml der die Polynucleotid-phosphorylase-Aktivität enthaltenden Lösung, vermischt . Nach lOOstündiger Inkubation wird das entstan- " dene Poly I durch Zugabe von 1 Liter Äthanol ausgefällt. Es v/erden 40 g gereinigtes Poly I erhalten. Das im Reaktionsgemisch zurückbleibende, nicht umgesetzte IDP wird nach üblichen Methoden zurückgewonnen,
Beispiel 2
Pseudomonas convexa (üTCG 9979) wird in 1 Liter des in Beispiel " 1 angegebenen Uährmediums unter denselben Bedingungen fermentiert, die in Beispiel 1 beschrieben sind. Die Aufarbeitung wird gemäss Beispiel 1 durchgeführt, wobei 30 ml einer die Polynucleotid-phosphorylase-Aktivität enthaltenden Lösung erhalten werden. .
5 g CDP-Natriumsalz und 250 mg Hangar/chlorid werden in 30 ml 0,1 m Tris-HCl-Pufferlösung (pw'9.0) gelöst und mit 30 ml der
die Ά ~-
olDen genannten/ Dipolynucleotid-phosphorylase-Aktivitat enthaltenden Lösung vermischt; Das Gemisch wird 15 Stunden bei 50 C inkubiert und anschliessend mit 60 ml Äthanol versetzt. Poly C wird nach üblichen Methoden aus dem gebildeten niederschlag isoliert und gereinigt. Ss werden 2g gereinigtes Poly C erhalten.
Beispiel 3
Pseudomonas aeruginosa (ATCC 21636) wird gemäss Beispiel 2 fermentiert und aufgearbeitet. Dabei werden 30 ml einer die PoIynucleotid-phosphorylase-Aktivität enthaltenden Lösung erhalten, die mit 5 g ADP-Natriumsalz gemäss Beispiel 2 inkubiert wird. ■ ' 109836/0954
Das entstandene Poly A wird isoliert und gereinigt. Es werden 3 g gereinigtes Poly A erhalten.
Beispiel 4
Aus Proteus vulgaris (ATCC 21635) wird gemäss Beispiel 2 eine die Polynucleotid-phosphorylase-Aktivität enthaltende Lösung hergestellt und mit CDP-Eatriumsalζ gemäss Beispiel 2 inkubiert, wobei 2 g Poly C erhalten werden.
Beispiel 5
Aus Aerobacter aerogenes (ATCC 7256) wird gemäss Beispiel 2 eine die Polynucleotid-phosphorylase-Aktivität enthaltende Lösung hergestellt und mit CDP-Iiatriumsalz gemäss Beispiel 2 inkubiert, wobei 2,5 g Poly C erhalten werden.
Beispiel 6
Aus Brevibacteriuni.divariticum (ATCC 2311) wird gemäss Beispiel
die .
2 eine/Dipolynucleotid-phosphOrylase-Aktivität enthaltende Lösung hergestellt und mit CDP-Natriumsal3 gemäss Beispiel 2 inkubiert, wobei 2 -g Poly C erhalten werden, ~~
Beispiel 7
Aus Xanthomonas campestris (ATCC 7381·) wird gemäss Beispiel 2 eine die Polynucleotid-phosphorylase—Aktivität enthaltende Lösung hergestellt und mit CDP-Hatriumsala gemäss Beispiel 2 inkubiert, wobei 2,5 g Poly C erhalten werden,
33 ei spiel 8
Aus Serratia mareoscens (ATCC 21639) wird gemäss Beispiel 2 fiine die ' Polynucleotid-phosphorylase-Akti^ität enthaltende Lösung hcrgeste]3t und mit CDi'-Natriumsals gemäss Beispiel 2
109/ ■=■■;.. 5 4
2107U8
- 13 inkubiert, wobei 1,5 g Poly C erhalten werden.·
Beispiel 9
Pseudomonas R-399 (ATCC 21638) wird etwa 15 Stunden bei 300C in 10 ml eines ITähr mediums, das 20 g/Liter pulverisierten Fleischextrakt enthält, schüttelnd inkubiert. 100 ml des PleischextraJcfcmediums werden mit 1 ml der Anzuchtkultur beimpft. Das beimpfte Medium wird 7 Stunden bei 300C schüttelnd inkubiert. Die Kultur wird anschliessend mit 2 g festem CDP-lvatriumsala und 0,5 g festem Magnesiumchlorid versetzt. Nach weiterer 4-5- Λ stündiger Inkubation werden die Zellen abzentrifugiert» Der Überstand wird mit 200 ml Äthanol versetzt. Das in dem entstandenen niederschlag enthaltene Poly C wird nach üblichen Methoden gereinigt. Es werden 1,2 g gereinigtes Poly C erhalten.
B e i s ρ i e 1 10
Die in Beispiel 9 beschriebene Kultur wird mit 2 g ADP-Katriumsalz und 0,5 g Magnesiumchlorid in 2 ml Wasser versetzt. Nach weiterer 45stündiger Inkubation v/ird Poly A isoliert und nach
üblichen Methoden gereinigt. Es werden 1,0g gereinigtes Poly A A erhalten»
Beispiel 11
Gemass Beispiel 9 wird eine Kultur von Pseudomonas aeruginosa (ATCC 21636) hergestellt. Diese Kultur wird mit einer Lösung
von 3 g IDP-Natriumsalz und 150 mg Mangan^hlorid in 10 ml Wasser versetzt, liach weiterer 24stündiger Inkubation v/erden die Zellen abzentrifugiert. Der Überstand w:.rd mit 200 ml Äthanol versetzt. Aus dem entstandenen Niederschlag wird Poly I nach üblichen Methoden isoliert und gereinigt. Es werden 1,2 g gereinigtes Poly I erhalten.
109836/095A
2107H8
Beispiel 12
Gemäss Beispiel 9 v/ird eine Kultur von Bacillus subtilis (ATCC 14593) hergestellt. Die Kultur v/ird gomäss Beispiel 9 mit CDP-Natriumsalz und Magnesiumchlorid versetzt. iiach v/eiterer
24stündiger Inkubation v/ird das Poly C isoliert. Es v/erden 200 rag gereinigtes Poly C erhalten.
109836/0954
-j "V--ν BAD ORtGWAL

Claims (10)

P a t e η- t a n s ρ r - ü c h e
1. Verfahren zur Herstellung von Polynucleotiden auf mikrobiologischem Wege, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Mikroorganismus der Gattungen Pseudomonas, Proteus, Bacillus Aerobacter,'Brevi"bacterium, Xantheraonas oder Serratia entweder
a) in Gegenwart mindestens eines Ilucleosiddiphosphats und zweiwertiger Metallkationen fermentiert oder
b) in üblicher Weise fermentiert, die Zellmasse von der Kulturbrühe abtrennt, in einer Inkubationslösung suspendiert und die Suspension in Gegenwart zweiwertiger Metallkationen und mindestens eines Nucleosiddiphosphats inkubiert oder
c) in üblicher Weise fermentiert, die Zellmasse von der Kulturbrühe abtrennt, die Zellen aufbricht, die aufgebrochenen Zellen oder daraus hergestellte Präparationen in einer Inkubationslösung suspendiert und die Suspension in Gegenwart sv/e? -wertiger Metallkationen und mindestens eines Nucleosiddiphosphats inkubiHrt und —
das nach a), b) oder c) entstandene Polynuclcotid nach üblichen Methoden isoliert«
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Stamm der Gattung Pseudomonas fermentiert,
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass iian einen der nachstehend genannten Stämme fermentiert:
BAD OFiIGINAL
-2107H8 - 16 -
Pseudomonas convexa (ATCC 9979)
. Pseudomonas aeruginosa (ATCC 21636)
Pseudomonas fluorescens (ATCC 21637)
Pseüdomonas R-399 (ATCC 21638) Aerobacter aerogenes ' (ATCC 7256)
Proteus vulgaris (ATCC '21635)
Bacillus subtilis (ATCC 145930
Bacillus cereus (ATCC 21634)
Serratia marcescens (ATCC 21639)
Xanthomonas campestris (ATCC 7381)
Brevibaeterium divariticum (ATCC 2311).
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man Polynucleotide durch Fermentation eines Stammes der Gattung Pseudomonas herstellt.
5. Verfahren nach Anspruch-1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man Polynucleotide durch Inkubation von in einem Inkubationsmedium suspendierten Zellen eines Stammes der-Gattung Pseudomonas herstellt.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5,. dadurch gekennzeichnet, dass man das Verfahren in Gegenwart von Magnesium- oder Mangan-(II)-Ionen durchführt.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3f dadurch gekennzeichnet, dass man die Zellen mit einer hochkonzentrierten Natriumchlorid· lösung aufbricht.
10 9 8 3 6/0954
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man die Zellen mit einer gesättigten Natriumchloridlösung aufbricht. ■ . '""".
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die Inkubation mit. einem .Zeilrohextrakt oder mit daraus hergestellten partiell gereinigten Präparationen durchführt .
109836/0954
DE2107148A 1970-02-16 1971-02-15 Verfahren zur Herstellung von Polynucleotiden durch enzymatische Polymerisation von Nucleosiddiphosphaten Expired DE2107148C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45012630A JPS4940954B1 (de) 1970-02-16 1970-02-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2107148A1 true DE2107148A1 (de) 1971-09-02
DE2107148B2 DE2107148B2 (de) 1974-05-30
DE2107148C3 DE2107148C3 (de) 1975-01-16

Family

ID=11810682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2107148A Expired DE2107148C3 (de) 1970-02-16 1971-02-15 Verfahren zur Herstellung von Polynucleotiden durch enzymatische Polymerisation von Nucleosiddiphosphaten

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3779867A (de)
JP (1) JPS4940954B1 (de)
BE (1) BE763048A (de)
CA (1) CA933102A (de)
CH (1) CH517177A (de)
DE (1) DE2107148C3 (de)
ES (1) ES388725A1 (de)
FR (1) FR2078534A5 (de)
GB (1) GB1322622A (de)
NL (1) NL152931B (de)
SE (1) SE393631B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS524633B2 (de) * 1972-07-21 1977-02-05
US4164444A (en) * 1976-03-15 1979-08-14 Massachusetts Institute Of Technology Method for preparing adenosine triphosphate
US4591564A (en) * 1982-11-10 1986-05-27 The University Of Montana Transferase enzymes which modify the 3'-termini of ribonucleic acid and methods
GB8725606D0 (en) * 1987-11-02 1987-12-09 Soc D Etudes Prod Chimique Preparation polynucleotides
GB9108085D0 (en) * 1991-04-16 1991-06-05 Scras Complexes of polyadenylic acid with polyuridylic acid

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3594278A (en) * 1968-12-31 1971-07-20 Pabst Brewing Co Preparation of polynucleotides

Also Published As

Publication number Publication date
CA933102A (en) 1973-09-04
SE393631B (sv) 1977-05-16
BE763048A (fr) 1971-07-16
DE2107148B2 (de) 1974-05-30
ES388725A1 (es) 1973-05-16
NL152931B (nl) 1977-04-15
CH517177A (fr) 1971-12-31
FR2078534A5 (de) 1971-11-05
GB1322622A (en) 1973-07-11
JPS4940954B1 (de) 1974-11-06
NL7101818A (de) 1971-08-18
DE2107148C3 (de) 1975-01-16
US3779867A (en) 1973-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627156A1 (de) Purinzuckerderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE69532106T2 (de) Maltose Phospharylase, Trehalose Phophorylase, Plesiomonasstamm, und Herstellung von Trehalose
DE2712007A1 (de) Stabilisiertes glucoseisomerase- enzymkonzentrat und verfahren zu seiner herstellung
DE3117211A1 (de) Verfahren zur herstellung von fructose-polymeren und fructosereichen sirupen
DE69631689T2 (de) Kristalline 1-kestose und verfahren zu ihrer herstellung
DE69010030T2 (de) Verfahren zur Produktion von Fruktose-1,6-diphosphat.
DE2107148A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polynucleo tiden auf mikrobiologischem Wege
CH648059A5 (de) Verfahren zur herstellung von sirups mit fructosegehalt aus saccharose.
DE68915584T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Difruktose-Dianhydrid III.
DE2021465A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Sterin-Dehydrase
DE1792748A1 (de) Verfahren zur herstellung von glucoseisomerisierendem enzym
DE1517752C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pullulanase
DE2334314A1 (de) Verfahren zur herstellung von polynucleotiden auf mikrobiologischem weg
DE3785021T2 (de) Verfahren zur herstellung von neuraminidase.
DE2746939A1 (de) Glucose isomerierendes enzym
DE1420112C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ^-Nucleotiden
DE4316646B4 (de) Lävansucraseenzym, Verfahren zu dessen Herstellung, Mikroorganismen, die es produzieren und Zusammensetzungen, die es enthalten
DE2363285B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Apfelsäure aus Fumarsäure
DE2645548C3 (de) Endonucleasen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2810279C2 (de) Verfahren zur Herstellung hochviskoser Polysaccharide und diese enthaltende Mittel
DE1967074A1 (de) Verfahren zur herstellung von alpha-aminobenzylpenicillin
DE2239210C3 (de) Verfahren zur Herstellung von a- Galactosidase, die eine starke a- Galactosidase-Aktivität und eine äußerst geringe Invertase-Aktivität aufweist, und deren Verwendung zur Zerlegung von Raffinose
DE3876048T2 (de) Hochtemperatur-verfahren zur herstellung von ribavirin.
DE2723166C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polysaccharide
DE3137049C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Uricase mit Mikroorganismen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee