DE2107004B2 - Hochfeuerfestes material - Google Patents

Hochfeuerfestes material

Info

Publication number
DE2107004B2
DE2107004B2 DE19712107004 DE2107004A DE2107004B2 DE 2107004 B2 DE2107004 B2 DE 2107004B2 DE 19712107004 DE19712107004 DE 19712107004 DE 2107004 A DE2107004 A DE 2107004A DE 2107004 B2 DE2107004 B2 DE 2107004B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solid
refractory material
percent
weight
periclase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19712107004
Other languages
English (en)
Other versions
DE2107004A1 (de
Inventor
Salvador de; Richmond Colin; White James; Sheffield Aza (Großbritannien)
Original Assignee
Gr - Stein Refractories Ltd., Sheffield, Yorkshire (Grossbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gr - Stein Refractories Ltd., Sheffield, Yorkshire (Grossbritannien) filed Critical Gr - Stein Refractories Ltd., Sheffield, Yorkshire (Grossbritannien)
Publication of DE2107004A1 publication Critical patent/DE2107004A1/de
Publication of DE2107004B2 publication Critical patent/DE2107004B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/03Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite
    • C04B35/04Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite based on magnesium oxide
    • C04B35/043Refractories from grain sized mixtures
    • C04B35/0435Refractories from grain sized mixtures containing refractory metal compounds other than chromium oxide or chrome ore
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/03Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite
    • C04B35/04Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite based on magnesium oxide
    • C04B35/05Refractories by fusion casting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/03Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite
    • C04B35/06Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite based on oxide mixtures derived from dolomite

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

3 4
welcher festes Dicalciumsilikat und festes Forsterit in das Phasengleichgewicht im relevanten Teil des
Berührung mit Magnesia vorhanden sein kann, an- quaternären Systems CaO — MgO — ZrO2 — SiO2
nähernd bei 18000C bzw. 19000C, den Schmelz- gemäß der Zeichnung erläutert,
temperaturen des MgO-Oicalciumsilikat-Eutektikum Die nachfolgende Tabelle I zeigt a) die sechs 4-Pha-
bzw. des MgO-Forsterit-Eutektikum. Beide Tempe- s sen-Kombinationen, welche bei diesem System in
raturen liegen jedoch beträchtlich niedriger, wenn festem Zustand vorkommen, welche als eine Phase
andere Bestandteile wie Eisenoxide oder bei dem Periklas aufweisen, und b) die fünf 3-Phasen-Kombi-
MgO-Forsterit-Eutektikum CaO vorhanden sind. nationen, welche den Knotendreiecken in dem
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein quaternären Phasendiagramm entsprechen, welche
hochfeuerfestes Material anzugeben, welches bei Tem- ίο die Phasenumfänge der sechs 4-Phasen-Verbindungen
peraturen von wenigstens 17000C noch keine ab- trennen,
fallenden Festigkeitseigenschaften aufweist. Die Mischungsbereiche, innerhalb welcher jede der
Erfindungsgemäß ist dazu das im wesentlichen 4-Phasen- und 3-Phasen-K.ombinationen auftreten,
CaO, MgO, ZrO2 und SiO2 enthaltende hochfeuerfeste sind in Molekularwerten durch die in ihnen gleich-
Magerial gekennzeichnet durch eine Zusammen- 15 zeitig existierenden Phasen bestimmt. Bei der Berech-
setzung, welche im gebrannten Zustand bei einer nung der Mengen von Magnesit, Dolomit, Zirkon
Temperatur von wenigstens 17000C ein in Gegenwart oder anderen Rohstoffen zur Herstellung von in
der flüssigen Phase durch ein festes Erdalkalimetall- irgendeine der Zusammensetzungen fallenden Mi-
zirkonat gebundenes Feststoffgerippe aufweist. schungen muß naturgemäß auf die Unreinheiten
Die erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß in- 20 Rücksicht genommen werden, weiche in diesen Rohfolge des bei den genannten Temperaturen vorhan- stoffen vorhanden sind.
denen Feststoffgerippes bisher nicht erreichte Festig- Der Einfluß der Zusammensetzung auf das Schmelzkeitseigenschaften gegeben sind. verhalten und die MikroStruktur wurde ebenfalls im
Für die weitere Ausgestaltung bestehen im Rahmen Bereich des durch die Phasenzusammensetzungen der Erfindung mehrere Möglichkeiten. So besteht nach 35 gedeckten Systems untersucht. Diese Untersuchungen einer bevorzugten Ausführungsform das Erdalkali- haben gezeigt, daß in jeder der Phasenzusammenmetallzirkonat aus Calciumzirkonat. Besonders gute Setzungen bei hohem Gehalt an Silikatphasen die Tem-Ergebnisse werden mit einem Feststoffgerippe aus peraturen beim vollständigen Schmelzen am niedrig-Periklas oder aus Periklas und Kalk erreicht. Die Ein- sten sind. Infolgedessen ist Periklas über einen weiten führung des Erdalkalimetallzirkonats in das hoch- 30 Bereich an Magnesiagehalt innerhalb jeder Zusammenfeuerfeste Material kann dadurch erreicht werden, daß Setzung die Hauptphase, d. h. die feste Phase, welche das zu brennende Ausgangsmaterial einen Zusatz aus mit der flüssigen Phase bei den Höchsttemperaturen dem Erdalkalimetallzirkonat enthält. Es besteht aber gleichzeitig vorhanden ist. Innerhalb dieses Bereiches auch die Möglichkeit, im zu brennenden Ausgangs- der Magnesia-Anteile sind die Mischungen, welche material einen Zusatz aus einer das Erdalkalimetall 35 die Bedingungen erfüllen, daß die Bindung durch enthaltenden Verbindung und aus Zirkonerde oder festes Calciumzirkonat oberhalb der Temperatur der Zirkonerde enthaltenen Verbindungen vorzusehen; Anfangsschmelzung bestehen bleiben soll, diejenigen, dabei besteht die das Erdalkalimetall enthaltende Ver- bei denen zusätzlich zu festem Periklas 1) festes bindung vorzugsweise aus Kalk oder kalkhaltigen Ver- Calciumzirkonat oder 2) festes Calciumzirkonat und bindungen, insbesondere aus rohem oder gebranntem 40 fester Kalk oder 3) festes Calciumzirkonat und festes Dolomit in Verbindung mit Zirkon. Im Falle eines aus ZrO2 gleichzeitig mit der flüssigen Phase vorhanden Calciumzirkonat und Periklas bestehenden Feststoff- sind.
gerippes empfiehlt sich Magnesia als zu brennendes In der Figur wird die Bedingung 1) durch Mischun-
Ausgangsmaterial. In einer weiterhin bevorzugten gen erfüllt, welche in Angaben bezüglich ihres CaO-,
Zusammensetzung besteht das zu brennende Material 45 ZrO8- und SiO2-Gehaltes derart berechnet sind, daß
aus 60 bis 85 Gewichtsprozent MgO, 7 bis 14 Ge- der Gesamtgehalt dieser Oxide 100 Teile ergibt und
wichtsprozent CaO, 6 bis 18 Gewichtsprozent ZrO2 innerhalb der Fläche k-a-b-c-d-e-m liegt. Die Be-
und weniger als 6 Gewichtsprozent SiO2, während es dingung 2) wurde durch Mischungen erfüllt, deren
im gebrannten Zustand oberhalb 17000C 65 bis 82 Ge- Zusammensetzungen in gleicher Weise ausgedrückt
wichtsprozent Periklas, 3 bis 19 Gewichtsprozent 50 innerhalb der Fläche CaO-a-k liegt. Die Bedingung 3)
Calciumzirkonat, IS Gewichtsprozent flüssige Phase wird, wie festgestellt werden konnte, durch Mischun-
und bei 1700° C eine Feststoff bindung von über gen erfüllt, deren Zusammensetzungen in gleicher
0,17 Nss/N aufweist, wobei Nss die Gesamtzahl der Weise ausgedrückt innerhalb der Fläche m-p-r liegt.
Berührungspunkte im Feststoffgerippe und N die Ge- Der Punkt r des Diagramms aus der beiliegenden
samtzahl der Berührungspunkte im Feststoffgerippe 55 Figur stellt die Zusammensetzung einer festen ZrO2-
plus der Berührungspunkte zwischen Feststoffgerippe CaO-MgO-Lösung dar, welche annähernd 9% CaO
und der flüssigen Phase ist. Im Falle eines aus CaI- und 3 % MgO enthält.
ciumzirkonat sowie Periklas und Kalk bestehenden Das in der Figur dargestellte Kompositionsdreieck
Feststoffgerippes empfiehlt sich als zu brennendes wird auch durch dünne gerade Linien in Flächen
Ausgangsmaterial Dolomit, und zwar zu 98 Gewichts- 60 unterteilt, welche den sechs 4-Phasen-Zusammen-
prozent aus CaO ■ MgO, weniger als 1 Gewichtspro- Setzungen der Tabelle I entsprechen. Im Diagramm
zent aus Fe2O3, weniger als 0,5 Gewichtsprozent aus sind diese Flächen wieder in Werten des CaO-, ZrO2-
Al2O3 und weniger als O,5 Gewichtsprozent aus SiO2, und SiO2-Gehaltes der Mischungen begrenzt, wie dies
bei dem Dolomit dann 5 Gewichtsprozent Zirkon bereits erläutert wurde. Die sechs Flächen sind mit
zugesetzt ist. 65 1, 3, 5, 7, 9 und 11 bezeichnet und entsprechend damit
Aus Gründen der Einfachheit wird nachstehend die der Bezeichnung der Phasenzusammensetzungen in
Erfindung im wesentlichen im Zusammenhang mit der Tabelle I. Die Temperaturen, bei denen die
einem feuerfesten Magnesia-Material in bezug auf Schmelzung der innerhalb dieser Flächen (Phasen-
zusammensetzungen) liegenden Mischungen beginnt, sind 14850C, 1475° C, 149O0C, 1555°C, 17100C bzw. 174O0C entsprechend den unveränderlichen Punkten A, /, e, d, b und a. Die Temperaturen, bei denen die Schmelzung beginnt, sind daher am niedrigstens bei den Zusammensetzungen, in denen Monticellit (CaO ■ MgO · SiO2) oder Mervinit (3 CaO · MgO · 2 SiO2) oder beide Silikate auftreten, d. h. die Zusammensetzungen, in denen die Schmelzung bei A, f, e und d beginnt.
10
Tabelle I
Testphasen-Mischungen des Systems CaO — MgO — ZrO2 — SiO2, in denen MgO (Periklas) als Phase bis zu hohen Temperaturen bestehen bleibt
(D 0) (5) (7) (9) (11)
ao
MgO MgO MgO MgO MgO MgO ZrO2 ZrO2 ZrO2 CZ CZ CZ M2S CMS CZ C3MS2 C2S C3S CMS C3MS2 C3MS2 C2S C3S CaO a5
(2)
(4)
(6)
(8)
(10)
30
MgO MgO MgO MgO MgO ZrO2 ZrO2 CZ CZ CZ CMS C3MS2 C3MS2 C2S C3S
Anmerkung: Dabei wurden folgende Abkürzungen verwendet: C = CaO, M = MgO, Z = ZrO2, S = SiO,.
(2) Die Tabelle zeigt die idealen Zusammensetzungen der Phasen. Bei hohen Temperaturen besteht jede der vier Orthosilikat-Phasen über einen Bereich von CaO-MgO-Verhältnissen.
Die höchsten Temperaturen der Anfangsschmelzung entstehen daher in Mischungen, welche links der Verbindungslinie C2S—CZ im Diagramm angegeben sind, d. h. in den Zusammensetzungen (9) und (11). In derartigen Mischungen beginnt die Schmelzung an den Punkten α bzw. b. Mervinit und Monticellit enthaltende Mischungen, welche die Bedingung erfüllen, daß die Bindung durch festes Calciumzirkonat innerhalb des Schmelzbereiches bestehen bleibt, sind jedoch nicht ausgeschlossen, da das Vorhandensein gesteuerter Schmelzmengen bei relativ niedrigen Temperaturen ein Brennen bei niedrigeren Temperaturen ermöglicht.
Eine derartige Steuerung kann durch Steuerung der relativen Proportionen von CaO, ZrO2 und SiO2 unter Verwendung der Beziehungen gemäß der Figur ausgeübt werden sowie durch Steuerung des Magnesia-Gehaltes der Mischung. In Zusammensetzungen, in denen Periklas die Hauptphase ist, d. h. den Zusammensetzungen, deren Schmelzverhalten in der Figur erläutert ist, verändert eine Erhöhung des Magnesia-Gehaltes weder die anfängliche Schmelztemperatur noch die Temperatur, bei welcher die Lösung von Calciumzirkonat in der flüssigen Phase vollständig ist, vermindert jedoch die Menge des flüssigen Stoffes, welcher bei irgendeiner Temperatur innerhalb des Schmelzbereiches vorhanden ist, und erhöht die Temperatur der abschließenden Schmelzung.
Andererseits steigt bei Mischungen, deren Zusammensetzung in Werten ihres CaO-, ZrO2- und SiO2-Gehaltes ausgedrückt innerhalb der Flächen (1) k-a-b-c-d-e-m, (2) CaO-a-Ar und (3) m-p-r liegt, die Temperatur, bei welcher das Calciumzirkonat in der flüssigen Phase vollständig gelöst ist, mit zunehmendem ZrOjs-Gehalt bei konstantem CaO-SiO2-Verhältnis in den Mischungen. Die Stärke dieser Wirkung ist im Diagramm durch die Isothermen ausgedrückt, welche als strichpunktierte Linien mit daneben angegebenen Temperaturen dargestellt sind. Bei auf diesen Isothermen liegenden Zusammensetzungen ist das Calciumzirkonat in der flüssigen Phase bei den angegebenen Temperaturen vollständig gelöst.
Die Auswirkungen der Zusammensetzung auf das Schmelzverhalten sind in nachstehender Tabelle II dargestellt, welche vier Zusammensetzungen innerhalb einer Phasenzusammensetzung (8) betreffen, bei welcher Periklas, Calciumzirkonat und Dicalciumsilikat in festem Zustand gleichzeitig vorhanden sind. Zusätzlich zu den Zusammensetzungen der vier Mischungen gibt die Tabelle auch ihren mineralogischen Aufbau in festem Zustand und die Verhältnisse von gebranntem Dolomit, Zirkon, gebranntem Magnesit und Zirkonerde an, welche für diese Zusammensetzungen erforderlich sind, wobei davon ausgegangen wird, daß diese Stoffe in ihrer Gesamtheit rein und in chemischer Hinsicht ideal zusammengesetzt sind.
Tabelle II (a) (b) Chemische Zusammensetzung (Gewichtsprozent) 35,6 11,9 75,0 (C) (d)
CaO 25,6 75,0 12,8
MgO 26,1 8,8 12,2 27,1 9,1
ZrO2 12,7 4,3 1 04 25,6 75,0
SiO2 Zustand (Gewichtsprozent) 43,4 14,6
Mineralogischer Bau in festem 25,6 3,9 1,3
Periklas 38,0
Calciumzirkonat 36,4 25,6 75,0
Dicalciumsilikat 1 04 63,2 21,2
Ycrhältni-Ca°tZrO!! 11,2 3,8
2CaO · SiO2 5 6 5 6
j, υ J,U
Tabelle II (Fortsetzung)
(a)
(O
(d)
Übersicht des Rohmaterials (Gewichtsprozent) Gebr. Dolomit 75,1
Zirkon 24,9
Gebr. Magnesit — Zirkonerde — Temperatur bei Schmelzbeginn (0C) 1740±10 Temperatur der Lösung 1925±10
von CaO · ZrO2 (0C)
Temperatur bei kompletter 2250±50 2670* Schmelzung
x = geschätzt.
33,1 62,4 26,2
11,0 8,3 3,5
55,9 4,3 59,9
24,9 10,4
1740±10 1740±10 17440±10
1925 ±10 2030±25 2030±25
2350*
2700"
Tabelle III
Veränderung'im Ausmaß der Bindung in festem Zustand bei Mischungen mit konstantem Flüssigkeitsgehalt bei 17000C
Zusammensetzung der Mischung CaO ZrO, SiO1 Periklas Vorhandene Phasen Flüssig N1, N
(Gewichtsprozent) (Gewichtsprozent) 0,135
MgO 5,4 5,8 85 Calcium- 15 0,17
7,0 3,4 5,8 85 zirkonat 15 0,275
88,8 8,5 6,9 5,8 81,5 0 15 0,315
83,8 10,1 10,3 5,8 76,5 0 15 0,325
78,8 11,7 13,7 5,8 71,5 3,5 15 0,325
73,8 13,2 17,2 5,8 66,5 8,5 15
68,8 13,5
63,8 18,5
Es wurde auch festgestellt, daß die Wirksamkeit von Calciumzirkonat bei der Erzeugung einer festen Bindung zwischen den Periklaskörnern bewahrt bleibt, wenn die flüssige Phase beträchtliche Mengen an B2O3 enthält, und daß die Löslichkeit von Calciumzirkonat in derartigen Schmelzen gegenüber der von Silikatphasen gering ist. Die Lösung der feuerfesten Silikatphasen in der Schmelze ist wahrscheinlich ein Grund der geringen Warmfestigkeit von Seewasser-Magnesiten, welche B2O3 enthalten.
Die Verbesserungen in der direkten, d. h. bleibenden Feststoffbindung, welche bei derartigen Zusammensetzungen bei Temperaturen erzielt wurden, bei denen eine flüssige Phase vorhanden ist, sind in der Tabelle III dargestellt. Dabei ist Nss/N ein Parameter, welcher das Ausmaß der bleibenden Feststoffbindung mißt und welcher durch Messungen auf Mikrobildern polierter Musterschnitte bestimmt wurde, welche bei einer Temperatur von 17000C abgeschreckt wurden. Die Zusammensetzungen wurden derart gewählt, daß bei 17000C der Flüssigkeitsanteil der Mischungen konstant waren. Die flüssige Phase bestand aus 16% MgO, 35,9% CaO, 19,1% ZrO2 und 29,0% SiO2, was dem Punkt L der Figur entspricht.
Bei Anwendung der Erfindung auf ein feuerfestes Dolomit-Material aus (gewichtsmäßig) 98 % CaO · MgO, weniger als 1 % Fe2O3, weniger als 0,5 % Aluminiumoxid und weniger als 0,5% Silikat werden 2 bis 5 Gewichtsprozent Zirkon zugesetzt und die ge samte Mischung gebrannt, so daß Calciumzirkonat als Zirkonatbindung zwischen der Periklas- und der Kalkphase entsteht, welche bei hohen Temperaturen bestehen bleibt. Dies hat sich insofern als besonders vorteilhaft erwiesen, als sich bei Durchführung des ASTM-Abplatztestes (Brennen des feuerfesten Material bei 14800C) beim Brennen eines Prüfsteines aus 100% gleichartigem Dolomit ein Gewichtsverlust von 21% bei diesem 100%igen Dolomitstein im Vergleich zu einem Gewichtsverlust von 12% bei einem erfin dungsgemäß hergestellten Prüfstein ergab.
Infolgedessen lassen sich basische feuerfeste Materialien mit verbessertem Verhalten dadurch herstellen, daß geeignete Rohstoffe, welche CaO, MgO, ZrO2 und SiO2 enthalten, in derartigen Verhältnissen miteinander gemischt werden, daß sie 1) festes Periklas und festes Calciumzirkonat enthalten, wenn die Reaktion zwischen den Bestandteilen vollkommen abgeschlossen ist, und daß 2) diese beiden festen Phasen gleichzeitig mit der flüssigen Phase bei Temperaturen über denen existieren, bei denen die Schmelzung beginnt.
Die Bedingung 1) wird durch Zusammensetzungen erfüllt, welche nach abgeschlossener Reaktion Phasenkombination (5) bis (11) im festen Zustande er- geben. Bei höchsten Anforderungen an die Feuerfestigkeit werden gewöhnlich vorzugsweise Mischungen verwendet, welche Phasenkombinationen (8), (9), (10) oder (11) ergeben. Außerhalb dieses Bereiches liegende Zusammensetzungen, welche nach der Reak tion begrenzte Mengen an Monticellit oder Mervinit oder beide enthalten, sind jedoch nicht ausgeschlossen, da das Vorhandensein dieser bei niedriger Temperatur schmelzenden Verbindungen ein Brennen bei niedrigeren Temperaturen erlaubt, was unter gewissen Um- ständen vorteilhaft sein kann. In gleicher Weise sind Zusammensetzungen nicht ausgeschlossen.welche freien Kalk enthalten, da sie für gewisse Anwendungszwecke geeignet sein können, in denen die Hydrierung kein Problem bildet.
Während die Bedingung 2) über einen weiten Bereich an Magnesia-Gehalt erfüllt wird, werden im allgemeinen Zusammensetzungen mit einem Gesamtsilikatgehalt unter 10% und einem Periklas-Gehalt
609525/335
9 10
übsr 80% in festem Zustande nach abgeschlossener vor dem Pelletisieren gebrannt werden. Der Klinker Reaktion bevorzugt, bis auf den Fall von Mischungen, wird dann auf eine geeignete Körnung gebrochen, welche festen Kalk innerhalb des Schmelzbereiches um aus dieser Masse Schamottesteine, Stampfmischunergeben, in welchem verhältnismäßig geringere Magne- gen oder feuerfesten Mörtel od. dgl. herzustellen. sia-Gehalte zulässig sind. In Mischungen, bei denen 5 Alternativ kann die Masse auch geschmolzen und dann während des Abkühlens ein Stauben des Dicalcium- in geeignete Formen gegossen werden. Silikates auftritt, können Stabilisierungszuschläge ver- Ein hochfeuerfestes basisches Material mit bleibenwendet werden. Derartige Stabilisatoren sind beispiels- der Bindung der festen Kristallkörner enthält insweise Cr8O3, B2O3 und P2O5. besondere erfindungsgemäß ein Erdalkalimetallzirko-In verfahrensmäßiger Hinsicht geht man in der Weise io nat, welches mit irgendeiner festen feuerfesten Phase, vor, daß zur Herstellung eines hochfeuerfesten ba- welche hohen Temperaturen widersteht, gleichzeitig sischen Materials, bei welchem die bleibende Bindung existieren kann, während eine starke Feststoffberühder festen Kristallkörner durch ein Zirkonat eines rung mit der feuerfesten Phase in Gegenwart der Erdalkalimetalls erzielt wird, das feuerfeste Material flüssigen Phase zur Ausbildung eines Gerippes aus auf geeignete Körnung gebrochen oder gemahlen und 15 zirkonatgebundenem feuerfestem Material bei hohen die gebrochene und sortierte Masse pellitisiert und an- Temperaturen bestehen bleibt, wobei das feuerfeste schließend in einem Ofen gebrannt wird. Um die Her- Ausgangsmaterial mit einem kohlenstoffhaltigen Mastellung eines sehr dichten Klinkers zu erleichtern, terial getränkt wurde. Vorzugsweise wird die Tränkung kann bei Verwendung von Rohmagnesit und Dolomit unter Verwendung von heißem Teer auf irgendeine einer oder können beide Stoffe oder eine Mischung 30 Weise durchgeführt, beispielsweise nach dem allderselben mit Zirkon oder Zirkon und Zirkonerde gemein bekannten Vakuum-Tränkverfahren.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

1 2 wichtsprozent aus SiO2 besteht und dem Dolomit 2 bis 5 Gewichtsprozent Zirkon zugesetzt sind. Patentansprüche:
1. Hochfeuerfestes Material, enthaltend im wesentlichen CaO, MgO, ZrO2 und SiO2, gekennzeichnet durch eine Zusammen- Die Erfindung betrifft ein hochfeuerfestes Material, setzung, welche im gebrannten Zustand bei einer enthaltend im wesentlichen CaO, MgO, ZrO2 und Temperatur von wenigstens 170O0C ein in Gegen- io SiO2.
wart der flüssigen Phase durch ein festes Erd- Im gebrannten Zustand weist ein derartiges Material alkalimetallzirkonat gebundenes Feststoffgerippe (DT-AS 14 71 232) im allgemeinen bis zu Temperaaufweist, türen von etwa 130O0C ausreichende Festigkeits-
2. Hochfeuerfestes Material nach Anspruch 1, eigenschaften auf; oberhalb dieser Temperatur verdadurch gekennzeichnet, daß das Erdalkalimetall- »5 liert das Material seine Formbeständigkeit. Zwar ist zirkonat aus Calciumzirkonat besteht. es auch bekannt (Budnikow, »Technologie der
3. Hochfeuerfestes Material nach Anspruch 1 keramischen Erzeugnisse«, 1953, S. 338; »Journal of oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fest- the American Ceramic Society«, Oktober 1958, Stoffgerippe aus Periklas besteht. S. 408; FR-PS 8 00 779), daß gebrannte Mischungen
4. Hochfeuerfestes Material nach Anspruch 1 ao aus MgO und ZrO2 infolge des Zusatzes an ZrO2 ver- oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fest- besserte Festigkeitseigenschaften aufweisen; wesentstoffgerippe aus Periklas und Kalk besteht. lieh höhere Einsatztemperaturen werden hierdurch
5. Hochfeuerfestes Material nach einem der aber ebenfalls nicht ermöglich.
Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Allgemein wurde festgestellt, daß die flüssige Phase,
das zu brennende Ausgangsmaterial einen Zusatz as welche bei hohen Temperaturen in feuerfesten Stoffen
aus dem Erdalkalimetallzirkonat enthält. entsteht, eine starke Neigung zeigt, zwischen die feuer-
6. Hochfeuerfestes Material nach einem der An- festen Körner einzudringen, so daß sich eine geringe sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das bleibende Bindung zeigt, es sei denn, daß der Gehalt zu brennende Ausgangsmaterial einen Zusatz aus an Flußmitteln sehr niedrig ist. Daraus ergibt sich einer das Erdalkalimetall enthaltenden Verbindung 30 eine sehr geringe Feuerfestigkeit und eine geringe und aus Zirkonerde oder Zirkonerde enthaltenden Festigkeit gegenüber dem Angriff von Schlacken Verbindungen aufweist. und Flußmitteln im Betrieb sowie unter bestimmten
7. Hochfeuerfestes Material nach Anspruch 6, Betriebsbedingungen eine geringe Abplatzfestigkeit dadurch gekennzeichnet, daß die das Erdalkali- an der erhitzten Fläche des feuerfesten Materials. Es metall enthaltende Verbindung aus Kalk oder 35 hat sich allerdings gezeigt, daß das Ausmaß der kalkhaltigen Verbindungen besteht. bleibenden Bindung beispielsweise bei Magnesit-
8. Hochfeuerfestes Material nach Anspruch 7, Material bei hohen Temperaturen bei konstantem dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatz aus Flüssigkeitsgehalt erhöht werden kann, indem Chromrohem oder gebranntem Dolomit und aus Zirkon oxid zugesetzt wird oder das Verhältnis von CaO/SiO2 besteht. 40 im feuerfesten Material erhöht wird. In beiden Fällen
9. Hochfeuerfestes Material nach den An- wird angenommen, daß sich die Wirkung dadurch Sprüchen 1 bis 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, ergibt, daß die Oberflächenenergien der Grenzflächen daß das zu brennende Ausgangsmaterial aus zwischenPeriklaskörnernundderGrenzflächenzwischen Magnesia besteht. Periklaskörnern und flüssiger Phase in der Weise ver-
10. Hochfeuerfestes Material nach den An- 45 ändert, daß der durch die flüssige Phase an den Besprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das rührungspunkten zwischen den Periklaskörnern auszu brennende Ausgangsmaterial aus 60 bis 85 Ge- gebildete Gleichgewichts-V-Form-Winkel vergrößert wichtsprozent MgO, 7 bis 14 Gewichtsprozent und das Ausmaß des Eindringens der flüssigen Phase CaO, 6 bis 18 Gewichtsprozent ZrO2 und weniger zwischen die Periklaskörner verringert wird. Es wurde als 6 Gewichtsprozent SiO2 besteht, in gebranntem 50 außerdem festgestellt, daß oft sogar eine stärkere Zu-Zustand oberhalb 17000C 65 bis 82 Gewichts- nähme des Feststoffkontaktes bei konstantem Flüssigprozent Periklas, 3 bis 19 Gewichtsprozent CaI- keitsgehalt erreicht wird, wenn die Mischung derart ciumzirkonat, 15 Gewichtsprozent flüssige Phase gesteuert wird, daß gleichzeitig eine zweite feste und bei 1700° C eine Feststoff bindung von über Phase mit Periklas bei hohen Temperaturen existiert. 0,17 Nss/N aufweist, wobei Nss die Gesamtzahl 55 Es wird angenommen, daß eine Bedingung für diese der Berührungspunkte im Feststoffgerippe und N Wirkung einer zweiten Phase darin besteht, daß die die Gesamtzahl der Berührungspunkte im Fest- Energie der Zwischenflächen zwischen den ungleichen stoffgerippe plus der Berührungspunkte zwischen Körnern geringer ist als die Energien der Korn-Feststoffgerippe und der flüssigen Phase ist. grenzen zwischen gleichen Körnern im Aufbau. Es
11. Hochfeuerfestes Material nach den An- 60 hat sich gezeigt, daß diese Wirkung durch die Spinellsprüchen 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß phase in Chrommagnesit und Magnesitchromsteinen das zu brennende Ausgangsmaterial aus Dolimit und durch Dicalciumsilikat (Ca2SiO4) und Forsterit besteht. (Mg2SiO4) in Magnesitsteinen erzeugt wird. Eine 12. Hochfeuerfestes Material nach Anspruch 11, Grenze für die Wirksamkeit dieser Silikate bei der dadurch gekennzeichnet, daß der Dolomit zu 65 Erzeugung einer Feststoffbindung in Magnesiten bei 98 Gewichtsprozent aus CaO · MgO, weniger als Hochtemperaturbetrieb ergibt sich jedoch aus den 1 Gewichtsprozent aus Fe2O3, weniger als 0,5 Ge- Temperaturen, bei denen sie in die flüssige Phase überwichtsprozent aus Al2O3 und weniger als 0,5 Ge- gehen. Infolgedessen liegt die Maximaltemperatur, bei
DE19712107004 1970-02-17 1971-02-13 Hochfeuerfestes material Ceased DE2107004B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB6138369 1970-02-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2107004A1 DE2107004A1 (de) 1971-09-09
DE2107004B2 true DE2107004B2 (de) 1976-06-16

Family

ID=10486964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712107004 Ceased DE2107004B2 (de) 1970-02-17 1971-02-13 Hochfeuerfestes material

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2107004B2 (de)
FR (1) FR2080575A1 (de)
GB (1) GB1296860A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3445482C2 (de) * 1984-12-13 1986-10-16 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden Feuerfester Stein
DE102008019529B4 (de) * 2008-04-18 2010-05-12 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Feuerfestes keramisches Erzeugnis und zugehöriges Formteil
CN112142447B (zh) * 2020-09-22 2022-02-25 武汉科技大学 一种高性能节能型镁基原料及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2080575A1 (de) 1971-11-19
DE2107004A1 (de) 1971-09-09
GB1296860A (de) 1972-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2759908C2 (de) Beton
DE896924C (de) Gegossenes feuerfestes Erzeugnis auf Zirkonoxyd-Tonerde-Basis
AT396784B (de) Verfahren und gemisch zum formen einer zusammenhängenden feuerfest-masse auf einer oberfläche
DE2521202C3 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Schlacke bei der Herstellung von phosphorarmem Stahl
DE1471301B2 (de) Gebranntes feuerfestes Material aus Magnesia und Chromit
DE2107004B2 (de) Hochfeuerfestes material
DE2507556C2 (de) Feuerfeste gebrannte oder ungebrannte Steine und Massen auf Magnesiagrundlage und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1300053B (de)
DE2552150C3 (de) Feuerfeste Trockenstampfmasse zum Auskleiden von InduktionstiegelSfen
DE1471217C2 (de) Basische feuerfeste Materialien in Form von Formkörpern aus Magnesiumoxid und Chromerz
DE19681547B4 (de) Verfahren zum Schneiden von feuerfestem Material und Pulvergemisch
DE3617904C2 (de)
DE3133572C1 (de) Verfahren zur Zustellung von Elektrostahloefen
DE3343577A1 (de) Feuerfester, mit siliziumnitrid gebundener siliziumkarbidbaustoff und verfahren zu seiner herstellung
DE1671288B1 (de) Verfahren zur herstellung von hoch gasdurchlaessigem feuerfestem material mit offenen poren
DE841872C (de) Feuerbestaendiger Moertel
EP0005482B1 (de) Feuerfeste Trockenstampfmasse zum Auskleiden von Induktionstiegelöfen
DE2646430C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gebrannten feuerfestenMagnesiasteinen
DE767579C (de) Verfahren zur Herstellung von Sintermagnesia
DE1471231A1 (de) Feuerfester Stein auf der Grundlage von Magnesia und Chromerz,insbesondere Magnesitchromstein,und Verfahren zu seiner Herstellun
EP0003761B1 (de) Feuerfeste, basische Massen und ungebrannte Steine
DE307169C (de)
DE918557C (de) Hydrationsbestaendiger, feuerfester Koerper auf Kalziumoxydgrundlage
DE2842176C2 (de) Chemisch abbindende Masse mit hohem Tonerdegehalt auf Bauxitbasis ohne Zusatz von Tonen und ihre Verwendung als Formkörper, insbesondere Steine, zur Auskleidung von Aluminiumschmelzaggregaten
DE1471301C (de) Gebranntes feuerfestes Material aus Magnesia und Chromit

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal