DE2106600A1 - Verfahren zur Vermeidung von Unternahtrissen beim Plattieren und Schweißen - Google Patents

Verfahren zur Vermeidung von Unternahtrissen beim Plattieren und Schweißen

Info

Publication number
DE2106600A1
DE2106600A1 DE19712106600 DE2106600A DE2106600A1 DE 2106600 A1 DE2106600 A1 DE 2106600A1 DE 19712106600 DE19712106600 DE 19712106600 DE 2106600 A DE2106600 A DE 2106600A DE 2106600 A1 DE2106600 A1 DE 2106600A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
heating
stress relief
welds
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712106600
Other languages
English (en)
Other versions
DE2106600C3 (de
DE2106600B2 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. 6454 Großauheim; Detert Klaus Dr.-Ing.; Fischdick Hermann; 6078 Neu-Isenburg. P Bertram
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LICNETI
Original Assignee
LICNETI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LICNETI filed Critical LICNETI
Priority to DE19712106600 priority Critical patent/DE2106600C3/de
Priority to NL7201803A priority patent/NL7201803A/xx
Priority to IT2048872A priority patent/IT947509B/it
Publication of DE2106600A1 publication Critical patent/DE2106600A1/de
Publication of DE2106600B2 publication Critical patent/DE2106600B2/de
Priority to US05/887,811 priority patent/US4188419A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2106600C3 publication Critical patent/DE2106600C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/50Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for welded joints

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

  • Verfahren zur Vermeidung von Unternahtrissen beim Plattieren und Schweißen Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Vermeidung von Unternahtrissen beim Plattieren und Schweißen.
  • Beim Plattieren und Verbindungsschweißon von niedriglegierten Stählen sind häufig in den wärmebeeinflußten Zonen mit martensitischem Umwandlungsgefüge, nahe der nahe-der eigentlichen Schweißnaht mit der Schmelzzone feine Risse zu beobachten. Untersuchungen haben ergeben, daß diese Risse beim Spannungsarmglühen ( etwa 6000C ) entstehen. Diese Erscheinung ist bekannt und wird im angelsächsischen Sprachgebrauch als " stress relief cracking bezeichnct ( Document No. IIW-IX-648-69, Document No.
  • IIW-X-531-69 at 1969 Meeting of International Institute of Welding ) Es gehör-t zum Staiid der Technik, daß man das martensitische Umwandlungsgofüge, in dem das Auftreten der Risse beim Spannungsarmglühen beobachtet wird, durch eine langsame Abkühlung vermeiden kann. In der oben zitierten Veröffentlichung wird außerdem erwähnt, daß das Auftreten der Risse beim Spennungsarmglühen vermioden werden kann, wenn eine kurzzeitige Glübbchandlung bei etwa 900°C nach dem Abkühlen, vor dem Spannungsarmglühen erfolgt, die durch Umkörnen das martensitische Gefüge verfeinert.
  • Beide Verfahren sind jedoch ohne zusätzliche Maßnahmen nicht für Schweißkonstruktionen geeignet und führen auch nicht ohne weitere zusätzliche Einschränkungen bei der Wärmebehandlung zum gewünschten Erfolg.
  • Bei einer Schweißung oder Plattierungsbehandlung wird der Werkstoff nur örtlich hoch erhitzt, sodaß durch die Wärmeableitung in die Umgebung eine rasche Abkiihlung eintritt.
  • Es ist nicht üblich bei solchen Schweißarbeiten für eine langsame Abkühlung im erforderlichen Maß zu sorgen. Man müßte dazu das Bauteil auf unzulässig hohe Temperaturen erwärmen.
  • Man beschränkt sich beim Vorwärmen der einzelneii Teile auf Temperaturen von etwa 2000C maximal. Eine nachträgliche Glühung der Schweißnaht auf Temperaturen oberhalb tler Spanungsarmglühtemperstur ist ebenfalls nicht üblich.Sie würde auch nur bei einer besonders raschen Aufhetzung zum gewünschten Ergebnis führen. Außerdem würde eine Aufheizung des gesamten Bauteils bei vergüteten Stählen die Festigkeit unter die vorgeschriebenen Werte vermindern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, beim Schweiß- und Plattierungsvorgang diese Gefiigeveräntlerungen zu erzielen und dadurch die Neigung zur Rißbildung zu beseitigen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß durch eine Wärmequelle für eine örtliche Erwärmung der Nachbarbereiche der Schweißzone gesorgt ist.
  • Unter Nachbarbereiche sind alle Bereiche des Werkstoffs mit einem Abstand bis etwa 10 mm von der Schmelzzone gemeint.
  • Die Erwärmung auf Temperaturen von vorzugsweise 6000, jedoch oberhalb 800 C kann als Vorwärmung, währeiid des Schweißvorganges oder urlmittelbar danach, jedoch vor dem Abkühlew erfolgen.
  • Als Wärmequellen können geeignet ausgebildete Brenner, Induktionsspulen für Mittel- und Hochfrequenz, Strahlungsheizelemente oder auch eine direlcte Strembeheizung zur Anwendung kommen.
  • Biner anderen Ausbildung des Verfahrens entsprechend wird der Werkstoff nach erfolgter Abkühlung, aber vor dem Spannungsarmglühen auf Temperaturen von vorzugsweise 900°C-950°C.
  • jeoch oberhalb 700°C erwärmt.
  • hierfür werden Wärmequellen verwendet, die sich für eine örtliche Erwärmung mit rascher Aufheizung eignen, wie sie oben angegeben wurden. Eine nachträgliche Erwärmung dieser Art kann auch durch ein erneutes Aufschmelzen beispielsweise bei einer erneuten Platierungsschweißung erzielt werden, wenn gesichert ist, daß die zweite Erwärmung der wärmeheeinflußten Zone der ersten Schweißung 700°C übersteigt, jedoch 9500C-10000C nicht überschreitet.
  • P a t e n t a n s p r ü c h e

Claims (3)

  1. P a t e n t a n s p r ü c Ii e l, Verfahren zur Vermeidung von Unternahtrisson beim Plattieren und Schweißen, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Wärmequelle für eine örtliche Erwärmung der Nachbarbereiche der Schweißzone gesorgt ist.
  2. 2. Vorfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine örtliche Erwärmung der Nachbarbereiche der Schweißzone auf Temperaturen von vorzugsweise 600°C, jedoch oberhalb 400°C vor, während und unmittelbar nach dem Schweißen, jedoch vor dem Abkühlen erfolgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet 1 daß nach erfolgter Abkühlung, aber vor dem Spannungsarmglühen eine Brwärmung der Naciibarbereiche auf Tetnperaturen von vorzugsweise 900°C-950°C. jedoch oberhalb 7000C erfolgt.
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach erfolgter Abkühlung einer Schweißplattierung vor dem Spannungsarmglühen eine Erwärmung der Nachbarbereiche des Grundwerks toffes auf Temperaturcn von vorzugsweise 900°C-950°C, jedoch oberhalb 70000 durch Auftragen einer weiteren Schweißrlattierungslag erfolgt.
DE19712106600 1971-02-12 1971-02-12 Verfahren zur Vermeidung der Rißbildung beim Spannungsarmglühen von Plattierungen und Verbindungsschwei ßen Expired DE2106600C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712106600 DE2106600C3 (de) 1971-02-12 1971-02-12 Verfahren zur Vermeidung der Rißbildung beim Spannungsarmglühen von Plattierungen und Verbindungsschwei ßen
NL7201803A NL7201803A (de) 1971-02-12 1972-02-11
IT2048872A IT947509B (it) 1971-02-12 1972-02-11 Procedimento per evitare screpola ture subsuperficiali durante la placcatura e la saldatura
US05/887,811 US4188419A (en) 1971-02-12 1978-03-17 Method for preventing cracks below seams during plating and welding

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712106600 DE2106600C3 (de) 1971-02-12 1971-02-12 Verfahren zur Vermeidung der Rißbildung beim Spannungsarmglühen von Plattierungen und Verbindungsschwei ßen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2106600A1 true DE2106600A1 (de) 1972-08-24
DE2106600B2 DE2106600B2 (de) 1977-06-23
DE2106600C3 DE2106600C3 (de) 1981-04-23

Family

ID=5798529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712106600 Expired DE2106600C3 (de) 1971-02-12 1971-02-12 Verfahren zur Vermeidung der Rißbildung beim Spannungsarmglühen von Plattierungen und Verbindungsschwei ßen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2106600C3 (de)
IT (1) IT947509B (de)
NL (1) NL7201803A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2421950A1 (fr) * 1978-04-07 1979-11-02 Kraftwerk Union Ag Proceded'amelioration par trempe et revenu de cordons de soudure d'assemblage
DE2842786A1 (de) * 1978-09-30 1980-04-10 Usui Kokusai Sangyo Kk Ventilstoessel fuer verbrennungskraftmaschinen und verfahren zu seiner herstellung
EP0038993A1 (de) * 1980-04-26 1981-11-04 Fried. Krupp Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Wärmebehandeln von Mehrlagen-Schweissverbindungen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
FR2526346A1 (fr) * 1977-07-08 1983-11-10 Thyssen Industrie Procede de soudage d'elements constitues d'acier de blindage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008060205A1 (de) * 2008-12-04 2010-06-10 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Verfahren zur Herstellung eines geschweißten Rotors für ein Gasturbinentriebwerk

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2189595A (en) * 1937-05-20 1940-02-06 Haynes Stellite Co Welding process
US3103065A (en) * 1961-03-07 1963-09-10 Richard L Rectenwald Cyclic arc welding
US3125804A (en) * 1964-03-24 Thomx

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125804A (en) * 1964-03-24 Thomx
US2189595A (en) * 1937-05-20 1940-02-06 Haynes Stellite Co Welding process
US3103065A (en) * 1961-03-07 1963-09-10 Richard L Rectenwald Cyclic arc welding

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Linnert: Welding Metallurgy, Bd. 2, 1967, S. 141/188 *
Meeting of the International Institute of Welding, 1969, Dokument Nr. JJW-IX- 648-69 und Nr. JJW-X-531-69 *
Schweißen der Eisenwerkstoffe, 1948, S. 211/212 *
Z: Schweißen u. Schneiden, 1960, H. 2, S. 61/68 *
Z: Schweißen u. Schneiden, 1963, H. 7, S. 345/352 *
Z: Stahl und Eisen, 1966, H. 11, S. 663/ 672 *
Z: Technische Überwachung, 1968, H. 12, S. 410/414 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2526346A1 (fr) * 1977-07-08 1983-11-10 Thyssen Industrie Procede de soudage d'elements constitues d'acier de blindage
FR2421950A1 (fr) * 1978-04-07 1979-11-02 Kraftwerk Union Ag Proceded'amelioration par trempe et revenu de cordons de soudure d'assemblage
DE2842786A1 (de) * 1978-09-30 1980-04-10 Usui Kokusai Sangyo Kk Ventilstoessel fuer verbrennungskraftmaschinen und verfahren zu seiner herstellung
EP0038993A1 (de) * 1980-04-26 1981-11-04 Fried. Krupp Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Wärmebehandeln von Mehrlagen-Schweissverbindungen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE2106600C3 (de) 1981-04-23
NL7201803A (de) 1972-08-15
IT947509B (it) 1973-05-30
DE2106600B2 (de) 1977-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10047492A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen metallischer Werkstoffe mit induktiver Vorwärmung
DE102007054876A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Schweißnähten
DE2106600A1 (de) Verfahren zur Vermeidung von Unternahtrissen beim Plattieren und Schweißen
DE2249642A1 (de) Verfahren zur zweistufigen oberflaechenhaertung von werkstuecken aus eisen- und stahllegierungen
DE3628246A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von werkstueckteilen
DE4340568A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Vergüten von Stahldraht
DE102004023579A1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung eines Fügeteils aus hochfestem Stahl
WO1999002298A1 (de) Verfahren zum schweissen von formkörpern aus aufgekohltem, hitzebeständigem stahl
DE397488C (de) Verfahren zur elektrischen Zusammenschweissung bimetallischer Stahl-Stahl- oder Eisen-Eisen-Thermostatenstreifen
DE2010125C3 (de) Verfahren zur partiellen Härtung von Werkstucken bzw. Werkzeugen
DE3016259A1 (de) Verfahren zum waermebehandeln von mehrlagen-schweissverbindungen und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE2159607A1 (de) Verfahren zur herstellung von schweissverbindungen
DE2553051B2 (de) Verfahren zum Feuer-Tauchaluminieren der Erzeugnisse aus Eisenlegierungen
DE1225681B (de) Verfahren zur Erzielung hoher Zaehigkeits-eigenschaften bei extrem tiefen Temperaturen in Schweissnaehten von Stahl
DE453405C (de) Rohrschweissmaschine
DE885993C (de) Verfahren zum induktiven Erhitzen von Werkstuecken
DD154726A1 (de) Verfahren zum partiellen umschmelzverdeln an kolben
AT262716B (de) Verfahren zum Schweißen von kriechbeständigem, ferritischem Stahl
AT385519B (de) Verfahren zur waermebehandlung von band- oder drahtfoermigem gut
DE10045675A1 (de) Verschweißung von Werkstücken unterschiedlichen Kohlenstoffgehaltes
CH397387A (de) Verfahren zur Herstellung von Schweissnähten in niob- oder vanadiumhaltigen Stählen und nach diesem Verfahren hergestellte Schweissverbindung
DE1290560B (de) Verfahren zur Mehrlagenschweissung von Werkstuecken aus niedrig legiertem Stahl mittels eines ferritischen Schweissstahles
DE1281808B (de) Verfahren zum Schweissen von schwer schweissbaren Staehlen
DE2164139A1 (de) Verfahren zur vermeidung der rissanfaelligkeit im bereich von schweisswaermeeinflusszonen an niedriglegierten staehlen bei spannungsarmgluehungen
DE1191401B (de) Verfahren zur Einsatzhaertung von Werkzeugen aus Schnellarbeitsstaehlen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee