DE397488C - Verfahren zur elektrischen Zusammenschweissung bimetallischer Stahl-Stahl- oder Eisen-Eisen-Thermostatenstreifen - Google Patents

Verfahren zur elektrischen Zusammenschweissung bimetallischer Stahl-Stahl- oder Eisen-Eisen-Thermostatenstreifen

Info

Publication number
DE397488C
DE397488C DEE29221A DEE0029221A DE397488C DE 397488 C DE397488 C DE 397488C DE E29221 A DEE29221 A DE E29221A DE E0029221 A DEE0029221 A DE E0029221A DE 397488 C DE397488 C DE 397488C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
steel
thermostat
strips
bimetallic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE29221A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE29221A priority Critical patent/DE397488C/de
Priority to AT101926D priority patent/AT101926B/de
Priority to DK33946D priority patent/DK33946C/da
Priority to FR579325D priority patent/FR579325A/fr
Priority to CH111148D priority patent/CH111148A/de
Priority to GB784324A priority patent/GB213596A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE397488C publication Critical patent/DE397488C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K5/00Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material
    • G01K5/48Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid
    • G01K5/56Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid constrained so that expansion or contraction causes a deformation of the solid
    • G01K5/62Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid constrained so that expansion or contraction causes a deformation of the solid the solid body being formed of compounded strips or plates, e.g. bimetallic strip
    • G01K5/64Details of the compounds system
    • G01K5/68Shape of the system

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)

Description

  • Verfahren zur elektrischen Zusammenschweißung bimetallischer Stahl-Stahl-oder Eisen-Eisen-Thermostatenstreifen. Die Unzuverlässigkeit bimetallischer Thermostaten ist bekannt. Insbesondere tritt diese zutage, wenn die Beanspruchung innerhalb weiterer Temperaturgrenzen erfolgt, da dabei zwischen den verwendeten Metallen von verschiedener Ausdehnungszahl außerordentlich hohe Spannungen auftreten. Diesen Kräften sind die üblicherweise zur Verbindung verwendeten Weichlote nicht gewachsen, so daß Veränderungen in der Spannungslage und damit Ungenauigkeiten eintreten und die Lebensdauer herabgesetzt wird. Dasselbe gilt von genieteten Thermostaten, da die Niete mindestens mit einem der verbundenen Metalle von verschiedener Wärmeausdehnungszahl sind und bald in ihrem Verbande durch die Wärmeausdehnungsarbeit gelockert werden.
  • Greift man bei schweißbaren Metallen zu gewöhnlicher oder autogener Schweißung, welche eine unverrückbare Verbindung gewährleisten, beispielsweise bei Eisen, Stahl und deren Legierungen, so wirken die benötigten hohen Schweißtemperaturen ungünstig auf die Gefüge, so daß deren Fähigkeit in bezug auf Wärmeausdehnungsarbeit unzulässig leidet. Gemäß der Erfindung werden alle diese Schwierigkeiten überwunden, wenn elektrische Widerstandsschweißung verwandt wird. Durch Naht- und vorzugsweise Maschennaht- oder Punktschweißung erhält man die Möglichkeit, die hohen gefügeändernden Schweißtemperaturen auf Bruchteile der zu schweißenden Flächen, gegebenenfalls auch der Materialtiefen, zu beschränken, so daß einerseits eine außerordentlich feste homogene Verbindung erzielt wird, anderseits genügend arbeitendes Material ohne Gefügeveränderung erhalten bleibt.
  • Durch Kühlung bzw. Wärmeableitung sowie durch Regelung der Arbeitsgeschwindigkeit auch der Stromstoßstärke und Geschwindigkeit kann das Resultat günstig beeinflußt und auch die Lage der elastischen Ruhelage der Metalle in bezug auf die Temperatur variiert werden. Zu diesem Zweck können auch die Temperaturen der beiden Metalle gegeneinander verschieden gehalten werden. Kühlflüssigkeiten sind so zu temperieren, daß Teilhärtungen vermieden werden, dagegen können sie beispielsweise bei Stählen, welche durch Schweißtemperaturen gehärtet, durch Abschrecken aber enthärtet werden, gleichzeitig zum Enthärten dienen.
  • Im allgemeinen wird man vorteilhaft praktisch so verfahren, daß man die Temperaturen durch anliegende Flächen von Körpern mit entsprechender Wärmeleitzahl, zweckmäßig Kupfer oder Aluminium, regelt. Zn diesen auftretende Wärmestauungen werden durch Kühlung, zweckmäßig durch äußere oder innere Berieselung mit Kühlflüssigkeiten, verhindert.
  • Vorteilhaft werden die Wärmeableitungsflächen gleichzeitig zum Zusammenpressen der beiden Metalle benutzt. Sie können dabei mit dem Gang der Elektroden zwangläufig wirken, wobei ihr Anpassungsdruck, zweckmäßig durch Federbelastung, abgestimmt wird. Führungsflächen werden vorteilhaft so ausgestaltet, daß mindestens eine Seite abgefedert ist, so daß stets eii:e gleichmäßige Anlage und Wärmeableitung gesichert ist.
  • Bei Bimetallen in Bandform hat es sich als vorteilhaft für den Verlauf der Arbeitskurven erwiesen, wenn Schweißpunkte in gleichmäßigen kurzen Abständen in einer der Längsrichtung entsprechenden Reihe angeordnet werden.
  • Werden mehrere Nähte oder Punktreihen gewünscht, so sind diese in gleicher Weise, aber gleichzeitig, also mit gleichzeitig wirkenden Elektroden, zu setzen, damit Eckspannungen und dementsprechende Kurvenausschläge des Thermostaten vermieden werden.
  • Werden Punkte auf Flächen verteilt, so können durch symmetrische bzw. zentrischsymmetrische Anordnung derselben unter entsprechender Wärmeregelung Eckspannungen vermieden oder Teilspannungen wunschgemäß erzeugt werden.
  • Nach vorstehendem Verfahren hergestellte Thermostaten haben ganz außerordentlich günstige Ergebnisse sowohl in bezug auf Gleichmäßigkeit der Leistung als auch Beanspruchbarkeit gezeitigt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: t. Verfahren zur elektrischen Zusammenschweißung bimetallischer Stahl-Stahl-oder Eisen-Eisen-Thermostatenstreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente des Thermostaten nur mit Teilen ihrer Berührungsflächen verbunden werden.
  2. 2. Verfahren zur elektrischen Zusammenschweißung bimetallischer Thermostatenstreifen, dadurch gekennzeichnet, daß während des Schweißprozesses unabhängig von der Schweißtemperatur die mittels einer oder mehrerer Naht- oder Punktreihen zusammenzuschweißenden Metallstreifen durch Regelung der Schweißgeschwindigkeit oder der Wärmeableitung mittels einer Kühlflüssigkeit oder an den Metallstreifen anliegender Metallflächen auf der Temperatur gehalten werden, für welche die elastische Ruhelage der Elemente des Thermostaten verlangt wird.
DEE29221A 1923-03-28 1923-03-28 Verfahren zur elektrischen Zusammenschweissung bimetallischer Stahl-Stahl- oder Eisen-Eisen-Thermostatenstreifen Expired DE397488C (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE29221A DE397488C (de) 1923-03-28 1923-03-28 Verfahren zur elektrischen Zusammenschweissung bimetallischer Stahl-Stahl- oder Eisen-Eisen-Thermostatenstreifen
AT101926D AT101926B (de) 1923-03-28 1924-03-24 Verfahren zur Herstellung von bimetallischen Streifen oder sonstigen Teilen bei Thermostaten.
DK33946D DK33946C (da) 1923-03-28 1924-03-25 Fremgangsmaade til Fremstilling af bimetalliske Termostater.
FR579325D FR579325A (fr) 1923-03-28 1924-03-27 Procédé pour la fabrication de thermostats bimétalliques
CH111148D CH111148A (de) 1923-03-28 1924-03-27 Verfahren zur Herstellung von bimetallischen Thermostaten.
GB784324A GB213596A (en) 1923-03-28 1924-03-27 Improvements in the process of manufacture of bimetallic thermostats

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE29221A DE397488C (de) 1923-03-28 1923-03-28 Verfahren zur elektrischen Zusammenschweissung bimetallischer Stahl-Stahl- oder Eisen-Eisen-Thermostatenstreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE397488C true DE397488C (de) 1924-06-24

Family

ID=7073801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE29221A Expired DE397488C (de) 1923-03-28 1923-03-28 Verfahren zur elektrischen Zusammenschweissung bimetallischer Stahl-Stahl- oder Eisen-Eisen-Thermostatenstreifen

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT101926B (de)
CH (1) CH111148A (de)
DE (1) DE397488C (de)
DK (1) DK33946C (de)
FR (1) FR579325A (de)
GB (1) GB213596A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1038880B (de) * 1954-08-06 1958-09-11 Claire Evelyn Leopold Geb Isli Thermo-Bimetall

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2455306A (en) * 1944-03-29 1948-11-30 Bryant Heater Co Thermally responsive unit
US2481087A (en) * 1944-12-07 1949-09-06 George W Crise Method of electric resistance seam welding bimetallic element

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1038880B (de) * 1954-08-06 1958-09-11 Claire Evelyn Leopold Geb Isli Thermo-Bimetall

Also Published As

Publication number Publication date
DK33946C (da) 1924-12-08
CH111148A (de) 1925-08-01
GB213596A (en) 1925-06-29
FR579325A (fr) 1924-10-14
AT101926B (de) 1925-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015101869A1 (de) Elektrode für das Widerstandspunktschweissen unähnlicher Metalle
CN104520052A (zh) 搭接焊构件、汽车用部件、重叠部的焊接方法、和搭接焊构件的制造方法
EP0467881B2 (de) Verfahren zur Verbindung von aus Manganhartstahlguss bestehenden Weichenteilen bzw. Manganstahlschienen mit einer Schiene aus Kohlenstoffstahl
DE202014009332U1 (de) Strukturkomponente und Vorrichtung zum Herstellen einer Strukturkomponente
DE10126069A1 (de) Verfahren zum Buckelschweißen von kohlenstoffreichem Stahl und hochfestem niedriglegiertem Stahl
DE69724569T2 (de) Schweissverfahren
US2262705A (en) Electric welding
DE397488C (de) Verfahren zur elektrischen Zusammenschweissung bimetallischer Stahl-Stahl- oder Eisen-Eisen-Thermostatenstreifen
DE2249642C3 (de)
DE2754188A1 (de) Bimetall-widerstandsschweisselektrode und verfahren zu deren herstellung
US3987272A (en) Manufacture of forks for fork lift trucks
DE102011107732A1 (de) Verfahren zum Überwachen und Warten einer Widerstandsschweißvorrichtung
DE102018102435A1 (de) Verfahren zum Buckelschweißen eines Metallteils an einem Stahlblech zum Gesenkschmieden
DE681719C (de) Werkstoff fuer Schweissstaebe zur Herstellung nicht haertbarer, feinkoerniger und dehnbarer Schweissen bei Gegenstaenden aus ferritischen Chromstaehlen
DE2049142A1 (de) Festverbindung zwischen mehreren Werkstücken
DE692235C (de) Verfahren zum Vergueten von Legierungen fuer Schweisselektroden und elektrische Kontakte
DE1964751B2 (de) Lichtbogen-SchweiBverfahren mit hoher Kerbschlagzähigkeit in der Nahtübergangszone und Elektrode hierfür
DE3009825C2 (de)
DE913611C (de) Verfahren zum Herstellen von Verbundblechen
DE925529C (de) Verfahren zur Waermebehandlung von Staehlen
DE631389C (de) Schweissen von Eisenbahn- oder Strassenbahnschienen o. dgl.
DE102021117508A1 (de) Verfahren zum Widerstandspunktschweißen und Vorrichtung zum Widerstandspunktschweißen
DE939997C (de) Verfahren zur Vermeidung von Rissbildung und zum Erhoehen der Verschleissfestigkeit von Auftragsschweissungen
DE262532C (de)
DE672746C (de) Verfahren zum elektrischen Widerstandspunkt- oder Nahtschweissen von Leichtmetallen