DE2106579B2 - Halbleiterspeicher - Google Patents
HalbleiterspeicherInfo
- Publication number
- DE2106579B2 DE2106579B2 DE19712106579 DE2106579A DE2106579B2 DE 2106579 B2 DE2106579 B2 DE 2106579B2 DE 19712106579 DE19712106579 DE 19712106579 DE 2106579 A DE2106579 A DE 2106579A DE 2106579 B2 DE2106579 B2 DE 2106579B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- semiconductor memory
- selection
- substrate
- selection transistors
- row
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 19
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 27
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 26
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 6
- 230000005669 field effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000010409 thin film Substances 0.000 claims description 2
- 230000008520 organization Effects 0.000 claims 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K3/00—Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
- H03K3/02—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
- H03K3/353—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of field-effect transistors with internal or external positive feedback
- H03K3/356—Bistable circuits
- H03K3/356104—Bistable circuits using complementary field-effect transistors
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/21—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
- G11C11/34—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
- G11C11/40—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
- G11C11/41—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger
- G11C11/412—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger using field-effect transistors only
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/52—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
- H01L23/522—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/02—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
- H01L27/04—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
- H01L27/08—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
- H01L27/085—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only
- H01L27/088—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being field-effect transistors with insulated gate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/02—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
- H01L27/12—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Semiconductor Memories (AREA)
- Static Random-Access Memory (AREA)
Description
55
Die Erfindung betrifft einen Halbleiterspeicher, \v ic
er im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegeben 1st.
Es ist bekannt, Halbleiterspeicher so zu organisiere:,.
daß ein einzelnes Speicherelement nur dann ange- ^ steuert ist, wenn es über zwei oder mehr Ansteuerleitungen,
in denen Auswahltransistoren eingeschaltet sind, koinzidente Signale empfängt. Hierfür ist eine mit
Zweifachkoinzidenz arbeitende Schaltung bekannt, die in F i g. t wiedergegeben ist. Mit 1 und 2 sind die Aus- wahltransistoren
für jede der beiden Ansteuerleitungen und 4 bezeichnet. Die Ansteuerleitungen 3 und 4 verlaufen,
nach Spalten und Zeilen organisiert, in dem inte grierten Halbleiterspeicher, der aus einer Vielzahl von
Speicherelementen mit der in der F i g. 1 angegebenen Schaltung nach Art einer bistabilen Kippstufe mit
Schalt- sind Lasttransistoren besteht. Nur bei demjenigen Speicherelement, bei dem sowohl der Auswahl-
Transistor 1 als auch der Auswahhransistor 2 durch koinzidente Signale in Leitungen 3 und 4 geschaltet
werden, wird eine Verbindung dieses Speicherelements mit dem Anschluß 5 der Informationsleitung bzw. Di-
gitleitung hergestellt. Diese Verbindung ermöglicht das Einschreiben oder Auslesen eines Speichersignals in
bzw. aus diesem angesteuerten Speicherelement.
Aus »IBM techn. Disci. Bull.«, Bd. 12, Nr. Π (1970),
S. 1748 ist eine Ansteuerschaltung für ein Halbleiter-Speicherelement
bekannt, das über einen Feldeffekt- transistor mit zwei Torelektroden von einer Wortleitung
und einer Bitleitung ansteuerbar ist. Wie diese Leitungen im Falle eines nach Spalten und Zeilen organisierten
Speichers bei einem tatsächlichen Ausführungsbeispiel geführt sein sollen, ist dort jedoch nicht erörtert.
Eine wesentliche Schwierigkeit ergibt sich beim Aufbau eines nach Zeilen und Spalten organisierten Halbleiterspeichers
mit Speicherelementen und mit solchen Ansteuerungen, wie sie in F i g. 1 angegeben sind. Es
sind nämlich besonders schwierig auszuführende technologische Maßnahmen zu treffen, um die zwangläufig
erforderlichen Überkreuzungen der in Zeilen und Spalten angeordneten Ansteuerleitungen 3 und 4 zu realisieren.
Auf einem derartigen Überkreumngspunkt isi
mit der Bezeichnung 8 hingewiesen.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung. Schaltung und Aufbau zur Ansteuerung von Speicherelementen eines
wie im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Halbleiterspeichers zu finden, bei dem die Herstellung
der Überkreuzungen der spalten- und zeilenweise organisierten Ansteuerleitungen keine technology ^ hen
Schwierigkeiten macht und praktisch beiläufig bei der Herstellung des integrierten Speichers ausgeführt werden
kann.
Diese Aufgabe wird mit einem wie im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Halbleiterspeicher
gelöst, der erfindungsgemäß gekennzeichnet ist, wie dies im Kennzeichen des Anspruches 1 angegeben
ist. Weitere Ausgestaltungen und Weiterbildungen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Es ist an sich bekannt, Auswahltransistoren und Ansteuerleitungen für jeweils beide Zweige der bistabilen
Kippstufe vorzusehen, und zwar um eine sichert1 Ansteuerung zu erreichen. Gemäß einer Weiterbildung
der Erfindung sind für jeweils beide Zweige oder Hälften der Kippstufe der einzelnen Speicherelemente je
ein erfindungsgemäß geschalteter und aufgebauter Auswahhransistor vorgesehen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der Beschreibung zu Figuren bevorzugter Ausführungsbeispiele
der Erfindung hervor.
F i g. 2 zeigt das Schaltbild eines Speicherelements
mit den Schalttransistoren 20 und den Lasttransistoren 21, sowie mit dem erfindungsgemäß angeschalteten
Auswahhransistor 22. Der zweite Zweig des Speicherelements, der gleich dem ersten Zweig ist, ist in der
F i g. 2 gestrichelt ausgeführt.
Der Auswahltransistor 22 übernimmt in der Schal tung nach F i g. 2 die Funktionen der beiden Auswahltransistoren
I und 2 des bekannten Speicherelements nach Fig. I. Mit 23 und 24 sind die Auswahlleitungen
und mit 25 der Anschluß an die Informationsleitung be-
zeichnet. Die Auswahlleitung 23 ist mit der Torelektrode
und die Auswahlleitung 24 erfindungsgemäB mit dem Substrat des Transistors 22 verbunden. Die Verbindungen
der Leitungen 23 und 24 mit dem Transistor können auch vertauscht sein. Die Arrchlüsse 26 und 27 s
dienen der Zuführung der Versorgungsspannung für das Speicherelement, wobei im Regelfall der Anschluß
26 durch das gemeinsame Substrat aller Speicherelemente des integrierten Halbleiterspeichers gebildet
wird. Auf dio Überkreuzung ist mit der Bezeichnung 28 '°
hingewiesen.
Ein Aufbau eines Auswahltransistors nach der Erfindung wird durch die fig. 3 näher erläutert. Mit 31 ist
ein vorzugsweise elektrisch isolierender Trägerkörper bezeichnet. Auf diesem Trägerkörper befindet sich das '5
eigentliche Halbleitersubstrat 32 des erfindungsgemäß angeschalteten Auswahltransistors. Dieses Substrat ist
entweder p- oder η-leitend und enthält di" entgegengesetzt
dotierten Bereiche 33 und 34 die das Senken- und das Quellengebiet des Feldeffekt-Auswahltransistors
bilden. Mit 133 und 134 sind Elektroden auf dem Senken- und dem Quellengebiet bezeichnet. Das Substrat
ist mit einer Isolierschicht 35 flächenmäßig wenigstens soweit bedeckt, daß eine über die Gebiete 33 und 34
und über das Substrat zwischen diesen Gebieten sich erstreckende Fläche bedeckt ist. Auf dieser Isolierschicht
35 befindet sich eine elektrisch gut leitende, weitere Schicht, Belegung 36 die im Bereich zwischen
den Senken- und Quellengebieten 33 und 34 als Torelektrode 37 ausgebildet ist. Wie dies für Feldeffekt-Transistoren
bekannt ist, ist die Isolierschicht zwischen dem Substrat 32 und dem als Torelektrode 37 wirksamen
Teil der Belegung 36 für die Torelektrode entsprechend dünn ausgeführt. Für die sich über die eigentliche
Torelektrode hinaus erstreckenden Teile 38 und 39 der Belegung 36 ist eine gegenüber der Dicke der Isolierschicht
der Torelektrode dickere Isolationsschicht, sogenannte Dickoxyd, vorgesehen.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird die Belegung 36 als Ansteuerleitung zeilen- bzw. spalten·
weise durch den Speicher hindurchgeführt. Alle Auswahltransistoren der Speicherelemente einer Zeile
bzw. einer Spalte des Speichers sind auf diese Weise durch die Belegung 36 miteinander verbunden. Die jeweils
zweite Ansteuerleitung der Auswahltransistoren der Speicherelemente einer Spalte bzw. einer Zeile des
Speichers sind durch das Substrat 32 elektrisch miteinander verbunden. Dieses Substrat wird nämlich etwa in
der Art eines Streifens im wesentlichen orthogonal /ur streifenförmigen Belegung 36 auf dem Trärer in einer
Spalte bzw. einer Zeile des Speichers durchlaufend ausgeführt. Die in dem ganzen Speicher durchlaufende Informationsleitung
wird in an sich im Prinzip bekannter Weise ausgeführt, z. B. in oder auf dem Träger 31, und
an die Elektrode (134) des Quellengebietes (34) angeschlossen.
Das Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 ist in der im Prinzip an sich bekannten Dünnschichttechnik aufgebaut,
bei dem das Substrat eines einzelnen Transistors gegenüber bestimmten anderen Transistoren elektrisch
isoliert ist. Insbesondere wird dies dadurch erreicht, daß auf einem vorzugsweise nichtltitenden Träger einzelne
voneinander isolierte Inseln des Substrats hergestellt werden. In diese Inseln sind dann die einzelnen,
oder wie bei der Weiterbildung der Erfindung eine Reihe von Transistoren eingebaut. Im Falle eines elektrisch
leitfähigen Trägers werden die Substratinseln durch eine vorzugsweise aufgewachsene sich zwischen
dem Träger und dem Substrat befindenden Isolierschicht elektrisch voneinander getrennt.
Die erfindungsgemäße Speicheranordnung kann auch in der sogenannten Massivtechnik ausgeführt sein.
Bei dieser Technik, die insbesondere von der Komplementärkanaltechnik für Speicherelemente her bekannt
ist, befindet sich das Substrat 32 in einer sogenannten Wanne in dem massiven Trägerkörper. Diese Wanne
isoliert das darin befindliche Substrat gegenüber dem Massivkörper durch die Wirkung des zwischen Wanne
und Massivkörper auftretenden, in Sperrichtung zu polenden pn-Übergang. F i g. 4 zeigt im Schnitt eine
Frontansicht eines erfindungsgemäß geschalteten Auswahltransistors in dieser hier beschriebenen Technik. In
dem Massivträger 41 befindet sich die dem Trägermaterial gegenüber entgegengesetzt dotierte Wanne 42.
43 und 44 sind die der Wanne gegenüber wieder entgegengesetzt dotierten Senken- und Quellengebiete des
Auswahltransistors. Die übrigen Einzelheiten dieser Ausführungsform nach F i g. 4 stimmen mit denen der
Ausführungsform nach F i g. 3 überein.
Die Erfindung wendet den im anderen Zusammenhang an sich schon bekannten Substratsteuereffekt an,
der unter anderem z. B. schon von Crawford. »MOS-FET Circuit Design«, Mac-Graw Hill, New York. 1967,
S. 40, beschrieben wurde. Man versteht darunter bei einem Feldeffekt-Transistor die zusätzliche Steuerung
der elektrischen Leitfähigkeit des Kanals durch Anlegen eines zusätzlichen Potentials an das Substrat. In
diesem Falle wirkt das durch eine Verarmungszone vom leitenden Kanal isolierte Substrat als eine zweite
Torelektrode. Entsprechend des gewählten Potentials am Substrat tritt eine Verschiebung des Einsatzpunktes
der Spannung der Torelektrode des Transistors auf.
Die neue Anwendung des Substratstsuereffekts ermöglicht
einen neuen vorteilhaften Aufbau eines integrierten Halbleiierspeichers mit wie oben beschriebenen,
nach der Erfindung angeschalteten Auswahltransistoren.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Halbleiterspeicher mit Speicherelementen, z. B. in Form eine* kreuzgekoppc'tcn Füp-Fiops, mit
einer Organisation nach dem Koinzidenzprinzip, mit entsprechenden Ansteuerleitungen, wobei für
iwei Ansteuerleitungen eines Speicherelements nur ein Feldeffektauswahltransistor mit oberhalb von
dessen Substratkörper befindlichem Gate, an dem eine erste Auswahlleitung angeschlossen ist, vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß
für einen nach Zeilen und Spalten organisierten integrierten Speicher die jeweils zweite Ansteuerleitung (24) des jeweiligen Auswahlttansistors (22) '5
eine im Substrat (32, 42) dieses Auswahltransistors vorliegende Leitungsbahn ist, und daß die erste An
steuerleitung (23, 36) über die Gateelektrode (37) dieses Auswahltransistors verläuft, so daß sich beide
Ansteuerleitungen am bzw. im jeweiligen Auswahltransistor in verschiedenen Ebenen kreuzen (F i g. 3,
2. Halbleiterspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu einer Spalte (24) gehörenden
Auswahltransistoren (22) in einem gemeinsamen Subsirat (32, 42) aufgebaut sind, das von den
Substraten der Auswahltransistoren der anderen Spalte und der sonstigen Spaltenelemente des Halbleiterspeichers
elektrisch isoliert ist.
3. Halbleiterspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu einer Zeile (23) gehö
renden Auswahltransistoren (22) in einem gemeinsamen Substrat (32, 42) aufgebaut sind, das von den
Substraten der Auswahltransistoren der anderen Zeile und der sonstigen Zeilenelemente des Halbleiterspeichers
elektrisch isoliert ist.
4. Halbleiterspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswahltransistoren
(22) in Dünnschichttechnik ausgeführt sind.
5. Halbleiterspeicher nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das gemeinsame
Substrat (32) der Auswahltransistoren (22) einer Spalte (bzw. Zeile) streifenförmig ausgebildet ist
und sich auf einem elektrisch isolierenden Trügerkörper (31) befindet.
6. Halbleiterspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Auswahltransistoren
(22) in dem Halbleiterkörper des Speichers in elektrisch isolierenden Wannen (42)
befinden (F i g. 4).
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712106579 DE2106579C3 (de) | 1971-02-11 | Halbleiterspeicher | |
NL7117525A NL7117525A (de) | 1971-02-11 | 1971-12-20 | |
GB6090771A GB1384070A (en) | 1971-02-11 | 1971-12-31 | Integrated circuit semiconductor data stores |
US00222770A US3747077A (en) | 1971-02-11 | 1972-02-02 | Semiconductor memory |
IT20321/72A IT947380B (it) | 1971-02-11 | 1972-02-08 | Memoria a semiconduttori |
FR7204272A FR2125339B1 (de) | 1971-02-11 | 1972-02-09 | |
LU64758D LU64758A1 (de) | 1971-02-11 | 1972-02-09 | |
JP47014711A JPS5217997B1 (de) | 1971-02-11 | 1972-02-10 | |
BE779284A BE779284A (de) | 1971-02-11 | 1972-02-11 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712106579 DE2106579C3 (de) | 1971-02-11 | Halbleiterspeicher |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2106579A1 DE2106579A1 (de) | 1972-08-24 |
DE2106579B2 true DE2106579B2 (de) | 1976-03-25 |
DE2106579C3 DE2106579C3 (de) | 1976-11-04 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3747077A (en) | 1973-07-17 |
IT947380B (it) | 1973-05-21 |
LU64758A1 (de) | 1972-07-04 |
GB1384070A (en) | 1975-02-19 |
NL7117525A (de) | 1972-08-15 |
JPS5217997B1 (de) | 1977-05-19 |
FR2125339B1 (de) | 1975-03-21 |
DE2106579A1 (de) | 1972-08-24 |
FR2125339A1 (de) | 1972-09-29 |
BE779284A (de) | 1972-05-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2420759C2 (de) | Integrierte Schaltungseinheit mit variierbarer Funktionsgebung | |
DE2403019C2 (de) | ||
DE69024173T2 (de) | Nur-Lese-Speicheranordnung | |
DE2632036C2 (de) | Integrierte Speicherschaltung mit Feldeffekttransistoren | |
DE2552644C2 (de) | Integrierter Halbleiter-Festspeicher und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2802141C2 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE3736387A1 (de) | Nicht-fluechtige halbleiterspeichervorrichtung | |
DE2235801A1 (de) | Monolithischer festwertspeicher und verfahren zur herstellung | |
DE2311994A1 (de) | Latenzbildspeicher | |
DE2133881A1 (de) | Integrierte Schaltung | |
DE2153284A1 (de) | Speichermatrix | |
DE2363089A1 (de) | Speicherzelle mit feldeffekttransistoren | |
DE2801285C2 (de) | Integrierte Schaltung | |
DE2642615A1 (de) | Halbleiterspeicher | |
DE2612666C2 (de) | Integrierte, invertierende logische Schaltung | |
DE2540350B2 (de) | Halbleiterschaltung mit einer Matrix aus Isolierschicht-Feldeffekttransistoren | |
DE2101688A1 (de) | Halbleiterspeicherzelle | |
DE1589919A1 (de) | Integrierte Schaltmatrix mit Feldeffekttransistoren | |
DE2702830C2 (de) | ||
DE2106579C3 (de) | Halbleiterspeicher | |
DE2439986C3 (de) | Halbleiterfestwertspeicher | |
DE2106579B2 (de) | Halbleiterspeicher | |
DE2348984A1 (de) | Anordnung mit feldeffekttransistoren | |
DE2257648C3 (de) | Integrierte Speicheranordnung | |
DE2128014C3 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |