DE1589919A1 - Integrierte Schaltmatrix mit Feldeffekttransistoren - Google Patents

Integrierte Schaltmatrix mit Feldeffekttransistoren

Info

Publication number
DE1589919A1
DE1589919A1 DE19671589919 DE1589919A DE1589919A1 DE 1589919 A1 DE1589919 A1 DE 1589919A1 DE 19671589919 DE19671589919 DE 19671589919 DE 1589919 A DE1589919 A DE 1589919A DE 1589919 A1 DE1589919 A1 DE 1589919A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
source
switching matrix
field effect
electrodes
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671589919
Other languages
English (en)
Inventor
Yu Hwa Nien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1589919A1 publication Critical patent/DE1589919A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/687Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors
    • H03K17/693Switching arrangements with several input- or output-terminals, e.g. multiplexers, distributors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • H01L21/82Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
    • H01L21/822Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being a semiconductor, using silicon technology
    • H01L21/8232Field-effect technology
    • H01L21/8234MIS technology, i.e. integration processes of field effect transistors of the conductor-insulator-semiconductor type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/535Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including internal interconnections, e.g. cross-under constructions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B20/00Read-only memory [ROM] devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/3011Impedance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL-JNG. H. E. BÖHMER
703 BOBLINGEN SIN DE LF INGEH STRASSK 4!»
FERNSPHECUEH (07031) 6 613040 I <J U W W IW
Böblingen, den 16. Januar 1967 si-er
Anmelder: International Business Machines Corporation,
Armonk, N. Y., 10 504
Amtl. Aktenzeichen: Neuanmeldung
Aktenz. d. Anmelderin: Docket 10 833
Integrierte Schaltmatrix mit Feldeffekttransistoren
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine integrierte Schaltmatrix, mit Feldeffekttransistoren. Die einzelnen die Umschaltung bewirkenden und als Schaltelemente benutzten Feldeffekttransistoren weisen Verstärkereigenschaften auf.
Z. Zt. sind verschiedenartige Vorrichtungen bekannt, welche die Aufgabe durchzuführen gestatten, zu bestimmten Kombinationen je zweier verschiedener Eingang s signale ein bestimmtes Ausgangs signal aus einer. Anzahl von insgesamt möglichen Signalen selektiv auszulösen. Derartige Anordnungen sind allgemein unter dem Namen Schaltmatrizen bekannt und umfassen in der Regel eine Anzahl von Schaltelementen, welche bei Koinzidenz zweier Eingangs signale ihren Zustand ändern, wobei einem jeden Eingangssignal ein bestimmtes Aus gangs signal zugeordnet ist. Mit dem Aufkommen und Weiterentwicklung der Datenverarbeitungs ma schinen ergab sich auch die Notwendigkeit, zuverlässige und wirkungsvolle Schaltmatrizen aufzubauen. Infolge der zunehmenden Komplexität der Datenverarbeitungssysteme war es erforderlich, derartige Schaltmatrixen mit
009823/036Q ,
BAD ORIGINAL
großer Dichte in mikrominiaturisierten Abmessungen zu erstellen. Zur Zeit stellt die Industrie derartige Anordnungen her, in dem alle zur Funktion der Schaltmatrix erforderlichen Elemente in einem z. B. aus Halbleitermaterial bestehenden Block zu einer einzigen elektronischen Vorrichtung zusammengebaut werden. Der Grund dieser Entwicklungstendenz liegt darin, die Abmessungen, das Gewicht und damit die Kosten pro Schaltelement abzusenken und weiterhin gleichzeitig die Arbeitsgeschwindigkeit und die Zuverlässigkeit zu erhöhen und den Energieverbrauch herabzusetzen.
Zahlreiche elektronische Festkörpervorrichtungen, welche in Simultanfertigung hergestellt werden können, wurden bisher in der Patent- bzw. wissenschaftlichen Literatur behandelt. Einige dieser Festkörpervorrichtungen können klassifiziert werden als Feldeffektvorrichtungen, d.h. als Halbleiterstrukturen, welche innerhalb des Halbleiters einen für den elektrischen Strom leitenden Pfad zwischen einer Quellen- und einer Senkenelektrode ermöglichen, dessen Leitfähigkeitsgrad durch ein elektrisches Feld gesteuert werden kann. Beispiele derartiger Feldeffektvorrichtungen sind die sogenannten Feldeffekttransistoren mit isoliertem Steuergitter, die Dünnschicht (TFT) Feldeffekttransistoren und die unipolaren Feldeffekttransistoren.
Es sei hier erwähnt, daß in der Monographie "Feldeffekttransistoren" von L. J. Sevin, jr., der Mc. Graw Hill Company, 1965, die genannten Halbleitervorrichtungen diskutiert sind. Derartige Feldeffektvorrichtungen können mittels einer Simultanherstellungsweise erstellt werden, die verhältnismäßig einfach ist im Vergleich zu den Verfahren, welche erforderlich sind, andersartige elektronische Festkörpervorrichtungen, beispielsweise Transistoren vom bipolaren Typ herzustellen. Z.B. kann jede Zahl von Feldeffekttransistoren mit isoliertem Steuergitter (MOS) baw. Strukturen aus diesen innerhalb eines einzigen Halbleiter plättchens durch einzelne Diffusionsprozesse realisiert werden, wobei diese dazu
009823/0350
Docket LO 833 „ ^: .-
BAD ORIGINAL
dienen, die Quellen- bzw. Senkenelektroden herzustellen. Die erforderliche Struktur der gesamten Anordnung wird mit Hilfe photolith©·» graphischer Verfahren sichergestellt, wobei eine dem isolierten Gitter entsprechende Metallisierung auf Oberflächenteile des Halbleiterplättchens in der Weise aufgebracht wird, daß diese den bezüglich seiner Leitfähigkeit zu steuernden Strompfad zwischen Quellen- und Senkenelektrode überdeckt. Zugleich mit diesem Aufbringvorgang werden die zwischen den einzelnen Teilstrukturen erforderlichen leitenden Verbindungen aufgebracht. Mittels der heute gebräuchlichen Verfahren ist es möglich, eine große Anzahl von Feldeffektschaltelementen, d. h. im Extremfall bis zu 1 000 Feldeffekttransistoren gleichzeitig mit den erforderlichen leitenden Verbindungen auf ein einzelnes Halbleiterplättchen aufzubringen, wobei dieses beispielsweise einen Durchmesser von 2, 5 cm besitzt.
Was die Betriebsweise angeht, so entspricht ein Feldeffektschaltelement als spannungsgesteuertes aktives Bauelement weitgehend eine Vakuumröhre und zwar einer Penthode. Der Leitmechanismus eines Feldeffekttransistors wird bekanntlich lediglich durch Majoritäts ladungsträger getragen« Eine weitere Ähnlichkeit zwischen Feldeffekttransistor und Penthode besteht darin, daß der Feldeffekttransistor einem Verstärkerelement entspricht, welches ein an der Gittermetallisierung eingegebenes Eingangssignal verstärkt. Da derartige Vorrichtungen spannungsgesteuert
zur
sind und einen hohen Eingangs widerstand aufweisen, ist die/Steuerung erforderliche Energie bei derartigen Vorrichtungen außerordentlich gering. Aufgrund dieser Eigenschaften eyien sich derartige aktive Halbleiterbauelemente außerordentlich gut für den Aufbau einer Schaltmatrix in mikrominiaturisierten Abmessungen, wobei gleichfalls die den Schaltelementen zukommende Verstärkungswirkung einen weiteren Vorteil darstellt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine in mono-
Docket 10 833 0 G 9 8 2 3 -"' 0 3 5 Q
BAD ORIGINAL
Ethischem Aufbau herstellbare, mit Feldeffekttransistoren als Schaltelementenen arbeitende Schaltmatrix aufzuzeigen. Diese Schaltmatrix soll eine hohe Packungsdichte und Zuverlässigkeit besitzen sowie Verstärkerwirkung bezüglich der abgegebenen Ausgangssignale aufweisen.
Die genannte Aufgabe wird durch die Vorrichtung nach der Lehre der vorliegenden Erfindung gelöst. Diese ist dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Halbleitergrundplättchen eines ersten Leitfähigkeitstyps m als Quellenelektroden wirksame, die Matrixzeilen verkörpernde Streifen SO,Sl ... S , und in deren unmittelbarer Nähe m . η einzelne als n-1
Senkenelektroden wirksame, mit je einem Arbeitswiderstand ROO,
ROl, ... R , , verbundene Bereiche DO, D02, ... D , , des
n-1, m-1 n-1, m-1
dem Material des Halbleitergrundplättchens entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps eindiffundiert sind, daß weiterhin η . m elektrisch leitende, von den übrigen Teilen der Schaltmatrix isolierte, als Gitterelektroden wirksame und die Reihen der Schaltmatrix verkörpernde Streifen GO, Gl, ... G so vorgesehen sind, daß jeder Gitterstreifen m enge, in ihrer elektrischen Leitfähigkeit zu steuernde Spalte zwischen den Quellenelektrodenstreifen und den zugeordneten Senkenelektroden überdeckt, und daß jeder Quellenelektrodenstreifen über je einen zugeordneten, als Treiber wirkenden Feldeffekttransistor DRO,DRl,... DR wahlweise gesteuert mit Erdpotential verbunden werden kann, derart, daß in £dem Lastwiderstand R des zugeordneten, als Schalter wirkenden Feldeffekttransistors T., nur dann ' ik
ein wesentlicher Strom fließt, wenn sowohl der i-te Treibertransistor in seinen leitenden Zustand gesteuert als auch der k-te Steuerelektrodenetreifen mit einer Steuerspannung versehen ist.
Die Erfindung wird im folgenden unter Zugrundelegung der Figuren näher beschrieben. In diesen bedeuten:
Docket 10 833
0CS823/0350
BAD ORIGINAL
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Schaltmatrix mit
*zehn Zeilen (n= 10) und zehn Reihen (m = 10) unter Benutzung von isolierten Feldeffekttransistoren als aktiven Schaltelementen nach der Lehre der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 einen Seitenriß eines einzelnen isolierten Feldeffekttran
sistors entlang eines Schnittes längs der Linie 2-2 der Fig. 1;
Fig. 3 eine Stromspannungscharakteristik eines in der Schalt
matrix benutzten einzelnen Feldeffekttransistors,
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines dezimalen HaIb-
addierers, der unter Benutzung des Erfindungsgedankens der vorliegenden Erfindung erstellt werden kann.
Wie in den Fign. 1 und 2 gezeigt ist, besteht die Schaltmatrix nach (ir Lehre der vorliegenden Erfindu4ng aus einer Vielzahl den eigentlichen Schaltvorgang bewirkender Feldeffekttransistoren mit isolierter Gitterelektrode T00-T99, welche mit je einem/Eastwiderstände ROO-R99 zusammenarbeiten, der jedesmal dann mit einem Strom beaufschlagt wird, wenn koinzidierende Impulse für den betreffenden Transistor bzw. für den zugehörigen Arbeitswiderstand von den Impulsquellen PSl und PS2 geliefert werden. Aus der nachfolgenden Beschreibung wird klar werden, daß als Schaltelemente für die Schaltmatrix benutzten Feldeffekttransistoren vom Dünnschicht-Typ oder solche vom unipolaren Typ benutzt werden können. Die Schaltmatrix wird hergestellt aus einem Halbleiter plätte he η 1 mit relativ hohem spezifischen Widerstand, z. B. aus P-leitendem Silizium . Für diesen Fall wird eine Dimension der Schaltmatrix durch die N-leitenden eindiffundierten Gebiete S0-S9 verkörpert. Diese streifenförmigen Bereiche stellen die gemeinsame Quellenelektrode je einer Reihenanordnung von Feldeffekttransistoren dar.
Die Quellenelektroden erstrecken sich über die Oberflächen des Platt-
Docket 10 833
0Q9823/035 0 BAD ORIGINAL
chens 1 in Form von einander parallel verlaufenden Streifen, welche den Zeilen der Schaltmatrix entsprechen. Eine Vielzahl von eindiffundierten Senkenelektroden D sind ebenfalls auf dem Plättchen 1 angebracht. Diese sind aber in Abständen voneinander einzeln in vertikaler Richtung so untereinander angeordnet, daß sie sich jeweils in der Nähe der verschiedenen horizontal verlaufenden Quellenelektroden befinden. Der Abstand von den eindiffundierten Quellenelektrodengebieten beträgt etwa 50 ,u. Der schmale ander Oberfläche gelegene Bereich 3 des Plättchens 1, (Fig. 2) der zwischen den entsprechenden eindiffundierten Senkengebieten D und der jeweils zugeordneten eindiffundierten Quellenelektrodenstreifen liegen, bilden je einen leitenden Kanal 3 eines einzelnen Schalttransistors. Weiterhin ist eine Vielzahl von als Gitterelektroden wirkenden metallisch leitenden Streifen G0-G9 in isolierter Weise auf das Plättchen 1 so angebracht, daß sie jeweils die verschiedenen in der Vertikalen angeordneten Senkenelektrodengebiete und die diesen zugeordneten Teile der parallel verlaufenden Quellenelektrodenstreifen und damit auch den zwischen beiden gelegenen Leitungskanal überdecken. Wird an die metallischen Streifen G0-G9 eine elektrische Spannung angelegt, so werden sämtliche in der durch den metallischen Streifen definierten Senkrechten liegenden Leitungskanäle der dieser Senkrechten angehörenden Feldeffekttransistoren mit einem entsprechenden elektrischen Feld beaufschlagt. Wie schon erwähnt, befindet sich normalerweise eine dünne isolierende Schicht 5 (Fig. 2) auf der Gesamtoberfläche des Plättchens 1 und dient der Isolierung der aufgebrachten als Gitter wirkenden metallischen Streifen G0-G9.
Aus dem Gesagten geht hervor, daß jeder einzelne die für die Schaltmatrix erforderlichen Umschaltvorgänge bewirkende Feldeffekttransistor fesigelegt wird durch je ein einzelnes eindiffundiertes Senkenelektrodengebiet D, das in der Nähe eines jeden Kreuzungspunktes der streifenförmig en horizontal verlaufenden eindiffundierten Quellenelek-
Docket 10 833 009823/0350
BAD ORIGINAL
troden S0-S9 und der als Gitter dienenden zu diesen Quellenelektroden senkrecht verlaufenden metallisch leitenden Streifen G0-G9 liegt. Weiterhin sind Arbeitswiderstände ROO-R99 einzeln an eine jede der Senkenelektroden D der Schaltelemente TOO-T99 angeschlossen. Eine Spannungsquelle V ist mit dem Ende eifnes jeden Arbeitswiderstandes R00-R99 verbunden, das nicht an die zugehörige Quellenelektrode angeschlossen ist.
Die streif enförmigen als Gitter wirkenden elektrisch leitenden Elektroden G0-G9 führen an die Impulsquelle PSl, die von irgendeinem bekannten Typ sein kann und welche die Aufgabe besitzt, die Gitterstreifen selektiv mit Steuerspannungen zu versehen. Weiterhin wirken auf die linken Enden der streifenförmig en eindiffundierten Quellenelektroden S0-S9 sogenannte Treibertransistoren DR0-DR9. Diese sind ebenfalls Feldeffekttransistoren mit isolierten Gittern, bei denen die linken Enden der streifenförmig en, eindiffundierten und horizontal verlaufenden Quellenelektroden S0-S9 die Senkenelektroden darstellen. Die Treibertransistoren DR0-DR9 werden weiterhin gebildet durch die eindiffundierten Quellenelektrodenbereiche S'O-S'9» welche/sehr kleinem Abstand von den Enden der jeweiligen eindiffundierten als Quellenelektrode wirkenden Elektrodenstreifen S0-S9 angebracht sind. Die eindiffundierten Quellenelektrodengebiete S1 0-S!9 sämtlicher Treibertransistoren sind miteinander elektrisch leitend verbunden und an ein festes Potential, z.B. an Erdpotential angelegt. Die Abstände zwischen den e'indiffundierten Quellenelektrodengebieten S1I-Sf9 und den zugehörigen Quellenelektrodenbereichen S0-S9 legen die Leitungskanäle 3 der jeweiligen Treibertransistoren DR0-DR9 fest. Metallische Gitter elektroden, die mit G1O-G^ bezeichnet sind, sind in isolierter Weise so angeordnet, daß sie die erwähnten Leitungskanäle 3 der Treibertransistoren DR0-DR9 überdecken. Die Gitterelektroden sind mit der Impulsquelle PS2 elektrisch verbunden. Die Impulsquelle PS2 kann irgendeine bekannte Vorrichtung dieser Art sein und dient dazu, die metallischen Steuergitter GO-G9 in selektiver Weise mit Steuerspannung zu versehen. λ ~c Q ^ 1 , π "3 ς Π
Docket iO 833
BAD ORKSfNAL
Wird irgendein Gitter an Spannung gelegt, so wird der entsprechende Treibertransistor (einer der Transistoren DR0-DR9) in seinen leitfähigen Zustand versetzt, wodurch sich zwischen (fer Quelle und dem Senkengebiet S0-S9 ein Pfad verhältnismäßig niedrigen Widerstands zur Erde begibt. Die übrigen Trei bertransistoren befinden sich dann im Zustand geringer Leitfähigkeit, hierdurch wird ein Stromfluß innerhalb des diesen zugeordneten streifenförmigen Quellenelektrodengebietes von der Quelle zur Senke auch dann noch unterbunden, wenn die Steuergitter G0-G9 mit Spannung versorgt werden und die leitenden Kanäle der entsprechenden Gitterstreifen zugeordneten Schalttransistoren T00-T99 an sich leitende Eigenschaften aufweisen.
Die Herstellung der Schaltmalrix nach Fig. 1 ist am besten unter Zugrundelegung der Fig. 2 zu verstehen. Diese stellt die innere Struktur der einzelnen Schalttransisioreti TOÜ-T99 sowie der Treiberlransb-toren DR0-DR9 dar. Wie bereits oben erwähnt, kann die vollständige Schaltmatrix der Fig. 1 einschließlich der Treibertransistoren DR0-DR9 unter Ausschließung der Impulsquellen PSl und PS2 simultan auf einem einzigen Siliziumplättchen 1 vom P-leitenden Typ gefertigt werden. Die eindiffundierten Gebiete, welche den Quellenelektroden S0-S9 und S'O-S'9 sowie jedes der individuellen als Senkenelektrode wirkende Gebiete D können durch bekannte Diffusionsprozesse, die als Gitter dienenden Metallisierungen G0-G9 und G1O-G^ durch bekannte Dünnschichtmetallisierungsverfahren hergestellt werden. Z. B. wird zunächst eine isolierende Schicht 5, beispielsweise aus Siliziumdioxyd (SiO ) auf die Oberfläche des Plättchens aufgebracht, die isolierende Schicht 5 kann sowohl für Maskierungszwecke während der Diffusionsprozesse als auch zur elektrischen Isolation zwischen den Plättchen 1 und den dünnen aufzubringenden metallischen als Steuerelektrode wirkenden Mustern benutzt werden, wobei diese einerseits die Funktionen des Gitters als auch diejenige der leitenden Verbindun gen einzelner Schaltelemente des Plättchens übernehmen. Die isolierende Schicht 5 kann genetisch dadurch erzeugt werden, daß die Oberfl " c c ο ο / p, '; c π
Docket 10 833
BAD ORfGtNAt
fläche des Plättchens 1 etwa bei 1 250 C entweder einer Sauerstoff atmosphäre (θ?) oder einer Atmosphäre aus Sauerstoff und Wasser-
Cd
dampf (O + HO) für eine Zeit ausgesetzt wird, die ausreicht, um eine isolierende Oxydschicht von der Dicke von etwa 5 000 A. zu erzeugen. Darauf wird durch bekannte photolithographische Verfahren in Form von Diffusionsfenstern bzw. Durchbrüchen in die Isolierschicht 5 eingebracht. Hierbei werden Bereiche der Oberfläche 1 freigelegt, die der Geometrie der Quellenelektroden S0-S9 und S1O-S^ sowie denjenigen der Quellenelektroden D entsprechen.
Wie auch aus Fig. 2 hervorgeht, bildet das Halbleiterausgangsplättchen, welches sämtliche als Schaltelemente wirkende Transistoren der Matrix in sich aufnimmt, einen Grundbestandteil der Matrix. Wie man sieht, definiert ein sebxr schmaler zwischen der eindiffundierten Quellenelektrode S9 und der Senkenelektrode D liegender Bereich der Oberfläche des Plättchens den leitenden Pfad 3 des Schalttransistors T90. Da das Schaltelement T90 in Anreicherungsarbeitsweise arbeiten soll (Enhancement) fließt im wesentlichen kein Quellen-Senken-Strom I , über den ' sd
leitenden Kanal 3 bei einer Gitterspannung VG = OV. Der Leitmechanismus in einem Feldeffekttransistor ist vorzugsweise ein Oberflächen mechanismus, bei dem die Dichte der beweglichen Ma j ο ritäts ladungsträger entlang des leitenden Pfades 3 moduliert wird durch ein transversales elektrisches Feld. Wird das durch eine aufmetallisierte Schicht realisierte Gitter GO mit einer Spannung versehen, d. h. etwa mit einer Spannungs V = 5V, so werden die Majoritätsladungeträger angezogen in diesen Bereich und der kleine Oberflächenbereich des Plättchens 1 innerhalb des leitenden Pfades 3 zwischen Quelle und Senke wird einen Quellen-Senken-Strom I , zwischen Quellen- und Senkenelektrode S9
sd
und D führen.
Die Arbeitsweise der Schaltmatrix der Fig. 1 wird im folgenden im Zusammenhang mit der Fig. 3 beschrieben, die eine die Stromspannungscharakteristik eines einzelnen Schaltelementes sowie eines Treibertransietors der Schaltmatrix darstellende Kurve zeigt. Befinden sich
009823/0350
Docket 10 833
die Treibertransistoren DR0-DR9 im nichtleitenden Zustand, so bleibt die selektiv an die metallischen Gitterelektroden G0-G9 angelegte Steuerspannung ohne Einfluß und es wird kein Quellen-Senken-Strom I über irgend einen der Schalttransitoren fließen. Umgekehrt ist auch bei Ansteuerung der metallischen Gitterelektroden G0-G9 kein Stromzufluß zu erwarten, auch wenn irgendeine der Treibertransistoren selektiv durch Ansteuerung in ihren leitfähigen Zustand versetzt werden.
In Fig. 3 ist zum Beispiel die Arbeitsweise einer jeden Serienanordnung mit einem Schalttransistor mit dem zugehörigen Treibertransistor dargestellt in Form einer Arbeitskennlinie L. Im Ruhezustand, d. h. wenn die Treibertransistoren DR0-DR9 nicht betätigt werden und auch die metallischen Gitter elektroden G0-G9 ohne Spannungen sind, wird die Arbeitsweise einer jeglichen Serienanordnung der oben genannten Art durch die Kurve A beschrieben, welche mit der Arbeitsgeraden L den Schnittpunkt I besitzt. Wird nunmehr irgendeiner der Treibertransistoren DR0-DR9 angesteuert, oder irgend ein bestimmtes metallisches Steuergitter G0-G9 mit einer Steuer spannung beaufschlagt, so wird der entsprechende Arbeitepunkt der Serienanordnung beschrie ben durch die Kurven D und C. Hierbei entspricht die Kurve C dem Fall, in dem innerhalb der Serienanordnung sowohl die metallische Gitterelektrode des Schalttransistors mit einer Spannung versehen, beispielsweise mit V =5 Volt beaufschlagt ist, und der Treibertransistor in seinen Einzustand geschaltet ist. Wird ein spezielles metallisches Steuergitter G0-G9 allein mit der Steuerspannung V = SVoIt
g8
angesteuert, so wird der Arbeitszustand der entsprechenden Serienanord nung wiedergegeben durch die Kurve C, welche mit der Arbeitskennlinie L den Schnittpunkt II aufweist. Eine wesentliche Leitfähigkeit innerhalb der Serienanordnung kommt nicht zustande wegen der Unterbrechung durch den Treibertransistor DR0-DR9. Eine wesentliche Änderung in den Leitungsverhältnissen bzw. Stromdifferenzen ΔI bezüglich einer bestimmten Serienanordnung innerhalb der Schalttransistoren T00-T99
009823/0350
Docket 10 833
BAD ORJQfNAl
wird erst dann erreicht, wenn sowohl einer der Treibertransistoren TR0-TR9 angesteuert und als auch eine entsprechende metallische Gitterelektrode G0-G9 in koinzidierender Weise angesteuert wird. In diesem Fall wird die Arbeitsweise der Serienanordnung wieder gegeben durch die Kurve B, welche den Schnittpunkt III mit der Lastlinie L besitzt. Wir betrachten zum Beispiel den anzusteuernden Lastwiderstand R90, welcher mit der eindiffundierten Senkenelektrode D des Schalttransistors T90 verbunden ist;, es sei angenommen, daß z.B. der Lastwiderstand R90, der mit der eindiffundierten Senkenelektrode D des Schalttransistors T90 zusammenhängt, von einem Laststrom durchflossen werden soll. Zu diesem Zwecke versorgt man mittels der Impulsquelle PS2 das metallische Gitter G'9 .mit einer Gitterspannung von etwa V = 5 V, so da.ll eine Umkehrung der Leitungsverhaltnisse innerhalb des Leitungskana les 3, des Tribertraiihistors DR9 stattfindet, derart, daß die eindiffundierte Quellen elektrode S9 im wesentlichen auf Erdpotential zu liegen kommt. Gleichzeitig legt m.m mittels der Impuls quelle PSl eine Steuerspannung an das metallische Steuergitter GO, wobei diese Steuerspannung etwa V - 5 V beträgt. Infolge der genannten Steuerspannungsversorgung befindet sich lediglich diejenige Serienanordnung, welche den Schalttransistor T90 einschließt auf dem Arbeitspunkt III innerhalb des Bereiches der Kurve B, wodurch der Arbeitswiderstand R90 vom Strom durchflossen wird. Der Stromverlauf kann verfolgt werden von der Spannungsquelle V über den L*8twiderstand R90, über die Senkenelektrode D, über den leitenden Pfad 3 des Schalttransietors T90, über die eindiffundierte Quellenelektrode S9 sowie längs des leitenden Kanals 3 und über die Quellenelektrode S1? des Treibertransistors DR9 bis mm Erdpotential. Gleichseitig ist die Arbeitsweise derjenigen Serienanordnung, welche die Schalttransistoren T00-T80, enthalten, festgelegt durch das Gitter GO. Die die Schalttransistoren T(Ü-T99 enthaltenden Serienanordnungen sind daher durch den Schnittpunkt Il der Kurve e mit der Widerstandsgeraden charakterisiert, während das ι i>-itsverhalten der SerienanordnuKg die die übrigen Transistoren enthalten, durch den Schnitt-
Docket 10 S5.; ßAD ORIGINAL
- 12 punkt I der Kurve A mit der Widerstandgeraden gegeben ist.
Die Fig. 4 stellt einen dezimalen Halbaddierer dar, wie er nach der Lehre der vorliegenden Erfindung aufgebaut werden kann. Die für die Funktion des Halbaddierers erforderlichen Zwischenverbindungen sind in der genannten Figur schematisch dargestellt. In dieser Anordnung werden die Schalttransistoren T00-T99 sowie die Treibertransistoren DR0-DR9 durch Eindiffusion der N-leitenden Quellenelektroden S sowie der Senkenelektroden D in das P-leitende Plättchen hergestellt. Die bezüglich ihrer Leitfähigkeit steuerbaren Kanäle 3 der Schalttransistoren sind in Gruppen TOO-T09, T10-T19, ... T90-T99 in einer Reihe angeordnet, wobei jede dieser Gruppen von einem gemeinsamen metallischen Gitter G0-G9 in isolierter Weise überdeckt ist. Weitere als Quellenelektroden wirkende eindiffundierte Bereiche dienen als Elektroden für die in Gruppen angeordneten Schalttransistoren T00-T90, T10-T19, ... T09 - T99, die ihrerseits von jeder Gruppe an 10 verschiedene Sammelschienen 0-9 angeschlossen sind, von denen jede an die Senkenelektrode D eines zugeordneten Treibertransistors DR0-DR9 führt. Die eindiffundierten Quellenelektroden der Treibertransistoren DR0-DR9 sind zusammengefasst und an Erdpotential gelegt. Die zusammenfassenden in horizontaler Richtung gezeichneten Sammelschienen 0-9 entsprechen Dezimalstellen und bilden eine Dimmension einer Schaltmatrix, die dies in ähnlicher Weise bei der eindiffundierten Quellenelektrode S0-S9 der Fig. 1 der Fall war. Aufmetallisierte Steuerelektroden G0-G9 der Treibertransistoren DR0-DR9 sind mit einem Impilsgerät DS2 verbunden, welches den Dezimalstellen entsprechende Impulse liefert. Die eindiffundierten Quellenelektroden D der Schalttransistoren D00-D99 sind mit einer Anzahl von zusammenfassenden in horizontaler Richtung gezeichneten Sammelschienen 0-18 verbunden, welche zur Entnahme der Ausgangs signale dienen. Diese Sammelschienen sind über einen nicht gezeichneten Lastwiderstand geeigneter Art an eine Spannungsquelle V , die ebenfalls gezeigt ist, angeschlossen, Weiter-
Docket 10 833 0 0 9823/0350
BAD ORIGINAL
■hin sind gemeinsame durch Metallisierung erstellte Steuere lektr öden GQ-G9 vorgesehen, von denen jede einer entsprechenden Dezimalstelle zugeordnet ist. Diese Steuerelektroden sind mit einer zweiten, den dezimalen Einheiten entsprechende Impulse liefernden Impulsquelle TS2 verbunden und bilden so die zweite Dimension der Schaltmatrix.
Die beschriebene Anordnung arbeitet in der Weise, daß zunächst die Impulsquelle DS2 ein bestimmtes Gitter G0-G9 ansteuert, so daß der zugehörige Treibertransistor DR0-DR9 entsprechend der ersten zu addierenden dezimalen Stelle angesteuert wird, wodurch die zugehörige Sammelschiene 0-9 im wesentlichen Grundpotential führt. Gleichzeitig wird von der Impuls quelle DSl ein bestimmtes durch Metallisierung realisiertes Gitter G0-G9 mit einer Steuerspannung versehen, welche einer zweiten zu addierenden Dezimale entspricht. Man erhält unter der genannten Voraussetzung nur dann eine Weiterleitung des Impulses entlang einer Serienanordnung, welche aus dem durch das gewählte gemeinsame Gitter und den gewählten Treibertransistor besteht wie es oben beschrieben wurde. Nur eine bestimmte Sammelschiene innerhalb der Leiter 0-18 führt hierbei entsprechend dem dezimalen Summenwert einen Ausgangsimpuls.
Der in Fig. 4 dargestellte dezimale Halbaddierer kann mittels bekannter Verfahren hergestellt werden, z. B. können die Senken- und Quellenbereiche S und D der Schalttransistoren T00-T99 und desgleichen die Elektroden der Treibertransistoren DR0-DR9 während eines ersten Diffusionsprozesses erstellt werden wie es bereits oben beschrieben wurde. Anschließend werden die Sammelschienen 0-9 und ebenfalls 0-18 erstellt, welche durch dünne metallische Muster realisiert werden, die auf eine Isolierschicht 5 (Fig. 2). Anstelle einer aufmetallisierten Schicht kann auch ein Muster aus N Diffusionsbereiche auf der Oberfläche des Plättchens während eines zw eiten Diffusionsprozesses eindiffundiert werden. Werden z. B. die leitenden Sammelschienen 0-9 und 0-18 diffundiert, so kann durch Reoxyda-
009823/0350
Docket 10 833
tions des Plättchens 1 eine zusammenhängende Isolierschicht 5 über die Quellen und Senkengebiete hergestellt werden. Anschließend werden die in vertikaler Richtung verlaufenden Zwischenverbindungen zwischen Quellen- und Senkengebieten S und D der Schalttransistoren DOO-D99 und ausgewählte Sammelschienendiffusionen 0-9 und 0-18 gleichzeitig mit dem Metallisierungsprozessen für die Gitter elektroden G0-G9, hergestellt, was mit bekannten photo lithographischen Verfahren durchgeführt werden kann.
Docket 10833
0 09873/035 0

Claims (3)

Patentans prüch
1. Integrierte Schaltmatrix mit Feldeffekttransistoren, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Halb leite rgrundplättchen (1) eines ersten Leitfähigkeitstyps m als Quellenelektroden wirksame, die Matrixzeilen verkörpernde Streifen SO, Sl ... Sn-I und in deren unmittelbarer Nähe m . η einzelne als Senkenelektrode wirksame, mit je einem Arbeitswiderstand ROO, ROl, ... Rn-I, m-1 verbundene Bereiche DOl, D02, DOn-I, Dn-I, m-1 des dem Material des Halbleite rgrundiiättchens entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps eindiffundiert sind, daß weiterhin elektrisch leitende, von den übrigen Teilen der Schaltmatrix isolierte, als Gitterelektroden wirksame und die Reihen der Schaltmatrix verkörpernde Streifen GO, Gl,... Gn-I so vorgesehen sind, daß jeder Gitterstreifen m enge, in ihrer elektrischen Leitfähigkeit zu steuernde Spalte zwischen den Quellenelektrodinstreifen und den zugeordneten Senkenelektroden überdeckt, und daß jeder Quellenelektrodenstreifen über je einen zugeordneten, als Treiber wirkenden Feldeffekttransistor DRO, DRl,... DRn-I wahlweise steuerbar mit Erdpotential verbunden werden kann, derart, daß in jedem Lastwider stand R des zugeordneten, als Schal-
XxC
ter wirkenden Feldeffekttransistors T., nur dann ein wesentlicher Strom fließt, wenn sowohl der i-te Treibertransistor in seinen leitenden Zustand gesteuert als auch der k-te Steuerelektrodenstreifen mit einer Steuerspannung versehen ist.
2. Integrierte Schaltmatrix nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleite rgrundplättchen aus P-leitendem, die Quellen- und Senkenelektroden aus N-leitendem Silizium bestehen.
Docket 10 833
Q C 9 S / 3 ^ 3 5 0
3. Integrierte Schaltmatrix nach Anspruch 1 und Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Anwendung zum Aufbau eines dezimalen HaIbaddierers.
Docket 10 833
0 0 9823/0350
Leerseite
DE19671589919 1966-01-17 1967-01-16 Integrierte Schaltmatrix mit Feldeffekttransistoren Pending DE1589919A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US52107266A 1966-01-17 1966-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1589919A1 true DE1589919A1 (de) 1970-06-04

Family

ID=24075220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671589919 Pending DE1589919A1 (de) 1966-01-17 1967-01-16 Integrierte Schaltmatrix mit Feldeffekttransistoren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3493932A (de)
JP (1) JPS431404B1 (de)
DE (1) DE1589919A1 (de)
FR (1) FR1508604A (de)
GB (1) GB1150336A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1555813A (de) * 1967-12-12 1969-01-31
US3579189A (en) * 1968-12-13 1971-05-18 Rca Corp Coupling and driving circuit for matrix array
GB1308711A (en) * 1969-03-13 1973-03-07 Energy Conversion Devices Inc Combination switch units and integrated circuits
US3566153A (en) * 1969-04-30 1971-02-23 Texas Instruments Inc Programmable sequential logic
US3702985A (en) * 1969-04-30 1972-11-14 Texas Instruments Inc Mos transistor integrated matrix
US3624609A (en) * 1970-01-08 1971-11-30 Fairchild Camera Instr Co Two-dimensional photodiode matrix array
US3747064A (en) * 1971-06-30 1973-07-17 Ibm Fet dynamic logic circuit and layout

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL251934A (de) * 1959-05-27
US3252003A (en) * 1962-09-10 1966-05-17 Westinghouse Electric Corp Unipolar transistor
US3355598A (en) * 1964-11-25 1967-11-28 Rca Corp Integrated logic arrays employing insulated-gate field-effect devices having a common source region and shared gates
US3275996A (en) * 1965-12-30 1966-09-27 Rca Corp Driver-sense circuit arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
GB1150336A (en) 1969-04-30
JPS431404B1 (de) 1968-01-19
FR1508604A (fr) 1968-01-05
US3493932A (en) 1970-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2420759C2 (de) Integrierte Schaltungseinheit mit variierbarer Funktionsgebung
DE1284517B (de) Integrierte Halbleiterschaltung
DE2755953C2 (de) Halbleiteranordnung in Form eines Speichers mit beliebigem Zugriff
DE1943302C3 (de) Integrierte, sich selbst isolierende Transistoranordnung
DE1564218A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Transistoren
DE1614300B2 (de) Feldeffekttransistor mit isolierter Steuerelektrode
DE2363089C3 (de) Speicherzelle mit Feldeffekttransistoren
DE1589919A1 (de) Integrierte Schaltmatrix mit Feldeffekttransistoren
DE2153284A1 (de) Speichermatrix
DE2054863A1 (de) Spannungsverstärker
DE69121022T2 (de) Magnetaufzeichnungsvorrichtung mit einer Mehrzahl von Magnetköpfen
DE1614250C3 (de) Halbleiteranordnung mit Gruppen von sich kreuzenden Verbindungen
DE2540350A1 (de) Halbleiter-bauelement
DE2160687C3 (de) Halbleitervorrichtung
DE1185294B (de) Schaltungsanordnung mit unipolartransistoren auf einer einkristallinen halbleiterplatte
DE2812784C2 (de)
DE2847822A1 (de) Integrierte halbleitervorrichtung
EP0135136A2 (de) Integrierte RS-Flipflop-Schaltung
DE2723973A1 (de) Integrierte schaltung
DE1132662B (de) Flaechentransistor mit zwei ohmschen Steuerelektroden fuer den Emitter-Kollektor-Strom an der Basiszone
DE2126303A1 (de) Eine isolierte Gate-Elektrode aufweisender Feldeffekt-Transistor mit veränderlicher Verstärkung
DE2128014C3 (de)
DE1789137A1 (de) Aus einheitszellen aufgebaute lsischaltung
DE2820913C2 (de)
DE2039499C3 (de) Feldeffekt-Halbleiteranordnung