DE2105565A1 - Elektromagnetische Wirbelstrombremsvorrichtung - Google Patents

Elektromagnetische Wirbelstrombremsvorrichtung

Info

Publication number
DE2105565A1
DE2105565A1 DE19712105565 DE2105565A DE2105565A1 DE 2105565 A1 DE2105565 A1 DE 2105565A1 DE 19712105565 DE19712105565 DE 19712105565 DE 2105565 A DE2105565 A DE 2105565A DE 2105565 A1 DE2105565 A1 DE 2105565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eddy current
rail
magnet
current brake
brake magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712105565
Other languages
English (en)
Inventor
Hans 8000 München. M Pöllinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse KG
Original Assignee
Knorr Bremse KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse KG filed Critical Knorr Bremse KG
Priority to DE19712105565 priority Critical patent/DE2105565A1/de
Priority to FR7203064A priority patent/FR2124959A5/fr
Publication of DE2105565A1 publication Critical patent/DE2105565A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K49/00Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
    • H02K49/02Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type
    • H02K49/04Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type of the eddy-current hysteresis type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C15/00Maintaining or augmenting the starting or braking power by auxiliary devices and measures; Preventing wheel slippage; Controlling distribution of tractive effort between driving wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H7/00Brakes with braking members co-operating with the track
    • B61H7/02Scotch blocks, skids, or like track-engaging shoes
    • B61H7/04Scotch blocks, skids, or like track-engaging shoes attached to railway vehicles
    • B61H7/06Skids
    • B61H7/08Skids electromagnetically operated
    • B61H7/083Skids electromagnetically operated working with eddy currents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T30/00Transportation of goods or passengers via railways, e.g. energy recovery or reducing air resistance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)

Description

KNOEm-BREMSE GMBIi., 80CH.) München "'?·, Hoosrieher
iJtraße 30
Eiek tromagnet i sehe WirbeJ strorabreraavorrichtunp;
der Krl'indung ist eine elektromagnetische WirbelBtrombremsvorrichtung für Schienenfahrzeuge mit einem an einem Fahrzeug vertikal.verschieblich gehaltenen, ein elektrisch erregbares Üystem zur Urzeugung eines MmgnetfoLdes aufweisenden Wirbelstroml>rem8magnetent der während Bremsungen mit einer »ichiene zusammenwirkt und in djijser Wirbel ströme induziert.
Derartige Wirbelstrombrem8vorrichtungent die auch zur Ergänzung vgn durch pneumatische Vorrichtungen ausgelosten
209833/0519
mechanischen Bremsungen dienen, sind bekannt, weisen aber einen erheblichen Nachteil auf. Durch unmittelbare Be- -....= rührung zwischen Magnet und Schiene erfolgt an beiden insbesondere bei großen Geschwindigkeiten eine unvermeidbare Abnützung durch Reibung. Man hat daher bereits versucht, einen konstanten, eine direkte Berührung ausschließenden Luftspalt zwischen dem magnetischen Feldsystem und der als Anker dienenden Schiene durch besondere Befestigungsvorrichtungen Hin Fahrzeug zu erzielen, oder zum gleichen Zweck den Abstand zwischen Magnet und Schiene über Hubeinrichtungen und mit ihnen gekoppelte Meßgeräte zu steuern. Diese. !Vthoden sind jedoch aufwendig und anfällig.
Es war daher erforderlich, eine elektromagnetische Wirbelatrombremsvorrichtung zu schaffen, die unerwünschte verschleißbedingende Reiberscheinungen zwischen Magnet und Schiene vermeidet, ohne den günstigen Wirkungsgrad derartiger WirbelStrombremsvorrichtungen zu verlieren, der von einem möglichst geringen Abstand zwiechen Magnet und Schiene
abhängt.
209833/0519
BAD ORIGINAL _ 3 _
- J
Es wurde nun gefunden, daß der Materialverschleiß bei Aufrechterhaltung des optimalen Wirkungsgrades vermieden werden kann, wenn bei einer elektromagnetischen Wirbelstrombremsvorrichtung für Schienenfahrzeuge mit einem an einem Fahrzeug vertikalverschieblich gehaltenen, ein elektrisch erregbares System zur Erzeugung eines Magnetfeldes aufweisenden Wirbelstrombremsmagneten, der während Bremsungen mit einer Schiene zusammenwirkt und in dieser Wirbelströme induziert, im Wirbelstrom-Bremsmagneten Luftführungskanäle angeordnet sind, durch welche während Bremsungen Druckluft zwischen die einander zugekehrten Flächen des Wirbelstrom-Bremsmagneten und der Schiene eingeblasen wird.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung liegt dann vor, wenn der Wirbelstrommagnet an seiner, der Schiene zugewandten Fläche flache Ausnehmungen aufweist, in welche je einer der Luftführungskanäle einmündet. Dabei kann der Wirbelstrom-Bremsmagnet ein Jochteil aufweisen, an welchem die Magnetkerne gehalten werden, und in diesem Jochteil
209833/0519
mit einer Druckquelle verbundene Luftzuführungskanäle besitzen, die mit Absperreinrichtungen versehen sind, die zu Zweigkanälen führen, die in den Ausnehmungen der WirbelStrommagneten enden.
Bezüglich der Form dieser Ausnehmungen der Wirbelstrommagneten ist darauf hinzuweisen, daß Jegliche Ausbildung erfindungsgemäß ist, die zwischen Schiene und Wirbelstrom-Bremsmagnet die Ausbildung eines Luftkissens durch die eingespeiste Druckluft bewirkt.
Dabei kann die Erfindung allein oder mit bereits bekannten, den Abstand zwischen Bremsvorrichtung und Schiene regulierenden Elementen kombiniert verwendet werden. Auch können die Magnete gegebenenfalls zur besseren Anpassungsfähigkeit in Lamellen unterteilt eein, wobei dann natürlich möglichst Jeder Lamelle gesondert Druckluft zugespeist werden müßte.
Der zur Betätigung der erfindungsgemäßen Vorrichtung be-
_ t _ 209833/0519
nötigte Btrom kann zweckmäßigerweise durch, die als Generatoren arbeitenden Bahnmotoren bezogen werden.
Zeichnung 1 zeigt die elektromagnetische Wirbelstrombrems-
vorrichtung in Seitenansicht, Zeichnung 2 zeigt den entsprechenden Querschnitt»
Auf der Schiene 1 befinden sich die Wirbelstrombremsmagnete 2, durchzogen von Luftführungskanalen 3» deren als Ausnehmungen 4 ausgebildete öffnungen auf den Schienen 1 nahezu aufliegen. Die Luftführungskanale 3 weisen dabei einen im Jochteil 5 des Wirbelstrombremsmagneten 2 verlaufenden Verteilungskanal 6 auf, von welchem senkrecht nach unten durch die einzelnen Magnetkerne 7 des Wirbelstrombremsmagneten 2 zu den Ausnehmungen 4 führende Zweigkanäle 8 ausgehen· Der Verteilungskanal 6 wird über eine nicht dargestellte Absperreinrichtung aus einem nicht dargestellten Vorratsbehälter gespeist, kann aber auch gegebenenfalls direkt mit Druckluft versehen werden. Die Steuerung erfolgt so, daß gleichzeitig mit der Betätigung des Brems-
209833/0519 - 6 -
stromes auch für die Dauer des Bremsvorganges Druckluft durch die Luftführungskanäle 3 in die Ausnehmungen 4 geblasen wird, so daß die Wirbelstrombremsmagnete 2 während der Bremsung durch ein zwischen Magnet und Schiene sich ausbildendes Luftkissen abgestützt werden.
209833/0519

Claims (3)

Patentansprüche
1) Elektromagnetische Wirbel Strombremsvorrichtung für
Schienenfahrzeuge, mit einem an einem Fahrzeug vertikalverschieblich gehaltenen, ein elektrisch erregbares System zur Erzeugung eines Magnetfeldes aufweisenden Wirbelstrom-Bremsmagneten, der während Bremsungen mit einer Schiene zusammenwirkt und in dieser Wirbelströme induziert, dadurch gekennzeichnet, daß im Wirbelstrom-Bremsmagneten (2) Luftführungskanäle (3) angeordnet sind, durch welche während Bremsungen Druckluft zwischen die einander zugekehrten Flächen des Wirbelst rom-Bremsmagneten und der Schiene (1) eingeblasen wird.
2) Wirbelstrombremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirbelstrombremsmagnet (2) an seiner der Schiene zugewandten Flächen flache Ausnehmungen (4) aufweist, in welche je einer der Luftführungskanäle (3) einmündet.
209833/0519
3) Wirbelstrombremsvorriclitung nach Anspruch 2, wobei der Wirbelstrom-Bremsmagnet ein Jochteil und an diesem gehaltene Magnetbremse aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß als Luftfuhrungskanale (3) im Jochteil (5) des Wirbelstrom-Brememagneten ein über eine Absperreinrichtung mit einer Druckluftquelle verbindbarer Verteilungskanal (6) vorgesehen ist, von welchem senkrecht nach unten durch die einzelnen Magnetkerne (7) des Wirbelstrom-Bremsmagneten zu den Ausnehmungen (4) führende Zweigkanäle (8) ausgehen.
209833/0519
DE19712105565 1971-02-06 1971-02-06 Elektromagnetische Wirbelstrombremsvorrichtung Pending DE2105565A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712105565 DE2105565A1 (de) 1971-02-06 1971-02-06 Elektromagnetische Wirbelstrombremsvorrichtung
FR7203064A FR2124959A5 (de) 1971-02-06 1972-01-31

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712105565 DE2105565A1 (de) 1971-02-06 1971-02-06 Elektromagnetische Wirbelstrombremsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2105565A1 true DE2105565A1 (de) 1972-08-10

Family

ID=5797954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712105565 Pending DE2105565A1 (de) 1971-02-06 1971-02-06 Elektromagnetische Wirbelstrombremsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2105565A1 (de)
FR (1) FR2124959A5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0370261A1 (de) * 1988-11-24 1990-05-30 Knorr-Bremse Ag Verfahren zum Lösen von Permanentmagnetschienenbremsen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP0722875A1 (de) * 1995-01-19 1996-07-24 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Magnetische Bremse, insbesondere lineare Wirbelstrombremse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0370261A1 (de) * 1988-11-24 1990-05-30 Knorr-Bremse Ag Verfahren zum Lösen von Permanentmagnetschienenbremsen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP0722875A1 (de) * 1995-01-19 1996-07-24 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Magnetische Bremse, insbesondere lineare Wirbelstrombremse

Also Published As

Publication number Publication date
FR2124959A5 (de) 1972-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2167021C3 (de) Druckdrahtführung
DE19545220A1 (de) Anordnung zum kontaktlosen Übertragen von Signalen zwischen gegeneinander linear bewegbaren Fahrzeugteilen
DE102006056335A1 (de) Magnetschwebefahrzeug mit wenigstens einem Magnetsystem
DE2220932A1 (de) Fahrgastraum fuer ein Massenverkehrsfahrzeug
DE2812739A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese
DE2063792A1 (de) Magnetische Abflußmeßeinrichtung
DE2356112C3 (de) Magnetisierungseinrichtung für die Räder eines Schienenfahrzeugs
DE1483378B1 (de) Verfahren zum Fuehren von Metallbaendern in Durchlaufoefen od.dgl.
DE2105565A1 (de) Elektromagnetische Wirbelstrombremsvorrichtung
DE2459230C3 (de) Vorrichtung zum Ablenken von magnetisierbaren Tintentropfen in einem Tintenstrahldrucker
DE2716358B2 (de) Anziehend arbeitende Elektromagnetvorrichtung für Magnetschwebefahrzeuge
DE3614796A1 (de) Stationaere gleisbremse
EP0067923A1 (de) Wagenzugbremseinrichtung
DE405638C (de) Gleismagnet fuer Zugueberwachungen
CH678647A5 (en) High pressure fuel injector with EM jet - with laminated magnetic core receiving central bias spring for valve needle
DE2022224C3 (de) Vorrichtung zur Verteilung von Spinnschmelzen
DE808566C (de) Einrichtung zur Blocksicherung bei elektrisch betriebenen Modellbahnen mit Signalen
DE174785C (de)
DE507801C (de) Streckenblock mit Zugbeeinflussungseinrichtung
DE927473C (de) Vorrichtung zur Zufuehrung und Vorwaermung von Verbrennungsluft bei OEfen, Zentralheizungskesseln oder aehnlichen Feuerungen
DE552965C (de) Verbrennungslufteinfuehrung in Kohlenstaubfeuerungen fuer Lokomotiven
AT110020B (de) Einrichtung zur Sicherung des Betriebes auf Eisenbahnstrecken.
DE353562C (de) Elektrisch gesteuerte Luftbremse
DE102016205685A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10150748A1 (de) Adaptierbares Energieversorgungsmodul für Schienenfahrzeuge