DE2105533B2 - Rueckhoerdaempfende schaltung fuer fernsprechapparate - Google Patents

Rueckhoerdaempfende schaltung fuer fernsprechapparate

Info

Publication number
DE2105533B2
DE2105533B2 DE19712105533 DE2105533A DE2105533B2 DE 2105533 B2 DE2105533 B2 DE 2105533B2 DE 19712105533 DE19712105533 DE 19712105533 DE 2105533 A DE2105533 A DE 2105533A DE 2105533 B2 DE2105533 B2 DE 2105533B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
telephone
circuit
linear
constant
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712105533
Other languages
English (en)
Other versions
DE2105533C3 (de
DE2105533A1 (de
Inventor
Ryoichi Musashino; Kawashima Isao; Terai Masaaki; Hoya Tokio; Matsuda (Japan). H04b 3-46
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Telegraph and Telephone Corp
Original Assignee
Nippon Telegraph and Telephone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Telegraph and Telephone Corp filed Critical Nippon Telegraph and Telephone Corp
Publication of DE2105533A1 publication Critical patent/DE2105533A1/de
Publication of DE2105533B2 publication Critical patent/DE2105533B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2105533C3 publication Critical patent/DE2105533C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/738Interface circuits for coupling substations to external telephone lines
    • H04M1/76Compensating for differences in line impedance
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/58Anti-side-tone circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/738Interface circuits for coupling substations to external telephone lines
    • H04M1/74Interface circuits for coupling substations to external telephone lines with means for reducing interference; with means for reducing effects due to line faults

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Devices For Supply Of Signal Current (AREA)
  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)

Description

Widerstandswerte groß und einander gleich sind, und einen nichtlinearen Kondensator enthalten. Obgleich ein nichtlinearer Widerstand den Wechselstrombedingungen genügt, kanrj er die Wechsel- und Gleichstrombedingungen nicht gleichzeitig eriüllen. Falls im Fernsprechgerät ein Mikrophon, beispielsweise ein Kohlemikrophon, verwendet wird, dessen Empfindlichkeit von seinem Gleichstrom abhängt, sollte daher in Verbindung mit der simulierteu Teilnehmerleitung eine andere Einrichtung verwendet werden. Außerdem ist es derzeit schwierig, einen die genannten Eigenschaften besitzenden nichtlinearen Widerstand zu schaffen, weshalb versucht wurde, die Wirkung der simulierten Teilnehmerleitung annähernd zu realisieren.
Zur Lösung dieser Aufgabe wurde bereits vorgeschlagen, ein nichtlineares Element in einer Fernsprechanlage vorzusehen, so daß der Übertragungsverlust der Sprache auf einem angemessenen Wert gehalten und unerwünschte Nebengeräusche automatisch unterdrückt werden. Es wurde deshalb bereits vorgeschlagen, einen nichtlinearen Widerstand in Reihe oder parallel zum Sendeteil oder zum Empfängerteil oder zur Wicklung einer Hybrid-Spule zu schalten, um einen zusätzlichen Verlust bei kurzen Telephonleitungen zu gewährleisten. Ein zusätzlicher Verlust kann auch durch Reihenschaltung eines nichtlinearen Widerstands mit der Telephonleitung erreicht werden, wie es in »Design of an Automatic Sensitivity Control for a New Subscribers Telephone Set« in »Proceedings of the Institution of Electrical Engineers«, Vol. 106, Part B, 1959, S. 361 bis 371. bereits beschrieben ist. \ußcrdem betrifft auch die Veröffentlichung »An Improved Circuit for the Telephone Set« in »Bell System Technical Journal«, Vol. 32, Mai 1953, S. 611 bis 626, eine Anordnung, bei welcher ein nichtlinearer Widerstand parallel zur Telephonleitung zur Erzeugung eines zusätzlichen Verlustes, und ein nichtlinearer Widerstand parallel zu einem Abgleichnetzwerk zur Kompensation von Leitungsimpedanz-Schwankungen, die über die Leitungsklemme von der Seite der Schaltung zur Unterdrückung von Nebengeräuschen kommen, geschaltet sind.
Bisher war es jedoch nicht möglich, den Sende- und Empfangspegel von Sendeteil und Empfängerteil automatisch auf einem konstanten Wert zu hallen und Nebengeräusche wirksam zu unterdrücken, da keine nichtlinearen Elemente mit den erforderlichen Eigenschaften und keine brauchbaren Schaltungsanordnungen zur Verfügung standen.
Zur Gewährleistung einer immer wirksamen Unterdrückung der Nebengeräusche unabhängig von der Leiiungslänge und zur Aufrechterhaltung eines konstanten Sende- und Empfangssignals ist es wünsehenswert, die Schaltung einer Fernsprechanlage so auszulegen, als wäre eine Teilnehmerleitung mit einer bestimmten Länge zwischen dem Amt und einem eine Einrichtung zur Beseitigung von Nebengeräuschen aufweisenden Fernsprechapparat eingeschaltet.
Da sich bei einer Teilnehmerleitung unterschiedlicher Länge die Widerstandskomponente und die kapazitive Komponente der Leitungsimpedanz mit der Länge ändern, ist es wünschenswert, ein kapazitives Element vorzusehen, welches eine nichtlineare Eigenschaft im Abgleichnetzwerk der Fernsprechanlage zeigt.
Wenn zudem ein Kohlemikrophon als Sendeeinrichtung verwendet wird, muß nicht nur der Übertragungsverlust zwischen dem Fernsprechapparat und dein Amt auf einem konstanten Wert gehalten werden, sondern auch der dem Fernsprechapparat zugeführte Gleichstrom, damit der zum Amt übertragene Sendepegel auf konstantem Wert bleibt.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine verbesserte Schaltung für eine Fernsprechanlage zu schaffen, welche den Übertragungsverlust zwischen
ίο der Einrichtung zur Beseitigung von Nebengeräuschen und dem Amt auf praktisch konstantem Wert zu halten vermag, und eine Änderung des Impedanzwertes der Telephonleitung — aus der Richtung der rückhördämpf enden Schaltung gesehen—im wesentliehen zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird bei einer rückhördämpfenden Schaltung für Fernsprechapparate erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die simulierte Teilnehmerleitung mindestens einen parallel zu den Eingangskiemmen
ao des Fernsprechapparates geschalteten Kondensator und mindestens einen nichtlinearen Widerstand aufweist, der in Serie mit den Telephonleitungen des Fernsprechapparates liegt und in an sich bekanntei Weise seinen Widerstandswert entsprechend dem in den Telephonleitungen fließenden Gleichstrom ändert, und daß das Abgleichnetzwerk ein nichtlineares Kapazitätselerrunt beinhaltet, welches seine Kapazität in Abhängigkeit von der Gleichspannung zwischen den Telephonleitungen ändert.
3« Da bei der erfindungsgemäßen Schaltung einer Fernsprechanlage ein Teil des in der Einrichtung zur Beseitigung von Nebengeräuschen vorgesehenen Abgleichnetzwerks durch einen nichtlinearen Kondensator gebildet wird, der seinen Kapazitätswert ent-
sprechend der Änderung der dem Fernsprechapparat aufgeprägten Gleichspannung ändert, werden die Nebengeräusche auch dann auf ein Mindestmaß unterdrückt, wenn sich die kapazitive Komponente der Leitungsimpedanz ändert.
Eine Einrichtung zur Lieferung konstanten Gleichstroms ist mit dem Sendeteil in Reihe geschaltet, so daß die Empfindlichkeit des Sendeteils bzw. Mikrophons unabhängig von Schwankungen des zum Fernsprechapparat fließenden Leitungsstroms auf kon-
stantem Wert gehalten wird, wobei der zum Amt übertragene Sprachpegel ebenfalls konstant bleibt und eine Verschlechterung der im Mikrophon befindlichen Kohlekörnchen infolge eines zu hohen Stroms wirksam verhindert werden kann.
Durch Parallelschaltung der eine konstante Spannung liefernden Schaltung mit dem Abgleichnetzwerk soll dem nichtlinearen Kondensator eine um einen wesentlichen Wert erhöhte Änderung des Leitungsstroms eingegeben werden, so daß ein herkömm-
licher nichtlinearer Kondensator hoher Spannungs-Kapazitätseigenschaften die geforderten Eigenschaften zufriedenstellend gewährleistet.
Der konstante Gleichstrom der den Sendeteil bzw. das Mikrophon speisenden Einrichtung soll die Wick-
lung einer Hybrid-Spule nicht durchfließen, so daß die magnetische Sättigung des Kerns durch den Gleichstrom verhindert wird und dadurch Gewicht und Größe des Hybrid-Transformators im Vergleich zu bekannten Anordnungen verringert werden.
Die simulierte Teilnehmerleitung kann aus mindestens einem mit den Fernsprechleitungen in Reihe geschalteten, nichtlinearen Widerstandselement und mindestens einer mit den Fernsprechleitungen par-
abgeschalteten Kapazität bestehen, wobei das lierten Teilnehmerleitung 20 ändert seinen Widernichtlineare Widerstandselement und die Kapazität standswert entsprechend dem an den Fernsprechals L, T oder π-Glied geschaltet sind. apparat angelegten Gleichstrom, welcher sich mit
Die im Abgleichnetzwerk vorgesehene, nicht- dem Verlust in der Teilnehmerleitung ändert. Ist lineare Kapazität kann aus einem in Sperrichtung 5 demnach der Leitungswiderstand klein, so daß den gepollcn Selen-Gleichrichterelement oder einem kera- Teilnehmeranschlüssen 1, Γ ein großer Gleichstrom mischen Bariumtitanat-Halbleiterelement gebildet aufgeprägt wird, nimmt der Wert des nichtlinearen
werden- Widerstandselementes 21 zu, wodurch der Verlust
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen in der simulierten Teilnehmerleitung 20 erhöht wird,
der Erfindung an Hand der Zeichnungen näher er- io Ist dagegen der Leitungsverlust groß, so verringert
läutert. Es zeigt sich der Widerstandswert dieses Elements, und der
F ι g. 1 ein Schaltbild zur Erläuterung des Prinzips Verlust in der simulierten Leitung 20 nimmt ab. Inder Schaltung einer Fernsprechanlage mit den Merk- folgedessen ist es möglich, die Summe der Verluste malen der Erfindung, in der simulierten Teilnehmerleitung 20 und in der
F ι g. 2 eine Kennlinie eines erfindungsgemäß ver- i5 tatsächlichen Teilnehmerleitung automatisch in einem
wendeten nichtlinearen Kondensators, weiten Längenbereich der Teilnehmerleitung auf
Fig. 3 bis 6 verschiedene Ausführungsformen von einem praktisch konstanten Wert zu halten so daß
zwei Anschlüsse aufweisenden Netzwerken, welche sowohl für den Sendeteil als auch für den Empfangs-
die erfindungsgemäß verwendeten nichtlinearen teil Übertragungen mit konstantem Tonpeeel gewähr-Widerstands-Schaltkreise und die Schaltungen für 20 leistet werden können
konstanten Gleichstrom bilden, Außerdem ist es möglich, die Widerstandskompo-
Fig 7 und 8 Beispiele fur konstanten Gleichstrom nente der Leitung, über die Eingangsklemmen 2
liefernde Netzwerke mit drei Anschlüssen, und 2' von der Seite der Schaltung 30 her gesehen,
Fig. 9 eine graphische Darstellung der Kennlinien unabhängig vom Leitungsverlust automatisch auf des erfindungsgemaß verwendeten nichtlinearen a5 einem konstanten Wert zu halten Wie erwähnt beWiderstands und einer Vorrichtung zur Bildung kon- steht das Abgleichnetzwerk 34 aus einer Parallelstanten Gleichstroms schaltung aus dem Widerstand 341 und dem nicht-
Fig. 10a 10b und 10c Kennlinien der erfindungs- linearen Kondensator 342 sowie der in Reihe dazu
gemäßen Schaltung einer Fernsprechanlage, geschalteten Zenerdiode 343. Der nichtlineare Kon-
*.Jlg } Schaltbilder abgewandelter Aus- 30 densator 342 ändert seine Kapazität entsprechend
fuhrungsformen der erfindungsgemäßen Schaltung der an ihn angelegten Spannung, die durch den Lei-
emer Fernsprechanlage und tungsveriust variiert wird. Ist demnach der Leiiungs-
Fig. 13 ein Schaltbild der erfindungsgemaßen verlust und somit auch die Kapazität des Konden-
Schaltung einer Fernsprechanlage in Verwendung sators klein oder die Klemmen-Gleichspannung über
bei einem Tastenwahler-Fernsprechapparat. 35 dem nichtlinearen Kondensator 342 hoch, so Ist die
Die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform einer Kapazität niedrig; ist dagegen der Leitungsmast erfindungsgemaßen Schaltung für Fernsprechanlagen und damit die Leitungskapazität groß oder die weist Eingangs- und Ausgangsklemmen 1, 1' auf, die Klemmen-Gleichspannung über dem nichtlincaren an eine Teilnehmerleitung eine simulierte Teilneh- Kondensator niedrig, so ist dessen Kapazität groß. merleitung 20 und eine auf die Klemmen 2 und 2' 40 Der nichtlineare Kondensator 342 bewirkt auch geschaltete Schaltung 30 zur Beseitigung von Neben- dann eine automatische Kompensation der Kapazigerauschen angeschlossen smd^Die simulierte Teil- tätskomponente der sich über einen weiten Bereich nehmerleitung 20 ist vom L-Typ und besteht aus hinweg ändernden Leitungsimpedanz, wenn der einem nichtlinearen Widerstand 21 mit nichthnearer Fernsprechapparat an Leitungen unterschiedlicher Gleichspannung-Strom-Charaktenstik und einem 45 Verlustgrade angeschlossen ist
Kondensator 22. Die Schaltung 30 zur Beseitigung Ein großer Vorteil der erfindungsgemäßen Schalbzw. Unterdrückung von Nebengerauschen west tung für Fernsürechaniao™ ;«, WiTi)Ln ™ einen Sendeteil bzw. Mikrophon 31, einen Ernpfän- sehen, daß^e^SeÄtannÄ £? Lei gerteil bzw. Hörer 32, einen Brücken-Hybridtrans- tungshnpedanz durTSt^SSaJlv^rformator 33, eine der Impedanz der Teilnehmer- 50 Standselement aufweisende simüSe TeUnehnier- T^ m vQi! ^P^^1?^ bzw· «η leitung und die Kapa2itätskom™Onente der Leitungs-Abgleichnetzwerk 34, eine mit dem Sendeteil 31 in impedanz automatisch diirrh η«Γ· a^wwiz Reihe geschaltete konstanten Gleichstrom liefernde werk vorgesehenen nirht^ den ™ Abgleichnetz-Einrichiung 35 sowie dem Mikrophon und dem pensie*TwTrdI so dTßtfm^e* K°ndraifor ko.mT Hörei· zugL-dnete Gleichstrom-Ko^pelkondensato- 55 ^bSJS&^^S^S^tLS S ren 36 bzw. 37 auf. Das Abgleichnetzwerk 34 besteht Art wirksam unterdrückt werden
aus emer Parallelschaltung aus einem Widerstand Gemäß Fiβ 1 wict h« ·♦"
341 und einem variablen Kondensator 342 sowie an den Hybridnw£j?7 "ϊί
Dioden zur Gewährleistung konstanter Spannungen. gleSneSwelk"!? di^ S^3^
beispielsweise im folgenden als Zenerdiode bezeich- 60 Siel nTr^inrit ^S
neten Diode 343, welche zu der Parallelschaltung in seits hTReihe
Reihe geschaltet ist, wobei die andere Klemmeder liegi. InSe^nSÄf ^ ¥ Ii St
Parallelschaltung mit dem einen Pol des Hybrid- Gllichs"rom Ξη^ τ? - f ^^ft" I S
Transformators 33 verbunden ist Der variable Kon- £SSdto&343 vZtn ^0^,3S durch die
densator 342 hat nichtlraeare Charakteristik, und 65 von ScSkS^ &^ UDd T^ U bhf%?
durch den dem Mikrophon zugeführten Gleichstrom zwei Transistoren und vier Widerständen bestehen, beeinflußt werden; trotzdem ist möglich, die Wechsel- Bei der abgewandelten Ausführungsform gemäß Stromimpedanz der Einrichtung 35 ausreichend hoch Fig. 6 bestehen der nichtlineare Widerstand und die zu wählen. Somit können auch bei Verwendung die- konstanten Gleichstrom liefernde Einrichtung aus ser Einrichtung das Mikrophon und der Hörer eben- 5 zwei symmetrischen Schaltkreisen mit jeweils zwei so wie die herkömmliche Schaltung mit gedämpften Transistoren entgegengesetzter Polung, drei WiderNebengeräuschen in elektrisch konjugiertem bzw. ständen und einer Diode. Da bei allen diesen Schalgekoppeltem Verhältnis gehalten werden. tungen die nichtlineare Widerstands-Charakteristik Da ferner der von der Leitung dem Fernsprech- und die Charakteristik konstanten Gleichstroms apparat gelieferte und durch den Leitungsverlust je- io durch die bekannte Vorspannung-Ausgangsstromweils geänderte Gleichstrom auf die Einrichtung 35 Charakteristik des Transistors gewährleistet werden, und den Widerstand 341 des Abgleichnetzwerkes 34 ist eine in Einzelheiten gehende Beschreibung überaufgeteilt wird und der Fluß des konstanten Gleich- flüssig.
Stroms über eine Wicklung der Hybrid-Spule durch Bei dem in Fig. 7 dargestellten Beispiel besteht
den Kondensator 37 von der Einrichtung 35 getrennt 15 die konstanten Gleichstrom liefernde Einrichtung wird, kann erfindungsgemäß der über die Wicklung aus einem Transistor TRl, einem Widerstand Rl des Hybrid-Transformators 33 fließende Gleichstrom und einer Zenerdiode ZD. Die über die Klemmen 3 im Vergleich zu bekannten Telephonschaltungen und 3' aufgeprägte Spannung wird durch die Zenerweitgehend reduziert werden und zudem die Va- diode ZD in eine konstante Spannung umgewandelt, riation der Klemmen-Gleichspannung entsprechend 20 welche als Vorspannung des Transistors TRl beder Größe des Leitungsverlustes über den nicht- nutzt wird, so daß an der Klemme 4 ein konstanter linearen Widerstand beträchtlich erhöht werden. Es Strum erhalten wird.
ist deshalb nicht notwendig, den Luftspalt im Kern Bei der in Fig. S dargestellten abgewandelten
zur Verminderung der durch Überlagerung der Ausführungsform wird der konstante Strom durch Gleichspannungskomponente hervorgerufenen In- 25 Schaltung von zwei Transistoren TR1 und TR 2 entduktivitäts-Schwankung zu vergrößern, so daß der gegengesetzter Polung, drei Widerständen Rl, R2 gewünschte Induktivitätswert von einem Kern gerin- und R3 sowie einer Diode D erzeugt. Selbstverger Größe gewährleistet wird und die Größe und das ständlich ist die Schaltung des nichtlinearen WiderGewicht des Hybrid-Transformators auf etwa ein stands und der Quelle bzw. Einrichtung für kon-Viertel der Größe und des Gewichts eines herkömm- 30 stanten Strom nicht nur auf die Konfigurationen der liehen Hybrid-Transformators reduziert werden kann. Fig. 3 bis 8 beschränkt, vielmehr können auch Nur im Fall eines nichtlinearen Kondensators 342 Schaltungen identischer Eigenschaften durch andere ist es bei nicht vorgesehener, konstanten Gleich- Schaltungen realisiert werden, beispielsweise können strom liefernder Einrichtung 35 erforderlich, daß die Transistoren in einer Darlington-Schaltung kombi-Kapazität des Kondensators der Klemmen-Gleich- 35 niert, die PNP-Übergänge und die NPN-Übergänge spannung in der Potenz-1 oder -2 proportional ist. des Transistors vertauscht werden, oder es kann auch Bei Verwendung der Parallelschaltung mit der kon- die Diode oder die Zenerdiode umgedreht werden, stanten Gleichstrom erzeugenden Vorrichtung 35 Diese elektrischen Schaltungsbauteile bzw. Feldreicht es dagegen aus, einen nichtlinearen Konden- elTekl-Elemente können zusammen mit anderen sator mit einer Kapazität zu verwenden, welche der 40 Schaltungs-Bauteilen als integrierte Schaltungen ge-Potenz-1/2 seiner Klemmen-Gleichspannung pro- baut werden. Fig. 9 zeigt eine typische Spannungsportional ist. Fig. 2 veranschaulicht die Charakte- Strom-Charakteristik (Kurve a) des nichtlinearen ristiken eines solchen nichtlinearen Kondensators. Widerstands und eine mit Feldeffekt-Element-in oder die sich ohne weiteres unter Ausnutzung der Eigen- den bereits beschriebenen elektronischen Schaltunschaften eines in Sperrichtung gepolten Selen-Gleich- 45 gen erzielbare Charakteristik (Kurve b) konstanten richters oder eines keramischen Bariumtitanat-Halb Stroms.
leiters erzielen lassen. Die Fig. 10a, 10b und 10c zeigen Vergleiche
Während sich die vorstehende Beschreibung auf zwischen den Eigenschaften der erfindungsgemäßen das erfindungsgemäße Prinzip bezog, sind im folgen- Schaltung und herkömmlichei Schaltungen fur Ferr.-den die einzelnen Bauteile, wie der Widerstand 21 50 Sprechanlagen. Fig. 10a veranschaulicht den Leimit nichtlinearer Gleichspannung-Strom-Charakte- tungswiderstand in Abhängigkeit vom Relativwert ristik und die konstanten Gleichstrom erzeugende der Sendepegel-Charakteristik, Fig. 10b den Lei-Einrichtung 35, sowie Beispiele dazu, beschrieben. tungswiderstand in Abhängigkeit vom Relativwert Ein derartiger nichtlinearer Widerstand und eine der Empfangspegel-Charakteristik und Fig. 10c derartige konstanten Gleichstrom erzeugende Ein- 55 schließlich den Leitungswiderstand in Abhängigkeit richtung können durch ein bekanntes Feldeffekt- vom Relativwert der Nebengeräusch-Charakteristik. Element unter Ausnutzung des Schottky-Effekts ge- Die ausgezogenen Linien geben dabei jeweils die schaffen werden, doch kann auch eine Kombination Eigenschaften der erfindungsgemäßeu Schaltung und aus einem Widerstand und einem Transistor verwen- die gestrichelten Linien diejenigen herkömmlicher det werden. 60 Schaltungen an. Diese Kennlinien zeigen deutlich,
Die Fig. 3 bis 6 veranschaulichen einige Beispiele daß die erfindungsgemäße Schaltung für Fernsprechvon Kombinationen des nichtlinearen Widerstands anlagen im Vergleich zur herkömmlichen Schaltung 21 mit der Einrichtung 35. Gemäß Fig. 3 bestehen das Nebengeräusch erheblich reduzieren und in Teildieser Widerstand und diese Einrichtung aus zwei nehmerieitungen unterschiedlichster Länge und Art Transistoren entgegengesetzter Polung und einem 65 Übermittlungen bzw. Übertragungen voa beinahe Widerstand- In Fig. 4 werden dieser Widerstand und gleichmäßigem Tonpegel sowohl zum Mikrophon als diese Einrichtung durch zwei Transistoren und zwei auch zum Hörer gewährleisten kann. Widerstände gebildet, während sie gemäß Fig. 5 aus Fig. 11 zeigt ein Schaltbild einer mehr für die
9 10
Praxis geeigneten Ausführungsforiii der Erfindung, konstanten Gleichstrom liefernde Einrichtung 35 ftorbei welcher die simulierte Teilnehmer-Leitung 20 als malerweise zur Lieferung eines konstanten Gleich-T-Schältkreis mit zwei als nichtlineäfe Widerstands- Stroms art das Mikrophon verwendet wird, arbeitet elemente wirkenden Anschluß-Netzwerken 211 und der Oszillator 38 erfindüngsgemäß unter konstantem einem Kondensator 22 dargestellt ist, während ein 5 Strom, Wenn die Einrichtung 35 über den Schalter 39 Selen-Gleichrichterelement als nichtlinearer Konden- mit dem Oszillator 38 verbunden ist. Demzufolge sätor 342 des Abgleidinetzwerks 34 dient. Die in arbeitet der Oszillator unabhängig von der Länge der F i g. 7 gezeigte elektronische Schaltung dient gemäß Teilnehmerleitung immer stabil.
Fig. 11 als Einrichtung zur Lieferung von konstan- Aus der vorangehenden Beschreibung ist ersichttem Gleichstrom, und die Zenerdiode 343 des Ab- io lieh, daß die Erfindung eine Schaltung einer Ferngleichnetzwerks 34 liefert als Zenerdiode ZD — wie sprechanlage schafft, welche Nebengeräusche wirkauch ih F i g. 7 — fine konstante Vorspannung für sam unterdrücken und den Sende- und Empfangsden Transistor TRl, von welchem das Mikrophon pegel für die Übertragung und den Empfang unab- 31 einen konstanten Gleichstrom erhält. hängig von der Länge und der Art der Teilnehmer-
Bri einer weiter abgewandelten Ausführungsform 15 leitung, die jeweils beträchtlich voneinander abgemäß Fig. 12 ist die simulierte Teilnehmerleitung Weichen können, und ohne zusätzliche Anordnung 20 als π-Schaltüng dargestellt und weist die in von Bauteilen im Amt oder erforderlichen Änderun-F i g. 6 dargestellte elektronische Schaltung 212 so- gen der Ausrüstungen auf einem angemessenen Wert wie*Kondensatoren 22, 22' auf. Ein keramischer Ba- zu halten vermag. Zudem vermag die erfindungsriumtitanat-Halbleiter ist im Abgleichnetzwerk 34 20 gemäße Schaltung auch Schwankungen des Mikroals nichtlinearer Kondensator vorgesehen. Die kon- phons infolge des ihm zugeführten Gleichstroms zu stanten Gleichstrom erzeugende Einrichtung 35, die unterdrücken, wodurch Größe und Gewicht des in der Schaltung gemäß F i g. 1 dargestellt ist, wird Hybrid-Transformators verringert werden,
gemäß Fig. χ2 durch die elektronische Schaltung Zusammenfassend schafft die Erfindung somit 35' der Fig. 3 gebildet. Die Zenerdiode des Ab- as eine Schaltung für eine Fernsprechanlage mit einem gleichnetzwerkes 34 dient der konstanten Gleich- Schaltkreis zur Beseitigung von Nebengeräuschen, strom erzeugenden Einrichtung als Gleichstrom- der einen Sendeteil, einen Empfänger bzw. Hörer, Vorspannungsquelle, damit das Mikrophon bzw. der ein Abgleichnetzwerk und eine den Sendeteil, den Sendeteil 31 konstanten Strom empfangen. Der Hörer und das Abgleichnetzwerk zusammenkop-Hybrid-Transformator 33 ist ein Saug- bzw. Zusatz- 30 pelnde Hybrid-Spule aufweist. Eine simulierte Teiltransformator (booster type). nehmerleitung mit einem nichtlinearen Widerstands-
Fig. 13 zeigt das Schaltbild einer weiteren Aus- element, dessen Widerstand sich in Abhängigkeit von führungsform, bei welcher die Erfindung in einer der Spannung zwischen den Telephonleitungen Schaltung für eine Tästenwähler-Fernsprechanlage ändert, ist zwischen diese Leitungen und die Fernangewandt ist. Der Tastenwähler-Oszillator ist all- 35 sprechanlage eingeschaltet. Außerdem ist ein nichtgemein mit 38 angedeutet. Bei einer derartigen lineares Kapazitätselement, dessen Kapazität sich Schaltung einer Fernsprechanlage ist es wünschens- entsprechend der Gleichspannung zwischen den TeIewert, den Oszillator 38 unabhängig vom Mikrophon phonleitungen ändert, im Abgleichschaltungsnetzwerk bzw. Sendeteil zu betreiben, um durch Sprache ver- vorgeseheil und eine Einrichtung zur Erzeugung eines ursaehte Interferenzen zu vermeiden, wozu ein Über- 40 konstanten Gleichstroms mit dem Sendeteil in Reihe tragungs- bzw. Umschalter 39 vorgesehen ist. Da did geschaltet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

liefernde Einrichtung eine Transistorschaltung Patentansprüche: und eine im Abgleichnetzwerk vorgesehene Zenerdiode aufweist
1. Rückhördämpfende Schaltung für Fern- 10. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gesprechapparate, die einen Induktionstransforma- 5 kennzeichnet, daß ein parallel zur Sendeeinrichtor, eine an die Eingangsklemmen des Femsprech- tung geschalteter Tastenwähl-Oszillator und ein apparates angeschlossene simulierte Teilnehmer- Übertragungs- bzw. Umschalter vorgesehen sind, leitung und ein Abgleichnetzwerk aufweist, da- welcher die Sendeeinrichtung und den Tastendurch gekennzeichnet, daß die simu- Wähler-Oszillator selektiv mit der konstanten lierte Teilnehmerleitung (20) mindestens einen io Strom liefernden Einrichtung verbindet
parallel zu den Eingangsklemmen (2, 21) des
Fernsprechapparates geschalteten Kondensator
(22) und mindestens einen nichtlinearen Wider-
stand (21) aufweist, der in Serie mit den Telephonleitungen des Fernsprechapparates liegt und 15
in an sich bekannter Weise seinen Widerstands- Die Erfindung betrifft eine rückhördämpfende
wert entsprechend dem in den Telephonleitungen Schaltung für Fernsprechapparate, die einen Indukfließenden Gleichstrom ändert, und daß das Ab- tionstransformator, eine an die Eingangsklemmen gleichnetzwerk (34) ein nichtlineares Kapazitäts- des Fernsprechapparates angeschlossene simulierte element (342) beinhaltet, welches seine Kapazität 20 Teilnehmerleitung und ein Abgleichnetzwerk aufin Abhängigkeit von der Gleichspannung zwi- weist,
sehen den Telephonleitungen ändert. Die bei einem Fernsprechapparat auftretenden
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch ge- Nebentöne oder das Rückhören, die durch Stimmen kennzeichnet, daß die simulierte Teilnehmer- oder atmosphärische Störungen erzeugt werden und leitung eine L-Schaltung ist und ein mit den TeIe- 25 vom Mikrophon über das Übertragungsnetzwerk zum phonleitungen in Reihe geschaltetes, nichtlineares Empfangsteil ge'angen, wirken sich nachteilig auf Widerstandselement sowie ein mit den Telephon- eine zufriedenstellende Telephonverbindung aus. Daleitungen parallelgeschaltetes Kapazitätselement her ist die Unterdrückung von Nebengeräuschen ein aufweist. bedeutsames Problem bei der Konzipierung von
3. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch ge- 30 Fernsprechanlagen. Bei herkömmlichen Fernsprechkennzeichnet, daß die simulierte Teilnehmer- anlagen war es unabhängig von großen Schwankunleitung eine 7"-Schaltung ist und zwei mit den gen der Leitungsimpedanz in Abhängigkeit von der Teli-phonleitungen in Reihe geschaltete, nicht- Länge der Teilnehmerleitung oder dem Durchmesser lineare Widerstandselemente sowie ein mit den des Telephonkabels unmöglich, Nebengeräusche bei Telephonleitungen parallelgeschaltetes Kapazitäts- 35 einer großen Zahl von Teilnehmerleitungen zu unterelement aufweist. drücken, da die Impedanzen der Schaltung zur Be-
4. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch ge- seitigung der Nebengeräusche und zur Unterdrükkennzeichnet, daß die simulierte Teilnehmer- kung der Auswirkungen derartiger Leitungsimpedanzleitung eine π-Schaltung ist und ein mit den TeIe- Schwankungen aus linearen Schaltungsbauteilen bephonleitungen in Reihe geschaltetes, nichtlineares 40 stehen.
Widerstandselement sowie zwei mit den TeIe- Wenn die Empfindlichkeit des Senders bzw. Sendephonleitungen parallelgeschaltete Kapazitäts- teils und Empfängers bzw. Empfängerteils hoch ist, elemente aufweist. tritt dieses Problem noch deutlicher auf, so daß es
5. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch ge- unmöglich wird, akustische Vorrichtungen und Verkennzeichnet, daß das Abgleichnetzwerk einen 45 stärker zu verwenden, wie sie in letzter Zeit für Widerstand, ein nichtlineares Kapazitätselement, Fernsprechanlagen entwickelt wurden.
welches seine Kapazität entsprechend der Gleich- Der Längenunterschied der an das Telephongerät
spannung zwischen den Telephonleitungen angeschlossenen Teilnehmerleitung ruft Schwankun-
ändert, und mindestens eine eine konstante gen des Sende- und Einpfangspegels beim Sendeteil
Spannung liefernde Diode aufweist, die mit der 50 und Empfängerteil hervor. Zur Gewährleistung einer
Parallelschaltung aus dem Widerstand und dem Fernsprechschaltung, die unabhängig vom Standort
nichtlinearen Kapazitätselement in Reihe geschal- des Fernsprechgeräts automatisch eine ausreichende
tet ist. Rückhördämpfung sowie konstante Sprech- und Hör-
6. Schaltung nach Anspruch 5, dadurch ge- pegel aufrechtzuerhalten vermag, ist es bereits bekennzeichnet, daß das nichtlineare Kapazitäts- 55 kannt, die Teilnehmerleitung konstanter Länge zwielement ein in Sperrichtung gepoltes Selen-Gleich- sehen das Amt und die rückhördämpfende Schaltung richterelement ist. des Fernsprechgeräts einzuschalten (Zeitschrift
7. Schaltung nach Anspruch 5, dadurch ge- »NTZ«, 1966, Heft 10, S. 593 bis 598). Zu diesem kennzeichnet, daß das nichtlineare Kapazitäts- Zweck wird eine simulierte Teilnehmerleitung zwielement ein keramischer Bariumtitanat-Halb- 60 sehen die rückhördämpfende Schaltung und die leiter ist. eigentliche Teilnehmerleitung eingeschaltet, so daß
8. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch ge- die Siumme der Verluste der tatsächlichen und der kennzeichnet, daß ein Kondensator vorgesehen simulierten Teilnehmerleitung konstant gehalten ist, welcher verhindert, daß der Strom von der werden kann und auch der Gleichstromwiderstand konstanten Gleichstrom liefernden Quelle über 65 der Leitungen konstant bleibt. Hierbei soll die simueine Wicklung der Hybrid-Spule fließt. lierte Teilnehmt, schaltung, wenn die tatsächliche
9. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch ge- Teilnehmerleitung kurz ist, einen nichtlinearen kennzeichnet, daß die konstanten Gleichstrom Widerstand, dessen Gleichstrom- und Wechselstrom-
DE2105533A 1970-02-07 1971-02-05 Rückhördämpfende Schaltung für Fernsprechapparate Expired DE2105533C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45010508A JPS495644B1 (de) 1970-02-07 1970-02-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2105533A1 DE2105533A1 (de) 1971-08-26
DE2105533B2 true DE2105533B2 (de) 1973-01-25
DE2105533C3 DE2105533C3 (de) 1980-04-30

Family

ID=11752140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2105533A Expired DE2105533C3 (de) 1970-02-07 1971-02-05 Rückhördämpfende Schaltung für Fernsprechapparate

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3681538A (de)
JP (1) JPS495644B1 (de)
DE (1) DE2105533C3 (de)
GB (1) GB1321744A (de)
SE (1) SE371921B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2811065A1 (de) * 1978-03-14 1979-09-20 Studer Willi Fa Fernsprech-gabelschaltung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5831122B2 (ja) * 1979-01-19 1983-07-04 仁 伊藤 混合回路

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE510745A (de) * 1951-04-18
GB1164931A (en) * 1967-01-04 1969-09-24 Standard Telephones Cables Ltd Automatic Regulation of Telephone Sets.
NL165629C (nl) * 1967-10-23 1981-04-15 Sits Soc It Telecom Siemens Telefoontoestel.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2811065A1 (de) * 1978-03-14 1979-09-20 Studer Willi Fa Fernsprech-gabelschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS495644B1 (de) 1974-02-08
GB1321744A (en) 1973-06-27
DE2105533C3 (de) 1980-04-30
US3681538A (en) 1972-08-01
DE2105533A1 (de) 1971-08-26
SE371921B (de) 1974-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2635021A1 (de) Schaltungsanordnung zur aenderung der impedanzeigenschaften einer uebertragungsleitung
DE1130474B (de) Schaltungsanordnung fuer einen amtsgespeisten Fernsprechteil-nehmerapparat fuer wahlweisen Freisprechbetrieb mit einem Transistor-Hoerverstaerker
DE887956C (de) Schaltungsanordnung zur Regelung des UEbertragungspegels fuer Fernsprechteilnehmerstellen
DE2705277C3 (de) Teilnehmerschaltung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2749049C2 (de) Automatische Signaleinpegelungsschaltung für Fernsprechgeräte
DE1034699B (de) Schaltung zur selbsttaetigen Pegelregelung in Traegerfrequenz-Telefoniesystemen
DE2259993A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen fernsprechapparat
DE3008259C2 (de) Schaltungsanordnung zur Versorgung einer Last mit Gleichspannung in Fernmeldeanlagen
EP0063748A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Steuergrössen aus dem Schleifenstrom
DE2928309C2 (de)
DE3404335C2 (de) Schaltungsanordnung zur Leitungsspeisung von Zusatzeinrichtungen eines Fernsprechapparates
DE2922271C2 (de) Schaltungsanordnung zum Speisen von Signalübertragungsleitungen in Fernmeldeanlagen
DE2105532A1 (de) Schaltung fuer fernsprechanlagen
DE3429330C2 (de) Schaltungsanordnung zur Speisung einer Teilnehmerstation
DE2105533B2 (de) Rueckhoerdaempfende schaltung fuer fernsprechapparate
DE2131196B2 (de) Aktive rueckhoerdaempfende schaltung fuer fernsprechapparate
EP0106247B1 (de) Fernsprechanlage
DE3037972A1 (de) Speiseschaltung fuer einen veraenderlichen verbraucherwiderstand, insbesondere fuer eine teilnehmerschaltung in fernsprechanlagen
DE2133401A1 (de) Schaltung fuer Fernsprechanlagen
DE2642318C2 (de) Schaltungsanordnung zur Speisung von Teilnehmerstationen
DE3021960C2 (de) Schaltungsanordnung in Form eines Vierpols zum Nachbilden einer Induktivität
DE2657589C2 (de) Dämpfungsfreier elektronischer Schalter
DE2850905A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur speisung einer teilnehmerendeinrichtung
EP0101610B1 (de) Aktive Gabelschaltung mit geringer Verlustleistung
DE3125105A1 (de) Speiseschaltung in einem fernsprechapparat

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KERN, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NIPPON TELEGRAPH AND TELEPHONE CORP., TOKIO/TOKYO,