DE2105190A1 - Stabile Losungen von Polyglutamin sauredenvaten - Google Patents

Stabile Losungen von Polyglutamin sauredenvaten

Info

Publication number
DE2105190A1
DE2105190A1 DE19712105190 DE2105190A DE2105190A1 DE 2105190 A1 DE2105190 A1 DE 2105190A1 DE 19712105190 DE19712105190 DE 19712105190 DE 2105190 A DE2105190 A DE 2105190A DE 2105190 A1 DE2105190 A1 DE 2105190A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid derivative
polyether polyol
solutions
weight
percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712105190
Other languages
English (en)
Other versions
DE2105190B2 (de
DE2105190C3 (de
Inventor
Yasuo Teranishi Masayuki Machida Tokio Fujimoto (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DYOWA HAKKO KOGYO CO Ltd
Original Assignee
DYOWA HAKKO KOGYO CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DYOWA HAKKO KOGYO CO Ltd filed Critical DYOWA HAKKO KOGYO CO Ltd
Publication of DE2105190A1 publication Critical patent/DE2105190A1/de
Publication of DE2105190B2 publication Critical patent/DE2105190B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2105190C3 publication Critical patent/DE2105190C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/40Polyamides containing oxygen in the form of ether groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/08Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from amino-carboxylic acids
    • C08G69/10Alpha-amino-carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L77/04Polyamides derived from alpha-amino carboxylic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

"Stabile Lösungen von Polyglutaminsäurederivaten"
Priorität; 10. Februar 1970, Japan, Hr. 11 123/70
Die Erfindung betrifft stjabile Lösungen von Polyglutaminsäurederivaten»
Es ist bekannt; daß beim Vergießen von Lösungen aus Polyglutaminsäurederivaten ("nachfolgend als PG-Lösungen bezeichnet) zu Filmen oder beim Aufbringen dieser Lösungen auf eine Unterlage, wie"gewebte oder nicht gewebte Stoffe, die Eigenschaften der entstehenden Produkte, wie Yfasserdarcpf durchlässigkeit, oder Griff, denen von iiaturleder ähnlich sind.
Die Herstellung der vorgenannten Filme und lederartigen Stoffe erfolgt in der Praxis entweder nach dem Naß- oder dem Trockenverfahren, indem eine PG-Lösung auf die Unterlage aufgebracht und anschließend das Lösungsmittel verdampft wird. Bei beiden Verfahren benötigt man homogene PG-Lösungen, um einen hochwertigen
109834/1622
21 of; 190
Film mit glatter Oberfläche, guter Klarheit und weitgehender Ähnlichkeit mit ITaturleder, die der speziellen Polyaminosriure eigentümlich ist, zu erhalten.Im allgemeinen ändert sich die Viskosität von PG-Lösungen, die Polyglutarninsäurederivate mit relativ niedrigem Molekulargewicht von unterhalb etwa 50 000 in geringen Konzentrationen unterhalb von etwa 5 Gewichtsprozent enthalten, nur wenig. Enthalten die Losungen jedoch Polyglutarainsäurederivate mit einem iuoIeKulargewieht von 50 000 oder mehr in Konzen- ^ trationen von 5 Gewichtsprozent oder höher, so ist die Zeitabhängigkeit der Viskosität beträchtlich. In extremen Fällen gehen die PG-Lösungen in 1 bis 2 Tagen in den Gelzustand über, "lenn die PG-Lösungen erst einmal geliert sind, ist es sehr schwierig, z.B. durch Verdünnen mit Lösungsmittel, den ursprünglichen Zustand leichter Fließfähigkeit wieder herzustellen. Es ist deshalb nahezu unmöglich, gelierte PG-Lösungen zur Herstellung von Filmen oder Kunstleder wiederzuverv/enden.
Aufgabe der Erfindung war deshalb, die vorgenannten Schwierigfc keiten zu überwinden und stabile Lösungen von Polyglutaminsäurederivaten mit ausreichend hohem Molekulargewicht zu schaffen, die praktisch viskositätsstabil sind. Liese Aufgabe v/ird durch die Erfindung gelöst.
Somit betrifft die Erfindung stabile Lösungen von Polyglutaminsäurederivaten, bestehend aus
(a) einem inerten organischen Lösungsmittel,
(b) einem Polyglutaminsäurederivat der aligemeinen Formel (I)
109834/1622
O=G-OR
2 (I)
HM-CH-CO ^
in der R einen nichtsubstituierten oder einen Halogen- oder llitro-substituierten -Kohlenwasserstoff rest mit 1 bis 10 ΰ-Atomen und η den Polymerisati-nsgrad bedeuten,
(c) einem Polyätherpplyol oder einem Aükylendiaminpolyätherpolyol und gegebenenfalls
(d) üblichen Zusätzen und Verarbeitungshilfsmitteln.
Die Bezeichmmg "Kohlenwasserstoffrest" umfaßt gesättigte oder ungesättigte aliphatische, alicyclische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste, einschließlich aliphatischer Reste, die durch einen aromatischen Rest substituiert sind und umgekehrt. In der allgemeinen Formel (I) besitzt η vorzugsweise einen solchen Zahlenwert, daß ein Molekulargewicht von mindestens 50 000 erreicht wird.
Die Herstellung der' erfindungsgemäßen stabilen PG-Lösungen erfolgt in einfacher Yfeise, indem eine PG-Lösung unter Rühren mit dem Polyätherpolyol oder dem Alkylendiaminpolyätherpolyol versetzt wird.
Die Polyglutaminsäurederivate der allgemeinen Formel (I) werden in bekannter V/eise durch Polymerisation von li-Carbonsäureanhydridsn eines optisch aktiven oder inaktiven Glutaminsäure-J'-esters der allgemeine.::! Formel (II)
O=G-OR
CH5
CH-HH
O=C-O
in der R die vorgenannte Bedeutung hat, in inerten organischen Lösungsmitteln erhalten. Spezielle Beispiele für den Kohlenwasserstoff rest R sind die Methyl-, Äthyl-, iso- oder n-Propyl-, iso-, n-, sek.- oder tert.-Butylgruppe, die vertscniedenen isomeren Pentyl-, Hexyl-, Octyl-, Nonyl- oder Decylgruppen, die Cyclobutyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptyl-, Benzyl-, Phenäthyl- oder Phenylgruppe, oder die entsprechenden Halogenoder Nitro-substituierten Gruppen.
Die Polymerisation wird in Gegenwart von für die Polymerisation von N-Carbonsäureanhydriden von Aminosäuren üblichen Initiatoren, wie organischen Basen oder metallorganischen Verbindungen, durchgeführt. Spezielle Beispiele für geeignete Initiatoren sind Trimethylamin, Triethylamin, n- oder iso-Tripropylamin, die verschiedenen isomeren Eipropyl·-, Dibutyl- und Tributylamine, Trihexylamin, Tricyclohexylamin, 4,4',4"-Tris-dimethylaminotriphenylmethan, Diäthylarain, Dihexylarnin, Dicyclohexylamin, Morpholin, Triäthanolamin, N-Methylmorpholin, N-Methyl-2-pyrrolidon, Lithiumalkyle, Dialkylzink, Monoalkylzink, Monoalkylzinkalkoxide oder Natriumalkylate.
109834/1622
_ 5 —
Geeignete Lösungsmittel sind z.B. die als Lösungsmittel für die Polymerisation von N-Carbonsäureanhydriden von Aminosäuren üblichen Lösungsmittel, vorzugsweise halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Athylendichlorid, Trichloräthylen, Tetrachloräthylen, sym-Tetrachloräthan oder Methylenchlorid, N,N-diaubstituierte Amide, wie Dialkylformamide, Dialkylacetamide oder N-Alkyl-2-pyrrolidon, cyclische Äther, wie Dioxan oder Tetrahydrofuran, Carbonsäurealkylester, wie Äthylacetat, oder Gemische der vorgenannten Lösungsmittel. Es können zusätzlich aromatische Kohlenwasserstoffe, chlorierte oder nitrierte aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, ioluol, Nitrobenzol oder Chlorbenzol, verwendet werden.
Die Lösungsmittelmenge unterliegt keiner besonderen Beschränkung. Vorzugsweise wird so viel Lösungsmittel verwendet, daß der Festkörpergehalt der Lösung etwa 1 bis 50 Gewichtsprozent be ~ trägt.
Aus der erhaltenen Polymerisatlösung wird das Polyg3.utaminsäurederivat-vorzugsweise nicht isoliert. Das-bei der Polymerisation verwendete Lösungsmittel dient als Lösungsmittel für die stabilisierten PG-Lösungen der Erfindung.
Für die erfindungsgemäßen stabilen PG-Lösungen geeignete PoIyätherpolyole sind z.B. die durch ringöffnende Polymerisation erhaltenen Polymerisate oder Polymerisatgemische eines oder mehrerer cyclischer Äther mit 2 bis 8 C-Atomen, wie Äthylenoxid,
lenoxid
Propylenoxid, Trimethy<Butylenoxid, Tetrahydrofuran, Tetrahydro-
pyran, 1,2-Epoxypentan, 2,3-Epoxypentan, 1,2-Epoxyhexan, 2,3-Epoxyhexan, 1,2-Epoxyheptan, 1,2-Epoxyoctan, Ieobutylenep-
109834/1622
oxid, 2,5-Diinethyltetrah.ydrofuran, 2,4-Dimethyl-3-hydroxymethyltetrahydrofuran oder Dioxan, die Polykondensate aus einem oder mehreren i)iolen, Triolen oder Polyolen, wie Äthylenglykol, Propylenglykol, Diäthylenglykol, Dipropylenglykol, Tetramethylen glykol, 1,3-Propandiol, Butandiole, Pentandiole, Hexandiole, Trimethylolpropan, Trimethyloläthan, Triäthyloläthan, Glycerin, Butantriale, Hexantriole, Pentaerythrit, Pentahydroxycyclohexan, Sorbit oder Mannit, oder die Polymeren, die durch Kondensation eines oder mehrerer der vorgenannten cyclischen Äther mit einem oder mehreren der vorgenannten Diole, Triole oder Polyole in Gegenwart von Katalysatoren oder Initiatoren, wie Trialkylaminen, z.B. Trimethylamin oder Triäthylamin, anorganischen Basen, wie Kaliumhydroxid, oder Halogeniden, wie Bortrifluorid, erhalten werden.
Geeignete Alkylendiaminpolyätherpolyole sind z.B. die Polymeren, die durch Additionsreaktion der vorgenannten Polyätherpolyole mit Alkylendiaminen mit 1 bis 6 C-Atomen oder durch Polykonden- _ sation dieser Alkylendiamine mit den vorgenannten cyclischen Äthern oder mit Gemischen hiervon, hergestellt werden.
Die Herstellung der Polyätherpolyole ist ausführlich in "Chemistry and Technology of Polyurethanes, Teil 1, Chemistry of High Polymers, Band 16 (Interscience Publishers, 1962)", Seite 32 bis 44 » beschrieben.
Die in den erfindungsgemäßen stabilen PG-Löaungen verwendete Menge an Polyätherpolyol oder Alkylendiaminpolyätherpolyol kann je nach Art dieser Polymeren in weitem Umfang variieren. Im allgemeinen erhält man bei Verwendung einer sehr kleinen Menge, vor
109834/1622
- 7 zugsweise etwa 0,01 bis 20 Gewichtsprozent, insbesondere 0,5 bis 5 Gewichtsprozent, jeweils bezogen auf Polyglutaminsäurederivat, eine ausgezeichnete Wirkung. Durch die Zugabe
der Polyätherpolyole oder der Alkylendiaminpolyätherpolyole wire? nicht nur eine hervorragende Viskositätsstabilität erreicht sondern auch der Effekt des Weißwerdens, der bei der Herstellung von Filmen aus herkömmlichen PG-Lösungen ohne Zusatz an Poly — ätherpoiyol oder Alkylendiaminpolyätherpölyol auftritt, verhindert.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
In den Beispielen wird zur ViskositätsbeStimmung ein Synchron-E-jtationeviskosimeter "Vismetron" (Herst. Tokyo Keiki K.K.) verwendet, das eine Viskositätsbestimmung der PG-Lösungen in Abhängigkeit von der Zeit erlaubt.
Beispiel 1
Eine Lösung aus 570 g 1,2-Dichloräthan wird zunächst mit 1,1 ml Triäthylamin und dann- bei Temperaturen von 20 bis 25°C langsam mit 75,0 g des N-Carbonsäureanhydrids von L-Glutaminsäure-i'-methylester versetzt. Nach beendeter Zugabe wird das Gemisch etwa 8 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Durch Eintropfen eines Teils dieser PG-Lösung in Methanol wird das Polymerisat ausgefällt. Nach, dem Trocknen besitzt das Polymerisat eine Grenzyiskositätszahl von 1,50 (gemessen bei 200C in Dichloressigsäurejk
Die Viskosität der erhaltenen PG-Lösung beträgt 115 500 cP bei 25°C. 100 g dieser Lösung werden mij 0,5 g Polyoxyäthylenoxypropylenglykol (mittleres Molekulargewicht des Polypropylenglykol-Anteils 1500 bis 1800» 20 $> Polyäthylenglykol-Anteil, Hydroxy lzahl 65 ) versetzt. Das erhaltene Gemisch wird gut durchge-
109834/1622
rührt.
Die Zeitabhängigkeit der Viskosität dieser stabilisierten PG-Lösung, die bei 25°C in fest verschlossenem Zustand aufbewahrt wird, ist in der Tabelle dargestellt.
Beispiel
570 g 1,2-Dichloräthan werden zunächst mit 1,3 ml Triethylamin und dann bei 100C langsam mit 75,0 g des N-Carbonsäureanhydrids von L-Glutaminsäure-j^-methylester versetzt. Nach beendeter Zugabe wird das Gemisch etwa 10 Stunden bei die se r "^mperatur gerührt. Die Viskosität der so erhaltenen PG-Lösung beträgt 36 cP. 100 g dieser PG-Lösung werden mit 0,1 g Äthylendiaminpolyoxypropylen (Molekulargewicht 3000, Hydroxylzahl 500) versetzt. Das erhaltene Gemisch wird gut durchgerührt.
Die Zeitabhängigkeit der Viskosität dieser stabilisierten PG-Lösung, die bei 25°C in fest verschlossenem Zustand aufbewahrt wird, ist in der Tabelle dargestellt.
Beispiel 3
570 g Chloroform weiden zunächst mit 2,2 ml Tri-n-butylamin und
o langsam.
dann bei Temperaturen von 20 bis 25 C/^it260 g des N-Carbonsäureanhydrids von D-Crlutaminsäure-p'-benzylester versetzt. Nach beendeter Zugabe wird das Reaktionsgemisch etwa 10 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Die Viskosität der so erhaltenen PG-Lösung beträgt 135 000 cP. 100 g dieser PG-Lösung werden mit 0,5 g Polyoxypropylenglykol (mittleres Molekulargewicht 1000, Hydroxylzahl 110) versetzt. Das erhaltene Gemisch, wird Ms zur Homogenität gerührt. 109834/1622
Di-e Zeitabhängigkeit der Viskosität dieser stabilisierten PG-lösung, die bei 25°C in fest verschlossenem Zustand aufbewahrt wird, ist in der Tabelle dargestellt.
Beispiel 4
100 g einer 15-prozentigen Lösung von loly-iD-glutaminsäure-f*- n-butylester) in einem Gemisch aus 1,2-Dichloräthan und !Erichloräthylen im Volurnverhältnis 80 : 20 mit einer Viskosität von 85 000 cP werdaimit 0,1 ,g Äthylendiaminpolyoxyäthylenoxypropylen
. (mittleres Molekulargewicht des Polypropylenglykol-Anteils :1500, 20 fo Polyäthylenglykol-Anteil, Hydroxylzahl 70) versetzt. Das Gemisch wird gut durchgerührt.
Die ZeitabHängigkeit der Viskosität dieser stabilisierten PG-Lösung, die bei 25°C in fest verschlossenem Zustand aufbewahrt wird, ist in der Tabelle zusammengestellt.
Beispiel 5
600 g eines Gemisches aus 1,2-Dichloräthan und Tetrachloräthylen im Volumverhältnis 70 ί 30 werden zunächst mit 1,1 ml Triäthylamin und amn bei Temperaturen von 10 bis 15°C langsam mit 250 g des E-Carbonsäureanhydride von L-Glutaminsäure-^-cyclohexylester versetzt. Nach beendeter Zugabe wird das Reaktionsgemisch etwa 10 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Die Viskosität der erhaltenen PG-Lösung beträgt 78 000 cP. 100 g dieser PG-Lösung werden mit 0,5 g eines Polyätherpolyols (Molekulargewicht 750, Hydroxylzahl 225) , das durch Polyaddition von Propylcnoxid an Trimethylolpro.pan hergestellt worden ist, versetzt.
Das Gemisch wird bis zur Homogenität gerührt.
109834/1622
- ίο -
Die Zeitabhängigkeit der Viskosität dieser stabilisierten PG-Lösung ist in der Tabelle dargestellt.
Tabelle - Viskositätsverhalten von PG-Iösung«n
Beispiel
Nr.
unmittelbar nach
Herstellung
500*) Viskos nach
= 1
ität in cP m 000 X = 3 000 X = 113 - 6
115 80Öa) . . X 400 χ Monaten
χ = 2
m 700 - 200 - 45
1 115 ooo*) 145 800 geliert 200 m - 300 35 100 500
36 600b) 113 400 103 - 300 87 300
2 35 ooo*) 37 400 41 - 100 97 500
135 oooa) 35 600 35 geliert 85
3 138 700*) 172 300 139
85 200*) 134 300 95 500
4 83 ooo*) 89 400 85 400
78 200a) 81 400 89 000
5 78 85 100 82 000
78
ohne Zusatz von Polyätherpolyol oder Alkylendiaminpolyätherpolyol
mit Zusatz von Polyätherpolyol mit Zusatz von Alkylendiaminpolyätherpolyol
Patentansprüche
109834/1622

Claims (5)

- 11 Patentansprüche
1. Stabile Lösungen von Polyglutaminoäurederivaten, bestehend au β
(a) einem inerten organischen Lösungsmittel (b} einem Polyglutaminsaurederivat der allgemeinen Formel (D
O=C-OR
2
CH2 (I)
HN-CH-CO
in der R einen nichtsubstituierten oder einen Halogen-oder Nitro-substituierten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10 C-Atomen und ii den Polymerisationsgrad bedeuten,
(c) einem Polyätherpolyol oder einem Alkylendiaminpolyäther polyol und gegebenenfalls
(d) üblichen Zusätzen und Verarbeitungshilfsmitteln.
2. Stabilisierte Lösungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Molekulargewicht des Polyglutaminsäurederivats (b) mindestens 50 000 beträgt.
3. Stabilisierte Lösungen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gegekennzeichnet, daß die Konzentration des Polyglutaminsäurederivats (b) in der Lösung etwa 1 bis 50 Gewichtsprozent beträgt.
109834/1622
4. Stabil!eierte Lösungen nach. Anspruch 1 "bis 5, dadurch gekennzeichnet, duli die Lösung etwa O,Ü1 bis 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gewichtsprozent, des PoIy-atherpolyols oder Alkylenüiarranpolyätherpo] yols (c), bezogen auf Polyg3utai:ansäurederivat (b), enthält.
5. Stabilisj orte Lösungen nach Anspruch 1 bis 4, dadurch ge — kennzeichnet, daß die Komponente (c) Polyoxyäthylenoxypropylenglykol, A'thylendiariiinpolyoxypropylen, Polyoxypropylen.-:lykol, Äthy.leiidiair.inpolyoxyäthyn enoxypropylen oder das Reaktioncprodukt aus Propylenoxid und Tr^1T -''hylolpropan ist-
G. Stabilisierte Lösungen nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Polygluta^insäurederivat der allgemeinen Forael (I) ein Polymerisat des L-Glutaninsäure-pme thyl esters, D-Glutaininsäure-f^-bensylesters, D-GIu t ainins:'iure-|'--butylesters oder L-G].utai:!inrJAure-/-cyclohexylosters ist.
109334/1622 »ad original
DE2105190A 1970-02-10 1971-02-04 Stabile Lösungen von Polyglutaminsäurederivaten Expired DE2105190C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45011123A JPS4820415B1 (de) 1970-02-10 1970-02-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2105190A1 true DE2105190A1 (de) 1971-08-19
DE2105190B2 DE2105190B2 (de) 1973-06-20
DE2105190C3 DE2105190C3 (de) 1974-02-14

Family

ID=11769224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2105190A Expired DE2105190C3 (de) 1970-02-10 1971-02-04 Stabile Lösungen von Polyglutaminsäurederivaten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3728296A (de)
JP (1) JPS4820415B1 (de)
CA (1) CA970088A (de)
DE (1) DE2105190C3 (de)
FR (1) FR2079340B1 (de)
GB (1) GB1307656A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4109594A (en) * 1977-06-30 1978-08-29 Abram N. Spanel Tufting machine malfunction detection device

Also Published As

Publication number Publication date
FR2079340B1 (de) 1973-10-19
GB1307656A (en) 1973-02-21
CA970088A (en) 1975-06-24
US3728296A (en) 1973-04-17
DE2105190B2 (de) 1973-06-20
JPS4820415B1 (de) 1973-06-21
FR2079340A1 (de) 1971-11-12
DE2105190C3 (de) 1974-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2145176C2 (de) Lineare Poly(oxyperfluoralkylen)verbindungen und deren Verwendung
DE3217709A1 (de) Polymerisationsverfahren und danach hergestellte polymerisate
US2689858A (en) Organotitanium polymers
DE1520116B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyketonen
JP5310565B2 (ja) ポリ乳酸セグメントを含有する共重合ポリウレタン樹脂、これを含有する水系エマルジョンおよびコーティング液組成物
DE3426875C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen mit überragender Hydrolysebeständigkeit
DE2732131A1 (de) Verfahren zur herstellung von seitenstaendige hydroxylgruppen aufweisenden isocyanat-polyadditionsprodukten
US3903032A (en) Process for preparation of amphoteric polyurethane emulsions
DE2936977C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyether(ester)amiden
DE2729245A1 (de) Verfahren zur herstellung von carboxylatgruppen aufweisenden polyisocyanat-additionsprodukten
US2928812A (en) Hydroxyalkyl carbamate-formaldehyde condensation products
DE2105190A1 (de) Stabile Losungen von Polyglutamin sauredenvaten
DE1013869B (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanat-Polymerisationsprodukten
DE1595699B2 (de) Stabilisierte polyurethane
DE2431032C2 (de) Polymere Acetale, die Urethan-, Carbamid- und Amidgruppen enthalten, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1595378C3 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polyestern
DE1049094B (de) Verfahren zur Herstellung von linearen oder verzweigten N-Methylenoxygruppen enthaltenden Polyaethern
DE888617C (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Polykondensaten
US3503935A (en) Aqueous-soluble polyurethanes
DE922255C (de) Verfahren zur Herstellung von hochschmelzenden Polykondensationsprodukten
DE2237584A1 (de) Polymere pentaerythrit-phosphite, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung fuer die polyurethanherstellung
US3726887A (en) Process of making polyesterpolyols
US2327116A (en) Polyamides
WO2024012826A1 (de) Aldehydgruppen aufweisendes polymer
DE2046074A1 (de) Prepolymermatenal fur die Herstel lung von flammhemmenden, flexiblen, verschaumten Kunststoffen Ausscheidung aus 2014374

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee