DE2104800A1 - Turmkran - Google Patents
TurmkranInfo
- Publication number
- DE2104800A1 DE2104800A1 DE19712104800 DE2104800A DE2104800A1 DE 2104800 A1 DE2104800 A1 DE 2104800A1 DE 19712104800 DE19712104800 DE 19712104800 DE 2104800 A DE2104800 A DE 2104800A DE 2104800 A1 DE2104800 A1 DE 2104800A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- boom
- tower
- crane
- load
- curve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C23/00—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
- B66C23/88—Safety gear
- B66C23/90—Devices for indicating or limiting lifting moment
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Jib Cranes (AREA)
Description
Hans Tax
8 München 23 ·
Potsdamer Straße 3
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 48 39 21/22
Turmkran
Die Erfindung betrifft einen Turmkran umfassend einen Kranfuß,
einen auf dem Kranfuß stehenden Kranturm, einen an oder in der Mähe des oberen Kranturmendes angelenkten Ausleger,
ein Auslegerverstellseilsystem zum Einstellen des Meigungswinkels des Auslegers, ein Lasthubseilsystem und
eine in Abhängigkeit von der horizontalen Auslegerausiadung arbeitende Lastbegrenzungseinrichtung, welche mit wachsender
Ausladung eine abnehmende Maximallastaufnahme durch das lasthubseilsystem erzwingt.
Turmkrane dieser Bauart sind bekannt.
Eei den bekannten Turmkranen hat die I^ (a)-Kurve, d. k·
öie den Verlauf der Maxima Ha stauf η ahme in Abhängigkeit
von der horizontalen Auslegerausladung darstellende Kurve, einen gekrümmten Verlauf, der sich, aus der Besiehung er~
gibt
= Gonst·
209834/0363
210Λ800
Dieser Kurvenverlauf hat einen historischen Hintergrund insoferne, als in den Anfängen des Turinkranbaus und heute
noch hei kleineren Turmkranen die für die Stabilität des Turmkrans erforderliche Ballastierung im wesentlichen äur?h
die Größe des Lastmoments 1 . * a bestimmt v/ar. Man hat
dabei immer versucht, den G-egenballast entsprechend der
halben Größe des Lastmoments L * a zu bemessen, damit das am Kran angreifende Kippmoment in der einen und in
der anderen Richtung nicht größer v/ird als L * a würde.
Mit größer werdenden Bauwerken sind auch die Turmkräne
immer größer geworden; dabei hat man die alten Lastbegrenzungseinrichtungen stets beibehalten, die der Beziehung
gehorchen
1W ' a = Oonst·
Hun ist aber bei modernen Turmkranen großer Höhe die
Stabilität des Kranes nicht mehr in erster Linie durch das Lastmoment L ' a bestimmt, sondern vielmehr durch
max
andere Paktoren, insbesondere durch die Momente, welche von auf den Kranturm und/oder Kranausleger einwirkenden
Windkräften herrühren. Der Kran muß mit Rücksicht auf diese Windkräfte mit einem Zentralballast ausgeführt
v/erden, welcher die Stabilität des Kranes im Hinblick
auf das durch Materialbeanspruchungen im Kranturm ohnehin beschränkte Lastmoment L * a ohne weiteres sicherstellt.
(Dabei wird davon ausgegangen, daß unter extremen Windbedingungen der Kran nicht arbeiten darf, so
daß eine Summierung der Kippmomente aus Windkräften und Nutzlast nicht zu erwarten ist.)
Die vorstehenden, soweit ersichtlich hier zum ersten Mal angestellten Überlegungen,führten zu der Erkenntnis, daß
im Hinblick auf die Stabilität hoher Turmkrans die Bei-
209834/0363
210A800
behaltung des auf dor Beziehung Tj * a ~ Const, beruhen-
max
den Verlaufs der die Abhängigkeit der Maximallast von der horizontalen Auslegerausladung darstellenden Kurve bzw. konstruktiv
ausgedrückt - die Beibehaltung der diesen Kurven gehorchenden Lastbegrenzungseinrichtungen nicht
mehr geboten ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Turmkran der eingangs bezeichneten Art so auszurüsten, daß er bei
in wesentlichen unverändertem Bauaufwand einen günstigem
"Verlauf der die Abhängigkeit der Maximallastaufnahme von
der Auslegerausladung darstellenden Kurve ergibt in dem Sinn, daß für jede Ausladung eine möglichst große maximale
Lastaufnähme zugelassen werden soll.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen,
daß der Verlauf der L (a)-Kurve, d. h. der Verlauf der Maximallastaufnahme in Abhängigkeit von der horizontalen
Ausladung wenigstens annähernd linear ist nach der Formel:
" k1 * a'
wobei limnv die Maximallastaufnahme, !._ die maximale
wobei limnv die Maximallastaufnahme, !._ die maximale
Lastaufnahme bei kleinster Ausladung
k^ eine Proportionalitätskonstante und
a die horizontale Auslegerausladung bedeuten.
Der erfindungsgemäße lineare Verlauf der L_,(a)-Kurve
führt dazu, daß im Zwischenbereich zwischen der kleinsten Ausladung und der größten Ausladung größere Lastaufnahiaen
I zugelassen werden, als bei Beachtung des früher üblichen nicht linearen Kurvenverlaufs entsprechend der Beziehung
Ii * a = Const. Es hat sich jedoch gezeigt, dsß das durch
209834/0363
die höhere Lastaufnahme im Zwischenbereich bedingte größere Lastmoment die Stabilität des Surmkrans nicht beeinträchtigt,
weil der Kran im Hinblick auf die von Windkräften her zu erwartenden Momente mit einem genügend großen Zentralballast
ausgerüstet ist.
Die Einführung des linearen Verlaufs der L (a)-Kurve führt
UXaJi.
zwar dazu, daß im Hinblick auf die Momentenentlastung einer Drehverbindung zwischen einem Oberteil und einem Unterteil
des Kranfußes ein am Oberteil des Kranfußes anzubringender Gegenballast größer werden muß, als bei Einhaltung des
Kurvenverlaufs nach der Beziehung Ι»_β_ * a = Const, oder
UxQ jL
aber daß der Drehverbindung größere Momentenbelastungen zugemutet werden müssen. Dieser Nachteil ist aber, wie
sich gezeigt hat, klein im Verhältnis zu dem gewonnenen Vorteil, der in dem günstigeren Verlauf der ^^„(a)-Kurve
liegt.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Vorschlags ist
folgender: Bei bekannten Kranen mit nicht linearem Verlauf der Ii (a)-Kurve ergeben sich verhältnismäßig unÜbersichtliehe
und schwer auswertbare Diagramme; dabei ist zu berücksichtigen, daß in einem solchen Diagramm regelmäßig nicht
nur eine L (a)-Kurve eingezeichnet ist, sondern eine Mehrzahl solcher Kurven, deren jede einer bestimmten Auslegerlänge
entspricht. Mit diesen Diagrammen müssen die Bauleute arbeiten; beispielsweise muß beim Einrichten
einer Baustelle genau vorherbestimmt werden, ob ein vorgesehener Kran am vorgesehenen Aufstellungsort mit einem bestimmten
Ausleger in der lage ist, alle während des Baus zu erwartenden Lasthubvorgänge nach Lastgröße und Lastweg
zu bewältigen. Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Linearisierung der L (a)-Kurve werden die diese Kurven
enthaltenden Diagramme übersichtlich und einfacher' in ihrer Auswertbarkeit.
209834/0363
21048Ö0
Weiter hat sich überraschenderweise folgendes ergeben:
Bei den bekannten Turmkranen mit nicht linearer Ii v-(a)~
Kurve entsprechend der Beziehung Ii „. * a = Const, werden - ~
ins χ
während des Durchlaufens dieser Kurve die zulässigen Höchstspannungen im Kranturm und/oder im Kranausleger
nur sehr unvollständig ausgenützt. Unvollständig ausgenützt soll besagen, daß die während des Durchlaufens
der L (a)-Kurve auftretenden Spsnnung/im Kranturm und/
oder im Kranausleger nur'an einer Stelle oder nur an a
wenigen Stellen der zulässigen Spannung entsprechen. Außerhalb dieser Stelle bzw. dieser Stellen fallen sie jedoch
gegenüber der zulässigen Spannung stark ab. Demgegenüber hat sich gezeigt, daß bei erfindungsgemäßer Ausführung
des Krans mit einem linearen Verlauf der IL (a)-Kurve wenigstens für eine Auslegerlänge die zulässige Spannung
'in dem Kranturm und/oder Ausleger weit besser ausgenutzt werden kann; der Idealfall wäre natürlich, wenn die zulässige
Spannung im Kranturm und/oder im Kranausleger über die ganze L (a)-Kurve voll ausgenützt würde oder
anders ausgedrückt, wenn sich ein horizontaler Verlauf der IST-Spannungskurve über der horizontalen Auslegerausladung
ergäbe. Es hat sich gezeigt, daß sich dieser Idealiall bei \
erfindungsgemäßer Ausführung des Irans mit horizontaler Ii (a)-Kurve durch entsprechende Kranauslegung jedenfalls
für eine Auslegerlänge häufig erreichen läßt. Die entsprechende Kranauslegung ist ein beim heutigen Stand der
Computertechnik ohne weiteres lösbares Rechenproblem, ist also dem Fachmann ohne weiteres zugänglich, wenn er nur
einmal die erfindungsgemäße Vorschrift weiß, daß der Kurvenverlauf der Ii (a)--Kurve ein linearer sein müsse.
XIXc]JC
Erfindungsgemäß wird weiter vorgeschlagen, daß der Turmkran wahlweise mit Auslegern unterschiedlicher Länge aus-■
rüstbar ist und daß die Lastbegrensungaeinrichbung auf
209834/0363
verschiedene Auslegerlängen umstellbar ist, wobei in jeder Stellung der Verlauf der L (a)-Kurve linear ist.
Weiter wird in Auswertung der oben angegebenen Erkenntnis vorgeschlagen, daß wenigstens für eine Auslegerlänge bei
Durchlaufen der 1 (a)-Kurve die im Ausleger und/oder im Kranturm auftretenden größten Materialspannungen über den
ganzen Kurvenverlauf der zulässigen Spannung wenigstens annähernd entsprechen-soll.
Es hat sich gezeigt, daß diese letztere Forderung sich am leichtesten bei Nadelauslegerkranen erfüllen läßt, deren
Nadelausleger im Abstand unterhalb der Turmspitze angelenkt
ist, wobei das Auslegerverstellseilsystera und das Lasthubseilsystem
über die Turmspitze und gegebenenfalls vorher noch über einen G-egenausleger zum ITadelausleger verlaufen.
Eine Lastbegrenzungseinrichtung, die der Forderung nach linearer L (a)-Kurve entspricht, kann z. B. mit einem
mechanischen Komparator ausgeführt sein, welcher eine in linearer Abhängigkeit von der horizontalen Auslegerausladung
erzeugte Yorspannungskraft mit einer von der Seilkraft im Lasthubseilsystem hergeleitete Kraft vergleicht
und bei Kräftegleichheit oder Überwiegen der letzteren Kraft ein die Lastaufnahme verhinderndes Signal
gibt.
Diese Konzeption kann in der Weise praktisch ausgeführt werden, daß auf dem G-egenausleger ein Schalter angebracht
ist, welcher durch ein Schaltbetatigungsglied betätig— bar ist, daß das Schaltbetätigungsglied auf einem beweglichen
Lagerteil einer Seilumlenkrolle des Lasthubseilsystems angeordnet ist und daß an diesem Lagerteil die
Vorspannkraft der Schaltbetätigung entgegenwirkend angreift.
209834/0363
210A800
— Y —
Die VorSpannkraft kann dabei ζ. B. mittels einer Feder
erzeugt -werden, die an ihrem von dem Angriffspunkt an dem Lagerteil abgelegenen Ende durch ein im wesentlichen
horizontales Gestänge abgestützt ist, welches mit einer außerhalb des Anlenkpunktes des Auslegers am Kranturm
gelegenen Stelle des Auslegers verbunden iet.
Die beiliegenden Figuren erläutern die Erfindung; es stellen
dar:
Fig. 1 eine Ansicht eines !Turmkrans, auf den der Erfindungsvorschlag
anwendbar ist.
Pig. 2 eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Überlastsicherung für den Turmkran nach Fig. 1.
Fig. 3 das L_ „(a)-Kurvendiagramm bei einem Turmkran
herkömmlicher Art mit einer Anzahl von Kurven für verschiedene Ausleger unterschiedlicher Länge.
Fig. 4 das L (a)-Kurvendiagramm für einen erfindungsge-4
mäßen Turmkran.
Fig. 5 die Verbesserung der Lastaufnahme bei linearem Verlauf der L (a)-Kurve gegenüber dem bisherigen
Nichtlinearverlauf, dargestellt in prozentualer Zunahme
der Lastaufnahme in Abhängigkeit vom Auslegerneigungswinkel .
Fig. 6 den bei Kranen herkömmlicher Bauart
sich ergebenden Verlauf der größten auftretenden Materialspannung im Ausleger in Abhängigkeit vom
Auslegerneigungswinkel.
209834/0363
Pig. 7 ein Diagramm entsprechend demjenigen nach Pig. 6 für einen erfindungsgeinäßen Turmkran mit linearem
Verlauf der l· (a)-Kurve.
Pig. 8 den Verlauf der größten auftretenden Materialspannungen im vorderen Turmstiel in Abhängigkeit
vom Auslegerneigungswinkel bei erfindungsgemäßer Kranausbildung.
Pig. 9 den Verlauf der größten auftretenden Materialspannungen im hinteren Turmstiel in Abhängigkeit
vom Auslegerneigungswinkel.
In Fig. 1 ist ein Kranfuß ganz allgemein mit 10 bezeichnet.
Dieser Kranfuß setzt sich zusammen aus einem fahrbaren Kranfußunterteil
12 und einem auf diesem Kranfußunterteil 12 um eine vertikale Achse 14 schwenkbaren Kranfußoberteil 16. Auf
dem Kranfußoberteil 16 steht ein Kranturm 18. Der Kranturm 18 besitzt eine Kranspitze 20. In Abstand unterhalb der Kranspitze 20 ist ein Nadelausleger 22 bei 24 am Kranturm 18 angelenkt.
Ein Auslegerverstellseilsystem 26 geht von einer Winde 28 am Kranfußoberteil 16 aus und führt über eine Seilumlenkrolle
30 an einem Gegenausleger 32 und eine Seilumlenkrolle
34 an der Turmspitze 20 zu einem Pestpunkt 36 am Uadelausleger
22. Ein Lasthubseil 38 geht von einer Winde 40 am Kranfußoberteil 16 aus und führt über eine Umlenkrolle
am Gegenausleger 32 sowie eine Umlenkrolle 44 an der Turmspitze 20 und schließlich eine Seilumlenkrolle 46 an der
Auslegerspitze zu einem Lasthaken 48 und von dort zu einem Pestpunkt 50 am Hadelausleger 22.
Der Kranturm 18 besteht aus einem vorderen Turrastiel 52 und einem rückwärtigen Tur-nstiel 54«
2 0 9 - U / 0 £ 6 3
_ Q —
In Fig. 2 erkennt man wieder den G-egenausleger 32 mit der
Seilumlenkrolle 30. Die Seilumlenkrolle 30 ist an einem !Lagerteil 56 "bei 58 schwenkbar gelagert und trägt einen
Auslöser 60 der einem Schalter 62 gegenübersteht. Der Schalter 62 ist am G-egenausleger 32 mittels eines Arms 63
starr befestigt. Der lagerteil 56 ist durch eine Schraubendruckfeder
64 abgestützt, indem ein mit dem lagerteil 56 gelenkig verbundener Führungsstein 66 auf einem Führungsbolzen
68 geführt ist, der auch die Schraubendruckfeder 64 führt.' Die Schraubendruckfeder 64 stützt sich einerseits
an dem Pührungsstein 66 ab und andererseits an einem Bund
70 des Führungsbolzens 68, der über ein Gestänge 72 mit
dem Madelausleger 22 bei 74 gelenkig verbunden ist.
Der Schalter 62 wird ersichtlich dann betätigt, wenn die resultierende Seilkraft des lasthubseilsystems 38 an der
Seilumlenkrolle 42 ein Moment erzeugt, welches gleich dem durch die Kraft der Vorspannfeder 64 erzeugten Moment an
dem lagerteil 56 ist. Wenn der Schalter 62 betätigt wird, gibt er ein Signal an einen Schaltkasten 76 der mit der
lasthubseilwinde 40 in Verbindung steht, so daß diese stillgesetzt wird.
Der Abstand des Anlenkpunkts 74 vom Auslegeranlenkpunkt
24 ist in Fig. 2 mit h bezeichnet. Der Neigungswinkel des Auslegers mit DC .
Der lagerteil 56 ist über verschiedene an ihm vorgesehene Einsteckmöglichkeiten in verschiedenen Stellungen mit dem
Führungsstein 66 kuppelbar zwecks Anpassung der Anordnung an verschiedene Auslegerlängen.
In Pig. 3 sind mehrere Kurven eingezeichnet, denen Prozent«
werte 62,5 #, 75 #,87,5 fi und 100 # zugeordnet sind. Der
Prozentwert 100 f* bedeutet normale Auslegerlänge, d. h.
209834/0363
denjenigen Ausleger mit dem der Turmkran in Standardausrüstung ausgerüstet ist und die vielseitigste Verwendung
besitzt. Die Angaben 62,5'$, 75 fi und 87,5 7» bedeuten kürzere
Ausleger mit einer Länge entsprechend dem angegebenen Prozentsatz bezogen auf die Länge des 100^-Auslegers.
In' der Abszisse ist die horizontale Ausladung des !Tadelauslegers
22 aufgetragen (vgl. Pig. 1). In der Abszisse ist die maximale Last aufgetragen, die für jede beliebige
Ausladung dank der Auslegung der Lastbegrenzungseinrichtung gerade noch aufgenommen werden kann.
Man erkennt, daß die Kurven gekrümmten Verlauf besitzen.
In Pig. 4 sind für den gleichen Kran und für die gleichen Ausleger die erfindun,
Kurven eingezeichnet.
Kurven eingezeichnet.
Ausleger die erfindungsgemäß vorgesehenen linearen L„ „(a)
max
Der Verlauf einer Kurve in dem Diagramm nach Pig. 4 kann dargestellt werden durch die Gleichung
-1S " a
In dieser Gleichung bedeutet L_,_„ die maximal aufnehmbare
Last für eine beliebige Ausladung a, ^q151Qx die größtmögliche
Lastaufnahme für die geringste horizontale Ausladung a (im Pail der Pig. 3 12,9 m),
k1 eine Proportionalitätskonstante,
a die horizontale Ausladung gemäß Pig. 1.
Die Abhängigkeit vom Auslegerneigungswinkel ergibt sich aus der Gleichung
209834/0363
210A800
Die resultierende Seilkraft an der Seilumlenkrolle 42 ist direkt proportional der am Lasthubseilsystem 38 hängenden
last. Demnach gilt für die der jeweils größtmöglichen Last
aufnahme entsprechende resultierende Seilkraft an der Seilumlenkrolle 42
Passt man die Konstanten zusammen, so ergibt sichjür
die resu3.tierende Seilkraft an der Seilumlenkrolle 42
RSmax = A "k4 ' 6osoC (V) *
Damit der Turmkran dem Kurvenverlauf nach Pig. 4 auch tatsächlich gehorcht, muß die Vorspannkraft an der Schraubendruckfeder
64 den gleichen Verlauf nehmen wie die resultierende Seilkraft an der Seilumlenkrolle 42, d. h. es muß auch
für die Vorspannkraft der Schraubendruckfeder 64 die Beziehung gelten
V = A - k^ * cosOC (VI).
Daß diese Bedingung mit der Mechanik gemäß Pig. 2 erfüllt werden kann, ergibt sich aus folgendem:
Die Vorspannkraft in der Schraubendruckfeder 64 gehorcht der
Gleichung
V = Vmax - k * h * cos χ (VII).
In dieser Gleichung bedeutet Vmax die größte Vor^pannlceaft
der Feder 64, die sich dann einstellt, wenn der
209834/0363
Ausleger 22 seine steilste Stellung einnimmt, k,- eine aus
der Federkonstanten hergeleitete Proportionalitätskonstante, h den Abstand der Anlenkpunkte 24, 74 und p( den Neigungswinkel
des Auslegers gegenüber- der Horizontalen. Die Gleichung (VII) ergibt sich, unter der Voraussetzung eines
linearen Kennlinienverlaufs der Feder 64.
Fasst man die Konstanten zusammen, so ergibt sich, aus der
Gleichung (VII)
= B - k6 * cos OO (VIII).
Man braucht demnach nur die Konstante B der Konstanten A und die Konstante kg der Konstanten k, gleich zu machen, ;
was eine reine Bemessungsfrage ist und erreicht damit, daß der Verlauf der L .(a)-Kurve linear ist, wie in Fig. 4 dargestellt.
Figur 5 ist entstanden aus dem Vergleich der Figuren 3 und 4 und zeigt die Zunahme der Lastaufnahme für verschiedene
Auslegerneigungswinkel, die durch den übergang vom gekrümmten L(a)-Kurvenverlauf zum linearen Kurvenverlauf nach
der Erfindung zu erzielen ist, und zwar für den 100^-Ausleger
und für den 87,5^-Ausleger. Man erkennt, daß der Anstieg der
maximalen Lastaufnähme im Zwischenbereich sehr erheblich ist.
In Fig. 6 sind für verschiedene Ausleger die beim Verlauf längs der Kurven der Fig. 3 auftretenden größten Materialbeanspruchungen
dargestellt. Man erkennt, daß die tatsächlich auftretenden Spannungen schon beim 100^-Ausleger im
mittleren Heigungsbereich weit unter die zulässigen Spannungswerte
absinken und noch mehr bei den übrigen Auäegern.
In Fig. 7 ist ein der Fig, 6.entsprechendes Diagramm gezeichnet,
das sich bei einem I^_,v(a)-Kurvenverlauf gemäß
Fig. 4 ergibt. Man erkennu, daß im 100^-Ausleger die tat-
sächlich, auftretenden maximalen Spannungen über den ganzen
Winkelbereich annähernd gleich der zulässigen Spannung sind, d. h. daß der Werkstoff einsatz im Ausleger im ganzen Feigungswinkelbereich
voll ausgenützt ist.
Figuren 8 und 9 zeigen den Verlauf der sich unter Zugrundelegung des ϊι (a)-Kurvenverlaufs gemäß Pig. 4 ergebenden
IuQX
Verlauf der größten Materialbeanspruchungen in den vorderen und
hinteren Türmstielen. Vergleichswerte gegenüber einem
zum Stand der Technik gehörenden Kran standen hier nicht | zur Verfugung.
209834/0363
Claims (6)
1.^Turmkran, umfassend einen Kranfuß, einen auf dem Kranfuß
^—^ stehenden Kranturm, einen an oder in der Nähe des
m oberen.Kranturmendes angelenkten Ausleger, ein Auslegerverstellseilsystem
zum Einstellen des Neigungswinkels des Auslegers, ein Lasthubseilsystem und eine in Abhängigkeit
von der horizontalen Auslegerausladung arbeitende Lastbegrenzungseinrichtung, v/elche mit wachsender Ausladung
eine abnehmende Maximallastaufnahme durch das Lasthubseilsystem
erzv/ingt, dadurch gekennzeichnet, daß der Verlauf der L (a)-Kurve, das ist der Verlauf der
Maximallastaufnahme L in Abhängigkeit von der horizontalen Ausladung a wenigstens annähernd linear ist
nach der Formel
Lmax ~ 1OnIaX ~ k1
wobei
L die Maximallastaufnahme,
Maximallastaufnalanie bei kleinster Ausladung,
k. eine Proportionalitätskonstante und a die horisontale Auslegerausladung
sind.
2. Turmkran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er wahlweise mit Auslegern unterschiedlicher Länge ausrüstbar
ist und daß die Lastbegrenzungseinrichtung auf verschiedene Auslegerlängen umstellbar ist, wobei in jeder
Stellung der Verlauf der L_n(a)-Kurve wenigstens annähernd
max
linear ist.
209834/0 363
3. Turmkran nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß er derart ausgelegt ist, daß wenigstens für eine Auslegerlänge bei Durchlaufen der 1(a)-Kurve
die im Ausleger und/oder im Turm auftretenden größten Materialbeanspruchungen (T~. ~ über den ganzen horizontalen
Ausladungsverlauf(a)den zulässigen Spannungen wenigstens annähernd entsprechen.
4. Turmkran nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß er als Ifadelauslegerkran ausgebildet
ist, dessen Nadelausleger (22) in Abstand unterhalb der Turmspitze (20) angelenkt ist, wobei das Auslegerverstellseilsystem
(26) und das Lasthubseils3rstem (38) über die Turmspitze (20) und gegebenenfalls vorher noch
über einen Gegenausleger (32) zum Fadelausleger (22)
verlaufen.
5. Turmkran nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lastbegrenznngseinrichtung einen mechanischen Komparator umfasst, welcher eine in linearer
Abhängigkeit von der horizontalen Auslegerausladung(a)erzeugte Vorspannungskraft (Y) mit einer von der Seilkraft
im Lasthubseilsystem (38) hergeleiteten Kraft (RQtii „)
QjIIcIjC
vergleicht und bei Kräftegleichheit oder Überwiegen der letzteren Kraft ein die Lastaufnahme verhinderndes Signal
gibt.
6. Turmkran nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Gegenausleger (32) ein Schalter (62) angeordnet
ist, welcher durch ein Schaltbetätigungsglied (60) betätigbar ist, daß das Schaltbetätigungsglied (60) auf
einem beweglichen Lagerteil (56) einer Seilumlenkrolle (42) des Lasthubseilsystems (38) angeordnet ist und daß
an dem Lagerteil (56) die Yorspannkraft der Schalterbetätigung entgegenwi?jkend angreift·
209834/0363
Turmkran nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Yorspannkraft (V) mittels einer Feder (64) erzeugt
wird, die an ihrem von .dem Angriffspunkt an dem Lagerteil'
(56) abgelegenen Ende durch ein im wesentlichen horizontales Gestänge (72) abgestutzt ist, welches mit
einer außerhalb des Anlenkpunkts (24) des Auslegers (22) am Kranturm (18) gelegenen Stelle des Auslegers (22) verbunden
ist.
2GS824/0363
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2104800A DE2104800C3 (de) | 1971-02-02 | 1971-02-02 | Überlastsicherung |
FR7201730A FR2124244B1 (de) | 1971-02-02 | 1972-01-19 | |
BE778348A BE778348A (fr) | 1971-02-02 | 1972-01-21 | Grue a tour |
US00220609A US3767061A (en) | 1971-02-02 | 1972-01-25 | Tower crane with load limiting apparatus |
NLAANVRAGE7201230,A NL171882C (nl) | 1971-02-02 | 1972-01-31 | Hijskraan met een giek voorzien van een inrichting voor beveiliging tegen overbelasting. |
SE7201129A SE396357B (sv) | 1971-02-02 | 1972-02-01 | Tornkran |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2104800A DE2104800C3 (de) | 1971-02-02 | 1971-02-02 | Überlastsicherung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2104800A1 true DE2104800A1 (de) | 1972-08-17 |
DE2104800B2 DE2104800B2 (de) | 1979-08-23 |
DE2104800C3 DE2104800C3 (de) | 1980-05-14 |
Family
ID=5797606
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2104800A Expired DE2104800C3 (de) | 1971-02-02 | 1971-02-02 | Überlastsicherung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3767061A (de) |
BE (1) | BE778348A (de) |
DE (1) | DE2104800C3 (de) |
FR (1) | FR2124244B1 (de) |
NL (1) | NL171882C (de) |
SE (1) | SE396357B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3990584A (en) * | 1974-06-03 | 1976-11-09 | Strawson Hydraulics (Consultants) Limited | Electrical safety control device for a variable radius crane |
US4053060A (en) * | 1976-02-13 | 1977-10-11 | Wilson Virgil D | Crane |
US4270663A (en) * | 1978-10-17 | 1981-06-02 | Fmc Corporation | Stop for crane boom |
NL1010355C2 (nl) * | 1998-10-20 | 2000-04-25 | Seumeren Holland Bv Van | Werkwijze voor het gebruik van een ringkraan, en ringkraan. |
ES2343768B1 (es) * | 2007-08-03 | 2011-06-16 | Linden Comansa, S.L | Sistema de control de carga para gruas de pluma abatible. |
US10410124B1 (en) * | 2013-01-21 | 2019-09-10 | Link-Belt Cranes, L.P., Lllp | Display for displaying lifting capacity of a lifting machine and related methods |
CN105347211B (zh) * | 2015-11-17 | 2017-07-28 | 山东聊建集团有限公司 | 塔式起重机全景可视、可控、智能监测与防护集成系统 |
CN108910729B (zh) * | 2018-09-29 | 2024-08-20 | 山东以琳智能科技有限公司 | 一种改善预应力起重臂塔机受力的装置及方法 |
FR3125032B1 (fr) * | 2021-07-06 | 2023-07-07 | Manitowoc Crane Group France | Procédé de pilotage de grue pour sélectionner et appliquer une courbe de charge préférentielle en fonction de l’inclinaison d’un élément structurel de flèche |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20876C (de) * | D. H. CAMPBELL in Pawtucket (Rhode Island, V. St. A.) | Pechfaden-Nähmaschine | ||
GB380108A (en) * | 1931-06-02 | 1932-09-02 | Hamilton Neil Wylie | Improvements in cranes and like lifting appliances |
DE976872C (de) * | 1953-12-08 | 1964-07-02 | Hans Liebherr | Kippsicherung fuer leichte Turmdrehkrane |
US3072264A (en) * | 1960-05-12 | 1963-01-08 | Westinghouse Bremsen Gmbh | Overload safety control apparatus for hoisting equipment |
US3037641A (en) * | 1961-02-27 | 1962-06-05 | American Hoist & Derrick Co | Tower crane attachment |
FR1392141A (fr) * | 1963-05-20 | 1965-03-12 | Alltools Ltd | Dispositif avertisseur de surcharge pour grue |
CH407467A (de) * | 1964-03-13 | 1966-02-15 | Haechler Walter | Vorrichtung zur Begrenzung des Lastmomentes von Kranen |
GB1060089A (en) * | 1964-10-22 | 1967-02-22 | Star Cranes Ltd | Safe load indicator for cranes |
DE1209709B (de) * | 1964-12-24 | 1966-01-27 | Beteiligungs & Patentverw Gmbh | Turmkran |
-
1971
- 1971-02-02 DE DE2104800A patent/DE2104800C3/de not_active Expired
-
1972
- 1972-01-19 FR FR7201730A patent/FR2124244B1/fr not_active Expired
- 1972-01-21 BE BE778348A patent/BE778348A/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-01-25 US US00220609A patent/US3767061A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-01-31 NL NLAANVRAGE7201230,A patent/NL171882C/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-02-01 SE SE7201129A patent/SE396357B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7201230A (de) | 1972-08-04 |
NL171882B (nl) | 1983-01-03 |
BE778348A (fr) | 1972-05-16 |
US3767061A (en) | 1973-10-23 |
NL171882C (nl) | 1983-06-01 |
DE2104800B2 (de) | 1979-08-23 |
FR2124244B1 (de) | 1978-03-03 |
DE2104800C3 (de) | 1980-05-14 |
FR2124244A1 (de) | 1972-09-22 |
SE396357B (sv) | 1977-09-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3608116C2 (de) | ||
DE2917829C2 (de) | ||
EP0334187A1 (de) | Fahrzeugkran mit Teleskopausleger | |
DE2104800A1 (de) | Turmkran | |
EP1031531A2 (de) | Wippkran | |
DE4005082C1 (de) | ||
DE102018121556B4 (de) | Hakenflaschengrundkörper | |
EP0919511A1 (de) | Teleskopierbarer Ausleger | |
DE1139257C2 (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen Begrenzung des Lastmomentes bei Kranen | |
EP1947051A2 (de) | Hubseilumscherung | |
DE4039973C2 (de) | Vorrichtung zur Entlastung von zugbeanspruchten Stellmotoren für die Höhenverstellung von Auslegern | |
DE1756568A1 (de) | Turmdrehkran mit zwei Lasthaken | |
DE2923146C2 (de) | Doppellenker-Kranauslegersystem mit annähernd horizontalem Lastweg | |
DE3108411C2 (de) | Laufkatzkran | |
DE2101842B2 (de) | Turmkran | |
DE29611200U1 (de) | Kranvorrichtung | |
DE4042003A1 (de) | Hubseilfuehrung fuer auslegerkrane | |
DE102016011217A1 (de) | Gelenkauslegerkran mit Seiltrieb | |
DE3512431C1 (de) | Heukran | |
DE1531150A1 (de) | Auslegerdrehkran,insbesondere Turmdrehkran,mit Wippausleger oder Einziehausleger | |
DE3512432C2 (de) | Heukran | |
DE1456426A1 (de) | UEberlastsicherung an Arbeitsmaschinen,insbesondere an Kraenen | |
AT392950B (de) | Heukran | |
DE1172021B (de) | Vorrichtung zum Messen und UEberwachen des Lastmomentes oder Kippmomentes an Krananlagen od. dgl. | |
DE1209709B (de) | Turmkran |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PEINER MASCHINEN- UND SCHRAUBENWERKE AG, 3150 PEIN |
|
8330 | Complete disclaimer |