DE2104236B2 - Geflugelaufzuchtbattene - Google Patents

Geflugelaufzuchtbattene

Info

Publication number
DE2104236B2
DE2104236B2 DE19712104236 DE2104236A DE2104236B2 DE 2104236 B2 DE2104236 B2 DE 2104236B2 DE 19712104236 DE19712104236 DE 19712104236 DE 2104236 A DE2104236 A DE 2104236A DE 2104236 B2 DE2104236 B2 DE 2104236B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nipple
battery
animals
tube
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712104236
Other languages
English (en)
Other versions
DE2104236C3 (de
DE2104236A1 (de
Inventor
Rudolf 4520 Melle Kreyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712104236 priority Critical patent/DE2104236C3/de
Publication of DE2104236A1 publication Critical patent/DE2104236A1/de
Publication of DE2104236B2 publication Critical patent/DE2104236B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2104236C3 publication Critical patent/DE2104236C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K39/00Feeding or drinking appliances for poultry or other birds
    • A01K39/02Drinking appliances
    • A01K39/0213Nipple drinkers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

40 Führungsschlitzes über die in einer für ausgewachsene Tiere erforderlichen Höhe angeordnete Tropfwasserrinne bewegbar ist und in dieser Endstellung so festgelegt wird, daß das Nippelrohr von den Tieren nicht aus dieser Lage oberhalb der Tropfwasser-
Die Erfindung betrifft eine Geflügelaufzuchtbatte- 45 rinne herausbewegt werden kann.
rie mit einer Reihe nebeneinander angeordneter Kä- Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch
fige und einem durch deren Innenraum verlaufenden gelöst, daß bei dem Nippelrohr in einer für ausge-
Nippelrohr, das sich durch die Seitenwände der Kä- wachsene Tiere erforderlichen Höhe zugeordneter
fige hindurch erstreckt, die je einen das Nippelrohr Tropfwasserrinne sich eine horizontale Abzweigung
höhenverstellbar führenden vertikalen Schlitz auf- 50 vom oberen Ende des vertikalen Führung-schlitzes
weisen, der horizontale Abzweigungen umfaßt. für das Nippelrohr bis über die Tropfwasserrinne er-
Bei bekannten Geflügelkäfigreihen ist das in seiner streckt und daß an mindestens einer Seitenwand je-
Hühe verstellbar den Innenraum der einzelnen Kä- des Käfigs ein das Nippelrohr mit seinem freien Ende
fige durchziehende Rohr in vorbestimmten Höhen im vertikalen Führungsschlitz untergreifend abstüt-
festlegbar. Dies wird bei einer bekannten Ausführung 55 zender und in der horizontalen Abzweigung oberhalb
der eingangs genannten Art (britische Patentschrift der Tropfwasserrinne festlegender, zur Seitenwand
086 335) durch horizontale Abzweieungen, die paralleler Hebel um einen parallel zum Nippelrohr
praktisch Rastnuten für das Nippelrohr bilden, er- liegenden Zapfen schwenkbar, in vorbestimmten
reicht. Da auf der den vertikalen Führungsschlitz für Stellungen festlcgbar und längsverschiebbar angeovd-
das Nippelrohr liegenden Seite der horizontalen Ab- 60 net ist.
zweigung eine das ungewollte Herausrutschen aus Eine derart gestaltete Geflügelaufzuchtbatterie erder Abzweigung verhindernde Rasteinrichtung vor- möglicht die Höhenverstellung des Nippclrohres im gesehen sein muß, hat bei dieser bekannten Einrich- Innenraum der einzelnen Käfige in geringen, dem tung |ede horizontale Abzweigung eine Höhe, die Wachstum der Tiere entsprechenden Stufen und etwa dem doppelten Durchmesser des Nippelrohres 65 schafft darüber hinaus die Möglichkeit, ausgewachentspricht. Auf diese Weise kann die Abstufung der sene Tiere in der gleichen Batterie leben zu lassen, einzelnen ein Festlegen des Nippelrohres ermögli- wobei die Batterie dann den Erfordernissen für diese chenden Abzweigungen nur sehr groß sein. Für eine Tiere entspricht, nämlich unterhalb des in einer den
großen Tieren entsprechenden Höhe angeordneten Nippelrohres eine Tropfwasserrinne aufweist, wobei das Nippelrohr sowohl in den unterschiedlichen Höhenlagen als auch in seiner oberen Endstellung gegen ein seitliches Verschieben durch die Tiere gesichert ist.
Um die Herstellung des Hebels so einfach und so wirtschaftlich wie möglich zu gestalten, ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß der Hebel ein sein Längsverschieben ermöglichendes Langioch auf- -Aoist. durch das sich der Schwenkzapfen hindurch erstreckt.
Die Höhe der Stufen, um die das Nippelrohr in der Höhe verstellbar ist. kann nach einem weiteren Merkmal der Erfindung dadurch bestimmt sein, daß der Schwenkhebel als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist. dessen einer Arm mit dem Nippelrohr zusammenwirki und dessen anderer Arm eine mit öffnungen in der Seitenwand des Käfigs zusammenwirkende Rastnase aufweist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen GeflügelauLjchtbatterie dargestellt. In dieser Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Teilansicht der Aufzuchtbatterie auf deren linke Seitenwand,
F i g. 2 einen Blick in Richtung des Pfeiles in F i g. 1 auf einen Teil der linken Seitenwand und
F i a. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. T.
Die in der Zeichnung dargestellte Gefiügelaufzuchtbatterie umfaßt zwei aus Blech gefertigte Seitenwändc 1, von denen die linke in der Zeichnung dargestellt ist. Der Boden ist durch zwei winklig zueinander stehende Gitterroste 2 und 3 gebildet. Diese Gitterroste sind so angeordnet, daß sie zur Vorderseite und zur Rückseite der Geflügelaufzuchibatterie abfallend verlaufen. Die obere Wand 4 besteht ebenfalls aus einem Gitterrost.
Durch den Innenraum der Aufzuchtbatterie erstreckt sich ein der Trinkwasserzufuhr dienendes Rohr 5 hindurch, das in Abstanden Ventile 6 trägt. Diese Ventile weisen Nippel 7 auf, die von den Tieren zur Entnahme von Trinkwasser angehoben werden können. In den beiden Seitenwänden der Geflügelaufzuchtbatterie sind miteinander fluchtende vertikal verlaufende Schlitze 8 vorgesehen, durch die sich das Rohr 5 hindurch erstreckt. Die Breite der Schlitze ist etwas größer als der Durchmesser des Rohres gewählt. Die vertikal verlaufenden Schlitze 8 petzen sich an 'hrem oberen Ende in einem horizontalen Führungsschlitz 9 fort. Die Breite dieses Schlitzes entspricht derjenigen des vertikalen Schlitzes 8, da er ebenfalls zum Durchtritt des Nippelrohres dient. Der Führungsschlitz 9 ist dicht unter der oberen Wand 4 der Aufzuchtbatterie angeordnet, so daß das Nippelrohr dann, wenn es in diesen Führungsschlitz hinein bewegt worden ist, dicht unier der Decke der Aufzuchtbatterie verläuft. Unterhalb des in der Zeichnung rechts dargestellten Endes des Führungsschlitzes 9 ist eine Auffangrinne 10 für Tropfwasser angeordnet. Diese Rinne verläuft parallel zum Nippelrohr in einem solchen Abstand unter diesem, daß den Tieren ein ungehindertes Trinken an den Nippeln möglich ist. D. dabei vorbeilaufende Trinkwasser gelangt in die opfwasserrinne 10 und kann nicht mehr durch den Jitterboden 2. 3 auf das unter diesem verlaufende, jedoch in der Zeichnung nicht dargestellte Kotband gelangen.
Um das sich durch den Innenraum der Geflügelaufzuchtbatterie hindurch erstreckende Nippelrohr in solchen Höhenlagen festlegen zu können, die der
ίο Größe der Jungtiere entsprechen, ist an der linken Seitenwand 1 der Aufzuchtstränke ein Hebel 11 um einen Zapfen 12 schwenkbar angeordnet. Dieser als zweiarmiger Hebel ausgebildete Schwenkhebel 11 untersreift mit seinem einen Ende 13 das Nippelrohr 5. 6. 7 und weist an dem anderen Arm eine mit öffnungen 14 in der Seitenwand 1 der Aufzuchtbatlerie zusammenwirkende Rastnase 15 auf. Wie aus F i 2. 3 der Zeichnung zu einnehmen ist. sind die Nasen 15 durch parallel zum Hebel 11 umgebogene
ao Lappen gebildet. Der Abstand zwischen der Nase 15 und dem Hebel 11 ist ^iwas größer als die Stärke der Seitenwand 1 gewählt. Die Längsausdehnung der Nase ist etwas geringer als der Durchmesser der öffnungen 14. Die Rastnase kann somit durch die Öf'f-
nung hindurch bewegt werden und dann durch axiales Verschieben des Hebels 11 hinter die Seitenwand greifen.
Um das axiale Verschieben des Hebels 11 zu ermöglichen, weist dieser sin Langloch 16 auf. durch
das sich der Schwenkzapfen 12 hindurch erstreckt. Die Längsausdehnung dieses Langloches 16 ist. wie aus F i g. 2 entnommen werden kann, so gewählt, daß der Schwenkhebel 11 nicht nur zur Unterstützung des Nippelrohres dient, solange sich dieses im verti-
kalen Schlitz 8 befindet. Wie in Fig. 2 strichpunk tiert angedeutet ist, kann der Schwenkhebel vielmehr auch dazu dienen, das Nippelrohr 5,6 in seiner Lage zu sichern, wenn es sich im Führungsschlitz 9 befindet. Das Nippelrohr liegt dann mit der in der Zeich-
nung rechts dargestellten Seite am Ende des Fiihrungsschlitzes 9 an. Das Ende 13 des Schwenkhebeis 11 liegt dann, wie in F i g. 2 mit strichpunktierten Linien veranschaulicht ist. an der anderen Seite des Nippelrohres an und legt dieses in dieser Lage fest.
so daß es die Tiere beim Trinken nicht seitlich bewegen können. Das Nippelrohr befindet sich dabei über der Tropfwasserrinne 10.
Die Höhenverstellbarkeit des Nippelrohres 5 hat den Zweck dieses Rohr tief, also verhältnismäßig nahe über den Boden der Batterie einstellen zu können, wenn sich in der Batterie Küken befinden, die zwar mit ihrem Schnabel die Nippel 6, 7 zu öffnen vermögen, aber keine Schwänze haben, die so groß sind, daß sie gegen die Nippe! stoßen, wenn die Tiere quer zur Batterie laufen. Die Gefahr, daß die Tiere mit ihren Schwänzen die Nippelventile öffnen, besteht erst, wenn die Tiere groß geworden sind. Dann kann aber durch Einschieben des Nippelrohrcs in den horizontalen Schlitz 9 bis oberhalb der Rinne 10 erreicht werden, daß die Tiere zwar mit dem Schnabel gegen die Nippel zu stoßen vermögen, nicht aber unbeabsichtigt mit ihren Schwänzen dagegen stoßen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 Geflügelaufzuchtbatterie sollten die Stufen, wegen Patentansprüche: des langsamen Heranwachsens der Jungtiere möglichst klein gestaltet sein.
1. Geflügeiaufzuchtbatterie mit einer Reihe ne- Darüber hinaus wirft das Tränken der in den Käfibeneinander angeordneter Käfige und einem 5 ge-i. einer Geflügelaufzuchtbatterie heranwachsenden durch deren Innenraum verlaufenden Nippelrohr. Tiere ein weiteres Problem auf. Werden höhenverdas sich durch die Seitenwände der Käfige hin- stellbare Nippelrohre benutzt, so besieht die Mögdurch erstreckt, die je einen das Nippelrohr hö- lichkeit. daß die Tiere dann, wenn ihr? Schwanzfehcnverstellbar führenden vertikalen Schlitz auf- dem stark genug ausgebildet sind, mit ihren Schwänweisen, der horizontale Abzweigungen umfaßt, ίο zen gegen die Ventile der Nippel stoßen, so daß undadurch gekennzeichnet, daß bei dem gewollt Wasser aus dem Nippelrohr austritt. Da die-Nippelrohr in einer für ausgewachsene Tiere er- ses Wasser nicht von den Tieren aufgenommen wird, forderlichen Höhe zugeordneter Tropfwasser- läuft es durch den Gitterboden der Batterie hindurch rinne sich eine horizontale Abzweigung (9) vom auf das Kotband und befeuchtet dieses.
oberen Ende des vertikalen Führungsschlitzes (8) 15 Feuchter Kot erbringt jedoch nicht nur eine Ge-
für das Nippelrohr (5) bis über die Tropfwasser- ruchsbelästigung, sondern ist auch wegen des er-
rinne (10) erstreckt und daß an mindestens schwerten Abtransportes unerwünscht. Bei Geflügel-
einer Seitenwand (1) jedes Käfigs ein das Nippel- batterien. in deren Käfigen ausgewachsene Tiere Ie-
rohr mi', einem freien Ende im vertikalen Füh- ben. ist aus diesem Grunde (deutsche Offenlegungs-
rungsschlitz untergreifend abstützender und in 20 schrift 1 607 170) unterhalb des Nippelrohres eine
der horizontalen Abzweigung oberhalb der Tropfwasserrinne angeordnet, die ein Berühren der
Tropfwasserrinne festlegender, zur Seitenwand Ventile des Nippelrohres mit den starken Schwanzfe-
paralleler Hebel (11) um einen parallel zum Nip- dem erschwert und unerwünscht ausgeflossenes Was-
pelrohr liegenden Zapfen (12) schwenkbar, in ser auffängt und abführt. Bei einer Gefiügelaufzucht-
vorbestimmten Stellungen festlegbar und längs- 25 batterie ist jedoch ein ständiges Zuordnen einer
verschiebbar angeordnet ist. Tropfrinne zum Nippelrohr unmöglich. Steht das
2. Geflügelaufzuchtbatterie nach Anspruch 1, Nippelrohr in seiner untersten Stellung, würde die dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (11) ein darunterliegende Tropfrinne den Innenraum des Käsein Längsverschieben ermöglichendes Langloch figs für die Jungtiere in zwei Bereiche unterteilen. (16) aufweist, durch das sich der Schwenkzapfen 30 was unerwünscht ist. Darüber hinaus haben die Kü-(12) hindurch erstreckt. ken und die Jungtiere noch keine starken Schwanzfe-
3. Geflügelaufzucntbatterie nach Anspruch 1 dem, die die Ventile der Nippel öffnen können. Eine oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß der Tropfwasserrinne ist dem Nippelrohr nur dann zuzu-Schwenkhebel (11) als zweiarmiger Hebel ausge- ordnen, wenn diese in einer für ausgewachsene Tiere bildet ist. dessen einer Arm (13) mit dem Nippel- 35 erforderlichen Höhe liegt.
rohr (5) zusammenwirkt und dessen anderer Arm Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
eine mit Öffnungen (14) in der Seitenwand (1) Geflügelaufzuchtbatterie zu schaffen, bei der das
des Käfigs zusammenwirkende Rastnase (15) auf- Nippelrohr in kleinen Stufen höhenverstellbar ist.
weist. beim Erreichen des oberen Endes des vertikalen
DE19712104236 1971-01-29 1971-01-29 Geflügelaufzuchtbatterie Expired DE2104236C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712104236 DE2104236C3 (de) 1971-01-29 1971-01-29 Geflügelaufzuchtbatterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712104236 DE2104236C3 (de) 1971-01-29 1971-01-29 Geflügelaufzuchtbatterie

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2104236A1 DE2104236A1 (de) 1972-09-21
DE2104236B2 true DE2104236B2 (de) 1973-09-13
DE2104236C3 DE2104236C3 (de) 1974-04-11

Family

ID=5797306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712104236 Expired DE2104236C3 (de) 1971-01-29 1971-01-29 Geflügelaufzuchtbatterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2104236C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IN173793B (de) * 1986-10-03 1994-07-16 Norman Thomas Jennings
FR2711892B1 (fr) * 1993-11-05 1996-01-26 Materlap Dispositif d'abreuvement pour une installation de gavage de volailles.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2104236C3 (de) 1974-04-11
DE2104236A1 (de) 1972-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2235724B2 (de) Käfig zum wahlweisen Aufnehmen von sehr jungen oder voll ausgewachsenem Geflügel
DE1935995B1 (de) Einsatzvorrichtung fuer Pflanzgefaesse
DE2322811C2 (de) Broiler-Mastbatterie
DE2016227A1 (de) Bodenrost in Käfigen oder Batterien für die Geflügelhaltung
DE2104236C3 (de) Geflügelaufzuchtbatterie
DE2404084A1 (de) Vorrichtung zum fuettern von fischen
DE3409507A1 (de) Futtertrog fuer gefluegelkaefige, insbesondere kueken-aufzuchtkaefige
DE102019008051A1 (de) Vorrichtung für den Aufenthalt von Küken
DE1813658U (de) Halter fuer tassen u. dgl.
EP3117702B1 (de) Pflanztunnelelement zum abdecken von pflanzen
DE472989C (de) Anordnung an Futtertroegen mit schwenkbarer Klappe
DE2306183C3 (de) PflanzgefäB für Hydrokultur
DE2554982A1 (de) Verfahren zum waessern von pflanzen und platte zur ausuebung des verfahrens
DE1262065B (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Tieranbindeleine an einer Wand, insbesondere einer Haengekette im Stallboden
DE2160724B2 (de) Viehtränkungsvorrichtung
CH638077A5 (en) Support device for plants which grow vertically
DE328539C (de) Aus Draht bestehender Halter fuer Seife, Schwaemme u. dgl.
DE7047998U (de) Pflan7enbehälter mit Wasservorrat
DE2108518A1 (de) Geflügel-Stufenbatterie
DE1231476B (de) Stalleinrichtung fuer Huehneraufzucht
DE8423149U1 (de) Haltevorrichtung fuer topfpflanzen
DE2944054A1 (de) Stuhl
DE7032227U (de) Vorbruthorde.
DE1935271U (de) Vorgefertigte stalleinheit fuer huehneraufzucht.
DE1852951U (de) Rost fuer fluessigmistanlagen.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee