DE2103419A1 - Walzmittel - Google Patents

Walzmittel

Info

Publication number
DE2103419A1
DE2103419A1 DE19712103419 DE2103419A DE2103419A1 DE 2103419 A1 DE2103419 A1 DE 2103419A1 DE 19712103419 DE19712103419 DE 19712103419 DE 2103419 A DE2103419 A DE 2103419A DE 2103419 A1 DE2103419 A1 DE 2103419A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
rolling
radical
diphenyl
polyadducts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712103419
Other languages
English (en)
Other versions
DE2103419B2 (de
DE2103419C3 (de
Inventor
Helmut Dr. 6233 Kelkheim; Rittner Siegbert Dr. 6000 Frankfurt; Lorke Horst 6231 Oberliederbach. P Diery
Original Assignee
Farbwerke Hoechst AG, vormals Meister Lucius & Brüning, 6000 Frankfurt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US378891D priority Critical patent/USB378891I5/en
Application filed by Farbwerke Hoechst AG, vormals Meister Lucius & Brüning, 6000 Frankfurt filed Critical Farbwerke Hoechst AG, vormals Meister Lucius & Brüning, 6000 Frankfurt
Priority to DE2103419A priority patent/DE2103419C3/de
Priority to CH93172A priority patent/CH575990A5/xx
Priority to NL7200884A priority patent/NL7200884A/xx
Priority to US00220489A priority patent/US3788991A/en
Priority to IT19750/72A priority patent/IT946874B/it
Priority to DD160496A priority patent/DD95357A5/xx
Priority to CA133,115A priority patent/CA979422A/en
Priority to GB344672A priority patent/GB1375631A/en
Priority to CS458A priority patent/CS161789B2/cs
Priority to SU1745451A priority patent/SU444373A1/ru
Priority to SE7200869A priority patent/SE379547B/xx
Priority to BE778533A priority patent/BE778533A/xx
Priority to FR7202534A priority patent/FR2123426B1/fr
Priority to BR420/72A priority patent/BR7200420D0/pt
Publication of DE2103419A1 publication Critical patent/DE2103419A1/de
Publication of DE2103419B2 publication Critical patent/DE2103419B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2103419C3 publication Critical patent/DE2103419C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • C10M173/02Lubricating compositions containing more than 10% water not containing mineral or fatty oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/105Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing three carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/106Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing four carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/107Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of two or more specified different alkylene oxides covered by groups C10M2209/104 - C10M2209/106
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/042Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2020/00Specified physical or chemical properties or characteristics, i.e. function, of component of lubricating compositions
    • C10N2020/01Physico-chemical properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/24Metal working without essential removal of material, e.g. forming, gorging, drawing, pressing, stamping, rolling or extruding; Punching metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/241Manufacturing joint-less pipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/242Hot working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/243Cold working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/245Soft metals, e.g. aluminum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/246Iron or steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/247Stainless steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/01Emulsions, colloids, or micelles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

FARBV1TKKE HOECHST AG vormals Meister Lucius & Brüning Aktenzeichen: HOE 71/FO29
Datum: 25. Januar 1971 Dr.Gr/dor
Wellmittel
Beim Kaltwalzprozess zur Erzielung einer bestimmten Bickenabnahme von heiß vorgewalzten Eisenblechen werden üblicherweise wäßrige Emulsionen von Mineralölen oder fetten Ölen eingesetzt, äX die aniorixsche oder nichtionogene Emulgatoren oder Mischungen solcher Emulgatoren, enthalten. Der Einsatz dieser empfindlichen Emulsionssysteme beim Kaltwalzprozess ist jedoch mit einer Reihe von Mängeln behaftet. Die Emulsionen besitzen oft eine nichtausreichende Stabilität, sie sind empfindlich gegen Bakterienbefall, sie hinterlassen Rückstände und ihre korrosionsverhindernde Wirkung ist meist nicht befriedigend. Auch wird der Walzeffekt beispielsweise durch die Teilchengröße der Emulsionen, die unter Betriebsbedingungen leicht ihre Beschaffenheit ändern, stark beeinflußt. So ergeben gröbere Emulsionen zwar die erstrebten besseren Schmierwirkungen, sie sind andererseits viel instabiler als !einteilige Emulsionen und besitzen aus \ diesem Grund nicht optimale walztechnische Eigenschaften. Γ>.\ e ™ Standzeiten der Walzemulsionen werden stark beeinträchtigt ckirch die-aus der vorangegangenen Beize eingeschleppten Säure- und Elektrolytanteile. Ein großer Nachteil von Emulsionen auf Basis von Mineralöl oder pflanzlichen oder tierischen Ölen ist weiterhin die Ablagerung von Kohle- und Ascherückständen auf den geglühten Blechen. Nachteilig ist auch, daß durch den Eraulgatorgehalt der Emulsionen die in den Walzlagern befindlichen Schmieröle erculgiert in die Vialzflüssigkeiten eingeschleppt werden. Von erheblichem Nachteil ist ferner, daß mit diesen Walzemulsionen keine
209833/0898
ausreichende Korrosionsinhibierung des bearbeiteten Gutes erreicht wird.
Die Erfindung betrifft den Einsatz neuer Ölfreier, wäßriger Walzflüssigkeiten, enthaltend
A) wasserlösliche Aminsalze von Arylsulfonamidoalfcylencarbonsäuren der nachstehend angegebenen Konstitution und
B) wasserlösliche Polyaddukte aus Äthylenoxid und Propylenoxid und/oder Butylenoxid an Verbindungen mit aktiven Wasserstoffatomen
anstelle der bekannten öligen Emulsionssysteme beim Kaltwalzen von Eisenblechen.
Beim Einsatz der erfindungsgemäßen ölfreien Walzflüssigkeiten v/erden die vorstehend geschilderten Nachteile der Walzölerculsionen vermieden und darüber hinaus weitere Vorteile erzielt.
Die neuen ölfreien, wäßrigen Walzflüssigkeiten können mit Hilfe der Aminsalze von Arylsulfonamidoalkylencarbonsäuren vorteilhaft so eingestellt werden, daß sie bei Kaumtemperatur durchsichtig blank und bei erhöhter Temperatur wasserlöslich opal sind und bei noch höheren Temperaturen, beispielsweise über 80 C ölartige Tröpfchen abscheiden. Beim Rückkühlprozess der Walzflüssigkeiten verlaufen diese Konsistenzänderungen in umgekehrter Richtung, die öligen Tröpfchen werden wieder wasserlöslich und im Vorratsbehälter liegt schließlich die Walzflüssigkeit wiede · als klare, wäßrige Lösung vor. Es ist auch möglich, wenn auch meist nicht bevorzugt, die Walzflüssigkeiten mit Hilfe der Polyaddukte von Äthylenoxid und Propylenoxid und/oder Butylenoxid an Vorbindungen mit aktiven Wasserstoffatomen so einzustellen, daß die Walzflüssigkeiten während des gesamten Arbeitsablaufes in dispersolder Form vorliegen. Bevorzugt werden für die Karstellung der Walzflüssigkeiten gemäß der Erfindung als Koiaponenten A) und B) solche Produkte ausgewählt, die in der Kälte wasserlöslich sind. Hierbei und im folgenden soll der Begriff "v/asserlöslich" auch den koloidalen oder dispersoiden Zustand mit umfassen.
»AD
209833/0898
Als Arylsulfonamido-alkylencarbonsäuren v/ie sie in Form ihrer Aminsalze als Komponente A) in don erfindungsgemäßen Y/alziflüssigkeiten enthalten sind, kommen Verbindungen der allgemeinen Foi-mel
O
I) (R1)(R9)-Ar-(S-N-R-COH)
OR3
in Betracht. In dieser Formel stehen R- und R0 für Wasserstoff,
X Δ
die Halogene Fluor, Chlor oder Brom, eine Nitrogrupre oder einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen, "obei d;...-} Summe der Kohlenstoff atome der beiden Reste R- und L . die ϊχ>':<. 7, vorzugsv/eise die Zahl 3, nicht überschreiten soll. A- bedeiitet den ^ Benzol-, Naphthalin-, Anthracen, Diphenyl», Diphenyl'v:-3than-, w Diphenyloxid-, Diphenylsulfid-, Diphenylsulfoxid- oder Dij>henyl~ sulfonrest, R„ steht für Wassei'stoff, einen Alkylrest mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen, den ß-Cyanoäthylrest oder einen Hydroxyalkylrest mit 2-4 Kohlenstoffatomen, R4 bedeutet einen Alkylenrest mit 4-15 Kohlenstoffatomen in der Kette, die außerdem ggf. durch eine oder mehrere Methyl- oder Äthylgruppen substituiert sein kann und η steht für 1 oder 2.
Als solche Verbindungen der allgemeinen Formel I seien beispielsweise folgende genannt: Benzolsulfonyl-i-amino-valeriansäure, Benzolsulfonyl-N-methyl-c;~aminovaleriansäure, Benzols^: 1 fony 1- raminocapronsäure, Benzolsulfony1-N-methy1-e-aminocapxO ;äure, A p-To luolsulf ony !-^-aminocapronsäure, p-Toluolsulf onyl-K- ne thy > :.--aminocapronsäure, Benzolsulfonyl-N~äthyl-£.-aminocapronsärre, Benzolsulf ony 1-N-butyl-gL-aminocapronsäure, Xylol-sulfonyl~N-nethyl- £_-aminocapronsäure, Benzol-(1,3)-di-(N-methyl-sulfonamido-ε-capronsäure), Naphthalin-(1,6)-di-(N-methylsulfonamidocapronsätn*e), Anthracen-(2)-sulf ony 1-N-me thy l-^-aminocapronsäure, Benzolsulf ony 1--N~methyl-^-aminocaprylsäure, p~Toluolsulfonyl-N-methyl-9-amin.O" octan-Cv-carbonsäure, Benzol-sulfonyl-X-aminononan-^-carbonsavre, p-Toluolsulfonyl-^ -aniinoundecarisäure, 4-MethoxybenzolRulionyK-l1?- methyl-t-aminocapronsäure, 4-Chlorbenzolsulfcn.yl«N-methyl~<.1--a.inino-
209833/0898
valeriansäure, 2,4-Dichlorbenzolsulfoay 1-N-methyl-^-aiainocciprcnsäure, Hexyl-benzol- und IsopiOpyl-benzolsulfonyl-l'-mcthyl-jiaminocapronsäure, Diphenyl-sulfonamido -c -valerianfJäure, Diphenyl». N-methyl-sulfonamido-i-capronsäure, 2,2t-Di2nethyl-diphenyl~ sulfonamide-^-valei'lansaure, 2,4f•-Diiaethyl-diphenyl-N-methylsulfonamido-s.-capronsäure, 2-Broiß~aipheiiylsulfonamido~^~undecansäure, 3-Broni~diphenyl-N-metbyl-sulfonamido-c-valeriansäure, 2-Chlordiphenyl-N-methyl-sulfc>namido-f.-capronsäurcf 2-Fluordiphenyl-sulfouamido-g-capronsäui'e, Diphenyl-sulfouami :v -oj-undecansäure, Diphenyloxid-sulfonaraido-c-valeriansäure, Ir: pher; -λοχ:5 r -VJ-butyisulfonamido-ß-valeriansäure, Diphenyloxid-suj^'cnaEsido-c-capronsäure, Diphenyloxid-N-methyl-sulf onamido-^-c: i-iron^äurö, 4-Chlor~diphenyloxid-sulfonaraido-i~valeriansäure, Diphenyloxidsulfonamido-*^-undecansäure, Diphenyloxid-N-methyl-sulfonyl-fXr-amino« caprylsäure, Diphenylraethan-sulfonamido--o~valei'iansäure, Diphenylmethan-N-methylsuIfonamido-e-capronsäure, Diphenyl-nethau-feulfonamido-w-undecansäure, DiphenylsuIfid-sulfonamido-J-valeriansäure, Diphenylsulfid-sulfonamido-Er-capronsäure, Diphenylsulfid-N-methylsulfonamido-£-capronsäure, Diphenylsulfon-sulfonamido-o-valeriansäure, Diphenylsulfon-N-iaethylsulfonamido-^-capronsäure, 4-Chlordiphenyl-4t-sulfonamido-£-capronsäure}r Diphenylsulfon-sulfonamido-V-undecansäure, Diphenylsulfoxid-sulfonamxdo-ci-valeriansäure, Diphenylsulfoxid-N-methyl-oul£onamido-£~capi*onsäxtrü, Diphenyloxidsulfonamido-w~undecansäure, 2,2 •-Dichlor-diphenyl-imlf onaiüi d-i-J-valeriansäure, o-Nitro-benzolsulfonyl-o-aminovaleri; ^säure, o-Nitrobenzolsulfonyl-N-methyl- J-aininovaleriansäure, m-Nitro benzolsulfonyl-&;-aminocapronsäui*e, o-Nitrobenzol-sulfonyl-N-iii'iyl- ^.-aminocapronsäure, m-Nitrobenzolsulfonyl-N-butyl-fj-aminocapronsäure, 4-Methoxy-2--nitrobenzolsulfcnyl-<r~aminovaleriansäure, 4-Methoxy-2-nitro-benzolsulfonyl~^r-aminocapronsäure, 3,5-Dinitro-4-chlorbenzol-sulfonyl-ü-aminovaleriansäure, 3,5-Dinitro-4-chlorbenzol-sulfouyl-N-methyl-Eraminocapi-onsäui'e, m-Nitrobenzolsalfonyl-N-methyl-d-aminooctan-oi-carbonsäure,, 1-Nitronaphthalinsulionyl- £_-aminocapronsäure, 1-Nitro-naphtahlinsulf onyl-N-methy 1- vo-aininocapronsäure, m-Nitrobenzolsulfonyl-co -aminoundecansäure, Niti'o« toluolsulf onyl-N-methyl~£~aninocapronsäuro, m--Nitrobenzol -sulfonyly-aminobuttersäxire u.a.
2 09833/0898
Für die Bildung der Aminsalze der vorstehend genannten Ärylsulfonamido-alkylencarbonsäuren kominen beliebige Amine in Betracht. Es besteht lediglich die Bedingung, daß sie ißit den Arylsulfonamido-alkylencarbonsäurcjn zu wasserlöslichen Produkten führen. Geeignete Amine für die Salzbildung sind z. B. Mono-, Di- und Trimethylamin, Mono-, Di- und Triethylamin, Monoisoprcpylamin, Mono- und Dibutylamin, S-Methoxypropylamin, Hono-2-äthlhexylarain, Dimethylaminopi'opylamin, Mono-, Di- und Triätl· .'iolamin, 3-Aminopropanol, Monoraethyläthanolamin, Dimethylä"? uolamin, Diisopropylamin, Triisopropylamin, Cyclohexylaniix, N,. Dimethylcyclohexylamin, Morpholin, Pyridin, Chinclin, Xtr lendiamin, Diäthylentriamin, Pentaäthylenhexamin. Es können (p ferner auch Fettamine oder auch zur Verbesserung der Wasserlöslichkeit mit Athylenoxid umgesetzte Fettamine verwendet werden. Zur Salzbildung kann Säure und Amin in stöchiometrischem Verhältnis eingesetzt werden; es kann jedoch auch die Arylsulfonamido-alkylencarbonsäure oder vorzugsweise das Amin im Überschuß angewandt werden.
Während die Aminsalze der Arylsulfonamido-alkylencarbonsäuren (Komponente A) vor allem für den Korrosionsschutz der erfindungsgemäßen V/alz±lüssigkeiten verantwortlich sind, werden durch die Polyaddukte aus Äthylenoxid und Propylenoxid und/oder Butylenoxid an Verbindungen mit aktiven Vfasserstoffatomen (Komponente B) Λ in erster Linie die Schmiereigenschaften der Walzflüssigkeiten bev/Jrkt. Bei dieser schmierend wirkenden Komponente B handelt es sich um Polyaddukte aus Alkylenoxiden mit 2-4 Kohlenstoffatomen an aliphatische oder aromatische Verbindungen mit bis zu 30 Kohlenstoffatomen, die 1-8, vorzugsweise 1-5 zur Reaktion mit Alkylenoxiden befähigte Wasserstoffatome besitzen, wobei diese Polyaddukte in beliebiger Reihenfolge ein- oder mehrmals Reste der Formel -(C2II4O)- sowie Reste der Formel -(C3HgO)- und/oder der Formel -(C-H0O)- in einer Kette enthalten und MoI-gewichte im Bereich von 1000 bis 30 000, vorzugsweise 2 500 bis 20 000,aufweisen. Der Anteil an Athylenoxidresten in diesen Polyaddukten beträgt meist etwa 15 bis 85, vorzugsweise 40 bis 60Gew,%
bei einen Gehalt von mindestens 10 Propylen- odor Butylenoxidre-Bten in Molekül.
2098 3 3/0898 sad original
In den Polyaddukten können die Äthylenoxid- und Propylenoxidund/oder ButyXenoxidreste durch alternierende oder blockförmig alternierende Älkoxylierung mit Äthylenoxid und Propylenoxid und/oder Butylenoxid alternierend oder blockweise alternierend angeordnet sein oder z. B. durch Älkoxylierung: dar aktive Wasserstoffatome enthaltenden Verbindungen mit einem Mischoxid definierter Zusammensetzung (z. B. Äthylenoxid: Propylenoxid 1 : 1) statistisch verteilt angeordnet sein) .
Als organische Verbindungen, welche 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis 5, zur Reaktion mit Alkylenoxid befähigte Wasserstoffatome besitzen, kommen vor allem gesättigte oder ungesättigte, gerad« kettige oder verzweigte einwertige aliphatische Alkohole, Diole oder Polyole, primäre und sekundäre Monoamine, Polyamine oder Alkanolamine sowie Carbonsäuren oder Dicarbonsäuren und deren Amide in Betracht. Ebenso geeignet sind Phenole sowie Mono- oder Dialkylphenole. Als Beispiele für solche Verbindungen mit beweglichen Wasserstoffatomen seien im einzelnen genannt: Alkanole und Alkenole rait 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie Methanol, Äthanol, n- oder iso-Propanol, n- oder iso-Butanol, 2-Ä'thylhexanol, Dodecanol-(l), Octadecanol-(l); sowie einfach ungesättigte Alkohole, wie z. B. Allylalkohol oder Oleylalkohol; ferner Diole und Polyole mit 2 bis 22 Kohlenstoffatomen, wie Äthylenglykol, Propandiol-(1,3), Propandiol-(1,2), Butandiol-(1,4), Dodecandiol-(1,7), Hexadecandiol-(1,4), Octadecandiol-(1?6), Glyzerin, Pentaerythrit, Sorbit und Saccharose; ferner primäre oder sekundäre, gesättigte oder ungesättigte aliphatische Mono-, Di- oder Triamine mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen wie Butylamin, Hexylamin, Dodecylamin, Octadecylamin, Oleylamin, Äthylendiamin, Diäthylentriamin, Äthanolamin, Diethanolamin und Triäthanolamin; weiterhin gesättigte oder einfach ungesättigte aliphatische Mono- oder Dicarbonsäuren mit 2 bis 22 Kohlenstoffatomen, wie Caprylsäure, Laurylsäure, Ölsäure, Stearinsäure, Arachinsäure, Behensäui'e sowie die Amide dieser Carbonssäuren; und weiterhin Phenole und Mono- oder Dialkylphenole mit 1 bis Kohlenstoffatomen im jeweiligen Alkylrest, wie Phenol, Kresole, Butylphenol, tert. Butylphenol, Nonylphenol, Dodecy!phenol und
Di-dodecylphenol. ^ .,.,-
2Q9833/0899
Die als schmierende Komponente B in den erfindungsgemäßen Vf a Izflüssigkeiten verwendeten Polyaddukte sind trotz ihrer hohermolekularen Struktur wasserlösliche Produkte, die nach an sich bekannten Verfahren erhalten werden können, wenn man Äthylenoxid sowie Propylenoxid und/oder Butylenoxid an die vorstellend genannten organischen Grundkörper mit beweglichen Wasserstoffatomen anlagert.
Ein wesentlicher anwendungstechnischer Vorteil der erfindtmgsgemäßen korrosionsverhindernden Walzflüssigkeiten ist, daß sie in einem breiten Konzentrationsbereich eingesetzt werden können und hierbei in allen Verarbeitungsstadien eine gute Wirksamkeit φ und Stabilität besitzen. Eine ausreichende Wirksamkeit ist in vielen Fällen noch bei so niedrigen Konzentrationen der Lösungen an Salzen der Arylsulfonamido-alkylencarbonsäuren (A) von 0,1 Gew.% und bei Konzentrationen der Alkylenoxidpolyaddukte als Schmierkomponente (B) von 0,5 Gew.% gegeben.
Der bevorzugte Konzentraticnsbereich der erfindungsgemäßen Walzflüssigkeiten beträgt für die Komponente A 1 - 3 Gew.% und für die Schmierkomponente B 2 - 8 Gew.%. Walzflüssigkeiten mit höheren.Konzentrationen an den beiden Komponenten sind gleichermaßen gut wirksam, sie werden jedoch aiis wirtschaftlichen Gründen weniger bevorzugt. Im allgemeinen kommen aus diesen Gründen Jk Konzentrationen oberhalb etwa 5 Gew.% für die Komponente A und oberhalb etwa 12 Gew.% für die Schmierkomponente B nicht mehr in Betracht.
Der technische Vorteil der erfindungsgemäßen Walzflüssigkeiten zeigt sich auch darin, daß sie selbst die hohen Anforderungen erfüllen, die an eine Walzflüssigkeit bei der Herstellung definierter Stahlbleche mit exakter gleichbleibender Blechstärke, z. B. für den Autokarosseriebau, gestellt wei'den, erfüllen.
BAD ORIGINAL 209833/0898
Die guten Schmiereigenschaften sowie ferner den synergistischen Effekt der beiden Komponenten der neuen Walzmittel hinsichtlich der Schraierwirkung zeigen folgende Untersuchungen mit Beispielen der erfindungsgemäßen Walzflüssigkeiten. In diesen Untersuchungen wurde mit der Reibverschleißv/aage nach Reichert die spezifische
ο
Flächenpressung (P ) in kg/cm als Maß für die Schmierwirkung für wäßrige Lösungen mit einem Gehalt von jeweils 2 Gew.% der nachfolgend1 bezeichneten Produkte gemessen:
1) Triäthanolammoniumsalz der Benzolsulfonyl-N-niethyl-E-araino capronsäure
2) Anlagerungsverbindung von Äthylenoxid an ein Polypxpylenglykol vom Molgewicht 2000 bis zu einem Endmolekulargewicht des Polyadduktes von 2500
2a) Mischung aus gleichen Teilen der Produkte 1) und 2)
3) Anlagerungsverbindung von Äthylenoxid an ein Polypropylenglykol vom Molgewicht 1900 bis zu einem Endmolekulargewicht des Polyadduktes von 4200
3a) Mischung aus gleichen Teilen der Produkte 1) und 3)
4) Anlagerungsverbindung von Propylenoxid an 1 Mol Äthylendiarain bis zum Molgewicht 750, weiter umgesetzt mit Äthylenoxid bis zu einem Gesamtmolekulargewicht des Polyadduktes von 1365
4a) Mischung aus gleichen Teilen der Produkte 1) und 4) -
5) Anlagerungsverbindung von Propylenoxid an 1 Mol Äthylendiamin bis zum Molgewicht 2750, weiter umgesetzt mit Äthylenoxid bis zu einem Gesamtmolekulargewicht des Polyadduktes von 3235
5a) Mischung aus gleichen Teilen der Produkte 1) und 5)
6) Anlagerungsverbindung von Propylenoxid an 1 Mol Äthylendiamin bis zum Molgewicht 2750, weiter umgesetzt mit Äthylenoxid bis zu einem Gesamtmolekulargewicht,des Polyadduktes von 3670
6a) Mischung aus gleichen Teilen der Produkte 1) und 6)
7) Anlagerungsverbindung von Propylenoxid an 1 Mol Äthylendiamin bis zum Molgewicht 2750, weiter umgesetzt mit Äthylenoxid bis zu einem Gesamtmolekulargewicht des Polyadduktes von 5000
209833/0898
7a) Mischung aus gleichen Teilen der Produkte 1) und 7)
8) Anlagerungsverbindung von Propylenoxid an 1 Mol Athylendiamin bis zum Molgewicht 2750, weiter umgesetzt mit Äthylenoxid bis zu einem Gesamtinolekulargewicht des Polyadduktes von 3670
8a') Mischung aus gleichen Teilen der Produkte 1) und .8)
9) Anlagerungsverbindung von Propylenoxid an 1 Mol Athylendiamin bis zum Molgewicht 4000, weiter umgesetzt mit Äthylenoxid bis zu einem Gesamtmolekulargewicht des Polyadduktes von 7270
9a) Mischung aus gleichen Teilen der Produkte 1) und 9) \
10) Anlagerungsverbindung von Propylenoxid an 1 Mol Athylendiamin Jp bis zum Molgewicht 4000, weiter umgesetzt mit Äthylenoxid bis j zu einem Gesamtiaolekulargewicht des Polyadduktes von 26 650
10a) Mischung aus gleichen Teilen der Produkte 1) und 10)
11) Anlagerungsverbindung von Propylenoxid an 1 Mol Athylendiamin bis zum Molgewicht 3540, weiter umgesetzt mit Äthylenoxid bis zu einem Gesamtmolekulargewicht des Polyadduktes von 4 860
lla)Mischung aus gleichen Teilen der Produkte 1) und 11)
Bei dem Produkt 1 handelt es sich um ein Beispiel der Komponente A der erfindungsgemäßen Walzmittel. Die Produkte 2 bis 11 stellen Jk Beispiele für die Schmiermittelkomponent B der Walzmittel gemäß der Erfindung in Form von Mischungen aus jeweils gleichen Mengen der Produkte 2 bis 11 und des Produktes 1 dar.
Die Ergebnisse dieser Prüfungen, die in Tabelle I zusammengefaßt sind, zeigen in der Spalte I die Werte für die Schmierwirkung des Produktes 1 (Komponente A) und für die Produkte 2-11 (Schmiermittelkomponente B) und in Spalte II die Werte für die Schmierwirkung der Produkte 2a bis 11a (Walzmittelmischungen gemäß der Erfindung).
ORIGINAL INSPECTED 209833/0898
Tabelle 1
Produkt Nr.
als 2%ige wäßrige Lösung
Schmierwirkung (kg/cm ) I II
2a
3a
4a
5a
6a
7a .
8a
9a 10
10a 11
11a
135 24O 24O 190 260 255 23O 220 265 260 225
205 21O
195
240
230 215
205
220
220
230
Ein Vergleich der Werte für die Produkte 2-11, mit den entsprechenden Werten für die Produkte 2a bis 11a zeigt, daß trotz der auf die Hälfte herabgesetzten Konzentration der Schmiermitte lkomponente in den Mischprodukten 2a bis 11a der hohe Schmiereffekt erhalten bleibt oder nur wenig absinkt. Die Schmier· Wirkungen für die Produkte 2a bis 11a liegen erheblich höher als es aufgrund der Werte der Einzelkomponenten zu erwarten war. Die Ergebnisse dieser Prüfungen zeigen somit den überraschenden synergistischen Effekt der erfindungsgemäßen Walzmittelmischung hinsichtlich der Schmierwirkung.
209833/0898
In weiteren Untersuchungen wurden die einzelnen für die Wirksamkeit von Walzflüssigkeiten wesentlichen Eigenschaften am Beispiel einer Walzflüssigkeit gemäß der Erfindung vergleichend gegenüber bekannten Walzemulsionen geprüft.
Für die Untersuchungen wurden verwendet:
Produkt 12 bestehend aus
50,0 Gewichtsteilen einer 85%igen wäßrigen Lösung eines basischen Triäthanolammoniumsalzes der Benzolsulfonyl-N-methyl-ε-aminocapronsäure und
50,0 Gewichtsteilen eines Anlagerungsproduktes von Äthylenoxid. Jk an ein Polypropylenglykol vom Molgewicht 1900 bis zu einem ^ Endmolgewicht des Polyadduktes von 3200
Produkt 13 (Vergleichsprodukt) bestehend aus YO,0 Gewichtsteilen Mineralöl (3°E/20°C)
15,0 Gewichtsteilen des Natriumsalzes einer aliphatischen SuIfonamidoessigsäure mit 12 - 18 Kohlenstoffatomen im Alkylrest
12,0 Gewichtsteilen eines Additionsproduktes von 7 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Oleylalkohol
3,0 Gewichtsteilen Wasser
Produkt 14 (Vergleichsprodukt) bestehend aus ™
72,0 Gewichtsteilen Mineralöl (3°E/20°C)
12,0 Gewichtsteilen des Umsetzungsproduktes von 10 Mol Athylenoxid mit 1 Mol Tributylphenol
10,5 Gewichtsteilen des Natriumsalzes einer aliphatischen SuIfonamidoessigsäure mit 12 - 18 Kohlenstoffatomen im Alkylrest
3,0 Gewichtsteilen Oleoylsarkosid
2,5 Gewichtsteilen Wasser
209833/0898
a) Walzversuche
Die Walzversuche wurden an einem Versuchswalzgerüst, bestehend aus gehärteten Chromstahlv/alzen mit einem Ballendurchmesser von 180 mm vorgenommen. Die Walzgeschwindigkeit betrug gleichbleibend 6,0 m/Min. Die drei zu prüfenden Produkte wurden in einer Verdünnung mit Wasser im Gewichtsverhältnis 1 : 20 von der Ober- und Unterseite am Einlauf des Walzgerüstes auf das Walzband aufgesprüht. Als Versuchsmaterial wurden 50 mm breite Streifen aus einem beruhigt vergossenen'Siemens-Martin-Stahl der Güte MR St 4 nach DIN 1624 benutzt. Das 2,5 ran dicke Warmband war bereits vorher auf 1,0 mm abgewalzt. Die Messung der Banddickenabnahme bei den Prüfungen mit den drei Produkten ergab die in Tabelle 2 zusammengestellten Werte.
Tabelle 2
Produkt Nr. % Dickenabnahme je Stich
(verdünnt 1:20
in Wasser) - o Q A * c
trockengewalzt 12 13 14
20 30 40 45 50 52
37 53 61 68 74 77
34 49 58 66 71 74
36 51 59 67 73 76
Die Prüfungen zeigen, daß mit der wäßrigen Walzflüssigkeit gemäß der Erfindung dieselbe Dickenabnahme, jedoch bei glatterer Oberflächenbeschaffenheit erreicht wird wie mit den Öl» emulsionen»
"^mindestens
BAD ORIGINAL 209833/0898
b) Reibungsmessung
Die Reibungsmessung läßt eine Voraussage der Schmiex'wirkung der zu prüfenden Produkte im Walzspalt zu. Bei den Reibungsiaessungen wurden in Ziehversuchen die ^inkeländerungen der Ziehbaciken gemessen . Die in α ausgedrückten Werte als Maß liir <3ie Uinfcel— änderungen sind in Tabelle 3 enthalten.
Tabelle 3
Produkt Kr.
trocken gezogen
12
13
14
Reibungswert
0,316 0,079
0,099 0,096
c) Rückstandsbestimmungen
Von Walzflüssigkeiten wird eine möglichst geringe Neigung zur Bildung von Kohlenstoff- oder Ascherückständen gefordert, da . diese geringe Rückstandsbildung wesentlich für eine einwand- -Mk freie Oberflächenbeschaffenheit des gewalzten Materials nach dem Glühen unter Stickstoffatmosphäre ist.
Zur Prüfung der Rückstandsbildung wurde die zu untersuchende Walzflüssigkeit in einen Spezialglaskolben eingewogen und dieser in ein auf 55O°C erhitztes Metallbad gebracht. Auf diese Weise wird die Probe so schnell wie möglich auf Temperaturen erhitzt, bei denen alle flüchtigen Anteile entweichen, während die schwerflüchtigen Bestandteile im Kolben verkracken und verkoken. Nach einer Erhitzungsdauei1 von 5 Minuten wird der Kolben aus dem Heizbad entfernt, abgekühlt und zurückgewogen. Der im Kolben verbliebene Rest wird umgerechnet in Gew.% bezogen auf das eingewogene Produkt als "Ramsbottom-Kohlenstoff-Rückstand" angegeben.
209833/0898
Tabelle 4
Produkt Nr. % Raiasbottom-Kohlenstoff-Rückstand
12 0,3 %
13 1,1 % -.- 14 1,1%
Die in Tabelle 4 enthaltenen Ergebnisse dieser Untersuchungen zeigen die erheblich geringere Rückstandsbildung des Walzmittels gemäß der Erfindung gegenüber den Vergleichsprodukten,
d) Korrosionsschutz
Zur Verhinderung der Korrosion beim Walzen und Lagern der gewälzten Bleche sowie zum Schutz der Walzen selbst wird von den Walzflüssigkeiten ein möglichst weitgehendes Korrosionsschutzvermögen gefordert. Die Prüfung des Korrosionsschutzes wurde nach dem Herbert-Test vorgenommen , bei dem Stahlspäne auf eine Gußeisenplatte aufgebracht und die Späne mit der zu prüfenden Lösung befeuchtet werden. Nach 24 Stunden andauernder Einwirkungszeit werden die Späne von der Gußeisenplatte entfernt und diese Platte visuell auf Rostbefall beurteilt. Die Beurteilung wurde nach der folgenden Benotung vorgenommen:
Benotung: +++ kein Rost
++ Spur Rost
+ leichter Rost deutlich Rost starker Rost sehr starker Rost
+'IP-Standards for Petroleum and its Products11, IP 125/63 (I) und II
209833/0893
Bei den Prüfungen wurden Lösungen der Produkte 12 - 14 in destilliertem Wasser und in Leitungswasser von 20 dll in Konzentrationen von jeweils 1, 3 und 5 Gew.% geprüft. Die Ergebnisse dieser Prüfung sind in Tabelle 5 enthalten.
Tabelle 5
Probe Nr. destilliertes Wasser hartes Wasser (2O°dH)
1% 3% 5 % 1 % 3 % 5 %
13 -+
e) Emulgiervermögen
Ein Nachteil der bekannten ölhaltigen Walzflüssigkeiten ist ihre Eigenschaft, die in den Walzlagern befindlichen Schmieröle herauszuemulgieren und damit das Einschleppen dieser Schmieröle in die Walzflüssigkeiten. Diese Nachteile weisen, wie auch die Prüfung des Emulgiervermögens zeigt, die ölfreien Walzflüssigkeiten ge- Λ maß der Erfindung nicht auf. w
Zur Prüfung des Emulgiervermögens wurden die Produkte 12 - 13 im Gewichtsverhältnis 1 : 1 mit Mineralöl vermischt. Die erhaltenen Mischungen wurden hinsichtlich ihrer Beschaffenheit beurteilt und zur Prüfung der Emulgierbarkeit jeweils in Wasser eingerührt .
209833/0898
Tabelle
Produkt Nr1
Mischung 1:1 mit Mineralöl Emulgierbarkeit der Mischung 1:1 mit Mineralöl in Wasser
12 13 14
trennt ab
homogen
homogen keine
vorhanden vorhanden
20 9 833/0898

Claims (7)

PatentanSprüche:
1. Verfahren zum Kaltwalzen von Eisenblechen unter Einsatz von Walzflüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, daß man ölfreie wäßrige Walzflüssigkeiten enthaltend
A) wasserlösliche Aminsalze von Arylsulfonaraido-alkylencarbonsäuren
B) wasserlösliche Polyaddukte aus Äthylenoxid und Propylenoxid und/oder Butylenoxid an Verbindungen mit aktiven Wasserstoffatoaen
einsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Komponente A der Walzflüssigkeiten Aminsalze von Säuren der allgemeinen Formel I
(R1)(Rp)-Ar-(S-N-R4-COOH)n 0 R-
verwendet, in der R- und R„ Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Brom, eine Nitrogruppe oder einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1-4 C-Atomen, wobei die Summe der Kohlenstoffatome der beiden Reste R1 und R„ die Zahl 7 nicht überschreiten soll, Ar den Benzol-, Naphthalin-, Anthracen-, Diphenyl-, Dipheny!methan-, Diphenyloxid-, Diphenylsulfid-, Diphenylsulfoxid- oder Diphenylsulfonrest, R_
Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen, den ß-Cyanoäthylrest oder einen Hydroxyalkylrest mit 2-4 Kohlenstoffatomen, R4 einen Alkylenrest mit 4-15 Kohlenstoffatomen in der Kette und η 1 oder 2 bedeutet.
209833/0898
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente B der Walzflüssigkeiten Polyaddukte aus Alkylenoxiden mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen an aliphatische oder aromatische Verbindungen mit bis zu 30 Kohlenstoffatomen, die 1 bis 8 zur Reaktion mit Alkylonoxiden befähigte Wasserstoffatome besitzen, wobei diese Polyaddukte in beliebiger Reihenfolge ein- oder mehrmals Reste der Formel -(C2II4O)- sowie Reste der Formel -(C3H6O)- und/oder der Formel -(C4HgO)- in einer Kette enthalten und Molgewichte im Bereich von etwa IQOO bis 3OOOO aufweisen.
4. Ölfreie, wäßrige Walzflüssigkeiten zum Kaltwalzen von Eisenblechen, enthaltend als Walzmittel
A) wasserlösliche Aminsalze von Arylsulfonamidoalkylencarbonsäuren und
B) wasserlösliche Polyaddukte aus Xthylenoxid und Propylenoxid und/oder Butylenoxid an Verbindungen mit aktiven Wasserstoffatomen.
5. Ölfreie, wäßrige Walzflüssigkeiten gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente A Aminsalze von Säuren der allgemeinen Formel I
(R1)(R0)-Ar-(S-N-R.-COOH) OR3
enthalten, in der R- und R„ Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Brom, eine Nitrogruppe oder einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1-4 C-Atomen, wobei die Summe der Kohlenstoffaome der beiden Reste R- und R„ die Zahl 7 nicht überschreiten soll, Ar den Benzol-, Naphthalin-, Anthracen-, Diphenyl-, Diphenylmethan-, Diphenyloxid-, Dxphenylsulfid-, Diphenylsulfoxid- oder Dxphenylsulfonrest, R„ Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen, den ß-Cyanoäthylrest oder einen Hydroxyalkylrest mit 2-4 Kohlenstoffatomen, R4 einen Alkylenrost mit 4-15 Kohlenstoffatomen in der Kette und η 1 oder 2 bedeutet.
209833/0898
6. Ölfreie, wäßrige Walzflüssigkeiten nach Ansprüchen 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente B Polyaddukte aus Alkylenoxiden mit 2-4 Kohlenstoffatomen an aromatische oder aliphatische Verbindungen mit bis zu 30 Kohlenstoffatomen, die 1-8 zur Reaktion mit Alkylenoxiden befähigte Wasserstoffatome besitzen, wobei diese Polyaddukte in beliebiger Reihenfolge ein- oder mehrmals Reste der Formel -(CpH4O)- sowie Reste der Formel -(C0IL-O)- und/oder der Formel -(C1H0O)- in einer Kette enthalten und Molgewichte im Bereich von etwa 1000 bis 30 000 aufweisen.
7. Ölfreie, wäßrige Y/alzflüssigkeiten nach Ansprüchen 4 bis 6, · dadurch gekennzeichnet, daß sie die Komponente A in einer Konzentration von 0,1 bis 5 Gew.% und die Komponente B in einer Konzentration von 0,5 bis 12 Gew.% enthalten.
V /
ORIGINAL INSPECTED
209833/0898
DE2103419A 1971-01-26 1971-01-26 Walzmittel Expired DE2103419C3 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US378891D USB378891I5 (de) 1971-01-26
DE2103419A DE2103419C3 (de) 1971-01-26 1971-01-26 Walzmittel
CH93172A CH575990A5 (de) 1971-01-26 1972-01-21
NL7200884A NL7200884A (de) 1971-01-26 1972-01-21
IT19750/72A IT946874B (it) 1971-01-26 1972-01-24 Mezzi per laminazione
US00220489A US3788991A (en) 1971-01-26 1972-01-24 Metal working agents
CS458A CS161789B2 (de) 1971-01-26 1972-01-25
GB344672A GB1375631A (de) 1971-01-26 1972-01-25
DD160496A DD95357A5 (de) 1971-01-26 1972-01-25
SU1745451A SU444373A1 (ru) 1972-01-25 Смазочно-охлаждающа жидкость дл холодной обработки металлов давлением
CA133,115A CA979422A (en) 1971-01-26 1972-01-25 Metal working agents
BE778533A BE778533A (fr) 1971-01-26 1972-01-26 Liquides pour le travail de metaux
SE7200869A SE379547B (de) 1971-01-26 1972-01-26
FR7202534A FR2123426B1 (de) 1971-01-26 1972-01-26
BR420/72A BR7200420D0 (pt) 1971-01-26 1972-01-26 Processo para laminacao a frio de chapas de ferro com emprego de composicoes liquidas e composicoes liquidas para emprego no mesmo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2103419A DE2103419C3 (de) 1971-01-26 1971-01-26 Walzmittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2103419A1 true DE2103419A1 (de) 1972-08-10
DE2103419B2 DE2103419B2 (de) 1974-05-16
DE2103419C3 DE2103419C3 (de) 1979-06-21

Family

ID=5796867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2103419A Expired DE2103419C3 (de) 1971-01-26 1971-01-26 Walzmittel

Country Status (13)

Country Link
US (2) US3788991A (de)
BE (1) BE778533A (de)
BR (1) BR7200420D0 (de)
CA (1) CA979422A (de)
CH (1) CH575990A5 (de)
CS (1) CS161789B2 (de)
DD (1) DD95357A5 (de)
DE (1) DE2103419C3 (de)
FR (1) FR2123426B1 (de)
GB (1) GB1375631A (de)
IT (1) IT946874B (de)
NL (1) NL7200884A (de)
SE (1) SE379547B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2330978A1 (de) * 1973-06-18 1975-02-06 Hoechst Ag Metallbearbeitungs- und korrosionsschutzmittel
GB2048934B (en) * 1979-05-08 1983-08-03 Nippon Kokan Kk Lubricating oil compositions and methods of manufacturing and supplying them

Also Published As

Publication number Publication date
US3788991A (en) 1974-01-29
CH575990A5 (de) 1976-05-31
FR2123426B1 (de) 1976-07-23
NL7200884A (de) 1972-07-28
DD95357A5 (de) 1973-02-05
DE2103419B2 (de) 1974-05-16
IT946874B (it) 1973-05-21
DE2103419C3 (de) 1979-06-21
SU444373A3 (ru) 1974-09-25
CA979422A (en) 1975-12-09
BE778533A (fr) 1972-07-26
BR7200420D0 (pt) 1973-05-17
SE379547B (de) 1975-10-13
GB1375631A (de) 1974-11-27
CS161789B2 (de) 1975-06-10
USB378891I5 (de)
FR2123426A1 (de) 1972-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2446319B2 (de) Schmiermittel fuer die metallbearbeitung
DE2145296A1 (de) Additiv für eine Metallverarbeitungs-Komposition, sowie dessen Verwendung
DE2426114A1 (de) Antirostadditiv-zubereitungen
EP0494884B1 (de) Verfahren zur herstellung stabiler, niedrig-viskoser o/w-rostschutzemulsionen
DE112015000678T5 (de) Wasserverdünnbarer Hochleistungsschmiersatz für Metallbearbeitungsanwendungen mit mehreren Metallen
DE2233542A1 (de) Schmiermittelgemisch
EP1538140B1 (de) Ethercarbonsäuren auf Basis alkoxylierter Styrylphenole
DE1771548A1 (de) Metallbearbeitungs- und Korrosionsschutzmittel
DE3706038C2 (de) Synthetische Polyether-Verdickungsmittel und diese enthaltende verdickte wäßrige Systeme
DE1074794B (de) Schmierölzusatz und diesen Zusatz enthaltende Mineralschmieröle
EP0214542A2 (de) Verdickungssysteme für hoch wasserhaltige funktionelle Flüssigkeiten und die diese Verdickungssysteme enthaltenden hoch wasserhaltigen funktionellen Flüssigkeiten
DE2207504A1 (de) Schmier- oder Gleitmittel
DE2617175A1 (de) Schmiermittelgemisch auf wasserbasis
DE2943963C2 (de)
CH629540A5 (de) Wassermischbare korrosionsschutzmittel.
DE2103419A1 (de) Walzmittel
EP0658182B1 (de) Aminfreie kühlschmierstoffe
AT257795B (de) Emulgierbare Schmierölzusammensetzung
EP0231524B1 (de) Verwendung von Alkylbenzoylacrylsäuren als Korrosionsinhibitoren
EP0786019B1 (de) Verwendung von guanidiniumsalzen ungesättigter fettsäuren als korrosionsschutzwirkstoff
DE19634605B4 (de) Verwendung von Zuckersäureamiden als EP-Additive und EP-Additive enthaltend Glucon- und/oder Glucoheptonsäureamide
DE954543C (de) Gleitmittel zum Warmwalzen von Aluminium und zur Lagerschmierung der Aluminium-Walzapparaturen
DE2103418C3 (de) Kühlflüssigkeiten für spanabhebende Metajlverformungen
DE60022626T2 (de) Mechanisches arbeiten in gegenwart eines multifunktionalen kühlschmiermittels
AT248004B (de) Schmiermittelkonzentrat in Form eines emulgierbaren Ölgemisches für die Metallbearbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee