DE2103154A1 - Photographische Kamera mit Belichtungswerteinsteller - Google Patents

Photographische Kamera mit Belichtungswerteinsteller

Info

Publication number
DE2103154A1
DE2103154A1 DE19712103154 DE2103154A DE2103154A1 DE 2103154 A1 DE2103154 A1 DE 2103154A1 DE 19712103154 DE19712103154 DE 19712103154 DE 2103154 A DE2103154 A DE 2103154A DE 2103154 A1 DE2103154 A1 DE 2103154A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exposure value
value adjuster
daylight
photographic camera
range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712103154
Other languages
English (en)
Inventor
Horst 7012 Fellbach. P Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak GmbH
Original Assignee
Kodak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak GmbH filed Critical Kodak GmbH
Priority to DE19712103154 priority Critical patent/DE2103154A1/de
Publication of DE2103154A1 publication Critical patent/DE2103154A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)

Description

  • Pa tn tanme idung Photographische Kamera mit BeLichtungswerteinstelLer Die Erfindung bezieht sich auf eine photographische Kamera mit Fixfokusobjektiv, einem Zweizeitenverschluß, einer veränderbaren Blende, einer Blitzlichteinrichtung und einem einzigen Belichtungswerteinsteller, der längs zweier Skalenreihen, von denen die eine zum Tageslichtbereich, die andere zum Blitzlichtbereich gehört, bewegbar ist.
  • Photographische Kameras mit einem einzigen, die Finstellvorrichtungen für Blende und Belichtungszeit beeinflussenden Belichtungswerteinsteller sind bereits bekannt, zum Beispiel durch die deutsche Patentschrift 1 ()97 263. Nach ihr sind dem Belichtungswerteinsteller zwei abgeschlossene, in Stellrichtung des Belichtungswerteinstellers hintereinandergereihte und jewejls eine in einer Richtung ansteigende Belichtungswertstufung besitzende Einstellbereiche zugeordnet, von denen der eine für Aufnahmen mit Tageslicht und der andere für Aufnahmen mit Blitzlicht bestimmt ist. Der Aufwand an mit dem Belichtungswerteinsteller verbundenen Schalt-, Kupplungs- und tÇbertragungsgliedern ist dabei recht beachtlich, und wegen der hintereinandergereihten Einstellbereiche muß für den Belichtungswerteinsteller ein entsprechend langer Binstellweg vorgesehen sein, fAr den insbesondere bei modernen Kameras kleinerer Abmessungen dann kein Platz ist, wegen als Belichtungwerteinsteller zum Beispiel ein einEacher Schieber mit noch deutlich unterscheidbaren Einstellschritten tlienen soll Um diesbezüglich eine noch vorhandene Lücke auf einfache Art und Weise zu schließen, wird für Kameras der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäß vorgeschiegen, daß die Tageslichtbereichskala und die Blitzlichtbereichskala nebeneinander angeordnet sind, und der Belichtungswerteinsteller im Tageslichtbereich die Einstellvorrichtungen für Blende und Belichtungszeit bedient, wohingegen er im ILLtzilchtbereich nur auf die Blende wirkt, während die Zeitumschaltung von der Blitzlichteinrichtung her erfolgt.
  • Damit ist iii raumsparender Weise und mit geringstem Aufwand au Schalt- und Kupplungselementen selbst für lalenhafte Benutzer stets eine zweifelsfreie, einfache und richtige Bedienung sicher gewährielstet.
  • Nachfolgend sei die Erfindung an hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele unter Angabe weiterer Einzelheiten und vorteilhafter Ausgestaltungen noch näher beschrieben und erläutert. Die Ausführungsbeispiele -sind in schematischer Form gezeichnet, wobei alle zum Verständnis der Erfindung nicht notwendigen reile der Obersichtlichkeit wegen weggelassen wurden.
  • In den Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigen Fig, 1 den oberen Teil einer erfindungsgemäßen Kamera, aus dem ein Belichtungswerteinsteller mit gewölbter Umfangsfläche hervorsteht; Fig. 2 einen als Schieber ausgebiideten Belichtungswertcinsteller mit Skalen; Fig. 3 einen als Schieber ausgebildeten Beliclitungswerteinsteller mit Indexmarken; Fig. 4 eine gegenüber Fig. 1 abgewandelte Anordnung eines walzenförmigen nelichtungswerteinstellers mit einer Blendeneinstelleinrichtung; Fig. 5 einen Belichtungswerteinstellschieber mit Blendeneinrichtung und Zeitumschaltmechanismus im Tageslichtbereich.
  • Fig. 1 zeigt das abgebrochen dargestellte Gehäuse 1 einer Kamera, aus dessen oberer Wand 2 die gewölbte Umfangsfläche 3 des einzigen Belichtungswerteinstellers 4 hervorsteht. Seitlich davon ist als Aufnahmeteil für eine Blitzlichteinrichtung oder eine Blitzlampeneinheit ein Steckschuh 5 mit einem beweglichen Stift 6 angeordnet.
  • An Stelle des gezeichneten Steckschuhs 5 kann auch eine andere, -entsprechenden Zwecken dienende Baueinheit an sich bekannter Art vorgesehen sein, zum Beispiel eine drehbare Blitzwürfelfassung für Blitzwürfel mit elektrisch oder durch Schlag zAndbaren Lampen.
  • Auf der Umfangs fläche 3 des Belichtungswerteinstellers 4 sind eine Rändelzone 7 für griffiges Bedienen und zwei nebeneinander liegende Skalen 8 und 9, die als Gravierungen, Klebebänder o.
  • dgl. aufgebracht sein mögen, angeordnet. Die Skala 8 besteht aus Witterungssymbolen für Tageslichtaufnahmen, die Skala 9 aus Entfernungsangaben für Blitzlichtaufnahmen. Beide Skalen sind gegenüber einer kamerafesten Marke 10 einstellbar.
  • Ist aus Gründen der Oberflächengestaltung des Kameragehäuses 1 ein sich aus ihm herauswölbender Belichtungswerteinsteller 3 unerwünscht, wird vorgeschlagen, den Belichtungswerteinsteller gemäß den Figuren 2, 3 und 5 als flachen, vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Schieber 11 bzw, 11a auszubilden. Der Einstellschieber 11 der Figuren 2 und 5 trägt die beiden Skalen 8 und 9, der Schieber 11a in Fig. 3 ist mit einer Handhabe 12 und Marken iOa versehen, während die Skalen 8 und 9 neben ihm auf der Kameragehäuseoberfläche angebracht sind. Statt nur einer Einstellmarke 10 (Fig. 1 und 5) deren zwei 10a (Fig. 2 und 3) vorzusehen, empfiehlt sich für Fälle, bei denen die Skalen 8 und 9 ziemlich weit auseinander oder gegeneinander versetzt liegen.
  • Für den Belichtungswerteinsteller können längs seines Bewegungsbereichs Raststellungen vorgesehen sein. Hierfür ist nach Fig. 2 am Schieber 11 seitlich.ein federnder Teil 14 angeformt, der mit einem Zahn 15 in ortsfeste Kerben 16 einrasten kann und beim Einstellen von Symbol zu Symbol eine exakte Fixierung gewährleistet.
  • Solange der Steckschuh 5 unbestückt ist, giit die Tageslichtskala 8; eingestellt sind die dem jeweils an der Marke 10 bzw.
  • 10a stehenden Symbol zugeordneten Werte von Blende und Verschlußzeit.
  • Wie aus den Figuren 4 und 5 zu ersehen ist, erfolgt die Einstellung der Blende über einen mit dem Belichtungswerteinsteller 4 bzw. 11 verbundenen Führungsstift 13,-der in kurvenförmigen Schlitzen 23 zweier übereinander liegenden Blendenlamellen 21 und 22 gleitet.
  • Beim Oberstreichen des in Fig, 5 durch die Buchstaben A und B gekennzeichneten Einstellbereichstücks der Skala 8 vom helleren Wolkensymbol zum dunkleren Wolkensymbol wird die Verschlußzeit automatisch umgeschaltet. Hierzu wird durch den Ansatzteil 17, der in Wirkverbindung mit dem Belichtungswerteinsteller 11 steht, der Anschlaghebel 18 aus dem Bewegungsbereich des abgewinkelten Anschlags 20 der Verschlußlamelle 19 geschwenkt, so daß nun die Verschlußlamelle 19 zum Zwecke längerer Belichtungszeit unbehindert weiter durchschwingen kann, Für Blitzlichtaufnahmen wird das Umschalten auf die längere Belichtungszeit beim Einsetzen einer Blitzlichteinrichtung oder einer Blitzlampeneinheit in den Steckschuh 5 mittels des beweglichen Stiftes 6 bewirkt, der beispielsweise in an sich bekannter Weise mit dem Anschlaghebel 18 derart in getrieblicher Verbindung steht, daß beim Niederdrücken des Stiftes 6 der Anschlaghebel 18 aus dem Bewegungsbereich des Anschlags 20 der Verschlußlamelle 19 schwenkt.

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    Photographische Kamera mit Fixfokusobjektiv, einem Zweizeitenverschluß, einer veränderbaren Blende, einer Blitzlichteinrichtung und einem einzigen Belichtungswerteinsteller, der längs zweier Skalenreihen, von denen die eine zum Tageslichtbereich, die andere zum Blitzlichtbereich gehört, bewegbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, daß die Tageslichtbereichskala und die Blitzlichtbereichskala nebeneinander angeordnet sind, und der Belichtungswerteinsteller im Tageslichtbereich die Einstellvorrichtungen für Blende und Belichtungszeit bedient, wohingegen er im Blitzlichtbereich nur auf die Blende wirkt, während die Zeitumschaltung von der Blitzlichteinrichtung her erfolgt.
  2. 2. Photographische Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Belichtungswerteinsteller (4) trommelförmig ausgebildet ist.
  3. 3. Photographische Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Belichtungswerteinsteller als Schieber ttl, lla) ausgebildet ist.
  4. 4. Photographische Kamera nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Belichtungswerteinsteller (lt) mit Rastungen (15, 16) versehen ist,
  5. 5. Phot)graphische Kamera nach Anspruch I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er Belichtungswerteinstellcr (4> 11) die Tageslichtbereichskala (8) und die Biitzijchtbereichskala (9) trägt.
  6. 6. Photographische Kamera nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tageslichtbereichskala (8) und die Blitzlichtbereichskala (9) auf der Kameragehäuseoberfläche (2) angebracht sind, und der Belichtungswerteinsteller (Ila) mit mindestens einer Einstellmarke (10a) versehen ist.
  7. 7. Photographische Kamera nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tageslichtbereichskala (8) und die Blitzlichtbereichskala (9) um einen gewissen Betrag gegeneinander versetzt nebeneinander angeordnet sind.
DE19712103154 1971-01-23 1971-01-23 Photographische Kamera mit Belichtungswerteinsteller Pending DE2103154A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712103154 DE2103154A1 (de) 1971-01-23 1971-01-23 Photographische Kamera mit Belichtungswerteinsteller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712103154 DE2103154A1 (de) 1971-01-23 1971-01-23 Photographische Kamera mit Belichtungswerteinsteller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2103154A1 true DE2103154A1 (de) 1972-07-27

Family

ID=5796717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712103154 Pending DE2103154A1 (de) 1971-01-23 1971-01-23 Photographische Kamera mit Belichtungswerteinsteller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2103154A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4121230A (en) * 1977-02-22 1978-10-17 Fuji Photo Film Co., Ltd. Exposure control device for photographic camera

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4121230A (en) * 1977-02-22 1978-10-17 Fuji Photo Film Co., Ltd. Exposure control device for photographic camera

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706551B2 (de) Kamera mit Varioobjektiv und Blitzgerät
DE2065789B2 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit Offenblendenmessung und Blendenvorwahl
DE2625004C2 (de) Vorrichtung zur Eingabe fotografischer Informationen
DE2644241B2 (de) Datiereinrichtung für eine Kamera
DE1192040B (de) Fotografische Kamera mit einem Einbaublitzlichtgeraet
DE2103154A1 (de) Photographische Kamera mit Belichtungswerteinsteller
DE2937085C2 (de) Elektronisches Blitzgerät mit wahlweise automatisch gesteuerter oder ungesteuerter Lichtabgabe
DE1206722B (de) Kamera mit Belichtungsmesser
DE2214549C3 (de) Elektronischer Verschluß
DE7102485U (de) Photographische kamera mit belichtungswerteinsteller
DE2365017A1 (de) Elektronische verschlussteuereinrichtung fuer kameras
DE2640514C3 (de) Fotografische Kamera mit Wechselobjektiv und Blenderianzeige im Sucher
DE1234123B (de) Fotografische Kamera mit einer Belichtungssteuervorrichtung
DE2363278A1 (de) Blitzkamerageraet
DE976388C (de) Photographische Kamera mit auswechselbaren Objektiven
DE1497908C (de) Fotografische Kamera
DE1597053A1 (de) Fotografische Kamera mit einem Verzoegerungsschaltkreis und einer Belichtungsmessvorrichtung
DE2260235C3 (de) Anordnung zur automatischen Belichtungssteuerung für Filmkameras
DE1245718B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser und einem auf einen Bereich >>Automatik<< und einen Bereich >>Manuell<<einstellbaren Umschalter
DE2351324C3 (de) Photographische Kamera mit einem Blendenverschluß und einer Blitzlichteinrichtung
DE1938439U (de) Fotografische kamera.
DE2062647C3 (de) Wechselobjektiv für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE1121458B (de) Blendenanordnung fuer fotografische Kameras
DE1925368A1 (de) Photographische Kamera mit einer auf eine bestimmte Filmempfindlichkeit einstellbaren Belichtungssteuereinrichtung
DE2260235A1 (de) Anordnung zur automatischen belichtungssteuerung fuer filmkameras